OpenSSL weiter mit FIPS-Zertifizierung?

Entzug des Zertifikates war ein Fehler

Die Zertifizierung der freien Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wurde offensichtlich nur zeitweilig zurückgenommen. Da das Cryptographic Module Validation Program (CMVP) eine neue Version überprüft, soll das Zertifikat von der Seite entfernt worden sein. Ein neues Zertifikat ist derzeit trotzdem noch nicht verfügbar.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der Status des OpenSSL-Zertifikates 642 soll am 14. Juli als "widerrufen" gekennzeichnet gewesen sein und ist derzeit noch immer als "nicht verfügbar" markiert. Ein Sprecher des CMVP bestätigte daraufhin, dass die Zertifizierung nicht mehr gültig sei. Verantwortlich für die Rücknahme waren wohl im Quelltext enthaltene Referenzen auf eine nicht zertifizierte Version.

Allerdings berichtet der OpenSSL-Validation-Projektleiter Steve Marquess nun, dass die Zertifizierung nicht zurückgenommen worden sei. Vielmehr wurde sie nur vorübergehend entfernt, bis die neu eingereichte Version 1.1 validiert ist. Diese enthält die beanstandeten Teile im Quelltext nicht mehr. Nach Abschluss dieses Prozesses soll das Zertifikat auch wieder ganz normal erhältlich sein. Die Meldung über die Rücknahme sei ein Fehler gewesen.

Die freie SSL- und TLS-Implementierung OpenSSL wurde im März 2006 als eine der ersten Open-Source-Anwendungen FIPS-zertifiziert. Diese Zertifizierung erlaubt den Einsatz von OpenSSL in US-amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /