Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Borland will Entwicklungsumgebungen abgeben

Übernahme von Segue Software für 100 Millionen US-Dollar. Borland will sich künftig ganz auf den Bereich Application Lifecycle Management (ALM) konzentrieren und hat sich dazu mit der Übernahme des auf Softwaretests spezialisierten Unternehmens Segue Software verstärkt. Zugleich sucht man einen Käufer für das Geschäft mit integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) wie Delphi, C++Builder, C#Builder und JBuilder.

Sophos verkauft ActiveState

ActiveState wird wieder eigenständig. Erst im September 2003 hatte Sophos das auf Open-Source-Programmiersprachen spezialisierte Unternehmen ActiveState übernommen, nun wechselt ActiveState erneut den Besitzer. Der Finanzinvestor Pender Financial soll das Unternehmen von Sophos übernehmen.

NetBeans 5.0 mit neuem GUI-Werkzeug

Unterstützung für Sun Java System AppServer, BEA WebLogic und JBoss. Suns freie Java-Entwicklungsumgebung NetBeans 5.0 enthält nun mit Matisse ein neues Werkzeug, um grafische Bedienoberflächen zu erstellen. Ein Assistent soll zudem die Programmierung von Webanwendungen erleichtern und neben verschiedenen Änderungen am Editor unterstützt NetBeans 5.0 weitere Applikations-Server.

eBay lobt Entwickler-Preis aus

Geldpreise im Wert von bis zu 500,- Euro ausgelobt. Ebay hat einen Entwicklerpreis für Informatik-Studenten ausgelobt. Der Wettbewerb läuft bis Ende April 2006 und erlaubt sowohl die Teilnahme von Einzelpersonen als auch von studentischen Arbeitsgruppen.

Initiative soll Ajax-Entwicklung fördern

IBM, Borland, Novell, Oracle und weitere mit an Bord. Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat IBM das Open-Ajax-Projekt angekündigt, um ein einheitliches Framework für die Entwicklung von Ajax-Applikationen anzubieten. Dieses soll in Eclipse integriert werden. Ganz allgemein soll aber auch Ajax selbst vorangebracht und dessen Popularität gesteigert werden.

IBM veröffentlicht kostenlose DB2-Variante

DB2 Express-C ohne Beschränkung der Datenbankgröße. Mit Express-C bietet IBM jetzt auch eine kostenlose Variante der DB2-Datenbank an, die keine Einschränkungen in Bezug auf die Datenbankgröße oder die Nutzerzahl haben soll. Express-C ist dabei sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme mit Linux oder Windows verfügbar.

eZ components: Alternative zu PHPs PEAR

Basis-Bibliothek für PHP 5.1 unter der BSD-Lizenz. Mit den eZ components 1.0 hat das norwegische Unternehmen eZ systems sein speziell für PHP 5.1 und neuer ausgelegtes PHP-Framework in einer stabilen Version veröffentlicht. Die Bibliothek umfasst insgesamt 16 Komponenten unter einer BSD-Lizenz, die so frei genutzt werden können.

Nokia gibt Python für S60-Plattform frei

Skriptspachen-Portierung für Symbian-Smartphones als Open Source. Nokia hat nun die S60-Portierung der freien, objektorientierten Skriptsprache Python als Open Source freigegeben. Damit können Entwickler Anwendungen in Python realisieren und auf entsprechenden Smartphones ausführen oder auch direkt darauf entwickeln.

Berkeley DB Java Edition 2.1 erschienen

Transaktionale Java-Datenbank mit gesteigerter Leistung. Sleepycat hat eine neue Version der Berkeley DB Java Edition freigegeben, die den gleichzeitige Zugriffe auf eine Datenbank optimieren soll. Auch die Leistung der freien Datenbank soll verbessert worden sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Buch über C-Programmierung zum kostenlosen Download

"C von A bis Z" in 2. Auflage von Jürgen Wolf als Openbook. Galileo Computing bietet ab sofort das Buch "C von A bis Z" von Jürgen Wolf in einer HTML-Variante kostenlos zur Online-Lektüre oder zum Download an. Das Buch soll einen Einstieg in die Programmiersprache C sowohl unter Windows als auch unter Linux und Unix bieten.

Java Studio Creator 2 für AJAX-Applikationen

Suns Java Studio Creator 2 ab sofort kostenlos zu haben. Mit der neuen Entwicklungsumgebung Java Studio Creator 2 will Sun vor allem Entwicklern von AJAX-Applikationen neue Werkzeuge an die Hand geben. Die Software erlaubt eine visuelle Entwicklung von Webapplikationen.

FireBug 0.2.2: Firefox-Extension für Webentwickler

Vereinfachtes Debuggen von Code möglich. Mit FireBug hat Joe Hewitt eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die für Entwickler von Javascript, DHTML und "Ajax" gedacht und eine Mischung aus der Javascript-Konsole, dem DOM-Inspector und einem Kommandozeilen-Javascript- Interpreter ist.

OpenSSL wird FIPS-zertifiziert

Einsatz in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen möglich. Im Rahmen des Cryptographic Module Validation Program (CMVP) steht der Kryptografie-Software OpenSSL eine Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 bevor. Somit kann die freie Software künftig auch in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen eingesetzt werden. OpenSSL ist damit die erste zertifizierte Open-Source-Software zur Verschlüsselung.

Internet Explorer 7: AJAX auch ohne ActiveX

Natives XMLHTTP-Objekt soll Kompatibilität zu anderen Browsern verbessern. Zwar unterstützt der Internet Explorer bereits seit der Version 5.0 das Request-Objekt XMLHTTP, doch war dies bislang als ActiveX-Control ausgeführt. Mit dem Internet Explorer 7 (IE7) wird sich dies ändern, denn Microsoft will ein natives XMLHTTP-Objekt integrieren, das sich auf die gleiche Art und Weise ansprechen lässt wie auch in den meisten anderen Browsern.

Sourceforge unterstützt Versionsverwaltung Subversion

Versionsverwaltungssystem erst einmal nur für ausgewählte Projekte. Die Entwicklungsplattform Sourceforge.net unterstützt ab sofort auch die Versionsverwaltung Subversion, stellt diese aber vorerst nur ausgewählten Projekten zur Verfügung. Das konkurrierende Werkzeug CVS wird Sourceforge jedoch auch weiterhin anbieten.

Neue Community Technology Preview von WinFX

Go-Live-Lizenzen erlauben den produktiven Einsatz. Microsoft hat eine neue Community Technology Preview (CTP) von WinFX vorgestellt, dem API der kommenden Windows-Version Vista. Dieses kombiniert das .Net-Framework mit neuen Werkzeugen für Webapplikationen. Die neue CTP soll Entwicklern helfen, erste Erfahrungen mit WinFX zu sammeln oder WinFX mit Go-Live-Lizenzen bereits produktiv einzusetzen.

Trolltech stellt Qtopia Core vor

Qtopia Core ersetzt Qt/Embedded. Mit Qtopia Core stellt Trolltech eine neue Entwicklungsplattform für Embedded Linux vor, die alle APIs von Qt 4 unterstützt. Damit ersetzt Qtopia Core das bisherige Qt/Embedded und bringt unter anderem eine verbesserte Internationalisierung. Qtopia Core zielt auf den Einsatz in Fahrzeugen, Kassensystemen, medizinischen Geräten oder Ähnlichem ab.

Freie Java-Klassenbibliotheken in neuer Version

GNU Classpath 0.20 erschienen. Die neue Version 0.20 der freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath verbessert unter anderem die Kompatibilität zu Java 1.5. Zudem wurde XMLEncoder komplett implementiert und der SecurityManager überarbeitet. Dabei richtet sich GNU Classpath nicht direkt an Endnutzer, sondern kommt in anderen Projekten wie GCC/GVJ und Kaffe zum Einsatz.

Auch PHP 4.4.2 beseitigt Fehler

Sicherheitsupdate für PHP 4 erschienen. Kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.2 folgt auch ein Sicherheitsupdate für PHP 4. Die neue Version PHP 4.4.2 behebt ebenfalls Sicherheitslücken.

KLone - Webserver für Embedded-Geräte

Server unterstützt C/C++-Scripting für dynamische Inhalte. KLone ist ein Multiplattform-Webserver für Embedded-Geräte, der dank C/C++-Scripting auch dynamische Inhalte erlaubt, ohne auf zusätzliche Komponenten wie PHP oder Perl angewiesen zu sein. Zum Erstellen der dynamischen Seiten wird ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert. Zudem können HTTP-Funktionen wie Cookies und Sessions eingesetzt werden.

PHP 5.1.2 schließt Sicherheitslücken

Update bringt auch einige neue Funktionen mit. Mit der Version 5.1.2 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache PHP drei Sicherheitslöcher in PHP 5.1.1. Zugleich bringt die neue Version aber zahlreiche Bugfixes und einige neue Funktionen mit.

Trolltech stellt Teambuilder 1.3 vor

Lösung für verteiltes Kompilieren von C/C++-Code. Trolltech hat eine neue Version von Teambuilder vorgestellt, einem Entwicklungswerkzeug, das zum Kompilieren Rechenkapazitäten anderer Computer im Netz nutzt. Dies soll den Kompiliervorgang deutlich beschleunigen, ohne dass spezielle Änderungen an den Systemen notwendig wären. In der neuen Version 1.3 lässt sich nun noch gezielter festlegen, wie viel CPU-Leistung zum Kompilieren genutzt werden kann.

Grasshopper: J2EE-Entwicklung mit .Net

Partnerschaft zwischen Mainsoft und IBM soll Kunden von Windows zu Linux bringen. Mit der Erweiterung Visual MainWin für Microsofts Visual Studio .Net lassen sich J2EE-Applikationen in C# und Visual Basic .Net entwickeln. Die nun vom Portierungsspezialisten Mainsoft freigegebene Version 1.7 erweitert die Kompatibilität zum .Net-Framework und unterstützt zusätzliche Application Server. Außerdem wurde Visual MainWin von IBM für die eServer-Plattform zertifiziert.

Toolkit für multimodale Eclipse-Anwendungen

Multimodal-Tools-Projekt implementiert XHTML+Voice. Die von Motorola, Opera und IBM entwickelte XHTML+Voice-Spezifikation (X+V) vereinfacht die Entwicklung von multimodalen Webanwendungen, die also sowohl eine visuelle als auch eine Sprachschnittstelle bieten. Mit dem "Multimodal Tools Project" können nun auch Eclipse-Entwickler XHTML+Voice für entsprechende Webapplikationen nutzen.

REALbasic 2006 erschienen

Verbesserte Kompatibilität zu Visual Basic. Die objektorientierte Programmiersprache und Entwicklungsumgebung REALbasic 2006 ist für Windows, Linux sowie MacOS X erschienen und soll die Kompatibilität zu Visual Basic weiter verbessern. In der neuen Version lässt sich zusätzlich die Entwicklungsumgebung mit eigenen Skripten steuern und ein neues Werkzeug soll die Lokalisierung programmierter Anwendungen erleichtern.

Intel stellt Entwicklungswerkzeuge für MacOS X vor

Neben Windows und Linux unterstützt Intel nun auch MacOS X. Intel hat angesichts der Macintosh-Premiere mit Prozessoren aus eigener Fabrikation auch passende Software-Entwicklungswerkzeuge vorgestellt. Apple-Programmierer sollen damit die Möglichkeiten, die Intels Dual-Core-Prozessoren bieten, besser ausnutzen können.

Multiplattform-Installer BitRock 3.5 erschienen

InstallBuilder unterstützt neun verschiedene Plattformen. Der BitRock InstallBuilder zum Erstellen von Installationsroutinen ist in Version 3.5 erschienen, die die Anzahl unterstützter Plattformen um Irix-Systeme und Solaris für x86 erweitert. Die generierten Installer können somit nun auf insgesamt neun Plattformen laufen und bieten sowohl einen grafischen als auch einen Textmodus oder können komplett automatisch ablaufen.

ThinkCAP: Freie Entwicklungsumgebung für AJAX

Java-Umgebung für Rapid Application Development. Clearnova hat mit ThinkCAP eine Entwicklungsumgebung auf Java-Basis für AJAX-Applikationen veröffentlicht. Diese basiert auf dutzenden freien Bibliotheken und auch das ThinkCAP JX Framework selbst steht unter der GPL bereit. AJAX-Anwendungen sollen sich damit auch mit nur wenigen JavaScript-Kenntnissen entwickeln lassen.

AJAX-Buch kostenlos im Netz

Teia stellt "AJAX - Frische Ansätze für das Webdesign" ins Netz. Mitte Oktober 2005 veröffentlichte die auf E-Learning spezialisierte Teia AG ein Lehrbuch zum Thema "AJAX". Nach zwei Monaten ist die 2. Auflage von "AJAX - Frische Ansätze für das Webdesign" fast ausverkauft, die dritte in Vorbereitung. Zudem steht das Buch kostenlos im Internet bereit.

Microsofts Python-Implementierung fast fertig

IronPython 1.0 Beta 1 steht zum Download bereit. Microsoft hat seine Python-Implementierung auf Basis des .NET-Frameworks mit Namen IronPython in einer Beta-Version vorgelegt. Die Version 1.0 Beta 1 der Skriptsprache nutzt dabei Microsofts ".NET Common Language Runtime".

Adobe kündigt Flash 2 für Unterhaltungselektronik an

Flash Lite 2 und Flash Player SDK 7 vorgestellt. Adobe hat mit Macromedia Flash Lite 2 und dem Macromedia Flash Player SDK 7 zwei Bausteine angekündigt, mit denen die vektorbasierte Flash-Technologie auf mobilen Endgeräten wie Telefonen und Unterhaltungselektronik eingesetzt werden kann. Die Software löst Flash Lite 1.1 ab.

Subversion 1.3 veröffentlicht

Neue Version mit verbesserter Leistung. Die freie Versionsverwaltung Subversion ist in Version 1.3 erschienen und beherrscht nun unter anderem die pfadbasierte Authentifizierung für "svnserve". Außer verbesserten Python- und Ruby-Bindings korrigiert die neue Version auch über 30 Fehler.

22C3: GUI-Entwurf mit Schere, Stift, Papier und Klebeband

Paper-Prototyping soll die Usability von Anfang an verbessern. Dass ein Programm auf dem Papier beginnt, lernen Informatiker bereits im Grundstudium. Dass es aber auch Vorteile haben kann, auch das grafische Interface zuerst auf dem Papier zu entwickeln und einem ersten Grundtest zu unterziehen, lernten die Teilnehmer eines Workshops auf dem 22C3 in Berlin.

Microsoft lehrt 3D-Spieleentwicklung - kostenlos per Webcast

Für C#-Entwickler gedachte Einführung in 3D-Spieleprogrammierung. Mit elf freien, englischsprachigen Webcasts zu unterschiedlichen Themen will Microsoft Interessierten einen Einblick in die 3D-Spieleentwicklung geben. Für die Lektionen setzt Microsoft auf die "Visual C# 2005 Express Edition", die sich eher an Einsteiger richtet - dennoch geht es in den Webcasts ans Eingemachte, Programmier-Erfahrung muss bereits vorhanden sein.

AJAX Toolkit Framework als Apache-Projekt vorgeschlagen

Strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen. Das "AJAX Toolkit Framework" wurde dem Apache Incubator Project vorgeschlagen. Es soll ein strategisches Framework für Entwicklungsumgebungen bieten und kommt als Plug-In für Eclipse daher. Außerdem liefert es die vier Komponenten Rhino, JSLint, Rico und Zimbra mit.

Quelltext-Verwaltung Git 1.0 erschienen

Bereits Update auf Git 1.0.0b verfügbar. Junio Hamano, Betreuer des von Linus Torvalds initiierten Quelltext-Verwaltungssystems, hat Git 1.0 veröffentlicht, das zur Entwicklung des Linux-Kernels verwendet wird. Die Veröffentlichung der Version 1.0 sei allerdings kein großer Meilenstein, betonte der Entwickler in seiner Ankündigung.

IBM übernimmt Portal-Softwareanbieter Bowstreet

Übernahme soll SOA-Portfolio von IBM stärken. IBM will den im US-Bundesstaat Massachusetts ansässigen Entwickler von Portallösungen, Bowstreet, übernehmen. Auf Basis der von Bowstreet entwickelten Lösungen können Unternehmenskunden einzelne Lösungen, Dokumente, Datenbanken und andere Informationsquellen integriert in Portalen zusammenfassen.

Qt 4.1 kann PDFs erstellen

Toolkit unterstützt SVG und Apples Intel-Plattform. Trolltech hat das C++-Framework Qt in Version 4.1 freigegeben, die auch neue Funktionen mitbringt. So unterstützt Qt 4.1 erstmals das SVG-Format und bietet Entwicklern ein Backend, um aus jeder beliebigen Applikation heraus PDF-Dateien zu erstellen. Trotz der neuen Funktionen bleibt die Binärkompatibilität zu Qt 4.0 erhalten.

Eclipse Web Tools Platform 1.0 angekündigt

Projekt bietet API für unabhängige Erweiterungen. Die Eclipse Foundation hat Version 1.0 ihrer Web Tools Platform (WTP) angekündigt. WTP dient zur Entwicklung von J2EE- und Webapplikationen und liefert auch ein API für eigene Erweiterungen mit. Version 1.0 soll nun vor allem eine Plattform für Firmen bieten, die mit Eclipse Webanwendungen entwickeln möchten.

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Chris Kings-Lynne will Nutzer für PostgreSQL begeistern. Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt "MySQL Compat" vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen, die nur MySQL unterstützen, PostgreSQL nutzen können.

Echo2 - AJAX-Entwickler-Kit als Open Source

Visuelle AJAX-Entwicklung mit kostenpflichtigem EchoStudio2. NextApp hat mit Echo2 ein AJAX-basiertes Web-Framework als Open Source veröffentlicht. Parallel dazu gibt es mit EchoStudio2 auch ein visuelles Entwicklerwerkzeug, das allerdings kostenpflichtig ist.

Sun integriert Java DB alias Derby alias Cloudscape

Apache Derby wird Teil des Java Enterprise Systems. Sun will die freie Datenbank Apache Derby als "Java DB" in sein Java Enterprise System aufnehmen. Derby basiert auf der Java-Datenbank Cloudscape, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation übergab.

Apache Geronimo 1.0: Freie J2EE-Implementierung fast fertig

Apache Incubator nimmt ActiveMQ, OpenEJB, ServiceMix, WADI und XBean auf. Mit Geronimo 1.0 will die Apache Software Foundation ihre freie J2EE-Implementierung in Kürze in einer stabilen Version veröffentlichen. Die Sub-Projekte ActiveMQ, OpenEJB, ServiceMix, WADI und XBean finden derweil ihren Weg in den Apache Incubator und werden nun von der Apache Software Foundation unterstützt.

Apache Maven 2.0 und Continuum 1.0 freigegeben

Werkzeuge sollen den Build-Prozess vereinfachen. Mit Maven 2.0 und Continuum 1.0 hat die Apache Software Foundation zwei Kernbestandteile ihres Build-Systems für Java-basierte Projekte in stabilen Versionen veröffentlicht. Beide sollen das "Community-orientierte Realtime Engineering" (CoRE) vereinfachen.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

Apache 2.2.0: Webserver mit neuen Funktionen

Neue Funktionen und mehr Leistung als Apache 2.0. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache in der Version 2.2.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit. Die Entwickler versprechen zudem einen deutlichen Leistungzuwachs gegenüber Apache 2.0.x.

D-BUS nähert sich Version 1.0

Fertige Version 1.0 soll noch Ende Dezember 2005 erscheinen. Die D-BUS-Bibliothek ist mit einem überarbeiteten API in Version 0.60 erschienen. Das Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird unter anderem vom Drucksystem CUPS eingesetzt. Die neue Version trägt zwar erst Versionsnummer 0.60, soll aber schon als Basis für die fertige Version 1.0 dienen.