Ruby on Rails 1.1 veröffentlicht
Freies Framework zur Entwicklung von Webapplikationen
Das Web-Framework Ruby on Rails ist nun in Version 1.1 verfügbar. Neu ist unter anderem die Integration von RJS, um AJAX-Anwendungen komplett in Ruby zu schreiben. Außerdem soll die neue Version schneller sein und zusätzliche Datenbanken unterstützen.
Das freie Web-Framework Ruby on Rails ist schlank gehalten und stellt Programmierkonventionen über die Konfiguration. So ist Ruby on Rails aus insgesamt fünf Modulen zusammengesetzt, wobei "Active Record" die Objektabstraktionsschicht darstellt und "Action Pack" für Request-Behandlung und Response-Ausgabe verantwortlich ist. Zudem gibt es den "Action Mailer" für den Versand und Empfang von E-Mails sowie den "Action Web Service", der SOAP und XML-RPC unterstützt. "Active Support" wird für Ruby-Erweiterungen genutzt und mit "AJAX on Rails" steht zusätzlich eine Erweiterung bereit, um AJAX-Anwendungen mit Ruby on Rails zu entwickeln.
Durch den Einsatz der objektorientierten Programmiersprache Ruby soll die Entwicklung von Webapplikationen gegenüber Java-Frameworks deutlich einfacher und schneller vonstatten gehen. Die neue Version enthält insgesamt über 500 Änderungen, von korrigierten Fehlern bis zu neuen Funktionen.
Neu ist beispielsweise RJS, das AJAX on Rails erweitert. So sollen sich AJAX-Anwendungen mit dem JavaScriptGenerator in Ruby erstellen lassen. Hierfür werden spezielle Templates eingesetzt, die festlegen, wie eine bereits gerenderte Seite geändert wird. Damit lassen sich dynamische AJAX-Seiten mit Ruby-Code erstellen, der durch den Generator in JavaScript umgesetzt wird.
Active Records kann sich nun auch mit Sybase- und OpenBase-Datenbanken verbinden und unterstützt Join-Modelle. Ferner soll es in Ruby on Rails 1.1 möglich sein, eine Applikation mit derselben Aktion mit oder ohne AJAX oder über ein API aufzurufen. Neben Fehlerkorrekturen und neuen Funktionen soll auch die Geschwindigkeit von Ruby on Rails gesteigert worden sein.
Das Framework läuft auf allen Plattformen, für die Ruby bereitsteht und setzt einen Webserver mit FastCGI-Unterstützung voraus. Ein separater Download ist derzeit nicht verfügbar, stattdessen kann man mit dem Ruby-Paketmanager eine bestehende Ruby-Installation mittels "gem install rails --include-dependencies" um Ruby on Rails 1.1 erweitern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
It's Another New Year... ...but for what reason? "Happy New Year!" That greeting will be...
Absolut korrekt, ausprobieren lohnt sich! :) Grüße, Luke
Moin, Hat sich einer von euch schon das Zend Framework angeguckt? Macht an sich jetzt...