Testversion des JavaScript-Frameworks Qooxdoo 0.6 erschienen
Neue Version nutzt Namensräume
Das freie JavaScript-Framework Qooxdoo 0.6 ist jetzt als Release Candidate verfügbar. Das zur Programmierung von Webanwendungen gedachte Qooxdoo setzt in der neuen Version auf Namensräume und bringt einen integrierten API-Betrachter mit, der selbst auf dem Framework basiert.
Das Qooxdoo-Framework dient zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in JavaScript. Dabei bietet die neue Version einige grundlegende Änderungen wie die Einführung von Namensräumen. Ein Knopf heißt demnach nicht mehr einfach "QxButton", sondern "qx.ui.form.Button". Dies erleichtert den Umgang mit den Objekten und soll auch für eine bessere Kompatibilität zu anderen Frameworks sorgen.
Um alte Projekte zu migrieren, wollen die Entwickler mit der fertigen Version entsprechende Skripte anbieten. Weiterhin verbesserten die Entwickler die API-Dokumentation und nutzen nun einen integrierten API-Betrachter, der selbst auf Qooxdoo aufbaut. Zudem gibt es ein Werkzeug, das automatisch API-Dokumentationen erstellt.
Darüber hinaus gibt es Funktionen, um den Quelltext zu komprimieren, einen "intelligenten" Cache sowie die Möglichkeit, die Kodierung von Unicode auf eine beliebige andere umzustellen.
Das von der 1&1 AG entwickelte Framework steht unter der LGPL und ist ab sofort als Download verfügbar. Die fertige Version soll noch im August 2006 erscheinen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es kann sehr gute Gründe geben, den Client arbeiten zu lassen - z.B. um den Server zu...
Zufällig nu nicht grade... KucksDu(Weidä)!
Hallo zusammen, weiss jemand, ob und wo 1&1 selbst dieses Framework einsetzt? Kenne die...
Hi Gut zu wissen. ich kannte nur die alten Demos für 0.5 auf qooxdoo.org (hatte die...