Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Pollinate soll Eclipse und Apache Beehive verbinden

Eclipse als Entwicklungsumgebung für Apache Beehive. Die Eclipse Foundation hat zusammen mit Instantiations und BEA Systems ein neues Projekt namens "Pollinate" ins Leben gerufen. Dieses soll eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für Apache Beehive entwickeln.

JBuilder erhält eBay- und PayPal-Support

Borland und eBay weiten Zusammenarbeit aus. Borland integriert nun auch in JBuilder die notwendigen Komponenten, um Entwicklern direkten Zugriff auf eBay und Paypal zu gewähren. Zuvor hatte Borland bereits Delphi mit entsprechenden Funktionen ausgerüstet.

Nokia unterstützt Eclipse

Neue SDKs lassen sich auch als Eclipse-Plug-In nutzen. Nokias Software Developer Kits (SDKs) unterstützen künftig auch die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Den Anfang machen Nokias Developer Suite für J2ME in der Version 2.2 sowie das SDK für Nokias Mobile Server Services. Zudem können Nutzer nun jedes MIDP-Plattform-SDK von Nokia in Eclipse integrieren.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Eclipse 3.0 ist fertig

Freie Entwicklungsumgebung in neuer Version. Die Eclipse Foundation hat die Version 3.0 ihrer freien Entwicklungsumgebung Eclipse fertig gestellt. Diese verspricht eine größere Flexibilität, Skalierbarkeit, Interoperabilität und ein besseres Antwortverhalten. Zudem unterstützt Eclipse 3.0 nun eine Rich-Client-Plattform (RCP), was die Konstruktion von Desktop-Applikationen ermöglichen soll.

Macher des 96-KB-Shooters veröffentlichen Entwicklungstool

Möglichkeit, Demos mit 64 KByte zu erstellen. Das Entwicklungsteam "the produkkt", das kürzlich mit dem gerade mal 96 KByte großen Ego-Shooter kkrieger für Furore sorgte, hat jetzt eines seiner selbst geschriebenen Entwicklungstools zur Veröffentlichung freigegeben. Mit Hilfe eines Editors lassen sich winzig kleine Demos ohne Programmierkenntnisse selbst erstellen.

MySQL: Mehr Leistung durch Intel-Compiler

Mit Intels C++ Compiler übersetzte Binaries für Linux zum Download. MySQL bietet seine freie Datenbank für Linux jetzt auch in Form von Binaries zum Download an, die mit Intels C++ Compiler übersetzt wurden. Die Binaries für Intels 32- und 64-Bit-Architekturen sollen damit eine deutlich höhere Leistung bieten als die mit GCC übersetzten Binaries.

J2EE: JOnAS 4.1 veröffentlicht

Neue Version unterstützt erstmals J2EE 1.4. Die freie J2EE (Java 2 Platform, Enterprise Edition) JOnAS ist jetzt in der Version 4.1 erschienen. Die neue Version des Application-Servers unterstützt erstmals die J2EE 1.4 und Enterprise Java Beans 2.1 (EJB) in der Version 2.1.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft erhält Patent auf Aufgabenliste

Patent beschreibt in Echtzeit aktualisierte Aufgabenliste für Entwickler. Unter der Nummer 6,748,582 hat Microsoft jetzt ein Patent für eine in eine Entwicklungsumgebung eingebettete Aufgabenliste zugesprochen bekommen.

JDIC: Bessere Desktop-Integration für Java-Applikationen

JDIC soll die Integration von Desktop-Komponenten ermöglichen. Mit dem neuen Projekt JDesktop Integration Components (JDIC) will Sun die Integration von Java-Anwendungen in den jeweiligen Desktops verbessern, ohne dabei Abstriche an der Plattformunabhängigkeit zu machen. Auf diesem Wege lässt sich beispielsweise ein auf dem System installierter Web-Browser in eine Java-Applikation einbinden oder der Standard-Mail-Client aufrufen.

Nero Digital - Bald von jedem DivX-DVD-Player unterstützt?

Sigma Designs verspricht Unterstützung für Aheads MPEG-4-Codec. Seinem Softwarepaket Nero 6 bzw. der zugehörigen DVD-Kopieranwendung Nero Recode hatte Ahead bereits Mitte 2003 einen MPEG-4-Codec namens "Nero Digital" beigepackt, um nicht kopiergeschützte Film-DVDs einfach und in guter Qualität auf CD komprimieren zu können. Der Nachteil: Bisher gibt es keine Unterhaltungselektronik, welche das Format auch abseits vom Windows-PC wiedergeben kann - der DVD-Decoder-Chip-Hersteller Sigma Designs will dies nun ändern.

TSW 3.3.0 - Apache, PHP und MySQL für Windows

WAMP-Distribution erstmals mittels Plug-ins erweiterbar. Auf localfoo.info steht ab sofort eine neue Version des WAMP-Projektes TSW (The Saint WAMP) zum kostenlosen Download bereit. Das Softwarepaket umfasst unter anderem Apache 2, PHP, MySQL, Perl und Python in einem Installationspaket für Windows.

PHP 4.3.7 erschienen

Neue Version behebt rund 30 Fehler. Mit PHP 4.3.7 ist ein weiteres "Maintenance Release" der freien Scriptsprache PHP erschienen. Die neue Version behebt rund 30 Fehler von PHP 4.3.6, neue Funktionen wurden nicht integriert.

Mono 1.0 Beta 2 erschienen

Freie .Net-Implementierung nähert sich der Fertigstellung. Novell hat eine zweite und letzte Beta seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Die Mono Beta 2 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI) sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

Borland: UML auch für Visual Basic

Together synchronisiert Code und UML-Modell. Borland erweitert seine Modellierungslösung Together und ermöglicht damit nun auch Reverse-Engineering auf UML-Basis für Visual-Basic-Programme. Der Preis der Together Edition for Microsoft Visual Studio .NET ändert sich nicht.

Python 2.3.4 erschienen

Neue Version beseitigt ausschließlich Fehler. Die freie Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.3.4 erschienen. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, d.h. es wurden ausschließlich Fehler beseitigt, neue Funktionen enthält das Release nicht.

Delphi-Entwickler erhalten direkten Zugang zu eBay

Borland und eBay bieten gemeinsames Software Development Kit an. Borland und eBay bieten ein gemeinsames Software Development Kit für Delphi an. Delphi-Entwickler können so Informationen aus eBay und dem Online-Zahlungsservice PayPal über Web Services in eigene Applikationen einbinden.

Verlängerter Support-Zeitraum für Microsoft-Produkte

Erweiterter Support erhöht sich von zwei auf fünf Jahre. Microsoft wird den Support-Zeitraum für Geschäftsprodukte und Entwickler-Software ab dem 1. Juni 2004 verlängern, wie das Unternehmen auf Microsofts Tech Ed 2004 im kalifornischen San Diego bekannt gab. Demnach wird sich die zweite, erweiterte Support-Phase von bislang zwei auf nun fünf Jahre verlängern.

Entwickler-Kit für Service Pack 2 von Windows XP erschienen

Entwickler können SP2-Funktionen mit eigenen Applikationen ausprobieren. Microsoft bietet speziell für den Release Candidate 1 vom Service Pack 2 für Windows XP ein SDK an, damit Entwickler die neuen Funktionen vom Service Pack 2 austesten können. So soll das Service Pack 2 zahlreiche neue Sicherheitsfunktionen erhalten, um besser gegen Wurm- und Internet-Attacken gerüstet zu sein.
undefined

OGRE 0.14.0 - Freie 3D-Engine mit Doom-3-Schatten

Neues "Major Release" der Open-Source-3D-Engine bringt viel Neues. Die plattformübergreifende Open-Source-3D-Engine OGRE (Object-Oriented Graphics Rendering Engine) erschien vergangene Woche in der Version 0.14.0. Die laut Projekt-Website wichtige Version bringt einiges Neues mit sich - unter anderem stehen für die Schattenberechnung nun drei verschiedene Methoden zur Verfügung.

Hardened-PHP soll Scripte sicherer machen

Patch sorgt für mehr Sicherheit auch bei schlampiger Programmierung in PHP. Stefan Esser hat mit Hardened-PHP einen Patch für die freie Script-Sprache veröffentlicht, der die Sicherheit von PHP erhöhen soll. Die aktuelle Version 0.1.1 soll zumindest auf Linux-Systemen stabil laufen und Server gegen eine Reihe bekannter Angriffe schützen. Aber auch die Sicherheit von schlecht programmierten Scripten soll erhöht werden.

X800 und Shader 2.0 - ATI gibt wieder Tipps für Entwickler

Kostenlose Veranstaltung der Games Academy in Berlin. Am 17. Mai 2004 veranstalten die Berliner Games Academy und ATI den zweiten "ATI Technology Day". Die ATI-Mitarbeiter Richard Huddy (Chef der europ. Developer Relations) und Kevin Strange (Entwickler-Supporter) zeigen dabei auch vorangemeldeten Gästen der Games Academy kostenlos die aktuellen Entwickler-Tools, demonstrieren die Radeon-X800-Chips und erklären deren Architektur sowie Normal-Map-Kompression 3Dc.

Erste Beta von Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht Vorabversion der freien .NET-Implementierung. Novell hat eine erste Beta-Version der freien .NET-Implementierung Mono veröffentlicht. Im Gegensatz zu Microsofts .NET läuft Mono unter Linux, Unix und Windows.

UML-Case-Tool Poseidon for UML 2.3 erschienen

Diagrammgestaltung im Look & Feel von UML 2.0. Gentleware ein Hersteller von Modellierungssoftware mit Sitz in Hamburg, hat die neue Version 2.3 von Poseidon for UML auf den Markt gebracht. Im Vergleich zu den Vorgängerversionen beinhaltet die aktuelle Variante von Poseidon eine verstärkte Unterstützung von Elementen des neuen Standards UML 2.0, beispielsweise bei Ports und Konnektoren, sowie Diagramme, die bereits jetzt im Look & Feel von UML 2.0 gestaltet sind.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.

Blender wieder mit Game-Engine

Version 2.33 der mittlerweile freien Software erschienen. Die freie 3D-Modellierungs-Software Blender ist jetzt in der Version 2.33 erschienen, die nun auch wieder über eine komplette Game-Engine verfügt, die seit der Version 2.25 im Paket fehlte. Zudem liegt der neuen Version das Blender-GameKit-Book in einer HTML-Version bei.

PDF-Programmier-Umgebung PDFlib 6 angekündigt

Funktionen zur automatischen PDF-Generierung umfangreich erweitert. PDFlib hat die Version 6 seines Tools zur PDF-basierten Dokumentverarbeitung freigegeben. Die Programmierbibliothek zur automatisierten und serverzentrierten PDF-Erzeugung und Verarbeitung kann nun beispielsweise auch die Ebenenfunktionen von Acrobat 6 nutzen und Fließtext besser formatieren.

Grid-Computing: Sun und TU Berlin gründen Kompetenzzentrum

Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science soll neue Dienste entwickeln. Der Hersteller Sun Microsystems und die Technische Universität Berlin wollen gemeinsam ein "Kompetenzzentrum für Grid-Services und e-Science" gründen. Ziel der künftigen Zusammenarbeit sei es, die Forschungsgebiete Grid-Computing und e-Science miteinander zu verbinden und neue Dienste zu entwickeln, die Forscher sowohl beim Wissenserwerb als auch beim Lösen hochkomplexer Aufgabenstellungen unterstützen soll.

Netzwerk-Technologie der Tribes-Shooter wird Open Source

Torque Network Library unter der GPL veröffentlicht. GarageGames hat die Torque Network Library (TNL) unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Bei der TNL handelt es sich um die Netzwerk-Technologie, die unter anderem bei den Shootern Tribes 1 & 2 zum Einsatz kam.

Microsoft: C++-Compiler kostenlos zum Download

Visual C++ Toolkit 2003: Bibliotheken, Beispielcode und Nutzungseinschränkungen. Microsoft bietet seit kurzem ein "Visual C++ Toolkit 2003" zum kostenlosen Download an. Darin enthalten sind unter anderem die Kommandozeilenversionen von Microsofts optimierendem C/C++-Compiler und Linker sowie die notwendigen Laufzeitbibliotheken, die auch in Microsofts IDE Visual Studio .NET 2003 zu finden sind.

MySQL Cluster soll Verfügbarkeit von 99,999 Prozent bieten

Freie Cluster-Lösung für MySQL als Vorabversion erhältlich. Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.

Sun veröffentlicht Vorabversion des Java Studio Creator

Software soll visuelle Entwicklung von Webapplikationen erlauben. Sun hat eine erste Vorabversion des Java Studio Creator alias "Project Rave" veröffentlicht. Die Software erlaubt es - ähnlich wie ein GUI-Creator - Java-basierte Webanwendungen mit der Maus zusammen zu klicken.

Microsoft startet Open-Source-Projekt auf SourceForge

Windows Installer XML steht unter der Common Public License. Microsoft hat seinen Windows Installer XML (WiX) als Open Source freigegeben und hostet das Projekt auf der Open-Source-Website SourceForge.net. Erstmals bietet Microsoft damit eine eigene Software als Open Source auf einer unabhängigen Plattform und mit "fremder" Lizenz an.

Borland-Tool für Qualitätssicherung bei Software-Entwicklung

CaliberRM 6.0 soll die Kommunikation zwischen IT und Fachabteilungen verbessern. Mit der Software Borland CaliberRM 6.0 soll man das Anforderungs-Management zwischen IT- und Fachabteilungen in Unternehmen verbessern können - dabei werden unstrukturierte Dokumente beliebiger Herkunft so strukturiert, dass sich daraus ein Mehr an Qualität schon in der Planungs- und Entwicklungsphase ergeben soll.

Zend stellt WinEnabler für PHP vor

Software soll Stabilität und Leistung von PHP unter Windows erhöhen. Zend bringt mit dem WinEnabler eine neue Lösung auf den Markt, mit der sich die Stabilität der Script-Sprache PHP in Windows-Umgebungen sicherstellen und die Performance erhöhen lassen soll. Dabei verspricht Zend eine Stabilität und Geschwindigkeit, die PHP bisher nur unter Linux und Unix erreicht habe.

Update für PHP 4.3 erschienen

PHP 4.3.5 beseitigt zahlreiche Fehler. Die freie Script-Sprache PHP ist in der Version 4.3.5 erschienen. Das Update beseitigt in erster Linie Fehler, neue Funktionen verspricht erst das kommende Major-Release PHP 5.

Microsoft bringt Speech Server 2004

Telefonie- und Sprachverarbeitung für Windows-Server. Microsoft hat mit dem Speech Server 2004 sein neues Produkt für das Management von Telefonie und sonstigen Sprachdiensten auf Serverseite vorgestellt. Die Software soll für Entwickler die Möglichkeit bereithalten, beispielsweise .NET-Anwendungen mit Telefoniefunktionen zu verbinden oder bisher getrennt laufende Sprach- und Webmodule in der Softwarelandschaft von Unternehmen zu vereinheitlichen.

Microsoft: Neue Plattform soll PC- und Xbox-Spiele vereinen

Entwicklungstools auf der GDC vorgestellt. Microsoft hat im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) in den USA mit XNA eine neue Entwicklungsplattform vorgestellt, die es Entwicklern ermöglichen soll, auf deutlich einfachere Art und Weise Spiele für alle auf Microsoft-Software aufsetzenden Endgeräte zu entwickeln. Programme für die nächste Generation der Xbox, Windows und Windows Mobile können so zusammen entwickelt und somit deutlich enger verzahnt werden.

Nvidia liefert Entwickler-Paket für DX9-Shader-Version 3.0

NVSDK beinhaltet FX Composer und unterstützt die Shader-Modelle 2.0 und 3.0. Kurz vor der für 13./14. April 2004 geplanten offiziellen Vorstellung des bisher nur unter dem Codenamen NV40 bekannten GeForceFX-Nachfolgers hat Nvidia im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) 2004 die nötigen Entwickler-Tools vorgestellt. Das ab NV40 erstmals unterstützte DirectX-9-Shader-Modell mit der Version 3.0 sollen Spiele- und Software-Entwickler dank des neuen Nvidia Software Development Kits (NVSDK) sowie des enthaltenen Nvidia FX Composer programmieren und optimieren können.

ATI: Rendermonkey 1.5 unterstützt auch OpenGL-Shader

Neue Version soll Shader-Entwicklung weiter vereinfachen. Auf der Game Developers Conference (GDC) 2004 im kalifornischen San Jose hat ATI die neue Rendermonkey-Version 1.5 vorgestellt, die nicht mehr nur die DirectX-, sondern auch OpenGL-Shader-Sprache unterstützt. ATIs Rendermonkey soll insbesondere Grafikern die Entwicklung von Effekten für ihre 3D-Objekte und 3D-Welten erleichtern, während sich Nvidia mit Cg mehr an Programmierer als an Grafiker richtet.

Criterion bringt Renderware 4 und unterstützt PSP

Neue Renderware-Version mit besserer Grafik- und Physik-Engine angekündigt. Auf der am Montag, dem 22. März 2004 in San Jose gestarteten Game Developers Conference (GDC) hat der Games-Middleware-Anbieter Criterion einen Ausblick auf die kommende vierte Version seines plattformübergreifenden Spiele-Entwicklungspakets Renderware für PC und Konsolen gewährt. Außerdem wird hinter verschlossenen Türen auch ein Entwickler-Kit für Sonys tragbares Videospielsystem PSP gezeigt.

Nvidia will Spiele-Entwicklung für Handys beschleunigen

Entwickler-Programm für Handheld-Applikationen vorgestellt. Nvidia will die Entwicklung von hardwarebeschleunigter 3D-Software für Handys und andere mit GoForce-Mobilgrafikchip ausgestattete mobilen Endgeräte vereinfachen. Im Rahmen des anlässlich der Games Developers Conference (GDC) 2004 vorgestellten entsprechenden Entwicklerprogramms wurde neben der noch eingeschränkten Verfügbarkeit des Handheld Software Development Kits (SDK) auch eine Unterstützung der Symbian-Plattform verkündet.

Multiplayer-Gaming kommt auf Handys

Nokia und Sun stellen Basistechnologien bereit. Nokia und Sun haben mit SNAP Mobile eine Lösung für Multiplayer-Gaming auf Handys vorgestellt, die auf Java basiert. SNAP Mobile arbeitet auf der Java 2 Platform, Micro Edition (J2ME) und soll im dritten Quartal 2004 veröffentlicht werden.

Software erstellt automatisch Anwendungen aus Datenbanken

CodeCharge Studio setzt relationale Datenbanken in Web-Anwendungen um. Auf der CeBIT präsentiert DevData Software erstmals CodeCharge Studio. Die Software generiert aus relationalen Datenbanken komplette Web-Anwendungen. In einem Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit sollen so komplexe dynamische Anwendungen für Internet und Intranet bugfrei erstellt werden.

Erster Release Candidate von PHP 5 erschienen (Update)

Neue MySQLi-Erweiterung und direkte SOAP-Unterstützung in PHP 5. Die kommende PHP-Generation nähert sich zunehmend ihrer Fertigstellung. Nach vier Beta-Versionen ist jetzt ein erster Release Candidate erschienen. Das bedeutet, PHP 5 ist nun "Feature Complete", alle für die Version geplanten Funktionen sind im RC1 enthalten, die Entwickler konzentrieren sich nun ausschließlich darauf, noch vorhandene Fehler zu beseitigen.

Sicherheitslücke in OpenSSL

Neue Versionen von OpenSSL beheben das Problem. Bei der Überprüfung von OpenSSL hat die OpenSSL-Group eine kritische Sicherheitslücke in ihrer Software entdeckt. Mit einem entsprechend präparierten SSL/TLS-Handshake gegen einen Server, der die OpenSSL-Bibliothek nutzt, lässt sich dieser dadurch zum Absturz bringen. Je nach der verwendeten Applikation könnte dies Denial-of-Service-Angriffe erlauben.

GUI-Bibliothek GTK+ in Version 2.4 erschienen

Bibliothek bietet neue Funktionen, bleibt aber binärkompatibel. Die freie GUI-Bibliothek GTK+ ist jetzt in der Version 2.4 erschienen. Das Release umfasst das Widget-Toolkit sowie die zugehörigen Bibliotheken GLib, Pango und ATK. GTK+ 2.4 wartet dabei zwar mit zahlreichen neuen Funktionen auf, bleibt aber binärkompatibel zu GTK+ 2.2 und 2.0.