Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

GUI-Toolkit Qt bekommt Skriptsprache

QtScript wird in Qt 4.3 enthalten sein. Trolltechs C++-Framework Qt wird in der nächsten Version 4.3 eine eigene Skriptsprache enthalten. Diese lässt sich dann in C++-Anwendungen einbetten. In den aktuellen Entwickler-Schnappschüssen ist QtScript bereits enthalten.

Jini wird Apache-Projekt

Suns Entwicklung in Apache River umbenannt. Die Apache Foundation hat Suns Jini unter dem Namen River in ihren Incubator aufgenommen. Von dort aus kann das Java-Framework für verteilte Anwendungen seinen Weg zum offiziellen Apache-Projekt antreten. Demnächst soll Suns Quelltext komplett an Apache übergeben werden.

Programmiersprache D 1.0 veröffentlicht

Sprache mit Design by Contract, Unit Tests und Template. Seit 1999 arbeitet Walter Bright an der objektorientierten Programmiersprache D zur System- und Applikationsprogrammierung, die nun in der Version 1.0 erschienen ist. Zwar ist D deutlich von C++ beeinflusst, wirft aber einigen von dort bekannten Ballast über Bord.

Skriptsprache Groovy 1.0 ist fertig

Objektorientierte Programmiersprache für die Java-Plattform. Die objektorientierte Skriptsprache Groovy ist in der Version 1.0 verfügbar. Groovy ist eine Programmiersprache für die Java-Plattform, die Skripte werden dynamisch in Bytecode übersetzt, so dass sie in einer Java Virtual Machine ablaufen. Programmierer können mit Groovy auch direkt Java-Objekte ansprechen.

Eigen 1.0: Einfache Bibliothek für lineare Algebra

Bibliothek des KDE-Projekts fokussiert auf Desktop-Applikationen. Mit Eigen 1.0 haben einige KDE-Entwickler eine einfache Bibliothek für lineare Algebra veröffentlicht. Sie soll Vektor- und Matrizen-Berechnungen übernehmen, wie sie in Tabellenkalkulationen, Spielen und OpenGL-Applikationen benötigt werden.

Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 zum Download

Linux-Distribution basiert auf Fedora Core. Das bisher nur gegen Bezahlung erhältliche Yellow Dog Linux 5 für die PlayStation 3 steht ab sofort auch zum kostenlosen Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf Fedora Core, kommt insgesamt aber mit recht alten Komponenten daher. Als Oberfläche kommt Enlightenment 17 zum Einsatz.
undefined

Zeta 1.5 mit Nutzerverwaltung, mehr Treibern und neuer Optik

Vorangekündigtes Upgrade allerdings vorerst nur für Zeta-1.21-Nutzer. Ab Mitte Januar 2007 soll das alternative kommerzielle Betriebssystem Zeta endlich mehrere Nutzer unterstützen. Die neue Zeta-Version 1.5 bringt jedoch auch eine überarbeitete Bedienoberfläche und neue Treiber sowie weitere Anwendungen mit sich.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Cocotron: Mac-Applikationen unter Windows und Linux

Open-Source-Projekt arbeitet an freier Cocoa-Implementierung. Christopher Lloyd und David Young arbeiten im Rahmen ihres Open-Source-Projekts "The Cocotron" an einer freien Implementierung von Cocoa bzw. wie es auf der Projekt-Website heißt, eines "Objective-C API" ,das dem von Apples Foundation und AppKit sehr nahe kommt. Damit sollen sich Mac-Applikationen unter Windows, Linux und Solaris nutzen lassen.

Mehr Maus pro PC: Microsoft will Bildungsrechner aufwerten

SDK für mehrere Mäuse an einem PC geplant. Mit einem simplen Kniff will Microsoft den Nutzen von PCs in Schulen in Ländern der Zweiten und Dritten Welt erhöhen: Mehrere Kinder teilen sich einen Rechner, an dem aber mehrere Mäuse angeschlossen sind. Die Zeigegeräte steuern jeweils einen eigenen Cursor pro Benutzer.

Sicherheitsanalyse von Windows Communication Foundation

Handlungsempfehlungen und eine Beispiel-Implementierung des BSI verfügbar. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt eine Sicherheitsanalyse von Microsofts Kommunikationsplattform "Windows Communication Foundation" (WCF) alias Indigo durchgeführt. Zudem wurde eine praxisorientierte Beispielanwendung zur sicheren Nutzung der WCF-Sicherheitsfunktionen erarbeitet und zusätzlich erforderliche Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet.

Trolltech veröffentlicht Qtopia 4.2.0 als Open Source

Embedded-Plattform nun auch unter der GPL erhältlich. Trolltech hat seine Linux-basierte Embedded-Plattform Qtopia in der Version 4.2.0 veröffentlicht, nun auch als Open Source unter der GPL. Darüber hinaus bringt die Software für Handys und PDAs einige neue Funktionen mit.

IAccessible2 für mehr Barrierefreiheit

IBM spendet Software-Schnittstellen an die Free Standards Group. Die Free Standards Group (FSG) wird sich stärker dem Thema Barrierefreiheit widmen und von IBM gespendete Software-Schnittstellen als offenen Standard weiterentwickeln. IAccessible2 soll es Entwicklern erleichtern, ihre Applikationen so zu gestalten, dass sie über spezielle Software für Menschen mit Behinderungen bedient werden kann, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

Buch zu Java 6 zum kostenlosen Download

Neue Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel". Der Verlag Galileo Computing stellt die 6. Auflage von Christian Ullenbooms Buch "Java ist auch eine Insel" kostenlos zum Download bereit. Wie schon die vorherigen Auflagen steht auch diese Ausgabe als HTML-Version zur Online-Lektüre bereit.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

PHP-Sicherheit: Stefan Esser wirft hin

Sicherheitsexperte verlässt das PHP Security Response Team. Stefan Esser kehrt dem PHP Security Response Team den Rücken. Der Sicherheitsexperte hat genug. Seine Versuche, PHP von innen sicherer zu machen, seien vergeblich gewesen. Künftig werde er Sicherheitslücken in PHP auch dann veröffentlichen, wenn es noch keinen Patch gebe.

Robotics Studio: Microsofts Betriebssystem für Roboter

Entwicklungsplattform ist für Hobby-Entwickler und Studenten kostenlos. Mit seinem Robotics Studio will Microsoft im Roboter-Bau Fuß fassen und verspricht eine einheitliche Entwicklungsplattform auf Windows-Basis. Mit dem Robotics Studio sollen sich Roboter-Applikationen für unterschiedliche Hardware-Plattformen entwickeln lassen. Zugleich startet Microsoft ein Partnerprogramm rund um die neue Software.

Software analysiert soziale Netze

Social-Networks mit NetworkX und libSNA analysieren. Mit seiner freien Software-Bibliothek libSNA will Abe Usher die Analyse von sozialen Netzwerken wie MySpace, Xing oder StudiVZ vereinfachen. Die auf NetworkX basierende Software soll helfen, Experimente und Computerprogramme zu entwickeln, um ein besseres Verständnis der so genannten "Social Networks" zu gewinnen.

Google Web Toolkit nun Open Source

GWT 1.3 Release Candidate steht unter der Apache-Lizenz 2.0. Google stellt sein "Google Web Toolkit" mit der Version 1.3 unter die Apache-Lizenz 2.0 und macht es damit vollständig zu Open Source. Bislang war die Software nur kostenlos verfügbar. Andere Änderungen als die Lizenz bringt die neue Version nicht mit.

Futuremark entwickelt OpenKODE-Testsuite

Standard beschleunigt Grafik auf mobilen Geräten. Futuremark wird die Testsuite für den OpenKODE-Standard 1.0 der Khronos Group entwickeln. Bei OpenKODE handelt es sich um eine Sammlung von Programmierschnittstellen zur Beschleunigung von Grafikanwendungen, insbesondere auf Handys. Programmierer werden mit der Futuremark-Software überprüfen können, ob ihre Anwendungen den Spezifikationen entsprechen.

Mylar 1.0: Neue Oberfläche für Eclipse

Aufgabenorientierte Benutzeroberfläche filtert Ansicht. Mit Mylar 1.0 ist eine Benutzeroberfläche für die Entwicklungsumgebung Eclipse erschienen, die sich an tatsächlich zu erledigenden Aufgaben orientiert. Hierfür soll sie aus der eigentlichen Eclipse-Oberfläche nur die Elemente herausfiltern, die für ein bestimmtes Projekt tatsächlich benötigt werden. Dies soll die Produktivität der Programmierer steigern.

Firebug 1.0 als Beta verfügbar

Firefox-Extension bleibt Open Source. Die Firefox-Extension Firebug 1.0 ist nun als Beta-Version verfügbar. Die Software ist für Webentwickler gedacht und ermöglicht so, CSS, HTML und JavaScript in jeder Webseite zu editieren und auf Fehler zu untersuchen. Der Entwickler Joe Hewitt gab zudem bekannt, dass Firebug auch weiterhin kostenlos bleibt.

XNA Game Studio Express: Spiele-Entwicklung für jedermann

Kostenloses Entwicklerpaket für Xbox 360 samt kostenpflichtigem Abo. Microsoft hat sein freies Entwicklerpaket "XNA Game Studio Express" nun offiziell veröffentlicht. Die an Hobby-Entwickler gerichtete Software erlaubt es, Spiele für die Xbox 360 zu entwickeln. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Software startet auch der "XNA Creators Club".

Java SE 6 ist fertig

Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java. Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Auch ein Paket mit der Entwicklungsumgebung NetBeans 5.5 ist erhältlich. Java SE 6 konzentriert sich vor allem auf Web 2.0, Diagnose, Überwachung und Management. Vorteile für den Desktop-Einsatz soll es ebenfalls geben.

Zend Platform 3.0: PHP trifft BIRT

Berichtsfunktionen für PHP-Applikationen. Zusammen mit Actuate will Zend PHP-Entwicklern Berichtsfunktionen an die Hand geben. Dazu wurde Actuate BIRT in die Zend Platform 3.0 integriert, die ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereitsteht. Actuate BIRT basiert seinerseits auf dem Eclipse-Projekt BIRT und bietet Funktionen zur Erstellung von Diagrammen, Listen und PDF-Dateien.

Mono 1.2.2 mit neuer Migrationsanalyse

Update verbessert C#- und ASP.Net-Implementierungen. Die freie .Net-Implementierung Mono steht nun in der Version 1.2.2 zur Verfügung. Parallel dazu wurde auch die Migrationsanalyse-Software MoMA in der neuen Version 1.1 veröffentlicht. Diese soll Probleme beim Portieren von .Net-Anwendungen auf Mono identifizieren. Die neue Mono-Version bringt unter anderem Verbesserungen für die Visual-Basic-Laufzeitumgebung mit.

Tim Bray mag keine W3C-XML-Schemas

Entwickler sollen Relax NG einsetzen. Tim Bray, Mitentwickler des XML-Standards, spricht sich in seinem Blog für den Einsatz von Relax NG aus. Die XML-Schemas des W3C hingegen wären schlecht und hätten verschiedene Probleme.

Visual Studio für Datenbanken-Entwickler ist fertig

Download für MSDN-Abonnenten Ende der Woche möglich. Die Datenbank-Version von Microsofts Entwicklungsumgebung "Visual Studio Team Edition" hat nun den Status "Released To Manufacturing" erhalten, ist also fertig. Die Team Edition wurde um Werkzeuge zur leichteren Entwicklung von Datenbankanwendungen in großen Projekten erweitert und soll noch diese Woche über MSDN zum Download bereitstehen.

IE6 und IE7 im Parallelbetrieb

Virtual-PC-Image mit Internet Explorer 6 veröffentlicht. Vor allem für Webentwickler und -designer ist es wichtig, mehrere Browser und auch mehrere Versionen eines Browsers auf ihrem System zu installieren. Besonders schwierig gestaltet sich dieses Unterfangen bei Microsofts Internet Explorer. Nun aber bietet Microsoft eine recht einfache Möglichkeit, IE6 und IE7 auf einem System zu nutzen.

Pläne für MonoDevelop 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung soll im März 2007 stabil sein. Der Entwickler der GNOME-Entwicklungsumgebung für .Net-Sprachen MonoDevelop hat seine Pläne für die Version 1.0 vorgelegt. Diese soll demnach im März 2007 veröffentlicht werden. Der Kern der Software könne sogar bereits als komplett betrachtet werden.

Eclipse on Linux kann Arbeit aufnehmen

Neues Eclipse-Projekt wurde akzeptiert. Die Eclipse Foundation hat das Eclipse-on-Linux-Projekt als offizielles Projekt akzeptiert. Die Arbeitsgruppe möchte die Entwicklungsumgebung besser für die Arbeit unter Linux aufbereiten und so unter anderem die verschiedenen Paketformate unterstützen.

Erstes Update für Mono 1.2

Mono 1.2.1 mit weiteren ASP.Net-Funktionen. Drei Wochen nach Veröffentlichung von Mono 1.2 gibt es nun das erste Update für die freie .Net-Implementierung. Mono 1.2.1 unterstützt nun auch MIPS-Prozessoren, wobei die Portierung noch nicht komplett im Code enthalten ist. Viele Neuerungen gab es bei der ASP.Net-Unterstützung.

PhysX: Entwickler verzweifelt gesucht - SDK wird kostenlos

ATI, Nvidia und Havok als starke Konkurrenz. Um seine eigene Physik-Engine PhysX und damit auch PhysX-Steckkarten für PCs interessanter zu machen, bietet Ageia nun eine kostenlose Lizenz für Entwickler. Damit soll nun für jedes kommerzielle und nichtkommerzielle PC-Software-Projekt die Nutzung des PhysX SDK kostenlos werden, Gleiches gilt für das Beipacken der nötigen Software-Bibliotheken.

Neue Borland-Tochter widmet sich Entwicklungs-Tools

Aus Developer Tools Group wird CodeGear. Das Software-Unternehmen Borland hat seine Developer Tools Group in eine Tochtergesellschaft namens CodeGear ausgelagert. Anfang 2006 teilte Borland noch mit, das Geschäft mit Entwicklungsumgebungen ganz abgeben zu wollen, fand aber keinen passenden Käufer.

Freedom Task Force: Rechtliche Unterstützung für Entwickler

Enge Zusammenarbeit mit gpl-violations.org geplant. Mit der Freedom Task Force will die Free Software Foundation Europe (FSFE) Entwickler bei der rechtlichen Gestaltung von Projekten beraten und Unternehmen erklären, wie die GPL funktioniert. Finanziert wurde die Freedom Task Force mit einer Spende von Stichting NLnet.

Sun stellt Java unter die GPL

Java Compiler wird unter der GPLv2 veröffentlicht. Die Frage, unter welcher Lizenz Sun Java als Open Source freigegeben wird, stellte sich schon lange. Vergangene Woche kam dann abermals die GPL ins Gespräch und nun ist es raus: Sun wird Java ME, SE und EE tatsächlich unter der GPLv2 veröffentlichen. Den Anfang macht der Java Compiler.

Java SE 6 als Release Candidate

"Mustang" soll im Dezember 2006 kommen. Eigentlich hätte Java 6 alias Mustang bereits im Oktober 2006 veröffentlicht werden sollen, doch Fehler in der Beta-Version verhinderten dies. Nun hat Sun den Release Candidate der Standard Edition (SE) für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Die fertige Version soll im Dezember 2006 folgen.

D-Bus 1.0 ist fertig

Nachrichten-Bus nun mit stabilem API und ABI. Das Nachrichten-Bus-System D-Bus liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Das unter dem Dach von Freedesktop.org entwickelte System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und verfügt mit der Version 1.0 nun über ein stabiles API und ABI. Schon jetzt setzen sehr viele Linux-Distributionen D-Bus ein.

Microsofts .Net-Framework 3.0 ist fertig

Ehemaliges WinFX kommt mit neuem Namen. Microsoft hat das .Net Framework in der neuen Version 3.0 veröffentlicht. Die bis vor kurzem noch unter dem Namen WinFX auftretende Sammlung fasst die Windows Presentation Foundation, Windows Communication Foundation, Windows Workflow Foundation und Windows CardSpace zusammen.

Nvidia veröffentlicht SDK für Stream Programming mit G80

GeForce 8800 dient als Coprozessor. Zeitgleich mit der Vorstellung des neuen Grafikprozessors GeForce 8800 hat Nvidia auch eine Programmierumgebung für den neuen Chip vorgestellt. Damit lassen sich die bis zu 128 Shader-Einheiten der 8800-Familie für Stream-Processing mit hunderten von Threads gleichzeitig verwenden.

Firebird 2 ist fertig

Datenbanksystem verspricht höhere Leistung. Mehr Leistung und ein Ende für manch ärgerliche Einschränkungen älterer Versionen verspricht das Datenbank-Management-System Firebird in der Version 2.

Ubuntu mit GlassFish

Sun baut Zusammenarbeit mit Canonical aus. Sun intensiviert seine Zusammenarbeit mit Canonical - dem Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu - und wird die Open-Source-Implementierung von Java Enterprise Edition 5 mit Namen "GlassFish" in die Distribution aufnehmen.

Mono 1.2 kommt heute

Freie .Net-Implementierung unterstützt das Windows Forms API. Novell wird die freie .Net-Implementierung Mono heute in der Version 1.2 veröffentlichen, mit der die Kompatibilität von Mono zum .Net-Framework 2.0 deutlich verbessert wird. Zudem soll Mono 1.2 eine deutlich höhere Leistung bieten, weniger Speicher verbrauchen und stabiler laufen.

Sun will Java angeblich unter die GPL stellen

Ankündigung für Java SE und ME könnte schon nächste Woche erfolgen. Noch in diesem Jahr soll Java Open Source werden, soviel ist schon seit einiger Zeit bekannt. Die US-Website CRN will nun erfahren haben, dass Sun sich dafür entschieden hat, die Software unter der GPL zu veröffentlichen. Bislang war unklar, welche Lizenz Sun wählen wird.

Web AIM: Sofortnachrichten von der eigenen Website

Entwicklerwerkzeuge für Integration des Instant Messengers auf eigenen Seiten. AOL hat im Rahmen seines Open-AIM-Programms eine Funktion veröffentlicht, mit der der Sofortnachrichtendienst "AOL Instant Messaging" von beliebigen Websites aus genutzt werden kann. Die API und die dazugehörigen Code-Schnipsel zur Integration in die Website nennt AOL AIM Whimsicals.

SuiteTwo - Intel macht Web 2.0

Integrierte Suite aus Movable Type, SocialText, NewsGator und SimpleFeed. Unter dem Namen "SuiteTwo" bietet Intel zusammen mit SpikeSource ein integriertes Paket von Web-2.0-Software an. Die einzelnen Programme kommen von SixApart, SocialText, NewsGator und SimpleFeed.