GNOME 2.16 wird Mono enthalten

Programme dürfen GTK# benutzen

Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche GNOME haben sich dazu entschlossen, auch Mono in ihre nächste Version zu integrieren. Anwendungen dürfen damit die freie .Net-Implementierung nutzen, allerdings nur, wenn sie dies bisher auch schon machen. Entscheiden sich Programmierer erst in Zukunft Mono in ihrem Projekt einzusetzen, will das GNOME-Team dieses erst erneut prüfen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Über die freie .Net-Implementierung Mono wird generell gerne und viel diskutiert. So entschloss sich auch Red Hat erst mit der aktuellen Version seiner Community-Distribution Fedora 5, Mono aufzunehmen. Auch die GNOME-Entwickler führten in letzter Zeit langatmige Diskussionen, ob Mono auch im Rahmen der Desktop-Umgebung verwendet und damit als Paketabhängigkeit zugelassen werden sollte.

Nun ist die Entscheidung gefallen: Mono wird in GNOME 2.16 enthalten sein. Zumindest in den Bereichen "Admin" und "Desktop" dürfen Programme dann Mono und die GTK-Bindings GTK# nutzen. Dies gilt allerdings nur für Anwendungen, die dies zurzeit schon machen. Sollte eine Applikation erst später auf Mono umschwenken, so soll sie erst nach einer erneuten Überprüfung in GNOME integriert werden - oder eben nicht, schreiben die Entwickler.

Durch diesen Prozess möchte man denen im GNOME-Umfeld entgegen kommen, die fürchten, dass sich GTK# schnell innerhalb von GNOME ausbreiten würde. Andere Entwickler waren eher der Meinung, man müsse die GTK#-Applikationen nicht benutzen, wenn man etwas gegen Mono hätte. Als erste Mono-Anwendung wird Tomboy in GNOME gelangen, ein Programm um Notizzettel auf dem Desktop zu verteilen.

Die freie .Net-Implementierung Mono bereitet vielen Entwicklern jedoch nicht nur auf Grund ihrer persönlichen Vorlieben Sorgen. Vielmehr befürchten viele immer noch, Microsoft könne mit Patentklagen gegen Mono vorgehen. GNOME 2.16 soll laut Zeitplan am 6. September 2006 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TiSch 31. Aug 2006

Meiner Meinung nach ist das ganze nur eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung seitens...

Kompottkin 04. Aug 2006

Qt war früher noch keine freie Software.

qwert 03. Aug 2006

BSDDaemon ist jedenfalls nicht der Troll. Also bleibt nur noch ....



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Virtual Reality: Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor
    Virtual Reality
    Meta stellt Quest 3 und 60-Stunden-VR-Rollenspiel vor

    Leichter und leistungsstärker als das aktuelle Headset soll die Quest 3 werden - für die Meta ein riesiges Fantasy-Rollenspiel produziert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /