Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Interview: Quanta, der bessere Dreamweaver?

Golem.de im Gespräch mit Quanta- und Kommander-Entwickler Eric Laffoon. Mit Quanta verfügt KDE über einen mittlerweile recht mächtigen Web-Editor, dessen Entwicklung gerade in der letzten Zeit an Fahrt gewann und kommerziellen Konkurrenten wie Dreamweaver zeigen soll, wie Innovationen im Bereich Web-Design aussehen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit Quanta-Projekt-Leiter Eric Laffoon über die Neuerungen der aktuellen Quanta-Version sowie die Zukunft der Software.
undefined

Interview: Kommander - KDEs neue Geheimwaffe?

Golem.de im Gespräch mit Quanta- und Kommander-Entwickler Eric Laffoon. Mit Kommander erhält KDE eine Software, die es auch Nicht-Programmierern erlauben soll, einfache wie auch durchaus komplexe KDE-Applikationen zu erstellen. Das Benutzer-Interface wird visuell erstellt und mit fertigen Komponenten inklusive Logik bestückt oder durch beliebige Scriptsprachen hinterlegt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit Eric Laffoon, einem der Initiatoren und Entwickler der Software sowie Projektleiter des KDE-Web-Editors Quanta über die technischen Hintergründe sowie die vielfältigen Möglichkeiten von Kommander.

Neutron 1.5: Multiplayer-Lösung für Handy-Spiel

Software erlaubt Multiplayer-Spiele unabhängig vom Mobilfunk-Provider. Das Hamburger Unternehmen Exit Games stellt mit Neutron 1.5 eine erweiterte Fassung seiner mobilen Multiplayer-Software-Lösung vor. Das Unternehmen will mit seiner Software eine technische Infrastruktur schaffen, auf deren Basis Spieleentwickler weltweit Multiplayer-Spiele entwickeln können.

Freies Software-Toolkit für GPS erschienen

Universität Texas gibt GPSTk unter der LGPL frei. Das am Labor für Raum- und Geophysik der Universität Texas entwickelte GPS Toolkit GPSTk ist jetzt in der stabilen Version 1.0 erschienen. Die GPSTk-Bibliotheken umfassen zahlreiche Funktionen, die für die Navigation via GPS genutzt werden können.

Linux kommt in die Spielhalle

Japanischer Hersteller will mit Linux und PC-Hardware flexibler werden. Der japanische Spielautomaten-Hersteller Aruze will sein neues PC-basiertes Automaten-Mainboard AC-3 mit angepasster Linux-Distribution liefern. Damit sollen sich Automaten dank der PC-Architektur im Bedarfsfall nicht nur leichter aufrüsten lassen, sondern mit Linux auch eine einheitliche und vor allem offene Entwicklungsumgebung geboten werden.

Erstes Bugfix-Release für PHP 5 erschienen

PHP 5.0.1 beseitigt zahlreiche kleine Fehler. Mit PHP 5.0.1 ist ein erstes Bugfix-Release von PHP 5 erschienen. Die neue Version beseitigt zahlreiche kleinere Fehler, die im neuen Major-Release PHP 5 aufgetreten waren. Für PHP 4.3 steht unterdessen mit PHP 4.3.9 ein weiteres Update in den Startlöchern.

Mit dem Buggy über den Mars - Neues zum Doom3-SDK (Update)

Mod-Entwicklung kann bald losgehen. Laut eines Berichts von HomeLAN Fed hat id Software auf dem gerade in den USA stattfindenden QuakeCon 2004 einige neue Details zu Doom 3, zum SDK und zur damit möglichen Mod-Entwicklung bekannt gegeben. Auch ein erster Patch für Doom 3 wurde in Aussicht gestellt.

OpenGL ES 1.1 - 3D-Hardware-Unterstützung für Handy-Software

... und Embedded-Systeme, welche die neue Schnittstelle nutzen. Mit der Versionsnummer 1.1 kann die für mobile Endgeräte, Set-Top-Boxen und Spielekonsolen gedachte Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ES endlich 3D-Hardware ansprechen und damit eine höhere Grafikleistung erzielen. Das abgespeckte OpenGL für Embedded-Systeme bot in der vor einem Jahr veröffentlichten Version 1.0 lediglich Software-Rendering.

RT/shader 'Ginza' - Verbessertes Shader-Entwicklungs-Tool

Kommende Version mit ausgefeilteren Echtzeit-Rendering-Effekten. RTzen hat eine neue Version seines Shader-Entwicklungs-Tools RT/shader angekündigt. Die auf der Computergrafik-Fachmesse Siggraph 2004 gezeigte Vorabversion mit Codenamen "Ginza" soll noch ausgefeiltere Echtzeit-Rendering-Effekte ermöglichen und zudem eine nun auf die eigenen Bedürfnisse anpassbare Benutzeroberfläche haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

3D-Datenformat X3D als ISO-Standard abgesegnet

Erste Erweiterung der X3D-Spezifikation soll bald fertig sein. Das vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte offene Echtzeit-3D-Dateiformat X3D für die Übertragung von 3D-Grafiken ist wie erwartet von der International Standards Organization (ISO) einstimmig als Standard abgesegnet worden. Als "Standard ISO/IEC 19775" soll X3D nun helfen, neue Echtzeit-3D-Anwendungen für das Internet zu fördern.

Starker Gegenwind für DirectX: OpenGL 2.0 ist fertig

Shader-Programmierung nun direkt im OpenGL-Kern enthalten. Silicon Graphics (SGI) und das OpenGL Architecture Review Board (ARB) haben auf der Siggraph 2004 die Fertigstellung der Version 2.0 der lang erwarteten, plattformübergreifenden Grafik-Programmierungsschnittstelle OpenGL verkündet. Während OpenGL 1.5 bereits um die OpenGL Shading Language erweitert wurde, um technisch nicht hinter Microsofts Windows-Schnittstelle DirectX zurückzufallen, ist die Unterstützung für programmierbare Shader nun direkt im OpenGL-2.0-Kern integriert und wurde deutlich ausgebaut.

Borland überarbeitet JBuilder

JBuilder 2005 verspricht bessere Integrationsmöglichkeiten. Mit der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 2005 will Borland die Java-Entwicklung vereinfachen und die Leistung von Java-Applikationen optimieren. Erweiterte Integrationsmöglichkeiten in die Software-Management-Werkzeuge von Borland sollen JBuilder 2005 zum Kern des "Application Lifecycle Process" machen.

Mozilla erhält Unterstützung für XForms 1.0

Gemeinsames Projekt von Novell, IBM und der Mozilla Foundation. Die Mozilla Foundation will zusammen mit Novell und IBM Mozilla um Unterstützung für XForms 1.0 erweitern. Der vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelte Standard soll die bisherigen HTML-Formulare in XHTML 2 ersetzen, lässt sich aber auch in anderen Markup-Sprachen wie Scalable Vector Graphics (SVG) nutzen.

Update für Mono

Freie .Net-Implementierung bald auch für AMD64. Das Mono-Projekt hat ein Bugfix-Update für Mono 1.0 veröffentlicht. Die neue Version soll einige kleinere Fehler beseitigen. Zugleich gab das Projekt eine Portierung der Mono-JIT-Engine auf AMD64 bekannt.

Kritische Sicherheitslücke in der libpng

Angreifer können möglicherweise über PNG-Dateien beliebigen Code ausführen. Die Entwickler der Software-Bibliothek "libpng" warnen vor mehreren Sicherheitslücken, durch die über präparierte PNG-Grafiken von Dritten beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann.

Carmack über Doom 3, ein weiteres Spiel und Quake 3 als OSS

"Ich bin sehr stolz auf Doom 3". Auf Slashdot.org hat John Carmack das in den USA gerade erst erschienene Doom 3 als das bisher gelungenste Spiel von id Software bezeichnet. Interessanter ist jedoch, dass Carmack schon die Arbeit am nächsten Spiel aufgenommen hat und die Freigabe der Quake-3-Engine als Open Source plant.

Neue Alpha von MySQL 5 erschienen

"Snapshot-Release" bringt neue Funktionen. MySQL hat eine zweite Alpha-Version seines Datenbank-Management-Systems MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.1 enthält einige neue Funktionen insbesondere in Bezug auf "Views" und "Stored Procedures" sowie einen verbesserten Abfragen-Optimierer. Zudem wurden zahlreichen Fehler beseitigt.

Linux: Red Flag setzt auf Intel-Compiler

Intel-Compiler sollen Red Flag Server 4.1 beschleunigen. Der chinesische Linux-Anbieter Red Flag bietet als erster eine kommerzielle Linux-Distribution an, die mit Intels proprietären Compilern übersetzt ist. Intels C++ Compiler 8.0 für Linux verspricht im Vergleich zu aktuellen GCC-Versionen eine merklich höhere Leistung kompilierter Software.

IBM: Java-Datenbank Cloudscape wird Open Source

Projekt Derby soll in kleinen Applikationen und WebSites zum Einsatz kommen. IBM übergibt im Rahmen der LinuxWorld in San Francisco seine in Java geschriebene relationale Datenbank Cloudscape der Apache Software Foundation (ASF) als Open Source. Insgesamt überträgt IBM der ASF damit mehr als eine halbe Millionen Code-Zeilen.

MySQL führt Premier-Support ein

Neue MySQL-Versionen für MontaVista Linux und IBMs Power5-Server. MySQL AB bietet für sein freies Datenbank-Management-System MySQL nun einen "Premier-Support" in drei Stufen (Platin, Gold und Silber). Zudem gab MySQL bekannt, zusammen mit MontaVista eine MySQL-Version für MontaVista Linux Carrier Grade Edition entwickelt zu haben.

Far-Cry-SDK ist da - eigene Mods und Total-Conversions bauen

Crytek hat CryENGINE MOD SDK für 3D-Shooter Far Cry veröffentlicht. Ubi Soft und Crytek haben das lang erwartete Far-Cry-SDK veröffentlicht, mit dem Fans des 3D-Shooters sowie angehende Spieleentwickler ihre eigenen Mods und Total-Conversions bauen können. Vom Far-Cry-Patch 1.2 bzw. dessen korrigierter Version ist unterdessen noch nichts Neues zu hören.

Electric Cloud soll Build-Prozess beschleunigen

Electric Cloud 2.1 vorgestellt. Electric Cloud hat jetzt die Version 2.1 seiner gleichnamigen Software veröffentlicht, die eine drastische Beschleunigung des Build-Prozesses in der Software-Entwicklung verspricht. Dazu verteilt Electric Cloud die Build-Prozesse auf einen Cluster, was diesen um den Faktor zehn bis zwanzig beschleunigen soll.

MySQL startet Hosting-Angebot

Rackspace hostet MySQL-Cluster. MySQL AB, Hersteller des freien Datenbank-Management-Systems MySQL, bietet nun auch einen Hosting-Dienst an. Zusammen mit Rackspace vermietet das schwedische Unternehmen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl/Python) an.

AI2 soll Linux-Applikationen automatisch einrichten

Scripte sollen Integration von Applikationen ins Betriebssystem vereinfachen. Der Linux-Anbieter Lycoris hat mit AI2 (AI-Quadrat) eine Applikationsumgebung für Linux vorgestellt. AI2 steht dabei für "Advanced Application Integration Infrastructure" und soll in Desktop/LX 1.4 integriert werden. Lycoris will damit die Lücke zwischen dem Betriebssystem Linux und Applikationen von Drittanbietern überbrücken, um Applikationsentwicklern eine hohe Integration ihrer Applikationen mit dem Betriebssystem zu ermöglichen.

The Saint WAMP nun mit PHP 5

WAMP-Paket enthält auch Wordpress 1.2 und Tomcat 5. Das WAMP-Paket TSW (The Saint WAMP), bestehend aus Apache, MySQL und PHP für Windows, ist in einer neuen Version mit PHP 5 erschienen. Daneben bietet TSW eine webbasierte Administrationsoberfläche, FTP-, NNTP-, IMAP-, POP3- und SMTP-Dienste sowie zahlreiche Plug-Ins.

Komodo 3.0: Entwicklungsumgebung für Perl, PHP und Co.

Integrierte Entwicklungsumgebung für dynamische Sprachen basiert auf Mozilla. ActiveState hat mit Komodo 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für dynamische Sprachen wie Perl, PHP, Python, Tcl und XSLT veröffentlicht. Komodo 3.0 baut auf früheren Versionen auf und bietet unter anderem einen verbesserten Objekt- und Code-Browser sowie einen neuen Debugger auf Basis des Open-Source-Protokolls DBGP.

BEA erweitert Open-Source-Engagement

XMLBeans wird offizielle Apache-Projekt. BEA Systems baut sein Open-Source-Engagement aus: Neben dem von BEA gegründeten Projekt Apache Beehive, dessen Code jetzt verfügbar ist, hat man mit Apache XMLBeans ein weiteres Inkubator-Projekt unter dem Dach der Apache Software Foundation gestartet.

J2ME Polish soll mobile Entwicklungen erleichtern

Anwendungen automatisch für beliebige Handys optimieren. Das Bremer Unternehmen Enough Software hat mit J2ME Polish 1.0 eine Sammlung von Werkzeugen zur Entwicklung von J2ME-Anwendungen vorgestellt. Die Software soll es erlauben, Anwendungen automatisch für beliebige Handys und andere J2ME-Geräte zu optimieren. So soll das Haupthindernis des mobilen Java-Marktes - die große Anzahl von unterschiedlichen Geräten - aus dem Weg geräumt werden.

Zend präsentiert erstes PHP-Zertifizierungsprogramm

Zend Education Center soll auf PHP-Projekte im Unternehmen vorbereiten. Zend bietet jetzt ein Zertifizierungsprogramm für PHP an. Das Zend PHP Certification Program soll einen Standard für die Wertschätzung und Bestätigung von PHP-Expertisen setzen und wurde vom PHP Education Advisory Board, einer Gruppe anerkannter PHP-Experten, entwickelt.

AMOS: Suchmaschine für Open-Source-Code

Projekt will die Wiederverwendung von freiem Code vereinfachen. Die Zahl von Codezeilen, die im Rahmen von Open Source und freier Software entstehen, hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Doch mit der Menge wachsen auch die Probleme - will man beispielsweise eine neue Software auf Basis von bereits erprobten Fragmenten von Open-Source-Code entwickeln, sucht man die Nadel im Heuhaufen. Dieses Problem will nun das von der EU geförderte Projekt AMOS angehen.

GIF kehrt zurück

GIF-Erstellung wieder mit Open-Source-Software möglich. Vor rund einem Jahr lief das von Unisys gehaltene "GIF-Patent" in den USA aus, seit Mitte Juni 2004 ist auch der Patentschutz in Europa erloschen, während Anfang Juli 2004 das Patent auch in in Japan und Kanada ausgelaufen ist. Damit kann das GIF-Format nun wieder in Open-Source-Software wie der GD-Bibliothek unterstützt werden.

Zend Studio 3.5 unterstützt auch PHP 5

Entwicklungsumgebung für PHP in neuer Version. Mit einer neuen Version seiner Entwicklungsumgebung für PHP, dem Zend Studio 3.5, will Zend vor allem Entwickler in Unternehmen ansprechen. Die neue Version verspricht unter anderem Leistungs- sowie Anwendungsoptimierungen, Unterstützung von PHP 5 und soll so Entwicklungszeit von PHP-Code verkürzen.

Macromedia mit neuer Software für Content-Management

Alternative zu traditionellen CMS. Macromedia versucht mit einer generalüberholten Produktlinie im Content-Management-Softwarebereich Fuß zu fassen. Das Macromedia Web Publishing System (WPS) ist eine Kombination aus dem Macromedia Studio MX 2004, dem neuen Macromedia Contribute 3, Macromedia FlashPaper 2 sowie einigen Contribute Publishing Services.

JBoss besteht Test-Suite für J2EE 1.4

Freier Java-Appliaction-Server nun J2EE-komform. Der freie Java-Applicationserver JBoss hat Suns Kompatibilitätstests für die Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 erfolgreich bestanden, wie das Unternehmen JBOSS vermeldete. Die J2EE Compatibility-Test-Suite soll die Portierbarkeit und nahtlose Interoperabilität von J2EE-Komponenten sicher stellen. Noch ist JBoss in der entsprechenden Version aber nicht fertig gestellt.
undefined

Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP

Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de. Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.

Sicherheitslücken in PHP

Angreifer können fremden Code einschleusen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in PHP. Betroffen sind sowohl PHP 4 als auch die Vorabversionen von PHP 5. Durch einen Fehler bei der Speicherbegrenzung (memory_limit) können Angreifer möglicherweise beliebigen Code auf fremden Systemen ausführen. Eine weitere Sicherheitslücke fand Esser, der selbst an der Entwicklung von PHP mitarbietet, in der Funktion "strip_tags()".
undefined

PHP 5 erschienen

Neue Generation von PHP verspricht deutliche Verbesserungen. Die freie Scriptsprache PHP ist jetzt nach fünf Beta-Versionen und drei Release Candidates in der Version 5.0.0 erschienen. Die neue PHP-Generation wurde von Grund auf überarbeitet und verfügt mit der Zend Engine II über einen neuen Kern, der unter anderem ein verbessertes Objektmodell verspricht. Aber auch die Unterstützung von XML, SOAP und MySQL wurde überarbeitet. Mit SQLite bringt PHP zudem eine integrierte Datenbank mit.
undefined

Trolltech: Erste Vorabversion von Qt 4 erschienen

Qt 4 verspricht hohe Kompatibilität zu Qt 3. Trolltech hat eine erste Vorabversion seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Die "Technical Preview" soll einen Vorgeschmack auf die nächste Qt-Generation bieten, die Ende des ersten Quartals 2005 erscheinen soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

Yoxos bietet weltweit erste Eclipse-Distribution an

Yoxos erleichtert die Erstellung der persönlichen Eclipse-Umgebung. Das Unternehmen Innoopract Informations-systeme GmbH, ein Anbieter von Entwicklungswerkzeugen und Dienstleistungen rund um Eclipse, bietet mit Yoxos weltweit die erste Eclipse-Distribution an. Yoxos verbindet das neue Eclipse 3.0 mit einer Auswahl der beliebtesten Plugins.
undefined

Freie .Net-Implementierung Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht erste stabile Version von Mono. Novell hat jetzt eine stabile Version seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Mono 1.0 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI), Klassenbibliotheken, eine plattformunabhängige Java-Runtime-Engine (IKVM) und eine Visual-Basic-Runtime sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

VMware Virtual Infrastucture SDK erschienen

Virtual Infrastucture SDK als Download. VMware bietet mit dem Virtual Infrastructure SDK Partnern und Kunden die Möglichkeit, die Infrastruktur verschiedener virtueller Maschinen besser zu verwalten und zu kontrollieren. Mit Hilfe der Funktion Control VMotion lässt sich eine virtuelle Maschine im Betrieb ohne Datenverlust auf einen anderen physikalischen Server übertragen.

Sun stellt neue Java Card Enterprise Software vor

Smart-Card-Authentifizierung integriert. Sun hat die Java Card Enterprise Software vorgestellt, eine integrierte Smart-Card-Entwicklungslösung für erweiterte Sicherheitsanforderungen im Netzwerk hinsichtlich Identitätschecks auf Basis von Chipkarten.

NetBeans 4.0 Beta soll im Juli 2004 kommen

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne hat Sun das 4. Release der NetBeans angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

JBoss gründet JBossLabs für Forschung und Entwicklung

Kostenlose Online-Dokumentation für JBoss-Nutzer. JBoss hat mit denn JBossLabs ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum gegründet, das sich auf die Bereitstellung innovativer Middleware-Technologien konzentrieren soll. Dabei will man eng mit wissenschaftlichen Institutionen zusammenarbeiten.

Kostenlose Version von SQL-Server und Visual Studio

Spezielle Versionen von SQL Server und Visual Studio für Hobby-Entwickler. Microsoft erweitert seine Produktlinien Microsoft SQL Server und Visual Studio um neue Produkte für Hobby-Entwickler, Enthusiasten und Studenten. Die neuen "Express-Produkte" sollen einen einfachen Einstieg erlauben und es Anfängern ermöglichen, in kurzer Zeit Websites und Windows-Applikationen zu erstellen.

Sun Java Studio Creator zur visuellen Java-Entwicklung

Software wird im Rahmen eines Abo-Modells vertrieben. Sun hat seine visuelle Entwicklungsumgebung für Java, den Java Studio Creator, veröffentlicht. Die Software bietet Sun im Rahmen eines Abo-Modells an: Kunden, die das Sun Developer Network für 99,- US-Dollar im Jahr abonnieren, erhalten die Software kostenlos.

Sun liefert Java-Plattform für Vodafones 3G-Handys

Vertiefung der bestehenden Kooperation. Sun und Vodafone kooperieren bei der Entwicklung der nächsten Java-basierten Generation der Vodafone-live!-3G-Services. Das System namens Vodafone VFX soll vor allem Verbesserungen bei Datenservices und der Sicherheit, aber auch bei den Abrechnungsmöglichkeiten bieten.

Sun: Java wird teilweise Open Source

Projekt Looking Glass, Java-3D-API sowie JDNC und JDIC werden Open Source. Sun veröffentlicht vier Java-Projekte als Open Source, dies betrifft den 3D-Desktop "Looking Glass" und weitere Java-3D-Technik sowie die JDesktop Network Components (JDNC) und die JDesktop Integration Components (JDIC).