Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

Zwei Drittel aller Web Server laufen mit Apache

Apache kann Marktanteil auf über 67 Prozent steigern. Der Web Server Apache konnte im vergangenen Monat deutlich Marktanteile gewinnen, das berichtet Netcraft in seinem "November 2003 Web Server Survey". Demnach läuft Apache nun auf mehr als zwei Dritteln aller Web Server.

3Dlabs liefert Linux-Compiler für OpenGL Shading Language

Kostenloses "OpenGL Shading Language Compiler Front-End". Der Profigrafikkarten-Hersteller 3Dlabs, eine der treibenden Kräfte in der Entwicklung der Version 2.0 der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL, hat nun auch eine Linux-Version seines bisher nur für Windows erhältlichen Front-End-Compilers für die OpenGL Shading Language als Open Source veröffentlicht. Die OpenGL Shading Language, eine so genannte High-Level-Shading-Language, soll der Grundstock für den kommenden OpenGL-2.0-Standard sein.

Borland kündigt Delphi 8 für Microsoft .NET an

Delphi 8 soll die Migration auf .NET vereinfachen und beschleunigen. Borland hat die neue Version 8 von Delphi speziell auf das Microsoft .NET-Framework ausgerichtet. Die neue Entwicklungsumgebung soll die Erstellung von .NET-Anwendungen und die Migration von Win32-Applikationen auf .NET schneller und einfacher machen.

PHP 4.3.4 beseitigt einige Fehler

Neues Bugfix-Release von PHP veröffentlicht. Mit PHP 4.3.4 haben die PHP-Entwickler jetzt ein neues Bugfix-Release der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version bietet keine neuen Funktionen, beseitigt aber zahlreiche Fehler, die seit dem letzten PHP-Release 4.3.3 entdeckt wurden.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

Open-Source-CMS Contenido in Version 4.4.0 erschienen

Mehr Performance und Stabilität versprochen. Contenido, ein Content-Management-System auf Open-Source-Basis, ist nun in der neuen Version 4.4.0 erschienen. Damit wurden weitere Sprachen für die Bedienung des Systems bereitgestellt, dazu gehören neben Deutsch auch Englisch und Niederländisch. Die neue Version 4.4.0 ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion, die als Beta seit Mai 2003 zur Verfügung steht.

PHP 5 Beta 2 erschienen

Kommende PHP-Generation nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Generation von PHP nimmt mit dem Erscheinen der zweiten Beta von PHP 5 zunehmend Formen an. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2 - der eigentliche Kern von PHP -, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse

Eclipse C/C++ Development Tools 1.2 veröffentlicht. Die Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) sind in der neuen Version 1.2 erschienen. Die verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse wartet mit Verbesserungen in den Bereichen Bearbeitung, Syntaxanalyse, Navigation, Code-Hilfe und Build Support auf. Entwickler profitieren von einem verbesserten CDT Debugger, der jetzt verzögerte Breakpoints erstellen kann und den GNU Debugger in der aktuellen Version unterstützt.

Borland kündigt Java-Entwicklungsumgebung JBuilder X an

JBoss wird endlich unterstützt. Mit dem neuen JBuilder X will Borland die Entwicklung von Anwendungen mit Java, EJB und Web Services erheblich vereinfachen und dabei die Produktivität deutlich steigern. Über 100 neue Features wurden nach Angaben des Herstellers in die JBuilder-Version aufgenommen.

Kostenlose Unreal Engine für nichtkommerzielle Projekte

Für Spieleprojekte besser Unreal Tournament 2003 nutzen. Mit der "UnrealEngine2 Runtime" bietet Epic Games nun eine einfache Version der aktuellen Unreal Engine zur Nutzung in nichtkommerziellen Projekten. Die vorkompilierte Runtime - Lizenznehmer mit kommerziellen Projekten erhalten auch den Source-Code - beinhaltet die gewohnten Unreal-Tools zum Erstellen von begehbaren 3D-Welten, etwa für studentische Architektur-Projekte.

Buch "Einstieg in ASP.NET" kostenlos herunterladen

Einführung in ASP.NET von Matthias Lohrer. Ab sofort bietet der Verlag Galileo Press das Buch "Einstieg in ASP.NET" von Matthias Lohrer kostenlos in einer HTML-Version zur Online-Lektüre und zum Download an. Das Buch soll Anfängern und Umsteigern aktuelles ASP.NET-Wissen bieten. Wer zunächst schnell und ohne viel theoretischen Ballast einsteigen will, erhält jeweils zum Kapitelanfang einen Crashkurs.

MySQL AB übernimmt Cluster-Spezialist Alzato

Hochverfügbarkeits-Technologie soll in MySQL-Produkte integriert werden. MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.

Microsoft stellt neue Entwicklertools für Office vor

Visual Studio Tools für Office sollen flexible Erweiterungen erlauben. Microsoft bietet mit den "Microsoft Visual Studio Tools für das Microsoft Office System" die Möglichkeit, Visual Studio .NET 2003 und das .NET Framework zur Erweiterung der MS-Office-Applikationen zu nutzen. Zudem sollen die Microsoft Office Access 2003 Developer Extensions zusammen mit den Visual Studio Tools für das Microsoft Office System Nutzern der Office Developer Edition als Upgrade angeboten werden.

China errichtet gigantisches Forschungs-Grid

Kapazität von bis zu 15 Billionen Berechnungen pro Sekunde. Das chinesische Bildungsministerium, die Peking Universität und IBM haben das so genannte "China Research and Education Grid" vorgestellt. Dabei handelt es sich um das derzeit wahrscheinlich größte und ehrgeizigste Grid-Projekt im Bereich Bildung und Wissenschaft.
undefined

Mit 3D-Engine Ca3DE eigene Spiele entwickeln

Student entwickelt 3D-Engine mit dynamischer Licht- und Schatten-Berechnung. Die vom Informatikstudenten Carsten Fuchs in seiner Freizeit programmierte "Carstens 3D-Engine" (Ca3DE) ist seit dem 7. Oktober 2003 in einer neuen Version für Windows und erstmals auch für Linux erhältlich - anschauen kann man sich das Ergebnis in einer "spielbaren" Demo. Die Rendering-Engine des für nichtkommerzielle Projekte kostenlos nutzbaren Ca3DE wurde komplett neu programmiert und unterstützt dynamische Licht- und Schatteneffekte, programmierbare Pixel- und Vertex-Shader von ATI und Nvidia sowie verbesserte Tools zur plattformübergreifenden Entwicklung.

Excel-Dateien mit PHP webfähig machen

Jedox Worksheet-Server 2.0 erschienen. Einen neuen Weg zur Erstellung betriebswirtschaftlicher Web-Applikationen will die Freiburger Jedox GmbH mit der Version 2.0 ihres Worksheet-Servers bieten. Die Software konvertiert beliebige Excel-Arbeitsmappen in eigenständige PHP-Anwendungen, die dann ohne Zutun von Microsoft Excel unter Linux oder Windows ablauffähig sind.

Turck MMCache beschleunigt PHP

Stabile Version 2.4.0 des russischen PHP-Beschleunigers erschienen. PHP-Beschleuniger gibt es mittlerweile einige, darunter kommerzielle Applikationen wie Zends Performance Suite, der kostenlose phpAccelerator oder freie Alternativen wie Alternative PHP Cache. Seit geraumer Zeit sorgt mit Turck MMCache eine neue GPL-Software für Aufsehen, glänzt sie doch mit beachtlichen Leistungswerten und großem Funktionsumfang.

IDE-RAID in einem 5,25-Zoll-Schacht

DynaBacker DB-2012 nimmt zwei 2,5-Zoll-Platten als Wechsellaufwerke auf. Das in Taiwan beheimatete Unternehmen eTrunk hat mit dem DynaBacker DB-2012 ein RAID-1-System vorgestellt, das komplett in einem 5,25-Zoll-Schacht untergebracht wird. In das System werden zwei 2,5-Zoll-Platten als Wechsellaufwerke eingesteckt.

GameCube-Spieleentwicklung an britischen Universitäten

Günstigere Entwicklerpakete an fünf Universitäten verteilt. Nintendo und SN Systems haben fünf britischen Universitäten Entwicklerpakete zur Verfügung gestellt. Außerhalb von Nintendos weiterhin geschlossener, kommerzieller Entwickler-Gemeinschaft will man Studenten so für die Programmierung der Spielekonsole interessieren und künftige GameCube-Entwickler heranreifen lassen.

Die Zukunft von Xeon und Co - PC-BIOS ade?

Weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI Express und Server-Blade-Modulen. Neben dem bereits auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose angekündigten multiprozessorfähigen Dual-Kern-Xeon Tulsa (etwa 2005/2006) wurden auf der Veranstaltung mittlerweile von Mike Fister, Intels Chef der Xeon- und Itanium-Prozessor-Plattformen, noch weitere Neuigkeiten genannt, darunter weitere Prozessoren, Chipsätze mit PCI-Express-Unterstützung, Blade-Module für erweiterbare Server und auch die Ablösung des alten PC-BIOS bei 32-Bit- und 64-Bit-Servern durch das zeitgemäßere EFI.

Open-Source-CMS eZ publish 3.2 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3.2 erschienen. Das in PHP geschriebene CMS soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

SunNetwork 2003: Neue Software-Strategie vorgestellt

Komplettlösungen für Unternehmen. Sun Microsystems hat die SunNetwork Konferenz mit einer neuen Software-Strategie eröffnet, die mit einem einheitlichen Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung und Lizenzierung von Infrastruktur-Software die Kosten und Komplexität für seine Kunden reduzieren will. Sun hat hierfür fünf neue Sun-Java-Systeme angekündigt, unter anderem das Sun Java Enterprise System (Codename Project Orion) und das Sun Java Desktop System mit dem Codenamen Mad Hatter.

Borland C++BuilderX vorgestellt

Cross-Platform-Programmierung für C++-Entwickler. Borland hat mit dem C++BuilderX eine Plattform- und Compiler-unabhängige C++-Entwicklungsumgebung vorgestellt. Der neue C++BuilderX unterstützt Unix erstmals auf Basis einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für VisiBroker CORBA. Darüber hinaus hat Borland die IDE von C++BuilderX selbst überarbeitet.

Erste Alpha von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 - zahlreiche neue Funktionen und neues Outfit. Unter dem Codenamen "Brokenboring" ist eine erste Alpha-Version des Linux- und Unix-Desktops KDE zusammen mit der KDE-Entwicklungsumgebung KDevelop 3.0 Alpha 6 alias Gideon erschienen. Eine Final-Version von KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen.

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.

Zend Studio 3.0: Neuer Debugger und Projektmanagement-Tool

Neue Version von Zends PHP-Entwicklungsumgebung unterstützt PHP 5. Zend Technologies hat mit Zend Studio 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung für PHP- und JavaScript auf den Markt gebracht. Zend verspricht eine deutlich höhere Geschwindigkeit sowie leistungsstarke Debugger- und Projektmanagement-Tools.

Erster Ausblick auf Qt 4

KDE soll von schnelleren Programmstarts profitieren. Auf der KDE Developers Conference in Nové Hrady gab Matthias Ettrich, verantwortlich für die Qt-Entwicklung bei Trolltech und Gründer des KDE-Projekts, einen ersten Ausblick auf die kommende Version 4 des Qt-Development-Toolkits, das auch die Basis für die nächste KDE-Generation darstellen soll.

Patch soll Geschwindigkeit von PHP verdoppeln

Zend Engine 1 bietet offenbar hohes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Thies Arntzen und Sterling Hughes haben sich am Rande des LinuxTags zusammengesetzt und einige Änderungen für die Zend Engine 1, den Kern von PHP 4.x, entwickelt, die die Geschwindigkeit von PHP deutlich erhöhen. Die in einem Patch zusammengefassten Änderungen können die Geschwindigkeit von PHP mitunter mehr als verdoppeln.

Direkte Java-Unterstützung für FreeBSD

FreeBSD Foundation bietet JDK 1.3.1 für FreeBSD an. FreeBSD erhält direkte Java-Unterstützung, eine entsprechende Binärversion des Java Development Kit 1.3.1 steht jetzt zur Verfügung, das kündigte die FreeBSD Foundation an. Damit steht ein einfach zu installierendes Paket nativer Java-Unterstützung für FreeBSD zur Verfügung.

PHP 4.3.3 erschienen

Neue Version beseitigt zahlreiche Sicherheitslücken. Nach einem umfangreichen Test zur Qualitätssicherung haben die PHP-Entwickler mit PHP 4.3.3 ein weiteres Update der freien Scriptsprache für Web-Applikationen, PHP, veröffentlicht. Das Update beseitigt einige Sicherheitslücken sowie Fehler und bringt die mitgelieferten Bibliotheken auf einen aktuellen Stand.

GCC bald ohne Unterstützung für SCOs Software?

FSF: GCC soll SCOs Software nicht länger unterstützen. Im Streit um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux schickt sich nun auch die Free Software Foundation (FSF) an, Gegenmaßnahmen zum Schutz freier Software zu ergreifen. Offenbar erwägt man in kommenden Versionen der GNU Compiler Collection (GCC) die Unterstützung für SCOs Software zu streichen. Der GCC besitzt sowohl unter Linux als auch unter anderen Unix-Derivaten eine hohe Verbreitung.
undefined

XGameStation - Spielekonsole für Hard- und Software-Bastler

Entwicklungspaket zum Einstieg in die Konsolen- und Videospiel-Entwicklung. Nurve Networks will interessierten Tüftlern mit seiner XgameStation getauften, noch nicht erhältlichen Spielekonsole einen Einblick in die Hard- und Software-Entwicklung geben. Das mehr an C64- und Atari-800-Designs als an moderne Spielekonsolen angelehnte Konsolen-Entwicklungspaket soll alle nötigen Infos zur Programmierung und zur Veränderung der Hardware enthalten.

Apache Geronimo: Freie J2EE-Implementierung in Entwicklung

Apache Software Foundation plant zertifizierte J2EE-Plattform von "Weltklasse". Die Apache Software Foundation hat angekündigt Suns J2EE-Spezifikation als Open Source unter der Apache-Lizenz implementieren zu wollen. Ziel des Projektes ist eine J2EE-zertifizierte Implementierung zu erreichen.

Sun kündigt Java für Opteron an

Java-Applikationen sollen sich fast ohne Aufwand migrieren lassen. Sun Microsystems will in Kooperation mit AMD Java für AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron sowohl für Linux als auch für Windows anbieten. Damit soll Unternehmen der Weg geebnet werden, um ihre Java-Applikationen mit minimalen oder gänzlich ohne Änderungen des Sourcecodes auf AMDs 64-Bit-Plattform zu migrieren.

Metrowerks mit Programmierwerkzeugen für MacOS X

CodeWarrior Development Studio for MacOS Version 9 angekündigt. Metrowerks hat eine neue Programmierumgebung für die MacOS-Plattform angekündigt. Das CodeWarrior Development Studio for MacOS V9 enthält unter anderem das Metrowerks PowerPlant X C++ Framework, das Entwicklern erlaubt, nativen Code für MacOS X zu schreiben.

Opteron-Server für SourceForge.net

AMD hofft auf mehr Unterstützung seiner 64-Bit-Plattform. Die Entwickler-WebSite SourceForge.net verfügt jetzt über einen neuen Server auf Basis von AMDs Opteron Prozessor. Dieser soll es den über 670.000 auf SourceForge.net gehosteten Projekten erlauben, ihre Software auf AMDs 64-Bit-Plattform zu portieren.

Aus SAP DB wird MaxDB

MySQL AB nimmt SAP-zertifizierte Enterprise-Datenbank in das Produkt-Portfolio. Der schwedische Datenbank-Hersteller MySQL AB hat jetzt angekündigt, dass die Open-Source-Datenbank SAP DB ab dem vierten Quartal 2003 unter dem Namen MaxDB vertrieben wird. MySQL und SAP hatten im Mai 2003 eine Kooperation vereinbart, in deren Rahmen MySQL das Open-Source-DBMS von SAP übernimmt und weiterentwickelt.

Eclipse Plug-In für visuelle Entwicklung von Web-Oberflächen

Innoopract bietet Release-Candidate seines W4-Plug-Ins kostenlos zum Download. Das Karlsruher Unternehmen Innoopract bietet jetzt eine Release Candidate seines Plug-Ins seiner W4-Technik für Eclipse kostenlos zum Download an. Das auf objektorientierte und visuelle Entwicklung von Bedienoberflächen für Java Web-Applikationen spezialisierte Unternehmen will damit die Programmierung von komfortablen HTML-basierten Bedienoberflächen drastisch vereinfachen.

Intel schließt sich dem Eclipse-Konsortium an

Weitere Unterstützung für die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Intel schließt sich dem von IBM initiierten Open-Source-Projekt Eclipse an. Mit Eclipse soll eine freie, modulare und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung entwickelt werden, für die verschiedene Hersteller freie als auch kommerzielle Erweiterung und Tools anbieten können.

Python 2.3 verspricht höhere Geschwindigkeit

Neue Version soll 20 bis 30 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen. Nach mehr als 19 Monaten Entwicklungsarbeit liegt jetzt die objektorientierte Scriptsprache Python in der Version 2.3 vor. Die neue Version bringt zwar nur wenige neue Sprach-Funktionen, soll aber neben zahlreichen Fehlerbereinigungen eine um 20 bis 30 Prozent höhere Geschwindigkeit bieten. Zudem wurde das in Python 2.2 eingeführte neue Typen und Klassen-System deutlich verbessert.
undefined

Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 2

Interview mit Nevrax über das Science-Fantasy-Spiel "The Saga of Ryzom". Im ersten Teil unseres Spezialthemas "Die Zukunft des Online-Rollenspiels" erklärte bereits Chris DiBona von Damage Studios, wie man im erst 2004 erscheinenden Online-Rollenspiel "Rekonstruction" die Spieler auch über längere Zeit bei Laune halten will, wie große Spielermengen verwaltet werden und wie die Prognosen für künftige Abogebühren stehen. Der zweite Teil widmet sich dem in Europa entwickelten Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" vom in London und Paris ansässigen Entwicklerstudio Nevrax.

Khronos stellt OpenML SDK für Windows und Linux vor

Fertiges SDK für Windows, Linux und Irix soll Anfang 2004 vorliegen. Die Khronos Group hat zur Siggraph die Alpha-Version eines Software Development Kit (SDK) für OpenML 1.0 für Windows und Linux veröffentlicht. Bei OpenML handelt es sich um eine plattformübergreifende Programmier-Schnittstelle, die als Ergänzung zur OpenGL-API einen direkten Zugriff auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware erlaubt.

Java goes OpenGL

Sun kooperiert mit SGI und der Khronos Group. SGI und Sun wollen OpenGL und Java zusammenbringen. Die beiden Unternehmen kündigten auf der Siggraph an, Java-Bindings für das Grafik-API OpenGL entwickeln zu wollen. Damit wird es möglich, aus Java auf das plattformunabhängige API für 3D-Grafik zuzugreifen.

OpenGL 1.5 angekündigt

Neue OpenGL-Spezifikation enthält OpenGL Shading Language. Auf der Siggraph haben SGI und das OpenGL Architecture Review Board die Version 1.5 der OpenGL-Spezifikation angekündigt. OpenGL 1.5 soll unter anderem die OpenGL Shading Language enthalten, eine der offiziellen ARB-Erweiterungen, die auch als Basis von OpenGL 2.0 dienen soll.

REALbasic 5.5: Visual-Basic-Applikationen für Linux

REALbasic soll ab Version 5.5 auch Linux unterstützen. Real Software will mit seiner kommenden REALbasic-Version 5.5 neben Windows und MacOS auch Linux unterstützen. REALbasic erlaubt damit die visuelle Entwicklung von Basic-Applikationen aus einer Code-Basis für alle drei Plattformen.