MySQL und SAP entwickeln gemeinsame Datenbank
MySQL AB übernimmt SAP DB
MySQL AB gab jetzt offiziell eine Technologiepartnerschaft und wechselseitige Lizenzvereinbarung mit der SAP AG bekannt. Die beiden Anbieter der Open-Source-Datenbanken MySQL und SAP DB wollen gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL entwickeln, die sowohl auf MySQL als auch auf SAP DB basieren soll.
"SAP sucht ständig nach Möglichkeiten, die Technologie und Wirtschaftlichkeit seiner Angebote zu verbessern, um die Kunden noch besser unterstützen zu können. Die Partnerschaft mit MySQL passt perfekt in diese Strategie", sagte Karl-Heinz Hess, Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der SAP AG. "MySQL AB verfügt über die Community, die Dynamik und das Geschäftsmodell, um herausragende Software zu produzieren und Millionen Anwender zu gewinnen. Zu diesem Erfolg können wir nun einerseits beitragen, andererseits wird er uns selbst zugute kommen."
Da die gängigen SAP-Produkte wie SAP R/3 eine Datenbank als Basis benötigen, sei die Zusammenarbeit von MySQL und SAP vor allem für viele SAP-Anwender interessant.
Dabei wird MySQL AB zum Global Technology Partner von SAP und erhält die kommerziellen Rechte an der Datenbank von SAP. Sowohl MySQL als auch SAP DB unterliegen der Free-Software-Lizenz GNU GPL (GNU General Public License).
MySQL AB wird die SAP DB umbenennen und weiterhin kostenlos unter der GNU GPL bereitstellen. Zudem bietet MySQL AB künftig auch erstmalig kommerzielle Lizenzen für SAP DB an. Zielgruppe hierfür sind Unternehmen, die ihre MySQL-basierenden Produkte nicht den Open-Source-Pflichten unterwerfen wollen.
MySQL AB will die SAP DB ab dem vierten Quartal 2003 vertreiben. SAP leistet aber weiterhin den Produktsupport für SAP DB, wobei die Supportaufgaben zwischen den beiden Partnern aufgeteilt werden. Für kommerzielle SAP-DB-Lizenzen, die von MySQL AB verkauft werden, bieten MySQL AB und SAP künftig gemeinschaftlichen Support an.
Zudem wollen MySQL AB und SAP zusammen an der nahtlosen Interoperabilität zwischen der MySQL-Datenbank und SAP DB arbeiten. Diese Interoperabilität soll es MySQL- und SAP-DB-Anwendern ermöglichen, auf einfache Weise von dem einen auf das andere Produkt zu wechseln. Anwender können dadurch auch Applikationen entwickeln, die auf beide Datenbanksysteme zugreifen.
Darüber hinaus wollen MySQL und SAP in mehrjähriger Entwicklung gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL für Unternehmen entwickeln. Dies soll sowohl auf MySQL- als auch auf SAP-DB-Technologien aufbauen und konzeptionell das Beste beider Ansätze in sich vereinen: Geschwindigkeit, Stabilität und leistungsstarke Unterstützung großer Unternehmensanwendungen. Beide Partner wollen diese zukünftige MySQL-Datenbank vertreiben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo! Ich suche einen Kurzvertrag allgemein über Handy. Ob Handys schlecht sind und wenn...
Hallo! Ich suche einen Kurzvertrag allgemein über Handy. Ob Handys schlecht sind und wenn...
Hallo Ihr Auskenner! Ich brauche für einen Kurzvortrag einen Vergleich von MySQL...
Caché ist gut, aber Tamino ist der KING! Gruss
Reg' künstlich auf. Mein Gott! Hätte er vielleicht: "selten so einen unqualifizierten...