Trolltech stellt Qt-Version 3.2 vor
QT 3.2 mit schnellerer Font-Rendering-Engine und Treibern für IBMs DB2
Trolltech hat jetzt die Version 3.2 seines plattformunabhängigen C++-Applikations-Frameworks Qt vorgestellt. Qt erlaubt es, Applikationen mit der gleichen Code-Basis nativ auf Windows, Linux/Unix und MacOS X laufen zu lassen. Qt stellt unter anderem die Basis für den Linux-Desktop KDE dar.
Obwohl die Version 3.2 in erster Linie eine Verbesserung der zahlreichen vorhandenen Funktionen in Qt darstellt, bietet sie einige wesentliche Erweiterungen. Unter anderem wurde die SQL-Unterstützung in Qt 3.2 um Treiber für DB2 von IBM mit vollständiger Unterstützung für gespeicherte Prozeduren und erweiterte Verbindungs-Parameter erweitert sowie die Eingabe und das Rendering indischer Schriften integriert.
Darüber hinaus verfügt Qt 3.2 über eine vollständig überarbeitete, schnellere Font-Rendering-Engine. Der Qt Designer bietet zudem in der Version 3.2 einen visuellen Menü-Editor und unterstützt die Integration komplexer, spezieller Container Widgets (wie spezieller Tab Widgets) sowie die Integration von ActiveQt. Die Qt-Motif-Integration wurde darüber hinaus durch zusätzliche Dokumentation und Code Samples erweitert. Die erstmals in Version 3.1 eingeführte Motif-Integration soll eine feinstufige Migration komplexer Legacy-Anwendungen auf Qt erlauben.
Der Qt Assistant wurde mit größerer Anpassungsfähigkeit ausgestattet, was es Entwicklern erlauben soll, den Qt Assistant in eigene Anwendungen zu integrieren und diese so um ein leistungsstarkes Hilfe-System zu erweitern.
Zudem wurde die Qt Library um einige neue Klassen ergänzt, darunter QSplashScreen (Applikationen können mit Splash Screens versehen werden), QToolBox (eine Toolbox, die eine Reihe von Tabbed Widgets bietet) und QThreadStorage (Unterstützung für die Speicherung von Thread-Daten).
Qt 3.2 soll voraussichtlich im Laufe des Juli 2003 verfügbar sein. Open-Source-Entwicklern für Unix/Linux und MacOS X wird QSA kostenfrei angeboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es ist nun mal *der* Linux-Desktop ;-) Es würde mich wundern, wenn nicht 90% aller KDE...
nun, ich mokiere mich ja über die Bezeichnung "Linux-Desktop", nicht darüber wessen Basis...
Ein Anonymer regte sich auf -- offenbar über den Satz "Qt stellt unter anderem die...
Seit wann ist KDE "DER" GNU/Linux-Desktop? Auf der KDE-Startseite steht nur ein einziges...