Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

PHP 4.4 erschienen

Neue Version beseitigt Speicherfehler. Zwar ist PHP 5 seit geraumer Zeit fertig und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber PHP 4, doch die Entwickler der freien Scriptsprache pflegen auch die 4er-Reihe weiter. Allerdings enthält PHP 4.4.0, auch wenn es die Versionsnummer anders vermuten lässt, keine neuen Funktionen.

SVG-Unterstützung für Safari dank KDE

KDOM und KSVG2 als Basis für neue Safari-Funktionen. Apple will seinen Web-Browser Safari um Unterstützung von Vektor-Grafiken im SVG-Format erweitern und setzt dabei wieder einmal auf KDE-Techniken auf. In diesem Fall beteiligt sich Apple frühzeitig an KSVG2 und KDOM - zwei neue Technologien, die mit KDE 4 eingeführt werden sollen - und steuert eigenen Code bei.

EclipseME - J2ME für Eclipse

Plug-in bringt J2ME und Eclipse zusammen. Das Eclipse-Plug-in EclipseME ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es hilft, J2ME-MIDlets zu entwickeln und übernimmt dabei die Anbindung von Wireless-Toolkits an die freie Entwicklungsumgebung Eclipse.

Kritischer Fehler in zlib

Fehler wirkt sich auf zahlreiche Applikationen aus. Die in zahlreicher Software eingesetzte Kompressionsbibliothek zlib enthält eine Sicherheitslücke, die Denial-of-Service-Angriffe auf Applikationen erlaubt, welche die zlib einsetzen. Möglicherweise ist es darüber aber auch möglich, fremden Code einzuschleusen.

Unreal Engine 3 auch für VU Games

Lizenz für interne und externe Entwicklerstudios von Vivendi Universal Games. Mit Vivendi Universal Games (VU Games) hat sich Epic Games einen weiteren namhaften Lizenznehmer für die eigene Unreal Engine 3 an Land gezogen. Der Publisher plant, die noch in Entwicklung befindliche, leistungsfähige Engine plus zugehöriger Entwickler-Tools für kommende Konsolen- und PC-Spiele einzusetzen.

OpenID: Ein Login für jede Website

Offenes und dezentrales Identitätssystem von LiveJournal-Gründer Fitzpatrick. Mit OpenID hat Brad Fitzpatrick, Gründer des Blog-Anbieters LiveJournal.com, ein offenes und dezentrales Identitätssystem ins Leben gerufen. Nutzer sollen sich so auf unterschiedlichen Webseiten einloggen können, ohne dort einen eigenen Account anlegen zu müssen, z.B. um einen Kommentar in einem fremden Blog zu hinterlassen.

Auch Yahoo bietet Maps-API

Karten lassen sich mit geographischen Informationen überlagern. Kurz nachdem Google ein API für seinen Land- und Straßenkartendienst Google Maps vorgelegt hat, zieht Yahoo nach und bietet seinerseits Website-Betreibern die Möglichkeit, das Kartenmaterial von Yahoo versehen mit eigenen Inhalten auf einer Webseite einzubinden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Valve startet Wiki für Mod- und Spiele-Entwickler

Support auch für Mod-Programmierer. Mit seiner kürzlich gestarteten "Valve Developer Community" will das Spielestudio Valve die Entwicklung unter anderem von Half-Life-2-Modifikationen oder auch neuen Spielen auf Basis der Source-Engine fördern. Damit die privaten und kommerziellen Entwickler es leichter haben und sich gegenseitig mit Ratschlägen helfen können, hat Valve seine komplett überarbeitete Entwickler-Website als reines Wiki gestaltet.

Google Maps gehen fremd (Update)

API für Googles Land- und Straßenkarten-Dienst. Der Suchmaschinen-Anbieter Google bietet für seinen Dienst Google Maps, der Land- und Straßenkarten bereitstellt, nun auch ein API (Application Programming Interface) an. Damit lässt sich Google Maps in die eigene Webseite einbetten.

Eclipse 3.1 unterstützt Java 5.0

Auch die Yoxos Eclipse Distribution 2.0 zum Download verfügbar. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist rund ein Jahr nach dem letzten Major-Release nun in der Version 3.1 erschienen. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen mit, soll schneller zu Werke gehen und Java 5.0 unterstützen.

Qt 4 - nun auch für Windows als freie Software

Trolltechs C++-Framework mit tiefgreifenden Neuerungen. Trolltech hat sein C++-Framework Qt 4 jetzt nach diversen Vorabversionen offiziell freigegeben. Neben zahlreichen neuen Funktionen, mit denen Qt vom Desktop auch den Weg auf den Server finden soll, bietet Trolltech Qt mit der Version 4 nun erstmals auch für Windows als freie Software unter der GPL an. Auch für KDE und die dazugehörigen Applikationen könnten sich damit ganz neue Möglichkeiten ergeben.

Nokia: Smartphones künftig mit Fernsteuerung

Series 60 soll in der kommenden Generation CDC unterstützen. Nokia will die nächste Generation seiner Series-60-Smartphones mit der Connected Device Configuration (CDC) ausstatten. Entsprechende Mobiltelefone erlauben es dem Netzbetreiber, den Funktionsumfang auch nach dem Verkauf zu verändern.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

AJAXSLT: XSL-T-Implementierung in JavaScript von Google

Browser können XML-Daten mit AJAXSLT selbst in HTML umwandeln. Mit AJAXSLT hat Google eine Implementierung von XSL-Transformations (XSL-T) in JavaScript als Open Source veröffentlicht, die sich somit auf Webseiten bzw. genauer genommen in so genannten AJAX-Applikationen nutzen lässt.

PHP 5.1 wird deutlich schneller

PHP Data Objects - Native Datenbank-Abstraktionsschicht für alle Datenbanken. PHP 5.1 ist jetzt in einer zweiten Beta-Version erschienen und bringt einige grundlegende Veränderungen und neue Funktionen mit. So soll PHP 5.1 deutlich schneller zu Werke gehen und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.

CodeWeavers: Windows-Applikationen bald auch für Macs

CrossOver Office kommt auch für Macs mit Intel-Prozessoren. CodeWeavers will seine auf Wine basierende "Windows-zu-Linux-Software" künftig auch für Apple-Systeme auf Basis von Intel-Prozessoren anbieten. Windows-Applikationen wie Microsoft Office sollen dann auch unter MacOS X auf Intel-basierten Systemen laufen.

KXploit - Neues PSP-Exploit für Firmware 1.50

Emulatoren einfach auf US-PSPs zum Laufen bringen. Die Tüftler-Szene widmet sich weiter Sonys PlayStation Portable: Nachdem Mitte Juni 2005 die erste Möglichkeit gefunden wurde, selbst geschriebene Software auch mit der Firmware-Version 1.50 vom Memory-Stick zu starten, gibt es seit dem 22. Juni eine komfortablere Lösung.

JBoss vereinfacht J2EE-Entwicklung mit EJB 3.0

Hibernate, JBoss Eclipse IDE und der JBoss-Applikationsserver unterstützen EJB 3. JBoss hat die Enterprise Java Beans (EJB) 3.0 in einige seiner wichtigsten Open-Source-Produkte implementiert und verspricht dadurch eine deutlich vereinfachte Java-Entwicklung. Die neuen Versionen JBoss Applikationsserver 4, Hibernate 3 und JBoss Eclipse IDE unterstützen EJB 3.0, an deren Spezifikation JBoss beteiligt war.

Linux-Baukasten T2 fast fertig

System Development Environment bringt aktuelle Desktops mit. Das einstmals aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich seinem ersten stabilen Release und ist jetzt in Form eines Release Candidate erschienen. Der Release-Candidate des Linux-Baukastens bringt KDE, GNOME, Xfce und Enlightenment 17 in ihren aktuellen Versionen mit und wartet zudem mit neuer Software auf.
undefined

Linux 2.6.12 unterstützt Trusted Computing

Die Version kommt mit neuen Treibern und einer Reihe von Verbesserungen. Mit Linux 2.6.12 ist jetzt der erste Linux-Kernel nach der Abkehr von Bitkeeper erschienen, der mit Hilfe des neuen Patch-Management-Systems Git erstellt wurde. Dieser bringt einige größere Neuerungen mit sich.

Mono 1.1.8 erschienen

Entwicklerversion soll ausreichend stabil laufen. Zwar handelt es sich bei der neuen Mono-Version 1.1.8 weiterhin nicht um ein "stabiles" Release, die Entwickler legen Mono-Nutzern die neue Version aber ans Herz, sie sei für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Dabei bringt die freie .Net-Implementierung Mono 1.1.8 wieder einmal zahlreiche Neuerungen mit.

Intel-Compiler für Multi-Core-CPUs

C++- und Fortran-Compiler in Version 9.0 mit verbessertem Threading. Mit der neuen Version 9.0 seines C++- und Fortran-Compilers konzentriert sich Intel vor allem auf Threaded-Anwendungen im Hinblick auf Applikationen für die aktuellen und kommenden Multi-Core-Prozessoren. Die neuen Compiler sollen zudem die Sicherheit von Linux- und Windows-Applikationen verbessern.

Fedora Core 4 steht zum Download bereit

Fedora Core 4 unter anderem mit Xen und dem Global File System. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 4 steht ab sofort zum Download bereit. Diese bringt einige neue Funktionen sowie aktuelle Softwarepakete mit. So liefert Fedore Core 4 nun die Virtualiserungstechnik Xen, die Cluster-Software GFS und Unterstützung für IBMs PowerPC-Prozessor.

Qt 4 als Release-Candidate erschienen

Final-Version von Qt 4 kommt noch im Juni 2005. Trolltech hat einen Release-Candidate des C++-GUI-Frameworks Qt 4 veröffentlicht, eine Preview-Version, die alle geplanten Funktionen enthält. Der aktuelle Release-Candidate soll die letzte Vorabversion von Qt 4 darstellen, das noch Ende Juni 2005 offiziell erscheinen soll.

URE: OpenOffice.org-Objekte gehen fremd

Eigenständiges Runtime-Environment für Universal Network Objects geplant. Das Komponentenmodell von OpenOffice.org, die Universal Network Objects (UNO), soll künftig auch eigenständig lauffähig sein. Dazu soll ein Uno Runtime Environment (URE) geschaffen und OpenOffice.org so weiter modularisiert werden.

Maguma Workbench unterstützt nun auch Python

Neue Version mit verbesserter Profiling-Unterstützung. Die für Scriptsprachen ausgelegte Entwicklungsumgebung Maguma Workbench unterstützt in der jetzt verfügbaren Version 2.5.0 neben PHP nun auch Python. Zudem soll die für Windows und Linux verfügbare Software demnächst auch für MacOS X erscheinen.

Buch zu PHP 5 kostenlos zum Download

"Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5" von Sebastian Bergmann. Ein halbes Jahr nach Veröffentlichung der Druckversion steht das Buch "Professionelle Softwareentwicklung mit PHP 5" von Sebastian Bergmann in einer HTML-Version kostenlos auf der Webseite zum Buch zum Abruf zur Verfügung. Es bietet einen Überblick und eine Einführung in die mit PHP 5 möglichen Entwicklungsmethoden.

Eclipse bekommt "Business Intelligence"

BIRT 1.0 bietet Reporting-Tools für die Java-Anwendungsentwicklung. Die Eclipse Foundation hat ihre "Business Intelligence and Reporting Tools" (BIRT) in der Version 1.0 veröffentlicht. Ziel des BIRT-Projekts ist es, Java-Entwicklern die Möglichkeit zu geben, Business-Intelligence- und Reporting-Funktionen in unternehmensweite Java-Anwendungen und in kommerzielle Produkte zu integrieren.

Ca3D-Engine nun mit "Spherical Harmonic Lighting"

OpenGL-Spiele-Engine mit neuem Editor und neuem Materialsystem. Die auf OpenGL setzende plattformübergreifende 3D-Grafik-Engine "Ca3D-Engine" (Ca3DE) von Carsten Fuchs ist wieder einmal aktualisiert worden. Überarbeitet wurden sowohl die um eigene Mods erweiterbare Technik-Demo als auch das Entwicklerpaket. Neu hinzugekommen sind ein neues Materialsystem, eine Unterstützung für Curved Surfaces (Bezier-Patches) und der 3D-Editor eCaWE.

Apple öffnet Safari-Entwicklung

Öffentliches CVS-Repository, Mailing-Liste und IRC-Channel eingerichtet. Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.

Archos: Kostenloses Entwickler-Kit für PMA400

Linux-basierten mobilen Videorekorder um eigene Applikationen erweitern. Archos hat wie angekündigt jetzt ein Software-Entwicklungs-Kit (SDK) für seinen "Pocket Media Assistant" PMA400 vorgestellt. Software-Entwickler sollen so Applikationen für das auf Linux basierende Gerät entwickeln können, das Audio- und Video-Aufnahme sowie -Wiedergabe beherrscht, WLAN unterstützt und mit einer 30-GByte-Festplatte ausgestattet ist.

VMware will Entwicklern virtuelle Rechner schmackhaft machen

Spezieller Abo-Dienst soll Software-Entwicklung vereinfachen. VMware wird ab dem 13. Juni 2005 speziell für Entwickler ein Abo für das neu gestartete VMware Technology Network (VMTN) anbieten, worüber zu günstigen Konditionen unter anderem Vollversionen der VMware Workstation und des VMware GSX Server bereitstehen. Damit sollen Entwickler neue Programmversionen oder Konfigurationen in virtuellen Maschinen testen können, was die Software-Entwicklung vereinfachen soll.
undefined

Apples Zukunft heißt Intel

Erster Mac mit Intel-Prozessor kommt am 6. Juni 2006. Apple sagt dem PowerPC ade und will in Zukunft auf Intel-Prozessoren setzen, wie Apple-Chef Steve Jobs auf Apples Entwicklermesse WWDC in San Francisco nun ankündigte. Dabei rechnete Steve Jobs auch gleich mit IBM ab, die ihre Versprechen nicht gehalten hätten: Weder habe IBM die Marke von 3 GHz übersprungen noch den mobilen PowerPC G5 geliefert und habe damit ein G5-PowerBook verhindert. Entwicklern steht ein Intel-basiertes "Transition Kit" samt Hardware ab sofort zu Verfügung.

Zorn: Macromedia setzt auf Eclipse

Macromedia tritt der Eclipse Foundation bei. Macromedia ist der Eclipse Foundation beigetreten und will auf Basis der freien Entwicklungsumgebung ein Entwicklerwerkzeug für die nächste Generation von so genannten "Rich Internet Applikationen" (RIA) entwickeln.

Maelstrom: Macromedia will Flash beschleunigen

Flash Platform stellt Informationen für Entwickler zur Verfügung. Für Entwickler hat Macromedia auf seinen Webseiten eine so genannte "Flash Platform" errichtet, worüber Entwickler leichten Zugang zu Werkzeugen für die Flash-Entwicklung erhalten. Damit will Macromedia die Bereitstellung von Flash-Inhalten vereinfachen, um so die Flash-Verbreitung weiter zu steigern.

Auch Konqueror besteht den Acid2-Test

KHTML.info soll Entwicklung offener gestalten. Apples Safari hatte Ende April 2005 als erster Browser den Acid2-Test bestanden, was zugleich eine Diskussion über die Zusammenarbeit zwischen Apple und den KDE-Entwicklern auslöste, basiert doch Safari auf KDEs Rendering-Engine KHTML. Nun nimmt auch der KDE-Web-Browser Konqueror diese Hürde und die Zusammenarbeit der Safari- und KHTML-Entwickler neue Formen an.

Borland: JBuilder baut künftig auf Eclipse auf

Zwei neue JBuilder-Versionen für 2005 und 2006 angekündigt. Borland will seine integrierte Entwicklungsumgebung für Java, JBuilder, künftig auf der freien Entwicklungsumgebung Eclipse aufsetzen. Dazu legte Borland jetzt eine Roadmap für weitere JBuilder-Entwicklungen vor.

Monoppix - Live-CD zeigt Mono

Freie .Net-Implementierung mit Knoppix vereint. Die Linux-Live-CD Monoppix beinhaltet ein um Mono und einige entsprechende Applikationen erweitertes Knoppix und gibt somit einen Ausblick auf die freie .Net-Implementierung.

Subversion 1.2 erschienen

Die neue Version unterstützt das exklusive Reservieren von Dateien. Nach einer langen Beta-Phase ist jetzt die finale Version 1.2 des freien Versionskontrollsystems Subversion erschienen. Die Version bietet jetzt unter anderem die Möglichkeit, Dateien beim Editieren zu reservieren und so Konflikte zu vermeiden.

Sun von Open-Source-Java wenig begeistert

Projekt Harmony will Java auf neue Plattformen bringen. Sun zeigt sich über die Pläne der Apache Foundation, mit "Harmony" eine freie Java-Implementierung zu erschaffen, wenig begeistert. Java-Erfinder James Gosling, bei Sun für die Sprache verantwortlich, versteht den Sinn hinter dem Vorhaben nicht.

Apache: mod_perl 2.0 erschienen

mod_perl 2.0 unterstützt Threads und verspricht höhere Geschwindigkeit. Der Embedded-Perl-Interpreter für Apache mod_perl ist jetzt offiziell in der Version 2.0.0 erschienen. Die Software stellt einen persistenten Interpreter für Perl-Scripte, so dass es nicht notwendig ist, bei jedem Seitenaufruf einen externen Interpreter zu laden.

Freier Compiler LLVM 1.5 verspricht besseren Code

Virtuelles Instruction-Set für die interne Darstellung bietet hohe Flexibilität. Die teils auf GCC aufbauende Compiler-Infrastruktur LLVM läuft unter Linux, FreeBSD, MacOS X, Solaris sowie Windows und soll mittels interner Darstellung in einem virtuellem Instruction-Set besseren Code erzeugen können.

Freier Pascal-Compiler FreePascal 2.0 erschienen

Compiler übersetzt Syntax von Turbo Pascal 7.0 und Delphi. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungsarbeit ist der freie Pascal-Compiler Free Pascal alias FPK Pascal in der Version 2.0.0 erschienen. Er ist für diverse Hardwareplattformen sowie Betriebssysteme erhältlich und verspricht eine Kompatibilität zur Syntax von Turbo Pascal 7.0 und weite Teile von Delphi.

Nokia will fast jedes Handy zum N-Gage machen

Neue Spieleplattform für Smartphones kommt 2006. Mit dem N-Gage wagte Nokia den Einstieg in den Spielebereich und zeigt mit dem N-Gage QD, dass man bereit ist, aus Fehlern zu lernen. Nun wollen die Finnen eine an N-Gage angelehnte Plattform auch mit diversen anderen Geräten unterstützen. Künftig soll fast jedes Smartphone von Nokia für anspruchsvolle Spiele geeignet sein und so quasi zum N-Gage werden.
undefined

Unreal Engine 3 auch für PlayStation 3

Namco und NCSoft als neue Lizenznehmer. Dass die Unreal Engine 3 auf die Xbox 360 portiert wird, war bereits bekannt. Nun vermeldete Epic Games, dass die aufwendige Grafik-Engine auch für die Konkurrenzkonsole PlayStation 3 kommen wird.