Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht
Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip
Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.
Das Python-Framework Django orientiert sich - ähnlich wie auch Ruby on Rails - an dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip, das darauf abzielt Doppelungen im Quellcode zu vermeiden. Die neue Version 0.95 umfasst die zuvor unter dem Namen "Magic Removal" entwickelten Funktionen, die vor allem die APIs betreffen.
So nutzt Django nun eine konsistente Schnittstelle, um Objekte aus der Datenbank zu beziehen und das Framework unterstützt in der neuen Version Transaktionen. Einige zusätzliche Applikationen wie "FlatPage" wurden nun in Django-Contrib verschoben, so dass diese ihre Tabellen nicht mehr anlegen, wenn sie nicht extra installiert werden.
Zudem ist es mit Django 0.95 möglich, auf eine Datenbank zu verzichten und es sind neue Übersetzungen hinzugekommen. Da die Änderungen teils sehr tiefgreifend sind, erfordern sie bei einem Update jedoch Änderungen am eigenen Code. Bis zu der fertigen Version sollen sich noch weitere APIs ändern. Die Entwickler klären daher in einem separaten Dokument darüber auf, welche Schnittstellen bereits als stabil betrachtet werden können.
Das unter der BSD-Lizenz verfügbare Python-Framwork Django 0.95 steht ab sofort zum Download bereit. Die Entwickler arbeiten außerdem an einem Zeitplan, um die nächsten Versionen besser zu planen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
0.110 * 100 = 11 11% du Erbsenzähler :P
Ja, mittlerweile geht es.