Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

MySQL künftig auch im Abo

MySQL Network bietet Komplettpaket aus Datenbank, Support- und Dienstleistungen. MySQL bettet seine freie Datenbank MySQL mit dem MySQL Network nun auch in einem Komplettpaket inklusive Service und weit reichender Haftungsfreistellung und Schadensregulierung an. Damit soll MySQL stärker als bisher auch für unternehmenskritische Anwendungen einsetzbar sein.

Zend Studio 4 mit verbesserter Datenbank-Unterstützung

Entwicklungsumgebung erlaubt schnelles Umschalten zwischen PHP 4 und 5. Zend hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Zend Studio, in der Version 4 veröffentlicht. Diese wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter Unterstützung und Schnittstellen für SQL-Datenbanken, mehr als 100 wieder verwendbare Code Snippets und über 50 Datenbank-Beispielanwendungen.
undefined

Trolltech: Qt für Windows wird Open Source

Mit Qt 4.0 soll auch die Windows-Version unter der GPL erhältlich sein. Trolltech bietet sein plattformunabhängiges GUI-Toolkit seit längerem als Open Source an. Seit September 2000 bzw. der Version 2.2 steht die Unix-Version der Software dabei unter der GPL und seit Juni 2003 ist auch die Version für MacOS unter der GPL erhältlich. Nun folgt der letzte Schritt, denn mit der kommenden Version soll auch Qt für Windows Open Source werden.

Fujitsu stellt stromsparenden Multi-Core-Prozessor vor

Chip soll zur Bildverarbeitung in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Fujitsu arbeitet an einem Multi-Core-Prozessor zur Bildverarbeitung, der in Unterhaltungselektronik-Produkten eingesetzt werden soll. Der Chip soll über vier FR-V-Prozessorkerne verfügen, die mit 533 MHz arbeiten. So soll der Prozessor bei der Bildverarbeitung in Software eine Geschwindigkeit von 51,2 GOPS (Giga Operations per Second) und Datentransfergeschwindigkeit von 1 GByte pro Sekunde erreichen.

XForms für Gecko

Erste Beta der XForms-Erweiterung für Mozilla-Browser veröffentlicht. Die Mozilla Foundation hat jetzt eine erste Beta-Version ihres XForms-Plugin für Gecko-basierte Browsers veröffentlicht. Damit können Mozilla, Firefox & Co. die von W3C entwickelten XForms in der Version 1.0 nutzen. Diese sollen nach dem Willen des W3C die heute noch üblichen Webformulare ablösen.

Symbian 9 - Smartphone-Betriebssystem in neuer Version

Verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen Wurm- und Viren-Angriffe verhindern. Mit SymbianOS 9 wurde eine neue Version des Smartphone-Betriebssystems vorgestellt, das mit erweiterten Multimedia-Funktionen sowie verbesserten Wartungsmöglichkeiten ausgestattet ist. Außerdem wurden die integrierten Sicherheitsfunktionen optimiert, um die Gefahr durch Viren oder Würmer zu verringern.

PHPSC - Sicherheitsinitiative rund um PHP

Qualität von PHP-Scripten und Fähigkeiten von Entwicklern im Mittelpunkt. Ein internationales Team von PHP-Experten hat jetzt das PHP Security Consortium (PHPSC) ins Leben gerufen. Dabei hat man vor allem Entwickler im Auge, denen man Techniken für sicheres Programmieren ans Herz legen will.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue DivX-Beta "Fusion" gibt Ausblick auf DivX 6

.divx-Format bringt u.a. Menüs, Untertitel und alternative Mehrkanal-Audiospuren. Wer nicht auf DivX 6 warten will, für den bieten DivXNetworks nun in ihrem Beta-Testbereich "DivX Labs" eine Testversion des kommenden Video-Codecs, eines passenden DivX-Players und ein Software-Entwicklungspaket für Videoanwendungen. Mit der "Fusion" getauften Beta-Version lässt sich erstmals das neue DivX-Media-Format ausprobieren, das DivX-Filme mit Menüs, Kapiteln, Untertiteln und mehrere alternative Mehrkanal-Audiospuren erlaubt.

W3C will Web-Services beschleunigen

XOP, MTOM und RRSHB sollen Verarbeitung von Binärdaten schneller machen. Mit den drei Bausteinen XOP, MTOM und RRSHB will das W3C die Geschwindigkeit von Web-Services verbessern, die vor allem durch große Blöcke von Binärdaten beeinträchtigt wird. Diese sind aber notwendig, um beispielsweise Bilddaten von einer Kamera zu einem Drucker zu übertragen.

Wurm verbreitet sich per MySQL

Schwache Root-Passwörter öffnen Wurm die Tür. Das SANS Internet Storm Center (ISC) warnt vor einem neuen "Bot", der sich über MySQL verbreitet. Der Wurm sucht auf dem MySQL-Port 3306 nach Opfern, die, einmal infiziert, über einen IRC-Server mit weiteren Instruktionen versorgt werden.

GUI-Bibliothek Qt4 kommt etwas später

Bugfix-Update Qt 3.3.4 erschienen. Die kommende Generation von Trolltechs plattformunabhängiger GUI-Bibliothek Qt4 kommt später als zunächst geplant. Nach Veröffentlichung einer "Technology-Preview" und einer ersten Beta-Version will das Unternehmen vor Freigabe der endgültigen Version noch weitere Wünsche von Entwicklern einfließen lassen.

Red Hat: Eine Software, um für alle zu übersetzen

Application Build Environment soll Software-Entwicklern Arbeit abnehmen. Red Hat will es Entwicklern leichter machen, Software für verschiedene Versionen von Red Hat Enterprise Linux anzubieten. Dazu hat das Unternehmen jetzt ein Application Build Environment (ABE) veröffentlicht, das zusammen mit einer Beta 2 des kommenden Red Hat Enterprise Linux 4 heruntergeladen werden kann.

Maguma Workbench 2.2 - Modulare IDE für PHP

Neue Version verspricht mehr Stabilität und neue Preisgestaltung. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, die Maguma Workbench, überarbeitet. Die Version 2.2 der modularen PHP-IDE bietet neue Funktionen, verspricht mehr Stabilität und wartet mit einer neuen Preisgestaltung auf.

Borland übernimmt TeraQuest

Softwareentwicklung auf dem Weg zum industriellen Fertigungsprozess. Borland übernimmt das amerikanische Beratungshaus TeraQuest, einen Spezialisten für Software-Entwicklungsprozesse. Damit will Borland seine Aktivitäten im Management der Softwareentwicklung weiter ausbauen.
undefined

Bugzilla 2.18 - Freier Software-Manager in neuer Version

Mozillas Bugzilla läuft erstmals ohne Modifikation auch unter Windows. Nach fast drei Jahren Entwicklungszeit wurde die neue Bugzilla-Version 2.18 veröffentlicht. Sie enthält neben einer erstaunlichen Anzahl von Bugfixes auch viele neue Funktionen, die hauptsächlich den Umgang mit der Weboberfläche vereinfachen. Die aktuelle Version läuft erstmals ohne Modifikationen unter Windows.

Open Group stellt DCE unter die LGPL

Industriestandard Distributed Computing Environment wird Open Source. Die Open Group stellt den Quelltext ihres Distributed Computing Environment (DCE) unter eine Open-Source-Lizenz. Das im Unix-Bereich etablierte DCE bietet als unabhängiger Industriestandard eine herstellerneutrale Plattform für verteilte Anwendungen.

Avalon: Vorschau auf die Zukunft von Windows

Community Technical Preview von Avalon steht zum allgemeinen Download bereit. Im November 2004 hatte Microsoft eine erste "Community Technical Preview" seines neuen Grafik-Subsystems "Avalon" für Mitglieder des Microsoft Developer Network (MSDN) freigegeben. Nun soll auch die breite Öffentlichkeit einen Vorgeschmack auf die grafikintensive Windows-Zukunft erhalten.

KONG42: Viva stellt PHP-Framework unter BSD-Lizenz

Veröffentlichung auch als Kampfansage gegen Softwarepatente. Der Fernsehsender Viva hat während der technischen Weiterentwicklung seines Angebots Viva Plus ein PHP-Framework entwickelt, das nun unter einer BSD-Lizenz zur freien Nutzung angeboten wird. Das "KONG42" (Kernel Of Nice Gizmos) getaufte Framework ist modular, Event-basiert und entstand in Anlehnung an das MVC-Modell auf Basis von PHP.

Typo3: Gut gerüstet in die Zukunft

Open-Source-Projekt institutionalisiert sich als Typo3 Association. Das freie Content-Management-System Typo3 erfreut sich zunehmender Beliebtheit und zählt mittlerweile über 72.000 Installationen. In einem internationalen Arbeitstreffen von 140 Typo3-Entwicklern und -Nutzern wurden nun Strategien für die weitere Entwicklung festgelegt. Zudem wurde die Typo3 Association als zentraler Ansprechpartner rund um Typo3 gegründet.

Cacao - Freier JIT-Compiler für Java

Version 0.9.1 unterstützt Java 1.4 und diverse Prozessorarchitekturen. Das ursprünglich als Forschungsprojekt gestartete Cacao hat seinen JIT-Compiler (Just in Time) für Java mittlerweile unter der GPL veröffentlicht und die einst brachliegende Entwicklung wieder aufgenommen. Noch hat Cacao einen gewissen Weg vor sich, viele Java-Applikationen sollen sich aber bereits damit nutzen lassen.

Zend Platform: PHP fit für den Unternehmenseinsatz

Code-Analyse während der Laufzeit und bessere Zusammenarbeit mit Java. Der auf PHP-Lösungen spezialisierte Software-Hersteller Zend Technologies stellt mit der Zend Platform 1.1 eine integrierte Software-Plattform für den unternehmenskritischen Einsatz von PHP-Applikationen vor. Mit dabei sind "PHP Intelligence" zur Analyse von PHP-Code, eine Performance-Management-Lösung und ein verbessertes Konfigurationswerkzeug. Auch soll die "Zend Platform" für eine bessere Zusammenarbeit von PHP und Java sorgen.

U3: USB-Stick wird zur mobilen Applikationsplattform

Offener Standard für portable Applikationen auf USB-Sticks. M-Systems und SanDisk versprechen, mit der "U3" aus USB-Sticks mehr als nur mobile Speicher zu machen. U3 soll eine offene Applikationsplattform etablieren, so dass Nutzer von USB-Sticks Applikationen verschiedener Software-Hersteller auf dem Stick speichern und ohne Installation auf beliebigen PCs ausführen können.

Gambas: Freie Entwicklungsumgebung setzt auf Basic

Linux-Äquivalent zu Visual Basic in Version 1.0 erschienen. Mit Gambas ist jetzt eine freie integrierte Entwicklungsumgebung erschienen, die ein Äquivalent zu Visual Basic unter Linux bieten soll. Zwar bietet Gambas wie auch Visual Basic eine Basic-Syntax, ist aber zu Visual Basic nicht kompatibel.

Buch zu Java 5 zum kostenlosen Download

"Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als Openbook. Galileo Computing stellt ab sofort die 4. Auflage des Buches "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom als HTML-Version zur kostenlosen Online-Lektüre sowie zum Download zur Verfügung. Das Buch deckt auch die Möglichkeiten der aktuellen Java-Version 5.0 (J2SE 5.0) ab.

Quake 3: GPL-Quellcode lässt noch etwas auf sich warten

Carmack will wegen Lizenzdeal noch etwas Zeit verstreichen lassen. Im August 2004 gab John Carmack bekannt, dass er den Quellcode der Quake-3-Engine vielleicht noch 2004 unter der GNU General Public License (GPL) freigeben werde. Warum daraus bisher noch nichts wurde, erklärte der id-Software-Chef nun in seinem Blog auf der Raketen-Website Armadillo Aerospace.

Far Cry: Mehrspieler-Maps erhältlich, neues Mod-SDK folgt

C++ Mod SDK soll mehr Spielraum bei Mod-Entwicklung geben. Crytek will bald ein SDK für den Shooter Far Cry veröffentlichen, das eine Programmierung von eigenen Far-Cry-Erweiterungen nicht mehr nur mit der Scriptsprache LUA, sondern auch in C++ unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem FarCry Clan [00] haben die FarCry-Entwickler Ben Bauer und Michael "Kolly" Kolkau in ihrer Freizeit vier Assault Maps für ein inoffizielles Tournament-Map-Pack erstellt, das als Weihnachtsgeschenk für die Fangemeinschaft veröffentlicht wurde.

EDOS: Forschungsprojekt will Open-Source-Qualität steigern

EU-gefördertes Projekt soll zwei konkrete Applikationen entwickeln. Mit EDOS startete jetzt ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung. Die teilnehmenden Forschungsinstitute und Softwarehersteller wollen gemeinsam theoretische und technische Lösungen zur Verwaltung von umfangreichen modularen Softwareprojekten erarbeiten.

Horde 3.0 zusammen mit IMP 4 erschienen

PHP-Framework auch als Basis für Web-Frontend von Kolab 2.0. Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit hat das Horde-Projekt sein Open-Source-Application-Framework in der Version 3.0 zusammen mit fünf Applikationen in neuen Versionen veröffentlicht. Das PHP-Framework stellt 62 unabhängige Klassen-Bibliotheken für die Entwicklung von webbasierten Anwendungen bereit und bildet derzeit die Basis für 45 Applikationen.

Half-Life 2: Kostenloses Softimage-Tool für Mod-Entwickler

Mittels weiterer Add-Ons nicht nur für Source-Engine-Spiele nutzbar. Avid hat für Nutzer des Half-Life-2-SDK eine spezielle Version seiner professionellen 3D-Animations-Software Softimage|XSI veröffentlicht. Die kostenlose Software erlaubt es, 3D-Inhalte für die in Valves 3D-Shooter zum Einsatz kommende Source-Engine zu entwickeln.

Sun bringt Update für Java 5.0

J2SE 5.0 Update 1 steht zum Download bereit. Sun hat jetzt ein erstes Update für seine Java 2 Standard Edition 5.0 veröffentlicht. Das "Update 1" beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, bietet aber auch einige wichtige Verbesserungen.

Erste Beta von Qt 4 erschienen

Neues Tool soll Portierung von Qt3 automatisieren. Trolltech hat jetzt eine erste Beta-Version seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Mit dabei ist ein neues Portierungswerkzeug, das die Applikationsmigration von Qt3 auf Qt4 nahezu automatisieren soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

eAccelerator: Nachfolger von Turck MMCache veröffentlicht

Freier Bytecode-Cache zur PHP-Beschleunigung wird weiterentwickelt. Der freie Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erfreute sich lange Zeit großer Beliebtheit. Seit dessen Entwickler Dmitry Stogov aber vor knapp einem Jahr bei Zend anheuerte, um dort unter anderem die SOAP-Erweiterung für PHP5 zu schreiben, wurde die Software nicht mehr weiterentwickelt. Nun scheint sich aber ein Team gefunden zu haben, das die Software unter dem neuen Namen eAccelerator weiterentwickelt.

GTK+ 2.6 mit zahlreichen Neuerungen

Neue Toolkit-Version soll Basis von Gnome 2.10 darstellen. Das freie und für diverse Plattformen erhältliche GUI-Toolkit GTK+ ist jetzt in der stabilen Version 2.6 erschienen. Es stellt unter anderem die Basis für den freien Unix- und Linux-Desktop Gnome dar und soll in Gnome 2.10 enthalten sein. Die Version 2.6 von GTK+ hält zahlreiche Neuerungen bereit, bleibt aber kompatibel zu GTK+ 2.4.

Kritische Sicherheitslücken in PHP (Update 2)

Insgesamt sieben sicherheitskritische Fehler entdeckt. Stefan Esser von Hardened-PHP-Projekt weist auf sieben Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache PHP hin, mit denen unter anderem beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann. Die neu erschienenen PHP-Versionen 4.3.10 und 5.0.3 beseitigen diese und fünf weitere Probleme.

OpenCVS kommt

Alternative CVS-Implementierung verspricht hohe Sicherheit. Mit OpenCVS entsteht unter dem Dach des OpenBSD-Projekts eine alternative Implementierung des Revisions-Kontroll-Systems CVS. OpenCVS soll unter der sehr liberalen BSD-Lizenz stehen. Die Entwickler zielen darauf ab, das System so kompatibel wie möglich zu anderen CVS-Implementierungen zu machen, sofern die Gesamtsicherheit des Systems dadurch nicht beeinträchtigen wird.

Sun NetBeans 4.0 vorgestellt

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaPolis 2004 hat Sun und die NetBeans-Open-Source-Community, das 4. Release der NetBeans, angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

VMware kündigt neue Enterprise-Virtualisierungsprodukte an

VMware ESX Server 2.5, VirtualCenter 1.2 und Virtual Infrastructure SDK sind da. VMware hat gleich drei neue bzw. verbesserte Virtualisierungsprodukte auf den Markt gebracht. Dazu zählen die neue Version des VMware ESX Server 2.5, der VMware VirtualCenter 1.2 und das VMware Virtual Infrastructure SDK.

Berkeley DB XML 2.0 unterstützt XQuery 1.0

Native XML-Datenbank soll deutlich schneller zu Werke gehen. Sleepycat Software hat seine native XML-Datenbank Berkeley DB XML jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version der freien Datenbank-Software unterstützt XQuery 1.0 und enthält wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Bedienbarkeit, so der Hersteller.

Objekt-Datenbank db4o wird Open Source

db4objects stellt Datenbank für Java und .NET unter die GPL. Db4objects bietet seine Objekt-Datenbank "db4o" für Java und .Net jetzt als Open Source unter der GPL an. Open-Source-Projekte können so den Code frei nutzen, für die Integration in kommerzieller Software fallen aber weiterhin Lizenzgebühren an.

Web Forms 2.0 vor der Fertigstellung

WHATWG legt zweiten Draft für neuen Formular-Standard vor. Die Arbeitsgruppe WHAT (Web Hypertext Application Technology), in der sich unter anderem Entwickler von Mozilla, Opera und Safari zusammengeschlossen haben, hat jetzt einen zweiten Draft für Web Forms 2.0 vorgelegt. Die Web Forms 2.0 sollen die in HTML 4 standardisierten Formulare um neue Funktionen erweitern und selbst zum Web-Standard vorgeschlagen werden.

BEA WebLogic Server 9.0 steht in den Startlöchern

Funktionalitäten für SOA und Enterprise Messaging sowie vereinfachtes Management. BEA Systems hat jetzt die Beta-Version von BEA WebLogic Server 9.0 (Codename: Diablo) vorgestellt. Ausgestattet mit neuen Funktionen soll Diablo das Kernelement der kommenden WebLogic Platform 9.0 werden.

Grafische Datenbank-Werkzeuge für und von MySQL

MySQL Query Browser und MySQL Administrator nun offiziell zum Download. MySQL hat jetzt zwei grafische Abfrage- und Administrationswerkzeuge für das freie Datenbank-Management-System MySQL veröffentlicht. Der MySQL Query Browser und der MySQL Administrator stehen ab sofort zum Download bereit.

Eclipse-Distribution Yoxos am Nikolaustag kostenlos

Anwender sparen 19,95 Euro. Die Eclipse-Distribution Yoxos gibt es am heutigen Nikolaustag (6. Dezember 2004) kostenlos zum Download. Das neue Release, das neben Eclipse 3.1 M3 viele neue Open-Source-Plug-Ins und erstmalig ein Preview der Eclipse Web Tools enthält, kostet sonst 19,95 Euro.

Half-Life 2: SDK, Mehrspieler-Modus und Source-Updates (Upd)

Valve hat Wettbewerb zur Erstellung von Deathmatch-Mods ausgelobt. Der 3D-Shooter Half-Life 2 ist nun endlich auch offiziell mehrspielertauglich - was dann wohl die "Überraschung" sein dürfte, die Valve Software für diese Woche in Aussicht gestellt hatte. Außerdem ist das bereits angekündigte Half-Life-2-SDK nun verfügbar und lädt zum Basteln eigener Erweiterungen für das Spiel ein - passend wurde die Source-Engine um Auto-Map-Download erweitert.

Python in Version 2.4 erschienen

Zahlreiche Bugfixes, aber auch neue Funktionen in Python 2.4. Die freie, objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der stabilen Version 2.4 erschienen. In Python 2.4 stecken rund 18 Monate Arbeit, wobei sich die Entwickler vor allem der Beseitigung von Fehlern widmeten, aber auch einige neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen fanden ihren Weg in die Sprache.

Microsoft gibt Vorschau auf Avalon

Community Technical Preview von Avalon erschienen. Mit einer "Community Technical Preview" von "Avalon" will Microsoft Partnern und Entwicklern frühzeitig die Möglichkeit geben, sich mit dem neuen Grafik-Subsystem von Windows vertraut zu machen, aber auch eigene Vorschläge in die Entwicklung einzubringen. Avalon soll mit der nächsten Windows-Version mit Codenamen "Longhorn" erscheinen.

Quelltext von Java 6 frei zum Download

Snapshots aktueller Entwicklerversionen. Sun stellt jetzt Entwicklerversionen der kommenden Java 2 Standard Edition im Quelltext zum Download bereit. Damit will Sun Entwickler frühzeitigen Zugriff auf neue Funktionen in der kommenden Java-Version bieten.