Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht

Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip

Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Das Python-Framework Django orientiert sich - ähnlich wie auch Ruby on Rails - an dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip, das darauf abzielt Doppelungen im Quellcode zu vermeiden. Die neue Version 0.95 umfasst die zuvor unter dem Namen "Magic Removal" entwickelten Funktionen, die vor allem die APIs betreffen.

So nutzt Django nun eine konsistente Schnittstelle, um Objekte aus der Datenbank zu beziehen und das Framework unterstützt in der neuen Version Transaktionen. Einige zusätzliche Applikationen wie "FlatPage" wurden nun in Django-Contrib verschoben, so dass diese ihre Tabellen nicht mehr anlegen, wenn sie nicht extra installiert werden.

Zudem ist es mit Django 0.95 möglich, auf eine Datenbank zu verzichten und es sind neue Übersetzungen hinzugekommen. Da die Änderungen teils sehr tiefgreifend sind, erfordern sie bei einem Update jedoch Änderungen am eigenen Code. Bis zu der fertigen Version sollen sich noch weitere APIs ändern. Die Entwickler klären daher in einem separaten Dokument darüber auf, welche Schnittstellen bereits als stabil betrachtet werden können.

Das unter der BSD-Lizenz verfügbare Python-Framwork Django 0.95 steht ab sofort zum Download bereit. Die Entwickler arbeiten außerdem an einem Zeitplan, um die nächsten Versionen besser zu planen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /