Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Java 6 kommt Anfang Dezember 2006

Veröffentlichung verschiebt sich nach hinten. Java 6 alias Mustang sollte im Oktober 2006 erscheinen, doch Fehler in der Beta-Version verhindern, dass Sun diesen Termin einhalten kann. Stattdessen soll Mustang Anfang Dezember fertig sein, gab Sun nun bekannt. Man arbeite ferner daran, Java 6 auf PCs mit Windows Vista zu bekommen.

MonoDevelop 0.12 mit besserer Code-Vervollständigung

Autotools lassen sich in Entwicklungsumgebung einbinden. Die für die Programmierung mit .Net-Sprachen bestimmte Entwicklungsumgebung MonoDevelop bietet in der neuen Version 0.12 eine bessere Code-Vervollständigung. Die GNU Autotools lassen sich nun einbinden und auch ASP.Net wird von MonoDevelop unterstützt.

Qt 4.2 als Release Candidate erschienen

Framework unterstützt Textvervollständigung. Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 nun als Release Candidate freigegeben. Die Software bietet neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die Cascading Style Sheets ähnelt.

Eclipse soll für Linux-Anwender attraktiver werden

Vorschlag für neues Eclipse-Projekt eingereicht. Das Eclipse-on-Linux-Projekt wurde der Eclipse Foundation als neues Projekt vorgeschlagen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe soll Eclipse besser für die Anwendung unter Linux aufbereitet werden und so unter anderem die verschiedenen Paketformate wie RPM und DEB unterstützen.

Turbo zum Download

Neue kostenlose Entwicklerprodukte von Borland. Die angekündigten Turbo-Entwicklungsumgebungen von Borland sind nun zum kostenlosen Download verfügbar. Die IDEs sind jeweils an eine Sprache gekoppelt und richten sich an Studenten, Hobbyprogrammierer und einzelne Entwickler. Neben der kostenlosen Version gibt es auch eine Professional-Edition mit mehr Funktionen.

Python für .Net ist fertig

IronPython 1.0 erschienen. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.

Mikroprozessor-Veteran ZiLOG lockt Entwickler

Entwicklungsumgebung kostenlos zum Download. ZiLOG, einer der Pioniere der Mikroprozessortechnik, hat am 29. August 2006 seine Entwicklungsumgebung ZiLOG Developer Studio II (ZDS II) zum kostenlosen Download freigegeben. Mit ZDS II lassen sich schnell und kostengünstig Programme für ZiLOG-Prozessoren entwickeln. Zusammen mit der Software bietet ZiLOG Anwendern vollständigen Support, wofür allerdings eine vorangehende Registrierung nötig ist.

Versionshelf: Neuer Subversion-Hosting-Dienst

Kostenlose Zugänge für Schüler, Studenten und Lehrer. Versionshelf ist ein Subversion-Hosting-Dienst, der sich vor allem an freiberufliche Programmierer, aber auch an kleine Unternehmen richtet, für die sich ein eigener Server zur Versionsverwaltung ihrer Software-Entwicklungen nicht lohnt. Dabei bietet der Dienst Funktionen wie RSS-Feeds für das Commit-Log und eine 128-Bit-Verschlüsselung.

Release Candidate des .Net Frameworks 3.0 erschienen

Ehemaliges WinFX unter neuem Namen erschienen. Microsoft hat nun einen Release Candidate des .Net Frameworks 3.0 freigegeben. Die bis vor kurzem noch unter dem Namen WinFX auftretende Sammlung fasst die Windows Presentation Foundation, Windows Communication Foundation, Windows Workflow Foundation und Windows CardSpace zusammen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PHP 5.2.0 fast fertig

Dritter und womöglich letzter Release Candidate erschienen. Ilia Alshanetsky hat einen dritten und womöglich letzten Release Candidate von PHP 5.2.0 veröffentlicht. PHP 5.2 soll schneller und in Sachen Speicherverbrauch effizienter zu Werke gehen.

Mono 1.1.17 mit neuer Visual-Basic-Runtime

Beta-Version von Mono 1.2 auch für Alpha-Plattform verfügbar. Mit Mono 1.1.17 ist eine weitere Beta-Version der kommenden Mono-Ausgabe 1.2 erschienen, die eine neue Visual-Basic-Runtime enthält. Verbessert wurde weiterhin die Windows.Forms-Unterstützung und die aktuelle IronPython-Version läuft direkt mit Mono.

Private Xbox-360-Entwicklung kann starten

Microsofts XNA Game Studio Express als Beta verfügbar. Wie angekündigt hat Microsoft nun den öffentlichen Beta-Test seiner für die private Entwicklung von Xbox-360- und PC-Spielen gedachten Programmierumgebung "XNA Game Studio Express" gestartet. Noch ist es allerdings nicht möglich, die entwickelte Software auch auf der Xbox 360 auszuprobieren.

Neue Vorabversion von Qt für Java

Trolltechs Jambi mit neuen Funktionen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java, mit der sich Programme auf allen Plattformen einheitlich bedienen lassen sollen. Die nun erschienene Vorschauversion bietet neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler planen noch eine weitere Vorabversion, bevor Jambi fertig ist.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Sony Ericsson tritt Eclipse Foundation bei

Hersteller entwickelt Plug-Ins. Der Handy-Hersteller Sony Ericsson ist der Eclipse Foundation beigetreten. In diesem Rahmen möchte die Firma Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung erstellen, von denen vor allem Programmierer für mobile Plattformen profitieren sollen.

20 Millionen US-Dollar für PHP-Unternehmen Zend

Greylock Partners führt vierte Finanzierungsrunde an. Eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar kann die Firma Zend verbuchen, die Software rund um die freie Scriptsprache PHP entwickelt. Zend will mit dem frischen Geld schneller international wachsen, seine Produktentwicklung beschleunigen und seine Service-Sparte ausbauen.

Sun veröffentlicht NetBeans Mobility Pack als Open Source

Werkzeug zur Entwicklung von Java-Programmen für mobile Geräte. Sun hat das NetBeans Mobility Pack als Open Source freigegeben. Damit lassen sich Anwendungen für die Java Micro Edition (ME) entwickeln und testen. Auch das Mobility Pack for Connected Device Configuration hat der Hersteller veröffentlicht, mit dem sich Applikationen für Embedded-Geräte programmieren lassen. Die Freigabe erfolgt unter Suns eigener Open-Source-Lizenz, der Common Development and Distribution License.

Testversion des JavaScript-Frameworks Qooxdoo 0.6 erschienen

Neue Version nutzt Namensräume. Das freie JavaScript-Framework Qooxdoo 0.6 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Das zur Programmierung von Webanwendungen gedachte Qooxdoo setzt in der neuen Version auf Namensräume und bringt einen integrierten API-Betrachter mit, der selbst auf dem Framework basiert.

Unreal Engine 3 für EA und PhysX für Trinigy

Neues aus der Welt der 3D-Spiele-Engines. Gleich zwei Nachrichten gibt es aus dem Bereich 3D-Spiele-Engines: Der Publisher Electronic Arts (EA) plant ein Spiel auf Basis von Epics Unreal Engine 3 und die deutsche Konkurrentin Trinigy wird in Zukunft ebenfalls mit PhysX-Beschleunigerkarten zusammenarbeiten.

Python 2.5 als Release Candidate verfügbar

Neue Version der Skriptsprache soll im September 2006 fertig sein. Die Skriptsprache Python 2.5 ist nun als Release Candidate erschienen, der bereits den vollen Funktionsumfang der fertigen Version umfasst. Die neue Version unterstützt konditionelle Ausdrücke und führt Module als Skripte aus. Im September 2006 soll Python 2.5 fertig sein.

IKVM: Java für .Net in neuer Version

IKVM.Net 0.3 integriert GNU Classpath 0.92. Die Java Virtual Machine für .Net, IKVM.Net, ist jetzt in der Version 0.3 erschienen. Neben der Integration von GNU Classpath 0.92 sind in der neuen Version zusätzliche Funktionen implementiert.

Sun: Open-Source-Java bedeutet keinen Unterschied

Keine Änderung für die meisten Programmierer. Eine offene Java Standard Edition wird für die meisten Java-Programmierer keine Veränderung bedeuten, so Simon Phipps, Chief Open Source Officer bei Sun. Die Programmierer wollten sich gar nicht mit dem Quelltext auseinandersetzen, man rechne nur mit einer sehr kleinen Community.

GUI-Designer Glade 3.0 erschienen

Plug-In-Vorlage erleichtert die Erweiterungsprogrammierung. Die Software zum Erstellen grafischer GTK-Oberflächen Glade ist in der Version 3.0 erschienen. Darin ist nun das Hilfesystem Devhelp integriert und die Plug-In-Entwicklung soll mit Glade 3.0 einfacher sein. Das Programm speichert seine Daten in XML-Dateien und kann beispielsweise C-Code generieren.

Glucose soll X11 beschleunigen

Neue Technik basiert auf OpenGL. Mit "Glucose" hat der bei Trolltech beschäftigte Entwickler Zack Rusin eine neue Beschleunigungsarchitektur für X.org vorgestellt. Diese setzt auf OpenGL und ist für einfache Rendering-Aufgaben gedacht. Momentan gibt es Glucose aber nur über den X.org-Entwicklungszweig.
undefined

Trolltech Greenphone - Linux-Handy für Entwickler

Entwicklergerät zur Anwendungsprogrammierung. Mit dem Greenphone bietet Trolltech Entwicklern nun ein Linux-Mobiltelefon an, auf dem sie ihre Applikationen testen können. Das Handy ist dabei Teil eines kompletten Software Development Kit (SDK), das auch die Qtopia Phone Edition enthält.

Java lernt Visual Basic

Pläne für Java Standard Edition 7. Sun möchte die Java Standard Edition 7 (SE) um Unterstützung für weitere Programmiersprachen ergänzen. Dazu soll neben verschiedenen Skriptsprachen auch Visual Basic zählen, wobei das Unternehmen keine spezielle Visual-Basic-Version klonen möchte.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

Weitere Java-Teile werden Open Source

Lizenzfrage noch nicht geklärt. Das Versprechen, Java als Open Source zu veröffentlichen, steht schon lange. Zur LinuxWorld-Konferenz in San Francisco wird Sun nun konkreter und kündigt Teile von Java SE 6 und Java ME als Open-Source-Software an. Welche Lizenz dabei gewählt wird, ist indes noch nicht entschieden.

Xbox 360: Microsoft lockt Hobby-Entwickler

Kostenloses Entwicklerpaket, kostenpflichtiges Abo. Hobby-Entwickler wurden von Microsoft, Nintendo und Sony Computer Entertainment bisher weitgehend ausgeschlossen, viele privat programmierte Spiele, Emulatoren und Anwendungen laufen zudem in der Regel erst nach dem Umgehen von Kopierschutzsystemen. Microsoft will dies auf der Xbox 360 in diesem Jahr mit einem freien Entwickler-Paket ändern - mit einem kleinen Haken.

Mozilla Labs: Spielwiese für Browser-Entwickler

Seiten sollen Ideen und Prototypen neuer Web-Techniken sammeln. Mit den "Mozilla Labs" hat die Mozilla Corporation eine Art Spielwiese für Browser-Entwickler ins Leben gerufen. Auf der neuen Website sollen Ideen und Prototypen rund um künftige Web-Entwicklungen einen Platz finden.

Java 5 Update 8 korrigiert Fehler

Probleme mit Windows Vista beseitigt. Das neu erschienene Update 8 für Java 5 korrigiert weitere Fehler. Auf neue Funktionen muss man hingegegen verzichten, unter anderem wurden schon Probleme in Hinblick auf Windows Vista gelöst.

PHP für .Net

Zweite Beta von Phalanger erschienen. Von Phalanger 2.0, einem .Net-Compiler für PHP, ist eine neue Beta-Version erschienen. Die Beta 2 soll sich später auch in Visual Studio 2005 integrieren. Der schon erhältliche Phalanger-Compiler erstellt aus PHP-Skripten Binarys für das .Net-Framework.

Freie Java-Klassenbibliotheken nutzen Cairo

GNU Classpath 0.92 mit Applet Viewer. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.92 haben nun die Bibliothek Cairo komplett implementiert, um 2D-Grafiken zu rendern. Dadurch lassen sich weitere Programme direkt mit Classpath nutzen. Ein Plug-In für Web-Browser ist ebenfalls neu hinzugekommen, das auch auf 64-Bit-Plattformen funktioniert.

Intel veröffentlicht freien 3D-Treiber

Linux-Treiber unterstützt Intels 965-Express-Chipsatz. Intel hat einen Open-Source-Treiber für seinen aktuellen Chipsatz 965 Express veröffentlicht. Der Linux-Treiber unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Funktionen des integrierten Grafikchips und soll in Zukunft zusammen mit dem X.org-Projekt weiter verbessert werden. Noch muss der Treiber aber ausgiebig getestet werden, so Intel.

Borland schaltet den Turbo wieder ein

Neue Entwicklerprodukte mit altem Namen. Borland nimmt "Turbo" wieder in Produktnamen auf und veröffentlicht neue Entwicklungsumgebungen. Die Turbo-IDEs sind jeweils an eine Sprache gekoppelt und richten sich an Studenten, Hobbyprogrammierer und einzelne Entwickler. Die neuen Turbo-Editionen wird es für C++, Delphi, Delphi für .Net und C# geben.

Ausblick auf KDevelop 4

Veröffentlichungsdatum für KDevelop 3.4 steht noch nicht fest. In einem Interview haben sich drei Programmierer der freien Entwicklungsumgebung KDevelop zu den Plänen für die Version 4 geäußert. Vor der mit KDE 4 erscheinenden Version steht jedoch noch KDevelop 3.4 aus, dessen Veröffentlichungsdatum ebenfalls noch unbekannt ist.

Cider bringt Windows-Spiele auf Intel-Macs

Spiele laufen auch unter Linux mit Cedega. Transgaming hat mit Cider eine Engine zum Portieren von Windows-Spielen auf Intel-Macs vorgestellt. Entwickler sollen damit in der Lage sein, eine Windows- und MacOS-Version gleichzeitig freizugeben. Ein netter Nebeneffekt ist dabei laut Hersteller, dass die portierten Spiele auch unter Linux mit Transgamings Windows-API-Umsetzung Cedega laufen.

OpenGL 2.1 ist fertig

Industriekonsortium "Khronos" übernimmt Grafik-API. Das "OpenGL ARB Architecture Review Board" (ARB) hat die Version 2.1 der Grafikschnittstelle OpenGL freigegeben und umfangreiche Dokumentationen dazu vorgelegt. In Zukunft wird OpenGL vom Industriekonsortium Khronos Group verwaltet werden.
undefined

GNOME 2.16 wird Mono enthalten

Programme dürfen GTK# benutzen. Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche GNOME haben sich dazu entschlossen, auch Mono in ihre nächste Version zu integrieren. Anwendungen dürfen damit die freie .Net-Implementierung nutzen, allerdings nur, wenn sie dies bisher auch schon machen. Entscheiden sich Programmierer erst in Zukunft Mono in ihrem Projekt einzusetzen, will das GNOME-Team dieses erst erneut prüfen.

Khronos Group übernimmt OpenGL

OpenGL ARB gibt die Entwicklung des 3D-Standards ab. Das plattformunabhängige 3D-API OpenGL soll künftig von der Khronos Group weiterentwickelt werden. Das OpenGL ARB (Architecture Review Board), das sich bislang um den Standard kümmert, will die Verantwortung an die Khronos Group abgeben, so dass alle OpenGL-Standards künftig unter einem Dach fortgeführt werden.

Wind River unterstützt Eclipse-Projekte

Quelltext aus Workbench 2.5 wird Open Source. Der Embedded-Anbieter Wind River hat Quelltext an vier verschiedene Eclipse-Projekte gespendet. Die Teile stammen aus der Entwicklungssoftware Workbench, die ebenfalls auf Eclipse basiert. Gleichzeitig hat Wind River neue Versionen seiner Embedded-Produkte veröffentlicht.

Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht

Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip. Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.

Jambi: Qt für Java

Einheitliche Bedienung für Anwendungen auf allen Plattformen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java. Damit soll sowohl C++- als auch Java-Code in einem Projekt nebeneinander existieren können. Zudem sollen sich Java-Anwendungen, die Qt verwenden, auf allen Plattformen gleich bedienen lassen.

Googles SourceForge-Alternative

Hosting-Angebot für Open-Source-Projekte. Google hat seinen eigenen Hosting-Dienst für Open-Source-Projekte vorgestellt, der sich zwar am größten seiner Art, SourceForge.net, orientiert, aber keine Konkurrenz sein soll. Projekte können sich bereits anmelden, wenngleich der Dienst noch in der Betaphase steckt und keinesfalls alle geplanten Funktionen bietet. Auf Dateien kann man derzeit nur über die Versionsverwaltung Subversion zugreifen.

Entwurf für XHTML 2.0 veröffentlicht

Neue Version bleibt abwärtskompatibel. Das W3C hat einen Entwurf für die Version 2.0 von XHTML veröffentlicht, die einige Änderungen seit der ersten Version mitbringt. Dennoch soll die Sprache abwärtskompatibel bleiben und in mehr als 95 Prozent der verbreiteten Webbrowser funktionieren.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.