Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

++Skype: Bibliothek für Skype-Add-ons

C++-Bibliothek ermöglicht plattformunabhängige Add-ons. Mit der freien ++Skype-Bibliothek lassen sich plattformunabhängige Add-ons für die VoIP-Software Skype programmieren. Die Entwicklung soll durch die Bibliothek erheblich vereinfacht werden.

Oracle kauft MySQL-Mitentwickler

InnoDB soll auch künftig weiterentwickelt werden. Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.

Macromedia kündigt Flash Player 8.5 an

Flex 2 und Flash Player 8.5 als Alpha ab 17. Oktober 2005. Macromedia hat heute auf O'Reillys Web 2.0 Conference den Flash-Player 8.5 und seine Entwicklungsumgebung Flex in der Version 2 angekündigt. Flex 2 wird auf Eclipse basieren und soll zur Erstellung von "effizienten Rich-Internet-Applikationen" dienen, die mit dem Flash Player 8.5 genutzt werden können.

OpenLogos: Freies System für maschinelle Übersetzung

Ehemals kommerzielles System wird unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Die GlobalWare AG wird ihr "Logos" genanntes System für maschinelle Übersetzung als Open Source veröffentlichen. Dadurch verspricht sich die Firma eine weitere Verbesserung der etablierten Software.

Zope 3.1.0 ist fertig

Erste stabile Version von Zope 3. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben nun die erste stabile Version der von Grund auf neu geschriebenen Zope-Version veröffentlicht. Zope 3.1 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2.

Apache Beehive 1.0 erschienen

Java Application Framework ist fertig. Das Java Application Framework Apache Beehive ist in Version 1.0 erschienen. Beehive soll die J2EE-Entwicklung deutlich vereinfachen. Während die neue Version NetUI, ein Control-Framework und eine erweiterte Dokumentation mitbringt, muss man auf XMLBeans verzichten.

BEA Systems kauft Eclipse-Tool-Hersteller M7

Übernahme soll Position im Bereich Entwickler-Tools stärken. BEA Systems kauft den Eclipse-Spezialisten M7, um die eigene Marktposition im Bereich Entwicklungstools auszubauen und die als "Blended" bezeichnete Strategie umzusetzen. Durch die Übernahme sollen Entwicklerwerkzeuge von BEA schneller auf das Eclipse-Framework migriert werden.

3DMark 2006 mit PhysX-Unterstützung?

Futuremark und Ageia schließen Lizenzabkommen. Die Rechenleistung der Ende 2005 auf den Markt kommenden ersten PhysX-basierten Physik-Beschleunigerkarten soll auch von künftigen Futuremark-Benchmarks bei der Ermittlung der PC-Systemleistung berücksichtigt werden. Dazu setzt Futuremark in Zukunft, etwa beim 3DMark, auf Ageias PhysX-Physikengine und nicht mehr auf die weit verbreitete Havok-Engine, die mit den PhysX-Karten nichts anfangen kann.

klik für Entwickler und Nutzer

Enlightenment 17 testen, mit nur einem "klik". Einst war das Projekt "klik" gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen, später wollte man alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar machen. Nun soll sich klik für Entwickler nützlich machen, die auf diesem Weg ihren Nutzern frühzeitig eine Vorschau auf Entwicklerversionen gewähren können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL 5.0 fast fertig

Erster Release-Candidate von MySQL 5.0 erschienen. MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.

Far Cry: Neues Mod-SDK macht Fliegen möglich

Nun auch Mods mit Flugzeugen, Hubschraubern, U-Booten und Panzern möglich. Mit dem nun verfügbaren CryEngine C++ Mod SDK Version 1.33 lassen sich eigene Spielerweiterungen für den Shooter Far-Cry auch mit fliegenden Fortbewegungsmitteln wie etwa Hubschraubern oder Flugzeugen versehen. Außerdem ermöglicht der überarbeitete CryGame-Quellcode nun auch das Erstellen von Panzern sowie U-Booten und bietet weitere neue Möglichkeiten, von denen kreative private Mod-Entwickler profitieren können.

JBoss startet PortletSwap

Zentrale Austauschplattform für Portlets, Themes und Layouts. JBoss will mit PortletSwap eine zentrale Austauschplattform für Portlets, Themes und Layouts nach der Java-Portlet-Spezifikation (JSR-168) etablieren. Damit soll die JBoss-Community eigene Portlets veröffentlichen und untereinander austauschen.

PEAR 1.4.0: PHP einfach erweitern

Neue Version soll Verteilung von PHP-Applikationen erleichtern. Der PEAR Installer des PHP-Projekts ist in der Version 1.4.0 erschienen. Die Software erlaubt es, PHP-Bibliotheken und -Erweiterungen auf leichte Art und Weise zu installieren. Die neue Version legt aber zugleich die Basis für eine einfache Verteilung von PHP-Applikationen, die nun in einem Schritt installiert und weitgehend automatisch konfiguriert werden können.

Cell: Toshiba stellt Hard- und Software-Entwicklerpaket vor

"Cell Chip Set" und "Cell Reference Set" kommen 2006. Die Cell-Prozessoren werden nicht nur in der PlayStation 3 zum Einsatz kommen, auch für andere Anwendungszwecke ist die von IBM, Sony und Toshiba entwickelte Architektur vorgesehen. Um die Entwicklung von Unterhaltungselektronik und Kommunikationsprodukten zu beschleunigen, bietet Toshiba nun ein "Cell Chip Set" und eine Referenz-Entwicklungsplattform ("Cell Reference Set").

Oracles Projekt Fusion setzt auf gemischte Middleware

Application Server 10g Release 3 angekündigt. Nach der Übernahme von PeopleSoft hatte Oracle Anfang 2005 erstmals sein Projekt "Fusion" umrissen. Nun stellte Oracle mit dem "Oracle Application Server 10g Release 3" die Grundlagen für Fusion vor, eine Middleware-Plattform, auf der "Hot-Pluggable-Module" auch von Fremdanbietern laufen sollen.

Zend Platform 2 bringt Session-Clustering

Softwarepaket soll Unternehmenseinsatz von PHP vorantreiben. Mit der "Zend Platform 2" legt der israelische PHP-Spezialist Zend eine Management-Plattform für PHP-Applikationen vor, die PHP fit für den Einsatz in geschäftskritischen Umgebungen machen soll. Die Software wartet unter anderem mit einer vereinfachten Datensynchronisation, Session-Clustering und so genannten PHP-Intelligence-Modulen auf und soll die Ausführung von PHP-Applikationen beschleunigen.

Nokia tritt Eclipse Foundation bei

J2ME-Werkzeuge für Eclipse. Die hinter der freien Entwicklungsumgebung Eclipse stehende Eclipse Foundation erhält wieder einmal prominenten Zulauf, denn der finnische Handy-Hersteller Nokia schließlich tritt der Stiftung als "Strategic Developer"-Board-Mitglied bei. Nokia will die Entwicklung der freien Software künftig unterstützen.
undefined

Expression: Microsoft stellt Grafik- und Design-Produkte vor

Preview-Versionen von Acrylic, Sparkle und Quartz stehen zum Download bereit. Auf der Professional Developer Conference 2005 (PDC05) hat Eric Rudder, Microsoft-Vize-Präsident für Server und Tools, eine neue Grafik-Design- Produktfamilie namens "Expression" vorgestellt. Die für die Windows-Vista-Plattform konzipierte Produktreihe umfasst derzeit drei Programme: "Acrylic Graphic Designer", "Sparkle Interactive Designer" und "Quartz Web Designer".

Microsoft stellt Atlas, LINQ und Everywhere vor

AJAX-Framework von Microsoft hört auf den Namen "Atlas". Auf die Namen "Atlas", "LINQ" und "Everywhere" hören die drei neuen Plattform-Technologien, die Microsoft auf Microsofts Professional Developers Conference (PDC) vorstellte. Mit Atlas bietet Microsoft ein Framework für Web-Applikationen nach dem AJAX-Prinzip.

Mono 1.1.9 bringt zahlreiche Neuerungen

Unterstützung von Cairo 1.0 verspricht Geschwindigkeitszuwachs. Die freie .NET-Implementierung Mono erfährt mit der jetzt veröffentlichten Version 1.1.9 einige Neuerungen. Neben der Unterstützung zweier neuer Architekturen sind dies unter anderem die Unterstützung von Cairo 1.0 und verbesserte SSL-Funktionen.

Opera für Unterhaltungselektronik

Home Media SDK soll Portierung und Anpassung erleichtern. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet Geräteherstellern jetzt ein Home Media Software Development Kit (SDK) an. Es nutzt Operas Portierungstechnik GOGI (Generic Opera Graphical Interface) und soll es erlauben, Opera auf verschiedene Geräte zu portieren und in das jeweilige Nutzer-Interface einzupassen.

Archive: MySQL für große Datenbestände

Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten. MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

PHP 5.0.5 beseitigt Fehler

Sicherheitsprobleme mit XMLRPC behoben. Für PHP ist mit der Version 5.0.5 ein Update erschienen, das einige Fehler beseitigt. Auch Sicherheitsprobleme werden mit der neuen Version behoben.

Beta-Version des Zend Core for Oracle erschienen

Zusammenarbeit von Zend und Oracle trägt erste Früchte. Im Mai 2005 hatten Zend und Oracle ihre Zusammenarbeit angekündigt, mittlerweile steht das PHP-Paket für Oracle, "Zend Core for Oracle" genannt, in einer Beta-Version zum Download bereit. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

GamesBasic - Freie Programmiersprache für Spiele

Entwickler bitten um Mithilfe, erste öffentliche Alpha bereits verfügbar. Die neue, freie und objektorientiere Basic-Programmiersprache GamesBasic richtet sich - ähnlich DarkBasic, Blitz und AMOS - an angehende Spiele- und Lernsoftware-Entwickler. Bis jetzt ist zwar nur eine erste öffentliche Alpha (Version 0.6.214) von GamesBasic erschienen, die noch keine 2D/3D-Grafik-Engine besitzt, die Entwickler sehen ihre Programmiersprache aber wegen der fortschrittlichen Strukturierung im Vorteil.

APIlity: Googles AdWords-API für PHP

Open-Source-Bibliothek wurde von Google in Deutschland entwickelt. Unter dem Namen "APIlity" hat Google eine freie PHP-Bibliothek veröffentlicht, die den Umgang mit Googles AdWords-API vereinfachen soll. Das objektorientierte API von APIlity abstrahiert von SOAP sowie WSDL und soll es Entwicklern einfacher machen, die Buchung und Verwaltung von Keyword-Werbung in eigene Applikationen zu integrieren.

Rogue Waves C++-Standard-Bibliothek wird Open Source

Apache Software Foundation nimmt die Bibliothek als Inkubator-Projekt auf. Die Quovadx-Tochter Rogue Wave Software spendet ihre C++-Standard-Bibliothek über die Apache Software Foundation (ASF) der Open-Source-Community. Die künftige "Apache C++ Standard Library", kurz "stdxx", stellt eine Basis-Komponente zur Entwicklung von C++-Applikationen dar und wurde nun als Inkubator-Projekt von der ASF aufgenommen.

2D-Bibliothek cairo 1.0 erschienen

GTK+ 2.8 und Gecko 1.9 sollen cairo für beschleunigte Ausgabe nutzen. Das vektorbasierte Rendering-API cairo ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Die Bibliothek erlaubt eine einheitlich Ausgabe von beschleunigter 2D-Grafik auf verschiedenen Plattformen, von X Window und Windows bis hin zu PDF und PostScript. Die Version 1.0 markiert aus Sicht der Entwickler den Beginn einer vielversprechenden Entwicklung.

Cell: IBM, Sony und Toshiba fördern Software-Entwicklung

Technische Dokumentation zur CPU, ihren Kernen und der Programmierung verfügbar. Um den Einsatz der im Moment vor allem mit der PlayStation 3 in Verbindung gebrachten Prozessor-Architektur Cell stärker abseits des Spielebereichs zu fördern, haben die Partner IBM, Toshiba, Sony und Sony Computer Entertainment neue Dokumente mit technischen Spezifikationen veröffentlicht.

IBM stellt Entwicklertool IBM Workplace Designer 2.5 vor

Gemeinschaftlich Script-Anwendungen entwickeln. IBM bringt mit Workplace Designer 2.5 ein Entwicklerwerkzeug auf den Markt, mit dem man rollenbasierte, dokumentenorientierte Anwendungen für die IBM-Workplace-Umgebung inklusive der IBM Workplace Collaboration Services oder IBM Workplace Services Express schreiben kann. Das Tool basiert auf Eclipse und verarbeitet unter anderem XML und JavaScript.

FDT: Eclipse-Plug-in für Flash

Entwicklungsplattform für Macromedia Flash für OSS-Entwickler kostenlos. Die Flash-Agentur Powerflasher bietet mit ihrem "Development Tool for Flash", kurz FDT, ein Plug-in für die freie Entwicklungsumgebung "Eclipse" an. Die zunächst für den internen Gebrauch entwickelte Software soll nun einem breiten Publikum eine professionelle Umgebung zur Flash-Entwicklung mit hohem Komfort bieten. Dabei ist sie für Open-Source-Entwickler kostenlos.

CDT 3.0: Eclipse für C und C++

Neue Generation von Eclipse CDT steht zum Download bereit. Die Eclipse Foundation hat mit Eclipse CDT 3.0 eine neue Generation ihrer Entwicklungsplattform für C und C++ veröffentlicht. Entwickelt wurde Eclipse CDT maßgeblich von QNX, wobei die neue Version mit einer verbesserten Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit sowie mehr Leistung glänzen soll.

PHP 5.1 - Erster Release Candidate erschienen

Neue Version mit mehr Leistung und nativer Datenbank-Abstraktionsschicht. Die Version 5.1 der freien Scriptsprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Mittlerweile steht ein erster Release-Candidate der Software zum Download bereit, die einen Geschwindigkeitsschub verspricht.

Diskussionen um PHP 6

PHP 6 könnte alte Zöpfe abschneiden. Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6. Angestoßen von PHP-Erfinder Rasmus Lerdorf kursieren erste Vorschläge für PHP 6, die einige grundlegende Änderungen mit sich bringen könnten.

GTK+ 2.8 nutzt Cairo

Neue Version soll als Basis für GNOME 2.12 dienen. Das GUI-Toolkit GTK+, unter anderem die Basis des Desktops GNOME, erschien jetzt in der Version 2.8. Die neue Version soll die Grundlage von GNOME 2.12 darstellen und bringt einige neue Funktionen mit, bleibt aber binär- und quelltextkompatibel zu GTK+ 2.6.

Macromedia Studio 8 ohne FreeHand (Update)

Programmsammlung Studio 8 für September 2005 angekündigt. Neben Dreamweaver 8 und Flash 8 hat Macromedia auch eine Reihe anderer Produkte aus dem Softwarepaket Studio neu aufgelegt. Bei dieser Gelegenheit wurde das Vektorgrafikprogramm FreeHand aus dem Programmpaket genommen, das nun nur noch als Einzelprodukt angeboten wird. Studio 8 umfasst nun Dreamweaver 8, Flash 8, Fireworks 8 sowie die schon länger auf dem Markt befindlichen Produkte Contribute 3 und FlashPaper 2.

Free Standards Group legt OpenPrinting-Spezifikationen vor

PAPI und JTAPI sollen Dokumentenverarbeitung vereinheitlichen. Die OpenPrinting-Workgroup der Free Standards Group (FSG) hat zur LinuxWorld zwei neue, offene Spezifikationen zum Zusammenspiel von Applikationen und Druckern unter Unix und ähnlichen Systemen vorgelegt. Beide, das "Print Application Programming Interface" (PAPI) und das Job Ticket Application Programming Interface (JTAPI), liegen in der Version 1.0 vor.

AMD simuliert Pacifica

SimNow gibt Vorschau auf AMDs Virtualisierungstechnik. AMD will Entwickler mit SimNow möglichst früh mit seiner Virtualisierungstechnik unter dem Codenamen "Pacifica" vertraut machen. Die Software stellt schon Funktionen zum Testen bereit, die im nächsten Jahr in AMDs Prozessoren integriert werden sollen.

Netcraft: Apache erreicht fast 70 Prozent Marktanteil

Web Server Survey erfasst nach zehn Jahren mehr als 70 Millionen Sites. Seit mittlerweile zehn Jahren erstellt Netcraft sein Web Server Survey über die Verbreitung von Web-Server-Software. Im August 2005 sind es bereits 70 Millionen von Netcraft überprüfte Websites, zum Start der monatlichen Erhebung im August 1995 waren es gerade einmal 18.957 Hosts. Dominierte damals der NCSA Web Server mit 57 Prozent, ist es heute Apache mit einem Marktanteil von knapp 70 Prozent.

UEStudio '05: UltraEdit als Entwicklungsumgebung

Editor um Compiler-Schnittstellen, CVS und andere Funktionen ergänzt. IDM Computer Solutions hat den verbreiteten Editor UltraEdit zur Entwicklungsumgebung ausgebaut. Die Windows-Software UEStudio '05 richtet sich an Entwickler in unterschiedlichen Programmiersprachen und ist für unter 100,- Euro erhältlich.

Valve: "Werft euren Code weg!"

Valve-Chef beklagt sich über träge Spiele-Entwickler. Wenn es nach Valve-Chef Gabe Newell geht, sollten die Entwickler für die neue Generation von Spielekonsolen ganz von vorne anfangen. Insbesondere die Multi-Core-Architektur von Xbox 360 und PlayStation 3 stelle die Programmierer vor neue Herausforderungen.

IBM unterstützt Open-Source-Java

Bericht: IBM stellt Entwickler für Harmony ab. Das Apache-Projekt "Harmony" will eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) erschaffen und bekommt dabei nun offenbar Unterstützung von IBM. Zunächst soll sich ein Entwickler am Design von Harmony beteiligen, zitiert das US-News-Magazin CNet.com IBM-Vize-Präsident Rod Smith.

Kode 1.0 - theKompany.com mit neuer Entwicklungsumgebung

Software unterstützt diverse Sprachen und Datenbanken. Mit "Kode 1.0" hat theKompany.com eine einfache Entwicklungsumgebung für diverse Sprachen veröffentlicht. Die Software steht für Linux und Windows bereit und kann auch als Basis für eigene Entwickler-Werkzeuge lizenziert werden.

PlayStation 3: Entwicklerpaket erweitert

Sony Computer Entertainment kauft ProDK-Entwickler. Damit es Spieleentwickler einfacher haben für die PlayStation 3 zu entwickeln, wird Sony Computer Entertainment die Tools von verschiedenen Unternehmen aus einer Hand anbieten - eine Vereinbarung diesbezüglich wurde etwa mit Epic Games getroffen. Außerdem wollen die Japaner den erfahrenen britischen Middleware-Entwickler SN Systems schlucken, um dann deren Software in das PS3-Entwickler-Kit zu integrieren.

PHPfaces für komplexe Web-Applikationen

IBM bringt Service Data Objects von Java nach PHP. Das Projekt PHPfaces will eine PHP-Bibliothek für komplexe Web-Frontends entwickeln. Dazu erlaubt es PHPfaces, ein objektorientiertes GUI als Schnittstelle zum Benutzer der Web-Applikation zu erstellen. Derweil bringt IBM das aus Java stammende Konzept der Service Data Objects (SDO) nach PHP.

DOM Scripting Task Force gegründet

Web Standards Project widmet sich neuem Aufgabenfeld. Einst war das "Web Standards Project" (WaSP) angetreten, um der zerklüfteten Browser-Landschaft und der Spaltung des Web in zwei Lager entgegenzutreten. Mit der neu gegründeten "DOM Scripting Task Force" hat die WaSP sich nun einem neuen Aufgabenfeld zugewandt: Standard-konforme Browser-Scripte.

Gecko kommt auf den Server

Software wandelt HTML und Bilder oder PDFs. Dynalivery hat eine Server-Variante von Mozillas HTML-Rendering-Engine Gecko vorgestellt. Diese kommt ohne GUI aus und wandelt HTML in JPEG-, SVG-, PDF- oder AFP-Dateien um.

BBC startet Open-Source-Website

Open-Source-Projekte als erweiterter Dienst für die Öffentlichkeit. Die BBC hat ihren Open-Source-Projekten ein neues Zuhause spendiert und versammelt diese nun auf einer speziellen Open-Source-Website. Dort finden sich aber nur Projekte, die die BBC als Open Source veröffentlicht hat, während Projekte, an denen sich die BBC nur beteiligt, außen vor bleiben.