Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Forscher entwickeln Programmiersprache für Quantencomputer

Prototyp wird auf Basis von C++ entwickelt. In ihrem Papier Toward an architecture for quantum programming stellen Stefano Bettelli, Tommaso Calarco und Luciano Serafini eine High-Level-Programmiersprache für Quantencomputer vor. Dabei widmen sich die drei vor allem den Problemen, die durch die neuen Möglichkeiten und Beschränkungen von Quantencomputern entstehen.

Oracle9i Application Server Java Edition kommt

Oracle erweitert Application-Server-Angebot. Oracle hat die Oracle9i Application Server Java Edition angekündigt. Das neue Angebot beinhaltet alles, was Unternehmen für die Entwicklung und den Einsatz von Java-Anwendungen und Web-Services benötigen.

CDT 1.0: C/C++-Unterstützung für Eclipse

Freie, plattformunabhängige IDE Eclipse unterstützt nun auch C/C++. Das Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) Projekt-Team bietet mit CDT 1.0 eine C/C++-Erweiterung für Eclipse an. Damit erhält die plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungumgebung Eclipse eine breite Unterstützung für C und C++. Bislang bot Eclipse eine wirklich umfangreiche Sprachunterstützung nur für Java, so dass erst mit der Veröffentlichung von CDT Eclipse wirklich zu einer ernsthaften Mehr-Sprachen-IDE wird.

PDFlib 5: Neue Funktionen zur automatischen PDF-Generierung

Neue Hauptversion der PDF-Programmierbibliothek "PDFlib" erschienen. Die auf Tools zur PDF-basierten Dokumentverarbeitung spezialisierte PDFlib GmbH hat mit PDFlib 5 jetzt eine umfangreich erweiterte Version ihrer Programmierbibliothek zur automatisierten und serverzentrierten PDF-Erzeugung und -Verarbeitung in unterschiedlichen Anwendungsumgebungen veröffentlicht. Mit dem "PDFlib Personalization Server" bringt die PDFlib GmbH zudem ein neues Produkt auf den Markt.

Entwicklungsumgebung Eclipse 2.1 erschienen

Neue Version der freien, plattformunabhängigen IDE. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.1 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler. Die neue Version wartet mit zahlreichen Detailverbesserungen auf.

Flash entwächst dem Internet - Offline Apps ohne Player

Macromedia Central speichert Offline- und Online-Daten. Mit Macromedia Central steht im Sommer 2003 eine neue Software zum kostenlosen Download bereit, mit deren Hilfe sich die Möglichkeiten von Macromedia Flash über bestehende Browsergrenzen hinaus erweitern lassen. Die neue Umgebung für Internet-Applikationen ist für den Einsatz mit mobilen Endgeräten gedacht und ermöglicht die freie Interaktion mit Informationen aus dem Web, ohne auf eine permanente direkte Internetverbindung angewiesen zu sein.

Open-Source-CMS eZ publish 3 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3 erschienen. Das in PHP implementierte System soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Regelungen zur Softwarenutzung bei Firmeninsolvenzen

Quellcode vertraglich absichern. Wer sein Unternehmen vor Problemen durch die Insolvenz von Software- und anderen IT-Anbietern bewahren will, sollte sich über Gegenmaßnahmen frühzeitig Gedanken machen. Insbesondere der Quellcode sollte vertraglich abgesichert sein, rät das iX Magazin in Ausgabe 4/2003 und liefert einige Ideen zur Verhinderung von derartigen GAUs für Auftraggeber und Kunden.

Nokia und Metrowerks: Entwicklerpaket für Series 60 Platform

Series 60 Platform für CodeWarrior-Programmierer zugänglich. Nokia und der Hersteller der Programmierumgebung CodeWarrior, Metrowerks, haben eine Hard- und Software-Entwicklungslösung für die Series 60 Platform angekündigt. Das Kit soll es erlauben, Programme innerhalb der CodeWarrior-Umgebung entwickeln zu können, die auf Series-60-Geräten laufen.

Intel-Software soll PCs und Heimelektronik verbinden

PC sendet Audio, Bilder und Video drahtlos zum Fernseher oder zur Stereoanlage. Intel hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) neue Referenz- und Konzept-Plattformen sowie insgesamt zehn zugehörige Software-Tools für Universal Plug and Play (UpnP) vorgestellt. Hersteller sollen damit PCs und Unterhaltungselektronik leichter verbinden können.

Neues Phoenix-BIOS erlaubt geschützte Festplattenbereiche

Höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfachere Handhabung angestrebt. Der PC-BIOS-Anbieter Phoenix Technologies will Herstellern von Mainboards, PCs oder anderer elektronischer Geräte mit dem neuen "Core Managed Environment" (cME) eine Software anbieten, die eine Integration von Software und Diensten direkt in die Firmware oder in geschützte Bereiche der Festplatte erlaubt. Damit sollen Nutzer auch nach Systemausfällen weiterhin auf Self-Healing- und Diagnose-Funktionen, das Internet und für den Neustart notwendige Recovery-Tools zugreifen können.

PHP 4.3.1 beseitigt Sicherheitslücke

Kritische Sicherheitslücke in PHPs CGI-Modul. Die PHP-Group hat ein Update ihrer freien Scriptsprache veröffentlicht, die eine kritische Sicherheitslücke in der CGI-Anbindung behebt. Andere Änderungen enthält die Version 4.3.1 nicht.
undefined

Uni-Saarbrücken entwickelt Linux-basierte Multimedia-Box

Network-Integrated Multimedia Middleware als Basis der Multimedia-Box. Im Rahmen des Projekts Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) entsteht an der Universität Saarbrücken eine netzwerkfähige Multimedia-Infrastruktur für Linux, die ein einfaches und leicht nutzbares Interface für in Applikationen integrierte Multimedia-Funktionen darstellen soll. Mit der Multimedia-Box will man auf der CeBIT ein auf NMM basierendes System zeigen, das sowohl TV und Video-Rekorder als auch CD-, DVD- und MP3-Player vereint.

Borland integriert TogetherSoft-Technologien in Eigenprodukt

Softwareunterstützung für das Programmieren im Team. Wenige Wochen nach der Übernahme von TogetherSoft hat Borland neue Programmierer-Team-Produkte auf den Markt gebracht: Borland Enterprise Studio 5 for Java und die Together Edition for JBuilder. Die Lösung soll in das neue Release Borland Enterprise Studio 5 for Java integriert werden und arbeitet nach Herstellerangaben mit JBuilder zusammen.

Borland optimiert .NET-Anwendungen

Optimizeit Profiler soll Performance-Probleme in .NET-Anwendungen aufspüren. Der neue Borland Optimizeit Profiler soll die Analyse und gezielte Beseitigung von Performance-Problemen nun auch bei der Entwicklung von Software im Microsoft .NET Framework ermöglichen. Damit lassen sich .NET-Anwendungen schneller fertig stellen und mit höherer Performance betreiben, verspricht Borland.

Toolkit von IBM zur Entwicklung von Multimodal-Applikationen

Multimodal-Technik bringt Sprachsteuerung für mobile Geräte. Im Juli 2002 verkündeten IBM und Opera eine Kooperation bei der Entwicklung eines multimodalen Browsers, der auf der XHTML+Voice-(X+V-)Spezifikation beruht. Damit soll der Web-Zugriff per Sprachsteuerung über ein mobiles Gerät ermöglicht werden. Dafür stellte IBM nun ein Toolkit und einen Browser bereit, um entsprechende Applikationen entwickeln zu können.

Borland erhält .NET-Entwicklungs-Kit-Lizenz von Microsoft

Basis für neue Borland-Entwicklungs-Lösung für Microsoft .NET. Borland wurde von Microsoft für das .NET-Framework Software Development Kit (SDK) lizenziert. Das SDK erlaubt nach Angaben von Borland eine schnellere Entwicklung von .NET-Applikationen. Auf Basis des Lizenz-Abkommens plant Borland, im Verlauf dieses Jahres eine neue Entwicklungs-Lösung für Microsoft .NET auf den Markt zu bringen.

Borland Enterprise Server 5.2 für J2EE-Projekte ist da

Für Windows, Solaris und Red-Hat-Linux-Plattformen. Durch eine optimierte Integration in Java-Entwicklungssysteme und eine Reihe weiterer Verbesserungen soll die neue Version 5.2 des Borland Enterprise Server eine deutliche Verkürzung der Anwendungsentwicklung in J2EE-Projekten mit sich bringen, verspricht der Hersteller. Der Borland Enterprise Server 5.2 ist zum Betreiben geschäftskritischer Anwendungen gedacht und nach Angaben von Borland ab sofort verfügbar.

Intershop mit neuer umfassender E-Commerce-Lösung

Unified Commerce Management soll Kunden in den Mittelpunkt stellen. Intershop hat mit Unified Commerce Management (UCM) eine neue Strategie für das unternehmensweite Management von Geschäftsprozessen des elektronischen Handels vorgestellt. Internationale Großunternehmen wie Hewlett-Packard, Otto, Sony und die Deutsche Telekom haben sich bereits für Unified Commerce Management als ihre Strategie für den elektronischen Handel entschieden, teilte Intershop mit.

JBoss: BEA-WebLogic-Applikationen auf JBoss Server portieren

Kostenloser J2EE Application Server greift an. Die JBoss Group, der Entwickler des gleichnamigen J2EE Application Servers, hat heute eine Möglichkeit angekündigt, mit der man kostenlos Applikationen, die auf dem BEA WebLogic laufen, auf JBoss 3.0 portieren kann. Diese Lösung soll es Unternehmen erlauben, ihre existierenden Anwendungen auf dem Open-Source-JBoss-Server laufen zu lassen, ohne die Kostenbürde von BEA WebLogic tragen zu müssen.

Emic stellt Cluster-Lösung für Apache vor

Emic Application Cluster (EAC) für MySQL in neuer Version. Emic Networks hat jetzt auf der Linuxworld Conference den Emic Application Cluster (EAC) für Apache angekündigt, eine auf Linux/Intel basierende Cluster-Plattform zum Anwendungs-Clustering. EAC soll eine preisgünstige Skalierung von kleinen und mittelgroßen Umgebungen bis hin zu High-End-Server-Plattform-Umgebungen erlauben und so eine Skalierbarkeit der Leistung, Lastausgleich, Fehlertoleranz und kontinuierliche Verfügbarkeit sowie die zentrale Verwaltung bieten.

Subselects und bald auch Stored Procedures für MySQL

MySQL AB kündigt MySQL 4.1 an und gibt Ausblick auf MySQL 5.0. MySQL AB hat auf der LinuxWorld Expo mit MySQL 4.1 offiziell eine neue Version seines Datenbank-Management-Systems angekündigt, die unter anderem Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries) unterstützen soll. MySQL 4.1 steht ab sofort in einer ersten Entwickler-Version zum Download bereit.

Apache 2.0.44 beseitigt Sicherheitslücken unter Windows

Apache-Entwickler versprechen Vorwärtskompatibilität ab Apache 2.0.42. Mit der Veröffentlichung des Web-Servers Apache 2.0.44 schließt die Apache Software Foundation einige Sicherheitslücken, die unter Windows in Apache-2.x-Versionen bis 2.0.43 auftreten. Aber auch zahlreiche weitere Bugfixes sind enthalten und Apache 2.0 auf eine neue Stabilitätsstufe gehoben.

Intel: Neue Tools beschleunigen Linux-Applikationen

VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux vorgestellt. Intel hat neue Tools veröffentlicht, die Entwicklern helfen sollen, ihre Linux-basierten Applikationen zu analysieren und für Intel aktuelle Prozessoren zu optimieren. Der Intel VTune Performance Analyzer 1.0 für Linux ist dabei das erste reine Linux-Tool zur Performance Analyse von Intel.

Professionelle PHP-Werkzeuge zum kleinen Preis

Zend startet "Small Business Program". Zend will mit seinem "Small Business Program" den effektiven Einsatz von PHP in kleineren Unternehmen fördern. Zum Preis von 295,- US-Dollar erhalten Start-ups, Independent Software Vendors (ISVs) und Online-Shops mit einem Umsatz von bis zu 250.000,- US-Dollar Zugang zu den professionellen PHP-Tools Zend Encoder, Zend Studio und Zend Performance Suite.

Fraunhofer: Lösungen für Arbeiten in verteilten Systemen

Grid-Computing, E-Learning und gemeinschaftliche Softwareentwicklung. Auf der Themeninsel "Verteilte Systeme" auf dem Fraunhofer-Stand der CeBIT 2003 werden Technologien für Grid-Computing, Collaborative Virtual Environments, E-Learning und Softwareentwicklung vorgestellt. Verteilte Systeme könnten es ermöglichen, über Landes- und zeitliche Grenzen hinweg die optimale Bündelung der Ressourcen zu erreichen.

TurboPower will Bibliotheken als Open Source freigeben

TurboPower zieht sich aus dem Retail-Geschäft zurück. TurboPower Software wird sich aus dem Retail-Geschäft von Software-Komponenten und Entwickler-Tools zurückziehen. Seine "Component-Libraries" (VCL, CLX und .Net) will das Unternehmen in diesem Zusammenhang als Open Source freigeben.

PHP 4.3.0 mit zahlreichen neuen Funktionen

PHP kommt im Bündel mit GD2 und als Kommandozeilen-Version. Nach rund acht Monaten Entwicklungszeit hat das PHP-Team jetzt mit PHP 4.3.0 eine neue Version der Open-Source-Scriptsprache PHP veröffentlicht. Dabei handelt es sich um das bislang umfangreichste PHP-4.x-Release, das über einige nennenswerte Neuerungen verfügt.

ATI veröffentlicht Radeon SDK 2.0

Unterstützung für DirectX 9 integriert. ATI hat das kostenlose Softwareentwicklungspaket für seine Radeon-Grafikprozessoren in einer neuen Version veröffentlicht. Ab der Version 2.0 soll das Radeon SDK auch Beispiele für DirectX-9-Programmierung mit sich bringen, mit denen etwa Spieleentwickler die Fähigkeiten der DirectX-9-konformen Radeon-9500- und Radeon-9700-Serie leichter ausnutzen können sollen.

Nvidias Cg Compiler 1.0 unterstützt DirectX 9

Zum Download auf developer.nvidia.com verfügbar. Passend zur Veröffentlichung von DirectX 9 hat Nvidia die Version 1.0 seines High-Level-Shading-Level-Language-Compilers "Cg" für einfachere 3D-Grafikeffekt-Programmierung fertig gestellt. Ab dem Cg Compiler 1.0 können auch DirectX-9-konforme Shader genutzt werden, wenn auch Nvidias erster DirectX-9-konformer Grafikprozessor GeForceFX in Europa erst ab Februar 2003 auf Grafikkarten zu finden sein wird.

Software AG stellt neuen Tamino XML Server 4.1 vor

Erweiterte Unterstützung für W3C-Standards. Der neue Tamino XML Server 4.1 der Software AG soll durch zahlreiche neue und erweiterte Funktionen rund um XML-Standards wie XML Schema, XML Namespaces, XML Signatures und XQuery erheblich im Funktionsumfang erweitert worden sein. Dazu kommen Funktionen für Authentifizierung, SAN-Unterstützung (Storage Area Networks), Replication- und Clustering-Services, Security, Schnittstellen-Services (APIs) sowie Two Phase Commit (2PC) für optimierte verteilte Transaktionen.

Corel mit neuem XML und SVG-Produkten (Update)

Corel XMetaL 4 und Corel Smart Graphics Studio vorgestellt. Corel hat mit XMetaL 4 und dem Smart Graphics Studio zwei neue Applikationssammlungen vorgestellt, die bei der Programmierung von XML- und SVG-Formaten basierten Applikationen helfen sollen.

Microsoft: Visual Studio Tools für die Office-Programmierung

Microsoft Office 11 mit .NET-Programmierunterstützung. Das neue Officepaket 11 von Microsoft ist nicht einmal auf dem Markt und schon bietet der Hersteller neue Programmierwerkzeuge für die Bürosoftware an, die Entwicklern helfen sollen, .NET-Anwendungen zu erstellen. Dazu gehört das "Visual Studio Tools for Office", mit dem man von Word- und Excel-Dokumenten aus auf .NET-Services zugreifen kann. Microsoft will aber weiterhin auch Visual Basic for Applications unterstützen.

OpenHBCI 0.9.4 - Homebanking-Standard HBCI für Linux/Unix

Ersten freie Open-Source-Implementierung des Homebanking-Standards HBCI. Laut OpenHBCI-Entwicklerteam ist mit der nun erfolgten Veröffentlichung von OpenHBCI 0.9.4 die erste freie Open-Source-Implementierung des Homebanking-Standards HBCI für Linux/Unix verfügbar. HBCI ist ein bankunabhängiger Standard, der die Kommunikation zwischen beliebigen Finanzapplikationen eines Kunden einerseits und dem Server einer beliebigen HBCI-fähigen Bank andererseits beschreibt.

Intel: Neue Compiler für mehr Performance

Intel-Compiler mit spezieller Unterstützung für Hyper-Threading. Intel will mit der Version 7.0 seiner C++- und Fortran-Compiler für Windows und Linux den Weg für Hyper-Threading ebnen und so für eine bessere Unterstützung seiner neuen Prozessoren auf Applikationsseite sorgen. Die neuen Compiler sind speziell für Intels Itanium-2-, Xeon- und Pentium-4-Prozessoren optimiert und sollen mit diesen Prozessoren bis zu 40 Prozent mehr Performance erlauben als Compiler anderer Hersteller.

Sega.com bietet Online-Games-Middleware für PS2 und GameCube

Konsolenhersteller lizenzieren SEGA Network Application Package (SNAP). Segas Online-Spiele-Sparte Sega.com hat Sony und Nintendo als Kunden für seine Online-Games-Middleware zur Entwicklung von Online-Spielen gewonnen. Spieleentwickler sollen mittels des "SEGA Network Application Package" (SNAP) leichter Multiplattform-Online-Spiele für die PlayStation 2 und den GameCube entwickeln können.

Computer-Pionier Alan Kay geht zu HP

Mitbegründer des Xerox PARC will neue Plattformen und Anwendungen entwickeln. HP hat mitgeteilt, dass Alan Kay, einer der Gründer des renommierten Xerox PARC Forschungszentrums, nun für das Unternehmen arbeiten wird. Er soll sich in den HP Labs bei der Erforschung und Entwicklung neuer Softwareplattformen für Endgeräte sowie Distributed Applications auf Basis von Open-Source-Codes beschäftigen.

UnitedLinux 1.0 ist fertig

Gemeinsame Linux-Distribution von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux vorgelegt. Nach ihrer ersten Ankündigung Ende Mai 2002 haben die vier Unternehmen hinter United Linux nun die Version 1.0 ihrer gemeinsamen Linux-Distribution für Server veröffentlicht. Das von Conectiva, der SCO Group, SuSE und Turbolinux entwickelte System wird von den Unternehmen unter jeweils eigenen Marken und Erweiterungen verkauft.

Adobe integriert PDF in GoLive

Neues Plug-in für Webeditor erlaubt PDF-Bearbeitung und Export. Adobe hat für seinen Webeditor Golive ein PDF-Modul angekündigt, mit dem das betriebssystemunabhängige PDF-Format stärker in die Entwicklungsumgebung integriert wird. So lassen sich mit dem GoLive-PDF-Modul HTML-Dateien in PDF umwandeln. Mit Adobe Web Collection kommt nun eine Vollversion von Adobe Acrobat, die die Softwaresammlung von GoLive, Adobe Photoshop und Adobe Illustrator erweitert.

Apache für AMDs 64-Bit-Prozessoren

AMD zeigt Apache und Windows auf Opteron. Auf der ApacheCon U.S. 2002 kündigte AMD an, dass Covalent und Red Hat eine auf AMDs kommenden 64-Bit-Prozessor Opteron optimiertere Version des Apache-Webservers entwickeln werden.

XScale-Prozessor für problematische Temperaturbereiche

Betriebsfähig bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius. Intel will seine XScale-Prozessor-Architektur auch für Embedded-Produkte interessant machen, die unter "extremen Temperaturen" arbeiten müssen. Der XScale-Prozessor 80200T soll mit einer Taktfrequenz von bis zu 733 MHz bei Temperaturen von minus 40 Grad bis plus 85 Grad Celsius betriebsfähig sein.

MySQL und NuSphere legen Rechtsstreit bei

NuSphere will MySQL-Produkte wieder ausliefern. MySQL AB hat seinen Rechtsstreit mit NuSphere um eine Lizenz- und Markenrechtsverletzung der GPL in Verbindung mit MySQLs Datenbank-Management-System MySQL und MySQL Marken beigelegt.

Borland kündigt JBuilder 8 und Optimizeit Suite 5 an

Unterstützung neuer Plattformen und J2SE 1.4, Servlets, JSPs und Web-Services. Borland hat neue Versionen seiner Entwicklungswerkzeuge JBuilder und Optimizeit vorgestellt: Die neuen Releases Borland JBuilder 8 und Borland Optimizeit Suite 5 unterstützen nun weitere Plattformen und Standards.
undefined

Galileo: Java-Kompendium zum kostenlosen Download

Kostenlos: Christian Ullenbooms "Java ist auch eine Insel". "Galileo Computing" bietet ab sofort die zweite, aktualisierte Auflage des Titels "Java ist auch eine Insel" von Christian Ullenboom zum Download an. Dabei handelt es sich um ein Kompendium zur Programmierung mit Java, das sich an Einsteiger mit Programmierkenntnissen, aber auch an fortgeschrittene Java-Programmierer wendet.

Nokia: Web-Services für MMS-Handys

MM7-Schnittstelle verbindet Internet und MMS-fähige Mobiltelefone. Nokia kündigt seine erste MM7-Schnittstelle für die Nokia-MMS-Lösung an und schlägt damit die Brücke vom Internet zu multimedialen Kurznachrichten auf dem Handy. MM7 ist eine vom 3GPP standardisierte Schnittstelle für mobile Web-Services.