Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Subversion 1.4 als Release Candidate erschienen

Fertige Version soll Ende August 2006 folgen. Die freie Versionsverwaltung Subversion 1.4 ist nun als Release Candidate erschienen. Für die Subversion-Entwickler bedeutet dies, dass die Software bereits stabil ist und produktiv eingesetzt werden kann. Mit "svnsync" gibt es unter anderem ein neues Werkzeug, um Repositorys zu replizieren.

Erster Release Candidate von PHP 5.2

Drei neue Erweiterungen und mehr Effizienz. Die freie Scriptsprache PHP soll mit der Version 5.2 wieder einmal um neue Funktionen erweitert werden. Sie liegt jetzt als Release Candidate vor, der auch eine höhere Leistung verspricht.

PHP-Sicherheitsscanner Chorizo ist fertig

Proxy entdeckt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Chorizo soll Sicherheitslücken in Webapplikationen aufdecken und ist ab sofort für die Allgemeinheit verfügbar. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, untersucht aber auch JavaScript und kann mit Ajax-Anwendungen umgehen.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

OpenSSL weiter mit FIPS-Zertifizierung?

Entzug des Zertifikates war ein Fehler. Die Zertifizierung der freien Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wurde offensichtlich nur zeitweilig zurückgenommen. Da das Cryptographic Module Validation Program (CMVP) eine neue Version überprüft, soll das Zertifikat von der Seite entfernt worden sein. Ein neues Zertifikat ist derzeit trotzdem noch nicht verfügbar.

Zend Framework soll im Oktober 2006 fertig sein

Aktuelle Vorschauversion 0.1.5 verfügbar. Das Zend Framework soll im Oktober 2006 in der Version 1.0 erscheinen, sagte Zend-Mitbegründer Andi Gutmans gegenüber ZDNet. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project entwickelt ein Framework für Webapplikationen, das aktuell als Testversion verfügbar ist.

Groovy on Rails 0.2 veröffentlicht

Webapplikations-Framework für Java-Entwickler. Das Web-Framework Groovy on Rails (Grails) ist in der Version 0.2 verfügbar. Es basiert auf der Skriptsprache Groovy, die sich an den Konzepten von Ruby orientiert und versucht, diese auf Java zu übertragen. Die neue Version bringt ein Plug-In zur Integration in Eclipse mit.

Vista-PCs mit Firefox statt Internet Explorer möglich

Windows-Prinzipien: Zwölf Regeln für Microsoft. Microsoft gibt sich geläutert und will Windows Vista freiwillig für Konkurrenten öffnen. Bis Herbst 2007 unterliegt Microsoft noch Einschränkungen, die im Rahmen des US-Kartellverfahrens erlassen wurden. Darüber hinaus will sich Microsoft nun an einige selbst aufgestellte Regeln halten, um für Transparenz zu sorgen und Kunden wie Konkurrenten an den eigenen Innovationen teilhaben zu lassen.

Freies Java im Juni 2007?

Komplette Freigabe braucht länger. Erste Teile des Java-Quelltextes könnten im Juni 2007 veröffentlicht werden, sagte Sun-CTO Robert Brewin gegenüber Infoworld.com. Die komplette Veröffentlichung werde allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen. Suns CEO Jonathan Schwartz hatte auf der JavaOne 2006 versprochen, eine freie Java-Version zu veröffentlichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OpenSSL verliert FIPS-Zertifizierung

Gründe sind nicht bekannt. Die freie Kryptografie-Software OpenSSL hat offensichtlich die Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wieder verloren. Mittlerweile wird das Zertifikat als "nicht verfügbar" gekennzeichnet, zuvor soll der Status "widerrufen" gewesen sein.

Freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop 2 ist fertig

Software unterstützt Projektformat von Visual Studio 2005. SharpDevelop 2 ist eine freie Entwicklungsumgebung für .Net. Die neue Version unterstützt das Projektformat von Visual Studio 2005, so dass sich existierende Projekte weiternutzen lassen. Die Software richtet sich an Entwickler, die integrierte Unit Tests, Code-Analyse und Ähnliches nutzen wollen.

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

Yoxos On Demand mit Eclipse 3.2

Eclipse-Distribution bündelt Plug-Ins in einer Datei. Inoopract bietet die aktuelle Version seiner Eclipse-Distribution Yoxos nun auch in einer "On-Demand"-Edition an. Diese enthält unter anderem alle Projekte aus Eclipse Callisto. Die Zusammenstellung erfolgt über eine Ajax-Weboberfläche.

Apples WebKit auf Qt 4 portiert

KDE-Entwickler haben an KHTML vorgenommene Änderungen übertragen. Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.

Quellcode-Analyse Checkstyle 4.2 erschienen

Neues Eclipse-Plug-In ebenfalls verfügbar. Das Quellcode-Analysewerkzeug für Java-Programmierer Checkstyle ist in der Version 4.2 erschienen und bietet einige neue Konfigurationsoptionen. Das Checkstyle-Plug-In für Eclipse ist in der Version 4.1 erschienen, die auf Checkstyle 4.2 basiert.

Kommerzielle OpenVG-Implementierung nutzt OpenGL

Hardware-Beschleunigung für Flash und SVG. Mit AmanithVG ist jetzt eine erste Testversion einer kommerziellen OpenVG-Implementierung verfügbar. Das OpenVG-API dient zur Hardware-Beschleunigung von 2D-Vektorgrafiken und kann somit unter anderem SVG beschleunigen.

Apache ringt Microsoft wieder Marktanteile ab

Oversee.Net beschert Apache über eine halbe Million neuer Domains. Nachdem Microsoft in Sachen Webserver in der ersten Jahreshälfte 2006 gegenüber Apache kräftig aufholen konnte, legte der freie Webserver im Juli-Report von Netcraft wieder deutlich zu.

REALbasic 2006 Release 3 ist fertig

Universal-Binary-Unterstützung lässt auf sich warten. Von der objektorientierten Programmiersprache und Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 ist jetzt das dritte Release erschienen. Die für Linux, MacOS X und Windows verfügbare Software unterstützt in der neuen Version den Export für Versionskontrollen wie CVS und bietet eine neue Projektnavigation.

Mono 1.1.16 verbessert ASP.Net-Unterstützung

Weitere Beta-Version von Mono 1.2. Die neue Beta-Version der kommenden Mono-Ausgabe 1.2 bringt vor allem viele Verbesserungen im Bereich ASP.Net mit. Die freie .Net-Implementierung hat nun außerdem neue Optimierungen aktiviert, die die Geschwindigkeit von Anwendungen erhöhen sollen. Auch Microsofts Python-Umsetzung IronPython läuft direkt mit Mono 1.1.16.

Games Academy mit neuen Spezialausbildungen

Ausbildung in "Game Producing" und "Interactive Audio" startet im Herbst. Die Berliner Games Academy erweitert ihr Ausbildungsangebot um neue Spezialausbildungen zum "Game Producer" und "Interactive Audio Engineer". Beide Programme laufen über zwei Jahre in Vollzeit.

Sicherheits-Patches für Horde 3 verfügbar

Updates auf Horde 3.0.11 und 3.1.2. Für das freie Applikations-Framework Horde sind zwei Sicherheits-Updates auf die Versionen 3.0.10 und 3.1.2 erschienen. Beide korrigieren Sicherheitslücken, die alle Versionen ab 3.0 betreffen. Frühere Versionen hingegen enthalten die Fehler nicht.

GTK+ 2.10 mit neuer Druckunterstützung

Neue Version bleibt binärkompatibel zu GTK+ 2.8. Das GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der fertigen Version 2.10 verfügbar, die einige neue Funktionen bietet. Dennoch soll sie komplett binärkompatibel zum Vorgänger GTK+ 2.8 sein. Das unter anderem von der Desktop-Umgebung GNOME verwendete Toolkit bietet neue Widgets und eine neue Druckunterstützung.

Freies Java braucht mehr Zeit

Simon Phipps widerspricht Berichten. Es handele sich nicht nur um einige Monate, bevor Sun eine freie Version von Java veröffentlicht, schreibt Simon Phipps in seinem Blog. Damit widerspricht der Chief Open Source Officer bei Sun entsprechenden Medienberichten - man habe ihn falsch zitiert.

Eclipse Callisto steht zum Download bereit

Zehn Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Die Sammlung von zehn freien Eclipse-Projekten "Callisto" steht mittlerweile zum Download bereit. Die Zusammenstellung soll vor allem garantieren, dass alle Programme zusammenarbeiten und ihre Einrichtung erleichtern. Voraussetzung, um Callisto zu nutzen, ist Eclipse 3.2.

2D-Bibliothek Cairo 1.2 erschienen

Stabile Backends für PDF, PostScript und SVG. Das vektorbasierte Rendering-API Cairo ist in der Version 1.2 verfügbar. Mit der Bibliothek ist die einheitliche Ausgabe von beschleunigter 2D-Grafik auf verschiedenen Plattformen möglich. Die neue Version enthält neue, stabile Backends für PDF, PostScript und SVG. Auch experimentelle Backends sind hinzugekommen.

Technology Preview von Qt 4.2 verfügbar

Neues Grafik-Framework. Trolltech hat eine Vorabversion des C++-Frameworks Qt 4.2 veröffentlicht, die einige neue Funktionen für die 2D-Grafikprogrammierung bringt. Damit wird das alte Canvas aus Qt 3 ersetzt. Auch das QtDBus-Modul ist nun enthalten, mit dem sich unter Unix-Systemen die D-Bus-Bibliothek zur Prozesskommunikation nutzen lässt.

Portland-Projekt erleichtert Entwicklung für KDE und GNOME

Werkzeuge zur Integration in GNOME und KDE. Das Portland-Projekt möchte eine einheitliche Programmierschnittstelle für die beiden Linux-Desktops KDE und GNOME anbieten. Entwickler sollen sich so für ihr bevorzugtes Toolkit entscheiden können und trotzdem sicher sein, dass ihre Anwendung sich in beide Desktop-Umgebungen integriert. Die vorgestellten Werkzeuge lassen sich teilweise bei der Installation und teilweise zur Laufzeit verwenden.

Freies Java in einigen Monaten?

Kompatibilität sicherzustellen weiterhin ein Problem. Sun ist nur noch "Monate" davon entfernt, Java unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen, schreibt das IT-Magazin Infoworld. Noch immer sei die Firma mit der Frage beschäftigt, eine Kompatibilität sicherzustellen. Java soll auf keinen Fall in inkompatible Versionen zerfallen.

Bibliothek ++Skype 1.0 erschienen

C++-Bibliothek für plattformunabhängige Skype-Add-ons. Die freie Bibliothek ++Skype ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Damit lassen sich plattformunabhängige Add-ons für die VoIP-Software Skype programmieren, was ++Skype deutlich vereinfachen soll. Die neue Version unterstützt zusätzliche Skype-Objekte.

Google gibt Webentwicklern Zugriff auf Nutzerdaten

Account Authentication Proxy soll Entwicklung von Google-Erweiterungen fördern. Entwickler von Webapplikationen können auf die User-Accounts von Google und darüber auf die von einem Nutzer bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Google bietet dazu einen so genannten "Account Authentication Proxy" an und will so die Entwicklung von Erweiterungen der eigenen Dienste fördern.

KDE verbannt die Autotools

KDE-4-Entwicklung nutzt CMake. Die KDE-Entwickler verwenden für KDE 4 nun das von der Firma Kitware entwickelte CMake anstelle der GNU Autotools. Das neue Build-System soll ihnen die Arbeit hauptsächlich erleichtern, gerade auch, da ein Aufruf von CMake alles erledigt, was die ganze Kette der Autotools nacheinander macht.

Adobe bringt Flash Player 9 mit ActionScript-Support

Entwicklungsumgebung Flex 2 ebenfalls verfügbar. Adobe bietet ab sofort den Flash Player 9 für Windows und MacOS X an, der die Programmiersprache ActionScript 3.0 unterstützt. Dies verspricht eine bis zu zehnmal schnellere Geschwindigkeit im Vergleich zur Vorversion. Zudem ist die Entwicklungsumgebung Flex 2 fertig, die auf Eclipse basiert und das Erstellen von Flash-Applikationen übernehmen soll.

Eclipse Callisto erscheint am 30. Juni 2006

Gleichzeitige Veröffentlichung von zehn Projekten. Unter dem Namen "Callisto" veröffentlicht die Eclipse Foundation am 30. Juni 2006 zehn Open-Source-Projekte gleichzeitig. Die Sammlung soll vor allem sicherstellen, dass alle Programme zusammenarbeiten und ihre Einrichtung erleichtern. Ein Release Candidate steht derweil schon zum Download bereit.

Peer-to-Peer-Plattform JXTA 2.4 erschienen

Neue Version mit verbesserter Konfiguration. Die Peer-to-Peer-Plattform JXTA ist in der Version 2.4 erschienen und bietet eine neue Konfiguration, die zuverlässiger sein soll. JXTA nutzt offene Protokolle und Bibliotheken, um so eine Basis für Peer-to-Peer-Anwendungen bereitzustellen. Dazu wird ein virtuelles Netzwerk geschaffen, in dem jeder Teilnehmer mit anderen direkt kommunizieren kann, auch wenn Firewalls und NATs im Spiel sind.

Motorola tritt Eclipse Foundation bei

Arbeit an Eclipse-Werkzeug für mobiles Linux. Motorola ist der Eclipse Foundation als strategisches Entwicklermitglied beigetreten und wird damit auch einen Platz im Board of Directors der Stiftung einnehmen. Beide arbeiten außerdem gemeinsam an einem Eclipse-Werkzeug für die Anwendungsentwicklung für mobiles Linux.

Weiteres gefährliches Sicherheitsrisiko durch Excel-Dateien

Excel erlaubt Ausführung von Programmcode. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments kann ein weiteres Sicherheitsrisiko in Microsofts Tabellenkalkulation für Angriffe missbraucht werden. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, ein entsprechend modifiziertes Excel-Dokument zu öffnen, damit ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann.

eZ platform: Umfangreicher PHP-Stack angekündigt

Ende 2007 soll auch ein PHP-Application-Server erscheinen. Das norwegische Unternehmen eZ systems will mit der "eZ platform" einen vollständigen PHP-basierten Software-Stack für Unternehmen entwickeln. EZ systems will damit eine flexible Suite von erweiterbaren Bausteinen anbieten, die auf das kommende PHP 6 ausgelegt sind und als Open Source angeboten werden.
undefined

Microsoft entwickelt "Direct Physics"

Programmierschnittstelle für Physik-Berechnungen in Spielen. Wie aus einer Stellenausschreibung auf den Microsoft-Servern hervorgeht, arbeitet der Softwareriese bereits seit längerem an einer "Direct Physics" genannten Erweiterung seines Pakets DirectX. Offenbar will Microsoft mit einer eigenen Programmierschnittstelle der derzeit ausufernden Vielfalt an zueinander inkompatiblen Physik-Engines Einhalt gebieten.

Ruby trifft .Net

Compiler übersetzt Ruby-Quelltext in .Net-Managed-Code. Die Queensland University of Technology hat eine Beta-Version des Ruby.Net Compilers für Windows veröffentlicht. Dieser soll in Ruby geschriebenen Quelltext in korrekten .Net-Managed-Code übersetzen, der sich mit Microsofts .Net-Laufzeitumgebung ausführen lässt.

Mit Microsoft Robotics Studio zum Terminator?

Microsoft zeigt Entwicklerumgebung für Roboter. Von den immer günstigeren Bausätzen zur Roboter-Entwicklung und dem zunehmenden Interesse an sportlichen oder hilfsbereiten Maschinen will auch Microsoft profitieren. Das Unternehmen sponsert nicht nur universitäre Roboterentwicklung inkl. Roboterfußballteams, sondern hat nun für Roboterbastler mit dem "Microsoft Robotics Studio" auch eine eigene Windows-Entwicklungsumgebung vorgestellt, die zum Beispiel mit Lego Mindstorms NXT eingesetzt werden kann.

Linux-System T2 für SPARC64

Release Candidate von T2 2.2.0 läuft auch auf "Niagara". Das T2-Projekt hat den Release Candidate der nächsten Version 2.2.0 nun auch für die SPARC64-Architektur veröffentlicht. Damit läuft die neue Version auch auf Suns UltraSPARC T1 alias Niagara, wobei standardmäßig eine 32-Bit-Umgebung zum Einsatz kommt.

Mustang kommt mit Java DB

Apache Derby im Java Development Kit. Sun hat die freie Datenbank Apache Derby als Java DB in die aktuelle Testversion des Java Development Kits (JDK) "Mustang" integriert. Das schlanke und komplett in Java geschriebene Datenbank-Management-System basiert auf Cloudscape, einer Datenbank, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation als Open Source übergab.

Sun unterstützt Ajax-Entwicklung

Unternehmen tritt Open-Ajax-Initiative und Dojo Foundation bei. Sun beteiligt sich an der Entwicklung eines einheitlichen Ajax-Frameworks und tritt dafür dem Open-Ajax-Projekt bei. Zudem unterstützt das Unternehmen die Dojo Foundation, die das Ajax-Toolkit Dojo entwickelt. Der Open-Ajax-Initiative gehören bereits Unternehmen wie Borland, IBM, Novell und Oracle an. Der jMaki-Wrapper lässt sich über ein Plug-In nun auch mit NetBeans nutzen.

Projekt Glidepath: Software-Entwicklung für Vista

Microsoft stellt Plug-In für Visual Studio 2005 vor. Microsoft hat mit Projekt Glidepath ein Plug-In für Visual Studio veröffentlicht. Damit können Entwickler schon jetzt Anwendungen für Windows Vista und andere zu .Net 3.0 kompatible Betriebssysteme programmieren.

PHP für IBMs WebSphere Application Server

IBM gibt Code für die Apache Software Foundation frei. Mit dem PHP Integration Kit sollen Entwickler PHP in serviceorientierten Architekturen (SOA) verwenden können, die auf Basis der kostenlosen Edition des WebSphere Application Server laufen. Damit lässt sich die freie Skriptsprache neben Java mit dem auf Apache Geronimo basierenden Produkt verwenden. Die Apache Software Foundation erhielt außerdem freien Code von IBM, der dabei helfen soll, Rechenzentren zu automatisieren.

Alky soll Windows-Spiele auf MacOS X bringen

Software konvertiert Windows-Binarys. Alky ist ein Werkzeug, das ausführbare Windows-Dateien in Binarys für MacOS X und Linux konvertieren soll. Das Open-Source-Projekt arbeitet dafür an einer Bibliothek, die den Anwendungen die benötigten Windows-APIs zur Verfügung stellt. Für MacOS X soll die Umsetzung bereits gut funktionieren, was jedoch nicht heißt, dass sich die Anwendungen auch ausführen lassen.

JBoss stellt Seam 1.0 vor

Systemmanagement-Agent wird Open Source. JBoss hat sein freies Applikations-Framework Seam 1.0 veröffentlicht, das Techniken wie Ajax, JavaServer Faces und Enterprise Java Beans für Webanwendungen integriert. Entwickler sollen dabei mit einfachen Plain Old Java Objects, Widgets und XML auskommen, ohne sich mit anderen Programmierschnittstellen herumschlagen zu müssen. Ferner kündigte JBoss an, den Agenten für Systemmangement, der den Kern des JBoss Operations Network bildet, als Open Source zu veröffentlichen.

IBM DB2 9 erscheint Ende Juli 2006

"Viper" mit XML-Unterstützung und neuer Speicherkomprimierung. IBM hat nun einen Veröffentlichungstermin sowie weitere Details zu seiner neuen Datenbank DB2 9 genannt, die unter dem Codenamen "Viper" entwickelt wurde. Die neue DB2-Version soll am 28. Juli 2006 verfügbar sein, kann mit relationalen Daten genauso umgehen wie mit XML und bietet eine neue Speicherkomprimierung. Auch die Sicherheit der DB2 wurde verbessert.