Subversion 1.4 als Release Candidate erschienen

Fertige Version soll Ende August 2006 folgen

Die freie Versionsverwaltung Subversion 1.4 ist nun als Release Candidate erschienen. Für die Subversion-Entwickler bedeutet dies, dass die Software bereits stabil ist und produktiv eingesetzt werden kann. Mit "svnsync" gibt es unter anderem ein neues Werkzeug, um Repositorys zu replizieren.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Anders als bei vielen Projekten wird der Release Candidate bei Subversion nicht als reine Testversion angesehen, sondern kann nach Aussage der Entwickler bereits produktiv verwendet werden. Die ersten drei Release Candidates seien nicht erschienen, da in ihnen noch ernste Probleme entdeckt wurden.

Mit "svnsync" ist ein neues Kommandozeilenwerkzeug enthalten, mit dem sich Repositorys replizieren lassen. Verbesserungen gab es zudem bei den Kopierfunktionen der Software, wobei ein neues Format zum Einsatz kommt. Bei der Installation von Subversion 1.4 werden alle bestehenden Dateien umgewandelt, so dass sie nicht mehr mit älteren Versionen genutzt werden können. Das Kommandozeilenprogramm "svn" unterstützt neue Optionen und die Übersetzungen der Software wurden aktualisiert.

Der Subversion-Server liefert nun einige neue Skripte sowie ein neues Apache-Modul zur Authentifizierung mit. Zusätzlich bietet Subversion 1.4 einige neue APIs und überarbeitete Bindings. Die SWIG-Ruby-Bindings beispielsweise bieten nun Zugriff auf die kompletten Subversion-APIs. Mit der neuen Version lassen sich keine RPMs mehr für Red Hat Linux 7.x erstellen, dafür kann Subverison 1.4 allerdings RPMs für die x86-64-Architektur bauen.

Der Release Candidate steht ab sofort zum Download bereit. Dabei sollten unbedingt die Hinweise zum Update beachtet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Discounter
Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
Artikel
  1. Dungeons & Dragons: Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel
    Dungeons & Dragons
    Minecraft wird zum Fantasy-Rollenspiel

    Vier Klassen, eine Kampagne mit Handlung und Singleplayer sowie Koop: Minecraft bekommt eine Erweiterung auf Basis von Dungeons & Dragons.

  2. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /