GNOME 2.16 wird Mono enthalten
Programme dürfen GTK# benutzen
Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche GNOME haben sich dazu entschlossen, auch Mono in ihre nächste Version zu integrieren. Anwendungen dürfen damit die freie .Net-Implementierung nutzen, allerdings nur, wenn sie dies bisher auch schon machen. Entscheiden sich Programmierer erst in Zukunft Mono in ihrem Projekt einzusetzen, will das GNOME-Team dieses erst erneut prüfen.
Über die freie .Net-Implementierung Mono wird generell gerne und viel diskutiert. So entschloss sich auch Red Hat erst mit der aktuellen Version seiner Community-Distribution Fedora 5, Mono aufzunehmen. Auch die GNOME-Entwickler führten in letzter Zeit langatmige Diskussionen, ob Mono auch im Rahmen der Desktop-Umgebung verwendet und damit als Paketabhängigkeit zugelassen werden sollte.
Nun ist die Entscheidung gefallen: Mono wird in GNOME 2.16 enthalten sein. Zumindest in den Bereichen "Admin" und "Desktop" dürfen Programme dann Mono und die GTK-Bindings GTK# nutzen. Dies gilt allerdings nur für Anwendungen, die dies zurzeit schon machen. Sollte eine Applikation erst später auf Mono umschwenken, so soll sie erst nach einer erneuten Überprüfung in GNOME integriert werden - oder eben nicht, schreiben die Entwickler.
Durch diesen Prozess möchte man denen im GNOME-Umfeld entgegen kommen, die fürchten, dass sich GTK# schnell innerhalb von GNOME ausbreiten würde. Andere Entwickler waren eher der Meinung, man müsse die GTK#-Applikationen nicht benutzen, wenn man etwas gegen Mono hätte. Als erste Mono-Anwendung wird Tomboy in GNOME gelangen, ein Programm um Notizzettel auf dem Desktop zu verteilen.
Die freie .Net-Implementierung Mono bereitet vielen Entwicklern jedoch nicht nur auf Grund ihrer persönlichen Vorlieben Sorgen. Vielmehr befürchten viele immer noch, Microsoft könne mit Patentklagen gegen Mono vorgehen. GNOME 2.16 soll laut Zeitplan am 6. September 2006 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meiner Meinung nach ist das ganze nur eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung seitens...
Qt war früher noch keine freie Software.
BSDDaemon ist jedenfalls nicht der Troll. Also bleibt nur noch ....