Umfrage: J2EE schlägt Microsoft .NET

Unilog: Open Source hat bei Plattformen die Nase vorn

Die Mehrheit der deutschen DV-Leiter setzt bei Software-Entwicklungsplattformen auf die Flexibilität, den Reifegrad und das eigene Know-how im Open-Source-Bereich, so das Ergebnis einer neuen Umfrage des IT-Dienstleisters Unilog. Die Plattform- und Herstellerunabhängigkeit wird als weiterer Vorteil gesehen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Kostenunterschiede für die Einführung einer dieser Plattformen spielen im Entscheidungsprozess eine untergeordnete Rolle und werden nur von 4 Prozent der Befragten angeführt. 17 Prozent der Unternehmen gaben fehlende Kompatibilität zu bestehenden Komponenten als Grund gegen .NET an.

Mit 22 Prozent das am häufigsten genannte Kriterium für die Wahl der Plattform war das im Unternehmen vorhandene Know-how bzw. das eines externen Beraters. Vor allem, wenn vorrangig Komponenten für eine bestehende Anwendung oder für langfristige Projekte entwickelt werden, ist J2EE die bevorzugte Wahl. 77 Prozent der Unternehmen, die J2EE einsetzen, gaben den Faktor der Herstellerunabhängigkeit als einen wichtigen Entscheidungsgrund an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


duden 11. Jun 2004

Die Herstellerunabhängigkeit ist gegeben... es gibt wie gesagt ja auch jvms, die nicht...

Paul 07. Apr 2004

Gibt es einen Java Webstart der auf einem pocket- pc funktioniert, Beispiel MDA II oder...

Max Gattringer 16. Feb 2004

ICH REDE VON STANDARD WINAPI OBERFLÄCHEN!!!!! JEDE DUMME SPRACHE BIS AUF JAVA KANN DIE!

AnonymousCoward 12. Feb 2004

gern



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /