OpenSSL verliert FIPS-Zertifizierung

Gründe sind nicht bekannt

Die freie Kryptografie-Software OpenSSL hat offensichtlich die Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wieder verloren. Mittlerweile wird das Zertifikat als "nicht verfügbar" gekennzeichnet, zuvor soll der Status "widerrufen" gewesen sein.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Am 14. Juli 2006 soll der Status des OpenSSL-Zertifikates 642 als "widerrufen" gekennzeichnet gewesen sein, berichtet das US-Magazin Government Computer News. Mittlerweile führt die Webseite des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) das OpenSSL-Zertifikat als "nicht verfügbar" auf. Gegenüber den Government Computer News bestätigte ein Sprecher des CMVP, dass beide Statusmeldungen dieselbe Bedeutung hätten: Die Zertifizierung ist nicht mehr gültig. Warum die Zertifizierung jedoch zurückgenommen wurde, ist nicht bekannt.

OpenSSL war im März 2006 eine der ersten Open-Source-Applikationen, die FIPS-zertifiziert wurde. Durch die Zertifizierung wurde der Einsatz von OpenSSL in Regierungsorganisationen möglich, die nun durch den Zertifikatsverlust wieder nicht mehr erlaubt ist.

OpenSSL ist eine freie Implementierung der Protokolle SSL und TLS und war die erste zertifizierte Open-Source-Software zur Verschlüsselung. Für den seit 2003 laufenden Validierungsprozess mussten erst spezielle Testverfahren für quelloffene Software entwickelt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 18. Jul 2006

Warum glaubst Du Quotemarder eigentlich, dass Du besser wärest?

buntspexxt 18. Jul 2006

Weitere Informationen gibt es hier: http://www.oss-institute.org/index.php?option...

Andreas... 18. Jul 2006

GnuTLS wird zwar gerne genannt, kann aber extrem wenig im Vergleich zu OpenSSL...

HansDampf 18. Jul 2006

Da steht was los ist .... besser recherchieren !!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /