Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Sun kündigt neues Open-Source-Projekt an

NetBeans Enterprise Pack auf Basis des Java Studio Enterprise. Sun plant, Teile des Java Studio Enterprise als Open Source zu veröffentlichen und unter dem Namen NetBeans Enterprise Pack als neues Projekt zu pflegen. Dabei wird es sich dann um ein Entwicklungswerkzeug auf API-Ebene handeln, das in die NetBeans-Entwicklungsumgebung integriert wird.

MSDN Magazin erscheint auf Deutsch

US-Magazin mit 20-jähriger Geschichte. Das amerikanische MSDN Magazin erscheint künftig auch in deutscher Sprache. Das vom Software & Support Verlag herausgegebene Magazin berichtet über aktuelle Entwicklungen von Microsoft wie .Net und Windows Vista. Als Zielgruppe versteht das Magazin Entwickler wie Geschäftsführer.

MonoDevelop 0.10 erschienen

Integrierte Entwicklungsumgebung mit GUI-Designer. Die auf .Net-Sprachen ausgerichtete Entwicklungsumgebung MonoDevelop umfasst in der neuen Version 0.10 auch einen GUI-Designer. MonoDevelop unterstützt nun außerdem Refactoring-Funktionen und kann Quellcode drucken. Zudem soll der C#-Parser präziser arbeiten.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.
undefined

Offiziell: Microsoft übernimmt Lionhead Studios

Peter Molyneux verkauft sein Spielestudio, bleibt aber dabei. Die Gerüchte haben sich bestätigt: Microsoft Game Studios (MGS) hat nun offiziell den Erwerb des englischen Entwicklungsstudios Lionhead bekannt gegeben. Das von Entwickler-Legende Peter Molyneux aufgebaute Lionhead zeichnet unter anderem für die Black-&-White-Serie, The Movies und das für Xbox und PC erschienene Rollenspiel Fable verantwortlich.

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Oracle verlängert Vertrag mit MySQL. Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.

Kostenloses Ajax-Framework von Lumen

Lumenation für Rapid Application Development. Lumen Software gibt sein Ajax-Framework Lumenation 6.0 und das Software Development Kit (SDK) LightBulb ab sofort kostenlos ab. Damit sollen sich Ajax-Anwendungen schnell und einfach entwickeln lassen, wobei es laut Hersteller egal ist, welchen Hintergrund Entwickler mitbringen. Auch ASP- und Java-Entwickler sollen so schnell Ajax- und LAMP-basierte Programme erstellen können.

Eiffel-Entwicklungsumgebung wird Open Source

EiffelStudio von Eiffel-Erfinder Bertrand Meyer. Die Entwicklungsumgebung EiffelStudio ist ab sofort auch in einer freien Version verfügbar. Die vom Erfinder der Programmiersprache "Eiffel" Bertrand Meyer entwickelte Software steht jedoch auch weiterhin in einer kommerziellen Version zur Verfügung. EiffelStudio soll die Entwicklung erleichtern, indem sämtliche Werkzeuge zum Debuggen, Erstellen von UML-Diagrammen und Ähnlichem integriert sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Einheitliche Schnittstelle für Handy-Emulatoren

Sun veröffentlicht Spezifikation des Unified Emulator Interface. Das "Unified Emulator Interface" (UEI) soll die Entwicklung von mobilen Applikationen vereinfachen, denn damit soll jeder Mobiltelefon-Emulator mit jedem Entwicklerwerkzeug laufen. Veröffentlicht wurde die Spezifikation jetzt von Sun, die damit eine offene Standardschnittstelle für Hersteller von Emulatoren und Entwicklungswerkzeugen schaffen wollen.

Intel optimierte Black&White 2 für Dual-Cores

Physik und Teile der Grafik in mehreren Threads. Im Rahmen einer Presseveranstaltung in München gab Intel einen interessanten Einblick in die Optimierung von Spielen für Prozessoren mit mehreren Kernen. So arbeitete der Chiphersteller unter anderem mit Lionhead zusammen, um das Strategiespiel Black & White2 fit für Dual-Cores zu machen.

Portland-Projekt bringt KDE und GNOME zusammen

Schnittstelle zwischen KDE und GNOME soll den Linux-Desktop vereinheitlichen. Das Portland-Projekt möchte die beiden großen Linux-Desktops KDE und GNOME verknüpfen. Nun liegt ein erstes Ergebnis der Arbeit in Form einer Technology Preview vor. Entwickler sollen sich damit nicht mehr für eine der beiden Desktop-Umgebungen entscheiden müssen und die Anwendungen sollen sich dennoch der Umgebung anpassen. Somit kann komplett außer Acht gelassen werden, auf welche Desktop-Umgebung beispielsweise eine bestimmte Distribution setzt.

Trolltech stellt neue Qtopia-Produkte vor

Qtopia Platform und Qtopia Phone Edition. Mit der Qtopia Platform stellt Trolltech ein neues Produkt für Embedded Linux vor, das auf dem im Januar veröffentlichten Qtopia Core basiert. Qtopia Platform enthält auch eine neue Sicherheitstechnik. Zusätzlich stellt Trolltech eine neue Version der Qtopia Phone Edition für Mobiltelefone vor.

Mono 1.2 - .Net 1.1 vollständig implementiert

Beta-Version von Mono 1.2 steht zum Download bereit. Mit Mono 1.1.14 ist die erste Beta der kommenden Version 1.2 erschienen. Mittlerweile unterstützt die freie .Net-Implementierung das Windows.Forms-API komplett, so dass auch grafische, unter Windows entwickelte .Net-Programme mit Mono laufen sollen. Zudem versprechen die Entwickler, dass Mono .Net 1.1 komplett und .Net 2.0 zumindest teilweise unterstützt.

Sun soll Java als Open Source veröffentlichen

Ehemaliger Sun-Mitarbeiter schreibt an Jonathan Schwartz. Ein ehemaliger Sun-Angestellter fordert in seinem Blog, dass Sun Java endlich als Open Source freigibt. In seinem offenen Brief an Suns COO Jonathan Schwartz verlangt er eine Antwort auf die Frage, warum Java nicht Open Source werden könne. Schließlich habe dies bei OpenOffice.org und Solaris auch funktioniert.

Borland übernimmt Gauntlet Systems

Lösungen zur Qualitätssicherung bei der Softwareentwicklung. Borland hat das Unternehmen Gauntlet Systems übernommen, das Werkzeuge für eine automatische Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung entwickelt. Borland will die Technik in seiner künftigen ALM-Plattform und Lifecycle-Quality- Management-Solution einbauen.

GCC-Projekt soll Richtlinien überdenken

Über 500 neue Fehler entdeckt. Debian-Entwickler Martin Michlmayr hat zu Testzwecken das komplette Debian-Archiv mit der GNU Compiler Collection (GCC) 4.1 übersetzt. Beim Kompilieren der etwa 6.200 Pakete auf einem MIPS- und einem EM64T-Computer traten über 500 neue Fehler auf. Einige davon hängen direkt mit der neuen GCC-Version zusammen, weshalb Michlmayr eine Änderung der GCC-Richtlinien fordert.

Horde 3.1.1 korrigiert schwere Sicherheitslücke

Angreifer konnten beliebigen Code ausführen. Für das freie Applikations-Framework Horde ist mit Version 3.1.1 ein Sicherheits-Update erschienen. Dieses korrigiert einen schweren Fehler, durch den Angreifer Programmcode einschleusen konnten. Betroffen sind alle Horde-Veröffentlichungen seit Version 3.0.

Ruby on Rails 1.1 veröffentlicht

Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in Version 1.1 verfügbar. Neu ist unter anderem die Integration von RJS, um AJAX-Anwendungen komplett in Ruby zu schreiben. Außerdem soll die neue Version schneller sein und zusätzliche Datenbanken unterstützen.

Neues PHP-SDK von PayPal

PayPal in eigene Applikationen integrieren. Die eBay-Tochter PayPal hat ein neues Software Development Kit (SDK) für PHP-Entwickler freigegeben. Damit können diese die Bezahlfunktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren. Die neue Version soll eine vereinfachte Installation bieten und etliche Beispiele liefern.

Microsoft bringt .Net und XAML auf den Mac

Windows Presentation Foundation Everywhere angekündigt. Microsoft will seine Windows Presentation Foundation alias "Avalon", die für die Darstellung von Applikationen, Dokumenten und audiovisuellen Medien in Windows Vista zuständig sind, in abgespeckter Form auch auf andere Plattformen bringen. Die so genannte "Windows Presentation Foundation Everywhere" (WPF/E) soll Macs mit Unterstützung für .Net-Applikationen versehen.

OpenSSL ist FIPS-zertifiziert

Einsatz in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen möglich. Die Zertifizierung der Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 ist abgeschlossen. Die im Rahmen des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) erfolgte Zertifizierung erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen nun den Einsatz der Open-Source-Software.

RAP bringt Ajax und Eclipse zusammen

Open-Source-Projekt der Eclipse Foundation vorgeschlagen. Mit der Rich Ajax Plattform (RAP) hat die Firma Innoopract ein Eclipse-Projekt zur Entwicklung von Webanwendungen vorgestellt. Ein Konzept, das der Eclipse-Rich-Client-Plattform ähnelt, soll zusammen mit einer Java-Bibliothek die Entwicklung leistungsfähiger Ajax-Applikationen deutlich vereinfachen. Sollte das Projekt von der Eclipse Foundation akzeptiert werden, steht im Sommer 2006 eine Veröffentlichung als Open Source bevor.

Nvidia übernimmt Hybrid Graphics

Grafikchip-Hersteller will Mobilgeräte-Herstellern alles aus einer Hand liefern. Aus Finnland kommen nicht nur die Handy-Grafikchips von den Bitboys, sondern auch vom Unternehmen Hybrid Graphics entwickelte 2D- und 3D-Grafik-Rendersoftware für mobile Endgeräte. Nvidia hat nun angekündigt, Hybrid Graphics zu übernehmen.

EclipseME 1.5 veröffentlicht

Plug-In zur MIDlet-Entwicklung. Das Eclipse-Plug-In EclipseME ist in Version 1.5 verfügbar. Es dient zur Entwicklung von MIDlets für die Java Platform Micro Edition (J2ME) und bietet in der neuen Version vor allem Verbesserungen für das Gerätemanagement.

Auch IBM will spielen

Onlinedienste für Spieleentwickler. Die Games Developer Conference (GDC) in San Jose nimmt IBM zum Anlass, sich als Partner für kleine und mittlere Spieleentwickler zu präsentieren. Der Konzern verweist auf Projekte mit Hoplon, Online Game Services Incorporated und RenderRocket.

Sun veröffentlicht neue Entwicklerwerkzeuge

Java Web Services Developer Pack 2.0 und C/C++-Plug-In für NetBeans. Sun hat das Java Web Services Developer Pack 2.0 (WSDP) sowie eine Vorschau auf das NetBeans C/C++ Development Pack vorgestellt. Mit dem WSDP können Entwickler bereits Techniken nutzen, die Sun erst in die nächsten Versionen der Java Platform Enterprise und Standard Edition integrieren möchte. Mit dem C/C++ Development Pack können Anwendungen in diesen Programmiersprachen mit NetBeans entwickelt werden.

Swing- und HTML-Oberflächen mit Eclipse

XML-Dialekt für plattformunabhängige Benutzeroberflächen. Mit dem AUIML-Toolkit (Abstract User Interface Markup Language) lassen sich Benutzeroberflächen in Java Swing und HTML entwickeln. Diese sind plattformunabhängig und sollen sich auf unterschiedlichen Endgeräten darstellen lassen. Version 6.1 des Toolkits unterstützt nun auch Java-5-Funktionen.

Firefox-Erweiterung mit Makro automatisiert Browser-Aufgaben

Makro-Aufnahme für wiederkehrende Aufgaben und Tests. Mit der Firefox-Erweiterung "Selenium IDE" von OpenQA.org lässt sich der Webbrowser automatisieren und wiederkehrende Aufgaben ausführen. Dazu bietet Selenium einen einfachen Makro-Modus, der alle Aktionen aufzeichnet, die nach dem Aufnahmeknopf-Drücken vom Anwender einmal vorgemacht werden.

SCO stellt Plattform für Webapplikationen vor

SCAMP mit OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP. Mit SCAMP stellt SCO eine Basis für Webapplikationen vor, die sich aus OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP zusammensetzt. Diese soll durch umfangreiche Unterstützung überzeugen und wurde in Zusammenarbeit mit MySQL AB erstellt.
undefined

Chorizo: Security-Scanner für Webapplikationen

Sicherheitslücken in PHP-Applikationen entdecken. Benannt nach einer spanischen Spezialität soll die Software Chorizo Sicherheitslücken in Webapplikationen finden. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, Unterstützung für die Besonderheiten anderer Sprachen soll folgen.

Freie Java-Klassenbibliotheken machen Fortschritte

GNU Classpath 0.90 enthält neue Kryptographie-Algorithmen. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.90 bieten bessere Unicode-Unterstützung und Änderungen beim Einsatz von AWT-Containern. Zudem nähern sich die Bibliotheken immer weiter der Version 1.0, trug der Vorgänger doch noch die Versionsnummer 0.20.

Horde 3.1 zusammen mit neuen Programmen erschienen

PHP-Framework zur Entwicklung webbasierter Anwendungen. Das freie Application-Framework Horde ist in Version 3.1 erschienen, die unter anderem verbessertes Caching bietet. Passwörter können nun nach einer vorgegebenen Zeit automatisch auslaufen und der HTML-Betrachter hat einen integrierten Phishing-Schutz. Horde 3.1 ist mit PHP 5.1 kompatibel und bietet Entwicklern einige neue Bibliotheken. Sechs Applikationen wurden ebenfalls in neuer Version veröffentlicht.

Neue Duden-Korrektur für Softwarehersteller

Zusammenführung der Duden-Linguistic-Engine und Primus-SX-Engine. Zur Integration von Rechtschreibkorrektur und anderen Sprachfunktionen bietet der Duden Verlag Softwareherstellern nun die Duden-Proof-Factory 1.0 an. Außer Deutsch unterstützt das Produkt auch die Rechtschreibprüfung und Silbentrennung für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Software kann plattformübergreifend genutzt werden.

AOL öffnet AIM-Netzwerk für Entwickler

Kostenloses SDK erlaubt Programmierung eigener Clients. AOL hat ein Software Development Kit (SDK) für das Instant-Messaging-Netzwerk AIM veröffentlicht, mit dem Entwickler eigene Clients programmieren können. Dabei gibt AOL jedoch genau vor, was mit dem SDK entwickelt werden darf: Clients, die auch andere Protokolle unterstützen, sind beispielsweise verboten.

Software konvertiert VB-Code in C#

Instant C# 2.5 veröffentlicht. Mit Instant C# sollen Entwickler ihren mit Visual Basic geschriebenen Quelltext automatisch in C# umwandeln können. Dies soll mit einzelnen Codeschnipseln, aber auch mit kompletten Projekten möglich sein und laut Hersteller kaum Nachbearbeitung erfordern.

Zend Framework - Vorschauversion veröffentlicht

Open-Source-Bibliothek soll De-facto-Standard für PHP schaffen. Im Oktober 2005 verkündete Zend den Start des PHP Collaboration Project, das ein Framework für Webapplikationen entwickeln sollte. Nun sind erste Teile des Projekts veröffentlicht worden, darunter das Zend Framework in einer Vorschauversion.

Mehr Open-Source-Werkzeuge für VoiceXML-Applikationen

Tellme bietet Eclipse-Plug-in für Entwicklung von VoiceXML-Anwendungen. Für die Entwicklung von VoiceXML-Applikationen hat IBM die Unterstützung erweitert. Neben neuen APIs von IBM steht ein neues Eclipse-Plug-in bereit. Damit soll Webentwicklern die Programmierung von VoiceXML-Applikationen erleichtert werden.

GCC 4.1 mit neuen Optimierungen und Objective C++

GNU Compiler Collection 4.1.0 mit leichter Verspätung erschienen. Der GNU Compiler wartet in der Version 4.1 mit interprozeduralen Optimierungen und Unterstützung für Apples Objective C++ auf - auch die Java-Bibliothek wurde weiter ausgebaut. Mit nur ein paar Wochen Verspätung gab Mark Mitchell die finale Version 4.1.0 der GNU Compiler Collection frei.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

Java EE 5 soll alles einfacher machen

Vorabversion von NetBeans Enterprise Pack 5.5 und Java EE 5 SDK veröffentlicht. Sun hat eine Vorabversion des "Java Platform Enterprise Edition 5 Software Development Kit" (Java EE SDK) sowie des NetBeans Enterprise Pack 5.5 veröffentlicht. Entwickler sollen mit der Software Web Services und SOA-Applikationen (Service Oriented Architecture) der nächsten Generation entwickeln.

XULRunner - Zuwachs für die Mozilla-Familie

Runtime für eigenständige Applikationen auf Basis von Mozilla-Komponenten. Mit XULRunner arbeiten die Mozilla-Entwickler an einem Framework für Applikationen auf Basis der Mozilla-Technik. Ein aktuelles Beispiel ist der iTunes-Konkurrent Songbird, der kürzlich in der Version 0.1 erschienen ist. Von XULRunner liegt ebenfalls seit kurzem eine Vorabversion für Entwickler vor.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.

Java SE 6 - Erste Beta veröffentlicht

Mit Mustang zur Sprache des Web 2.0. Suns Programmiersprache Java steckt in verschiedenen Editionen heute in einer Vielzahl von Geräten - vom Handy über den PC bis hin zum Server. Unter dem Codenamen Mustang veröffentlichte Sun jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Java-Generation in Form der "Java Platform Standard Edition 6".

Yahoo veröffentlicht AJAX-Bibliothek als Open Source

User Interface Library und Design Pattern Library veröffentlicht. Yahoo hat seine JavaScript-Bilbiothek für webbasierte Benutzer-Schnittstellen als Open Source veröffentlicht. Mit den Komponenten "Yahoo User Interface Library" sollen sich Webapplikationen im Desktop-Stil samt ereignisgesteuerter Interaktion entwickeln lassen.

Frisches Kapital für MySQL

18,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das Open-Source-Unternehmen. MySQL AB, der Hersteller hinter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, erhält in einer dritten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze von 18,5 Millionen US-Dollar.