Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

PHP 5.1.1 soll Gemüter beruhigen

Neue Version kommt ohne native Date-Klasse. Nur kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 folgt schon die Version 5.1.1. Sie korrigiert einige wenige Fehler, kommt aber vor allem ohne die mit PHP 5.1.0 eingeführte native Date-Klasse daher. Über diese war nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.0 ein heftiger Streit entbrannt.

Hardened PHP in neuer Version

Neuer Patch sichert unter anderem das Session-Handling. Das Hardened-PHP-Projekt will mit seinem Patch für PHP die freie Scriptsprache sicherer machen. Nun erschien der Hardened-PHP-Patch in einer neuen Version, die an einigen Ecken die Sicherheit erhöhen kann.

PHP 5.1 verspricht mehr Leistung

Neue Version bringt native Datenbank-Abstraktionsschicht mit. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP ist nun erschienen und soll dank interner Veränderungen eine deutlich höhere Leistung bieten. Zudem wartet PHP 5.1 mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.

W3C nimmt Webapplikationen ins Visier

Neue Spezifikationen sollen Möglichkeiten von AJAX erweitern. Mit der neu gegründeten "Web API Working Group" will das W3C Spezifikationen für Webapplikationen schaffen, auch AJAX ist dabei ein Thema. Im Auge hat das W3C sowohl Desktop-Nutzer als auch solche, die die Applikationen auf mobilen Endgeräten nutzen wollen sowie andere "Browser-ähnliche" Umgebungen.

GTK+ wird auf MacOS X portiert

Portierung setzt auf Apples Cocoa-API. Die Firma Imendio AB hat damit begonnen, das GTK+-Toolkit auf MacOS X zu portieren. Dabei setzt sie auf Apples objektorientiertes Cocoa-API, um eine native GTK+-Version zu erstellen. Anwendungen, die das GIMP-Toolkit nutzen, könnten damit neben Linux und Windows bald auch nativ auf Apples Betriebssystem laufen.

PHP bekommt einen OpCode-Cache

Entwickler legen grobe Linie für PHP 6 fest. Nach einem Treffen einiger Kernentwickler von PHP am 11. und 12. November 2005 in Paris zeichnet sich langsam ab, wie die kommende PHP-Generation aussehen wird. Unter anderem soll PHP 6 endlich mit einem OpCode-Cache ausgeliefert werden, wobei die Wahl aus lizenzrechtlichen Gründen auf APC fiel.

Warnung an Anbieter von proprietären Linux-Treibern

Patch würde nur GPL-Treiber auf den PCI-Bus zugreifen lassen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat einen Patch auf der Linux-Kernel-Mailinglist (LKML) veröffentlicht, der den Zugriff auf den PCI-Bus nur noch für GPL-Treiber erlauben würde, "Closed-Source-Treiber" hätten das Nachsehen. Dies sei jedoch nicht ernst gemeint, so Kroah-Hartman, vielmehr handle es sich um eine Warnung an die Entwickler von Closed-Source-Treibern. Dem vorausgegangen war der Streit um eine einheitliche und stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber.

Borland Developer Studio vorerst ohne C++

Offener Brief an die Entwicklergemeinde. Borlands David Intersimone, Vice President Developer Relations, hat in einem offenen Brief bekannt gegeben, dass das Borland Developer Studio vorerst ohne den C++Builder ausgeliefert wird. Bis Ende Dezember soll es aber ein Update geben, das für Developer-Studio-Käufer kostenlos sein wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Freier Compiler LLVM soll enger mit GCC zusammenarbeiten

Apple unterstützt Arbeit zur Integration. Die Compiler-Infrastruktur LLVM soll mittels interner Darstellung in einem virtuellen Instruction-Set besseren Code erzeugen und nun enger mit dem GCC verzahnt werden. Unterstützt wird die Arbeit von Apple und in Zukunft könnte LLVM auch ganz in das GCC-Projekt integriert werden.

International PHP Magazine nur noch digital

Englischsprachiges Magazin soll monatlich erscheinen. Nach rund drei Jahren verschwindet nun das "International PHP Magazine" aus dem Frankfurter Software & Support Verlag vom Kiosk. Eingestellt wird das Magazin aber nicht, vielmehr soll es künftig monatlich erscheinen, in digitaler Form.

Sun Studio 11 ab sofort kostenlos zu haben

Neue Version unterstützt auch Suns UltraSPARC T1. Sun bietet seine Entwicklungsumgebung Studio nun in der Version 11 kostenlos an. Die neue Version wartet dabei unter anderem mit einem grafischen Debugger und einigen Werkzeugen zur Leistungsanalyse auf, was die Entwicklung von komplexen Applikationen in C, C++ oder Fortran vereinfachen soll.

Opera will AJAX Beine machen

Framework für AJAX-Applikationen auf Mobiltelefonen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera will die Entwicklung von AJAX-Applikationen für Mobiltelefone mit einem neuen Entwickler-Kit unterstützen. Das "Opera Platform SDK" steht dabei ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereit.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.

eBay-API kann nun kostenlos genutzt werden

Keine API-Gebühren mehr für Entwickler von eBay-Applikationen. EBay bietet die Anmeldung und Teilnahme an seinem Entwicklerprogramm und die Nutzung der eBay-API nun kostenlos an. Wer über die APIs mit seiner Software auf eBay zugreifen möchte, muss dafür künftig also keine Gebühren mehr an eBay abführen.

Zend Studio 5 verbessert Web-Services-Unterstützung

Integration der Versionsverwaltung Subversion. Die neue Version der PHP-Entwicklungsumgebung Zend Studio integriert Subversion, verbessert die Unterstützung für Datenbank-Server sowie von Web-Services. Darüber hinaus sollen verschiedene andere Funktionen die Produktivität der Entwickler steigern.

Sun Java Studio Enterprise 8 erschienen

Neue Funktionen für Team-Arbeit. Das neue Java Studio Enterprise 8 bietet unter anderem neue Funktionen, die die Produktivität bei der Zusammenarbeit im Team steigern sollen. Neben verbesserten UML-Funktionen unterstützt die neue Version Solaris 10. Das Java Studio Enterprise ist ohne zusätzliche Kosten im Java Enterprise System und den Java System Suites enthalten.

Entwicklerkit simuliert Cell-Prozessor

Cell-SDK läuft auf x86er-PCs und steht frei zur Verfügung. Mit dem Cell Broadband Engine (CBE) Software Development Kit Version 1.0 will IBM Entwicklern ein Softwarepaket an die Hand geben, das alles enthält, was notwendig ist, um Applikationen für den Cell-Prozessor zu entwickeln. Dazu zählt auch eine Simulation der Hardware, so dass Cell-Applikationen auf einem normalen x86-PC getestet werden können.

MIDAS: Scriptbasierte mobile Applikationen

Applikationen sollen sich so einfach wie Webseiten verbreiten lassen. Openwave will mit dem "Mobile Integrated Dynamic Application System" (MIDAS) eine scriptbasierte Applikationsumgebung für Mobiltelefone etablieren. Die Entwicklung von Bedienoberflächen von Handy und Smartphone soll so vereinfacht, Entwicklungszeiten verkürzt, Kosten gesenkt und neue Möglichkeiten erschlossen werden.

Atari plant Spiele mit Unreal Engine 3

Epic-Partner verlängert Partnerschaft mit Atari. Zum Sammelsurium an Lizenznehmern der Unreal Engine 3 zählt nun auch Atari. Epic Games zufolge will Atari auf Basis der 3D-Spiele-Engine und der zugehörigen Entwicklungstools mehrere Spiele entwickeln.

Neuer Entwurf für stabile Linux-Treiber-Schnittstelle

API unterstützt keine Binärtreiber. Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtete, dass Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber einführen wollen. Nachdem er sich nun mit den beteiligten Firmen getroffen hat, steht ein neuer Vorschlag im Raum, der Hardware-Hersteller sogar dazu animieren soll, GPL-Treiber zu entwickeln.

Streit um Linux-API für Closed-Source-Treiber

Fujitsu, NEC und Hitachi wollen Schnittstelle etablieren. Wie Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtet, möchten Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle einführen, mit der sich Closed-Source-Treiber für den Linux-Kernel einfacher entwickeln und pflegen lassen. Die Kernel-Entwickler zeigen sich von diesen Plänen nicht begeistert.

Berkeley DB XML 2.2 mit gesteigerter Leistung

Unterstützung für XQuery 1.0 und XPath 2.0. Sleepycat Software verspricht für Version 2.2 der Berkeley DB XML eine Leistungssteigerung von teilweise bis zu 500 Prozent. Neben einer neuen Index-Suchfunktion unterstützt die native XML-Datenbank darüber hinaus die Entwürfe zu XQuery 1.0 und XPath 2.0 vom April 2005.
undefined

PHPUnit - Kostenloses Buch zum Open-Source-Tool

O'Reilly Verlag stellt weiteres Fachbuch ins Netz. Das Test-Tool PHPUnit erleichert es Entwicklern, Fehler in eigenen PHP-Anwendungen leichter und vor allem schneller zu finden. PHPUnit-Entwickler Sebastian Bergmann sammelt in seinen Büchern alle möglichen Informationen, die man bei der praktischen Arbeit mit PHPUnit benötigen kann - und hat nun sein aktuelles Buch kostenlos online veröffentlicht.

Freies Java macht Fortschritte

GNU Classpath 0.19 erschienen. Die freie Java-Klassenbibliothek GNU Classpath liegt in einer neuen Entwickler-Version vor, die sich zwar nicht direkt an Nutzer richtet, aber in andere Projekte wie GCC/GVJ und Kaffe integriert werden soll. Mittlerweile deckt GNU Classpath mehr als 95 Prozent der öffentlichen Schnittstellen des proprietären JDK 1.4 ab.

Nokia startet Open-Source-Webseite

Gemeinsame Plattform für Nokias Open-Source-Projekte. Nokia setzt vermehrt auf Open Source und hat nun mit opensource.nokia.com eine eigene Webseite gestartet, auf der die eigenen Projekte ein Zuhause finden. Zudem informiert die Seite über die bei Nokia verwendeten Lizenzen.

Neues API für Yahoo Maps

Karten lassen sich in Flash- und Ajax-Anwendungen einbauen. Yahoo hat ein neues API für seinen Kartendienst vorgestellt, mit dem Entwickler Kartenmaterial von nun an auch in Flash- oder Ajax-Applikationen integrieren können. Das ältere XML-API steht aber auch weiterhin zur Verfügung.

Kritische Sicherheitslücke in PHP

Fehler gefährdet zahlreiche PHP-Applikationen. PHP-Entwickler Stefan Esser hat bei den Arbeiten an seinem "Hardening-Patch" für PHP einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache entdeckt. Darunter auch ein Problem beim Upload von Dateien, das Esser als kritisch einstuft.

PHP 5.1 fast fertig

Vierter und letzter Release Candidate erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Sie soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Jetzt erschien wie geplant ein vierter und voraussichtlich letzter Release Candidate.

Java ist auch eine Insel: 5. Auflage kostenlos zum Download

Mehr Informationen zu Java 5 und Eclipse 3.1. Ab sofort steht die heute erscheinende 5. Auflage des Buches "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als HTML-Version zur Online-Lektüre und zum kostenlosen Download bereit. Die neue Auflage widmet sich dabei auch den Themen Java und Eclipse 3.1.

Microsoft veröffentlicht neues .NET-Framework

Auch neue Version vom .NET-Framework SDK erschienen. Ab sofort steht die Version 2.0 von Microsofts .NET-Framework zum Download in englischer Sprache bereit. Auch das zugehörige Software Development Kit wurde überarbeitet und wird gleichfalls als Download angeboten. Das .NET-Framework 2.0 erfuhr einige Verbesserungen und Optimierungen.

IBM bietet kostenlosen WebSphere-Application-Server

Apache Geronimo nun nach J2EE 1.4 zertifiziert. Der freie Application-Server Apache Geronimo ist jetzt in der Version 1.0-M5 erschienen und damit erstmals nach J2EE 1.4 zertifiziert. Zugleich kündigte IBM auf Basis der Software eine kostenlose Version des "WebSphere Application Server" an - "Community Edition" genannt.

Apache knackt Marke von 50 Millionen Sites

Microsoft und Apache zusammen mit über 90 Prozent Marktanteil. Netcraft zählt im Oktober 2005 mehr als 50 Millionen Websites, die unter dem freien Web-Server Apache laufen. Dieser kommt dabei auf einen Marktanteil von knapp 70 Prozent.

OpenMRTD: Freie Software für elektronische Pässe

Freie Software soll Auslesen des ePasses ermöglichen. Mit OpenMRTD hat Netfilter-Entwickler Harald Welte ein Projekt ins Leben gerufen, das freie Software zur Verarbeitung so genannter "maschinenlesbarer Pässe" (Machine Readable Travel Documents, kurz MRTD) entwickelt. Besitzer solcher "ePässe" sollen deren Inhalt mit der freien Software selbst inspizieren können. In Deutschland werden ab 1. November 2005 entsprechende Dokumente ausgegeben.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.

NOA: OpenOffice.org-API als freie Software

Office Integration Plugin zur Integration in Eclipse. "Nice Office Access" (NOA) stellt eine Alternative zum OpenOffice.org-eigenen UNO-API dar. Damit sollen sich schnell Anwendungen auf Basis von OpenOffice.org entwickeln lassen. Das "Office Integration Plugin erlaubt" zudem die Verwendung von OpenOffice.org in Eclipse-Anwendungen. Der Hersteller hat mit Version 2.0 nicht nur jeweils eine neue Version veröffentlicht, sondern beide Produkte unter die LGPL gestellt.
undefined

SwiftShader - Schneller Software-Renderer unterstützt Shader

TransGaming verspricht 3D-Grafikleistung dicht an der von Low-End-Grafikhardware. TransGaming hat mit SwiftShader einen Software-3D-Renderer vorgestellt, der nicht nur deutlich schneller als Microsofts Direct3D-Referenz-Rasterizer sein, sondern mitunter auch der Leistung von Low-End-Grafikhardware nahe kommen soll. Mit dabei ist erstmals auch eine Pixel- und Vertex-Shader-Unterstützung für DirectX 8 und DirectX 9, eine OpenGL-Version vom SwiftShader soll folgen.

Entwickler Magazin - Software & Support Verlag bündelt Hefte

Der-Entwickler-Nachfolger mit mindestens 150 Seiten. Das Software-Entwickler-Magazin "Der Entwickler" wird anlässlich der Systems in überarbeiteter Form vorgestellt und fortan als "Entwickler Magazin" mit deutlich größerem Umfang in den Kiosken stehen. Um das Heft gefüllt zu bekommen, werden einige andere Magazine des Software & Support Verlags eingestellt und ihre Themen im neuen Entwickler Magazin behandelt.

Zend will De-facto-Standard für PHP schaffen

PHP Collaboration Project soll Framework für Web-Applikationen entwickeln. Zend will mit einer Open-Source-Initiative in Zusammenarbeit mit der PHP-Community und Partnern einen De-facto-Standard für das Entwickeln und Verwenden von Web-Applikationen schaffen. Dazu nimmt das "PHP Collaboration Project" zunächst zwei Projekte in Angriff: das Zend PHP Framework sowie das Engagement in der Eclipse Foundation.

Sicherheits-Update für Apache 1.3

Apache-Webserver 1.3.34 erschienen. Mit Apache 1.3.34 hat die Apache Software Foundation ein Update für ihren Webserver veröffentlicht. Zwar ist die Serie 1.3 mittlerweile durch Apache 2 abgelöst worden, dennoch wird die ältere Reihe noch auf zahlreichen Servern eingesetzt.

PHP 5.1 nähert sich der Fertigstellung

Release Candidate 3 von PHP 5.1 erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Mit dem Erscheinen eines Release Candidate 3 nähert sich das Release der Fertigstellung.

Apache 2.0.55 stopft Sicherheitslücken

Sechs Sicherheitsprobleme beseitigt. Mit der neuen Version 2.0.55 ihres Webservers Apache stopft die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken in der Software. Neue Funktionen bringt das Update nicht mit.

REALbasic 2005 Release 4 für Windows, Mac und Linux ist da

Unterstützung von Security Enhanced Linux. Von REALbasic 2005, einer objektorientierten Programmiersprache und Entwicklungsumgebung für MacOS, Windows oder Linux, ist jetzt das Release 4 erschienen, das nun Security Enhanced Linux (SELinux) unterstützt. SELinux ist eine Erweiterung des Linux-Kernels um sicherheitsrelevante Funktionen.

IE7: Entwickler bitten Webdesigner um Hilfe

CSS-Hacks bereiten dem Internet Explorer 7 Probleme. Microsoft bemüht sich, den Internet Explorer 7 (IE7) möglichst standardkonform zu machen, muss dabei aber feststellen, dass erste Webseiten in dem neuen Browser nicht mehr richtig dargestellt werden. Schuld sind spezielle CSS-Hacks, die auf Webseiten zum Einsatz kommen, um die Seite auch im aktuellen IE6 vernünftig aussehen zu lassen, obwohl sich dieser in vielerlei Hinsicht anders verhält als Firefox oder Opera.

IBM will Geschäftsprozesse zu Open Source machen

Teile der Rational Unified Process gehen an die Eclipse Foundation. IBM spendet einen Teil des Rational Unified Process (RUP) der Open-Source-Community. Dabei handelt es sich um eine Software-Prozess-Plattform, die bereits von rund 500.000 Entwicklern in praktischen Projekten eingesetzt wurde und eine Sammlung erprobter Methoden und praktische Lösungen enthält.

Borland vereinheitlicht Delphi und C++Builder

Einheitliche Entwicklungsumgebung für vier Sprachen. Borland legt seine Entwicklungsumgebungen Delphi und C++Builder neu auf. Die unter dem Codenamen "DeXter" entwickelte Software soll mit wichtigen neuen Funktionen aufwarten und schneller arbeiten. Beide Applikationen werden zusammen mit dem C#Builder 2006 als Borland Developer Studio angeboten, das somit mehrere Sprachen unterstützt.

Zend Core für Oracle ist fertig

Enge Verknüpfung zwischen PHP und Oracle-Datenbanken. Oracle und Zend haben jetzt den "Zend Core for Oracle" für die Plattformen IBM AIX, Linux und Solaris veröffentlicht. Für Windows steht eine Beta-Version bereit. Das Paket enthält eine spezielle PHP-Variante mit optimierter Unterstützung für Oracle-Datenbanken.
undefined

Kostenloses Entwicklerwerkzeug für U3-Smart-Applikationen

Angepasste Applikationen laufen von einem U3-fähigen Speichermedium. U3 bietet ab sofort ein kostenloses Software-Development-Kit (SDK), damit Applikationsentwickler ihre Programme so anpassen können, dass diese von U3-fähigen Speichermedien wie USB-Sticks direkt gestartet werden können. U3 verspricht Software-Entwicklern neue Geschäftsmodelle und den Zugang zu Millionen Neukunden.

GNOME wird fit für Embedded-Geräte

Änderungen fokussieren eingebettete Geräte. GNOME stehen Änderungen im Hinblick auf Leistung und Speicherverbrauch bevor, denn die freie Desktop-Oberfläche soll sich künftig besser für den Einsatz in Embedded-Geräten eignen. Auch soll GNOME sich besser per Stift bedienen lassen.