Cell: IBM, Sony und Toshiba fördern Software-Entwicklung
Technische Dokumentation zur CPU, ihren Kernen und der Programmierung verfügbar
Um den Einsatz der im Moment vor allem mit der PlayStation 3 in Verbindung gebrachten Prozessor-Architektur Cell stärker abseits des Spielebereichs zu fördern, haben die Partner IBM, Toshiba, Sony und Sony Computer Entertainment neue Dokumente mit technischen Spezifikationen veröffentlicht.
Die ersten Informationen zur Cell-Architektur wurden bereits im Februar 2005 anlässlich der International Solid State Circuit Conference (ISSCC) in San Francisco veröffentlicht, die nun angekündigten Dokumente gehen weiter und beschreiben die Prozessor-Architektur, die aus einem 64-Bit-Prozessorkern auf Basis der Power-Architektur und acht "synergetischen Prozessorkernen" ("SIMD Synergistic Processor Units") besteht und vor allem bei Netzwerk- und Multimedia-Anwendungen seine Stärke ausspielen soll.
Die frei zugängliche technische Dokumentation bescheibt auch die "Synergistic Processor Unit Instruction Set Architecture" (SPU ISA), also den Befehlssatz für die synergetischen Prozessorkerne. Die C/C++-Spracherweiterungen, das Application Binary Interface und die Assembler-Spezifikationen werden ebenfalls beschrieben, um Entwicklern vollen Zugriff auf die einzelnen Einheiten der Cell-CPU zu gewähren.
Die angekündigten Dokumente sind unter www.ibm.com/developerworks/power/cell und cell.scei.co.jp zu finden, Toshiba wird sie nach der Vorbereitung seines Kundendienstes ebenfalls veröffentlichen. Mit der Öffnung der technischen Spezifikationen für Software-Entwickler, bestehende und potenzielle Geschäftspartner sowie akademische und forschende Organisationen hofft IBM, die Sony-Gruppe und Toshiba Cell für die verschiedensten Anwendungsbereiche attraktiver zu machen.
Dass Cell nicht nur in der PlayStation 3 oder in anderer Unterhaltungselektronik, sondern auch in weiteren Anwendungsgebieten eingesetzt werden soll, gaben die seit März 2001 im STI Cell Design Center an der Prozessor-Architektur arbeitenden Partner schon recht früh bekannt. Lizenznehmer Mercury hat im Juni 2005 angekündigt, Cell in den Bereichen Radar, Sonar, Computertomographie (CT), Kernspintomographie (MRT) und Ölexploration nutzen zu wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ProGamers Aussagen sind faktisch Falsch. Die Xbox360 hat keine drei G5 Kerne.. Der Cell...
Du händelst das ganze ja mit Humor(mit dem, wie Ich festgestellt habe, in diesem Forum...
kann hier weiterlesen, viel Spass! http://www.blachford.info/computer/Cell/Cell0_v2.html...
Nix da, ich werd jetzt anständig *g