Swing- und HTML-Oberflächen mit Eclipse

XML-Dialekt für plattformunabhängige Benutzeroberflächen

Mit dem AUIML-Toolkit (Abstract User Interface Markup Language) lassen sich Benutzeroberflächen in Java Swing und HTML entwickeln. Diese sind plattformunabhängig und sollen sich auf unterschiedlichen Endgeräten darstellen lassen. Version 6.1 des Toolkits unterstützt nun auch Java-5-Funktionen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bei AUIML handelt es sich um einen XML-Dialekt, mit dem relative Positionen für die Komponenten der Benutzeroberfläche festgelegt werden. Die Darstellung übernimmt ein plattformspezifischer Renderer, der die Elemente passend zur Größe des verwendeten Displays anordnet.

Entwickler erstellen die Oberflächen mit dem auf Eclipse basierenden AUIML VisualBuilder, der auch eine Vorschau in Java Swing und HTML anbietet. Die Einbettung des VisualBuilders in Eclipse erlaubt die gleichzeitige Entwicklung der Applikation und ihrer Oberfläche.

In Version 6.1 unterstützt AUIML nun auch Java Logging und Java 2 Standard Edition 5.0. Darüber hinaus enthält AUIML 6.1 Verbesserungen in Bezug auf Swing-Oberflächen.

Das Toolkit läuft unter Windows und Linux und setzt entweder Eclipse 3.0.3 oder die Rationals Software Development Platform 6.0 voraus. AUIML 6.1 steht ab sofort zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /