Testversion des JavaScript-Frameworks Qooxdoo 0.6 erschienen

Neue Version nutzt Namensräume

Das freie JavaScript-Framework Qooxdoo 0.6 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Das zur Programmierung von Webanwendungen gedachte Qooxdoo setzt in der neuen Version auf Namensräume und bringt einen integrierten API-Betrachter mit, der selbst auf dem Framework basiert.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Das Qooxdoo-Framework dient zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in JavaScript. Dabei bietet die neue Version einige grundlegende Änderungen wie die Einführung von Namensräumen. Ein Knopf heißt demnach nicht mehr einfach "QxButton", sondern "qx.ui.form.Button". Dies erleichtert den Umgang mit den Objekten und soll auch für eine bessere Kompatibilität zu anderen Frameworks sorgen.

Um alte Projekte zu migrieren, wollen die Entwickler mit der fertigen Version entsprechende Skripte anbieten. Weiterhin verbesserten die Entwickler die API-Dokumentation und nutzen nun einen integrierten API-Betrachter, der selbst auf Qooxdoo aufbaut. Zudem gibt es ein Werkzeug, das automatisch API-Dokumentationen erstellt.

Darüber hinaus gibt es Funktionen, um den Quelltext zu komprimieren, einen "intelligenten" Cache sowie die Möglichkeit, die Kodierung von Unicode auf eine beliebige andere umzustellen.

Das von der 1&1 AG entwickelte Framework steht unter der LGPL und ist ab sofort als Download verfügbar. Die fertige Version soll noch im August 2006 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


phpeter 11. Nov 2006

Es kann sehr gute Gründe geben, den Client arbeiten zu lassen - z.B. um den Server zu...

Der Andere 22. Aug 2006

Zufällig nu nicht grade... KucksDu(Weidä)!

Oliver Bildesheim 22. Aug 2006

Hallo zusammen, weiss jemand, ob und wo 1&1 selbst dieses Framework einsetzt? Kenne die...

LH 22. Aug 2006

Hi Gut zu wissen. ich kannte nur die alten Demos für 0.5 auf qooxdoo.org (hatte die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /