Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

OpenGL auch für Mobiltelefone

Vereinbarung von SGI und Nokia erweitert OpenGL ES um Handy-Unterstützung. Laut einer Vereinbarung zwischen SGI und Nokia sollen in Zukunft auch Mobiltelefone mit der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ausgestattet werden. Die derzeit von der Khronos Group entwickelte Embedded-Version von OpenGL, "OpenGL ES" genannt, wird damit nicht mehr nur für Spielekonsolen, Set-Top-Boxen und Navigationssysteme, sondern auch für Mobiltelefone entwickelt.

Grafik-API OpenGL 1.4 vorgestellt

Neue 3D-Funktionen für OpenGL. SGI hat jetzt zusammen mit dem OpenGL Architecture Review Board (ARB) die Spezifikation für OpenGL 1.4 vorgelegt. Die neue Version der plattformunabhängigen 2D- und 3D-Grafik-API enthält vor allem Erweiterungen im 3D-Bereich. Erste Implementierungen sollen noch im Laufe dieses Jahres erscheinen.

PEAR: Mehr Funktionen für PHP

PEAR Weekly News - Überblick über rasante Entwicklung von PHP-Erweiterungen. Mit PEAR existiert bereits seit weit mehr als einem Jahr ein Code Repository für PHP-Erweiterungen und PHP-Code. Inspiriert durch CTAN von TeX und CPAN von Perl finden sich in PEAR mittlerweile zahlreiche Bibliotheken und nützliche Hilfsmittel für PHP-Entwickler, die sich dank des PEAR-Installers auf einfache Weise in bestehende PHP-Installationen integrieren lassen.

FileMaker Pro 6 mit XML-Unterstützung

Verbesserte Zusammenarbeit mit Digitalkameras unter MacOS X. FileMaker bringt die Datenbank-Software FileMaker Pro in der Version 6 auf den Markt, die besser mit Bildern umgehen kann und eine XML-Unterstützung bietet, um entsprechende Dokumente im- und exportieren zu können.

Linux-Port von Microsofts CLI-Implementation

Lauffähige Linux-Version von Microsoft-Shared-Source-CLI-Implementierung "Rotor". Vor gut einem Jahr hat Microsoft mit "Rotor" seine CLI-Implementierung veröffentlicht, einschließlich dem C#-Sprachstandard und dem Common-Language-Infrastructure-Standard im Quelltext unter der Microsoft-Shared-Source-Lizenz veröffentlicht. Zwar bietet Microsoft die Software nur für Windows und FreeBSD an, doch mittlerweile läuft diese auch unter Linux.

Drei Updates von Apple

Alle Patches bereits in deutscher Sprache verfügbar. Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.

IDE Eclipse 2.0 erschienen

Eclipse.org veröffentlicht 2. Version seiner Open-Source-Entwicklungsumgebung. Das von IBM initiierte Eclipse-Projekt hat jetzt die Version 2.0 seiner Entwicklungsplattform Eclipse veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine universelle "Werkzeug-Plattform - eine offene, erweiterbare IDE für alles und nichts", so die Entwickler.

DirectX 8.1b - Bugfix für Direct3D und DirectShow (Update)

Update steht als "DirectX 8.1b Redist Install"-Paket zur Verfügung. Microsoft hat seiner Windows-Multimedia-Schnittstelle DirectX 8.1 ein Bugfix angedeihen lassen, das einige Fehler in Direct3D und DirectShow beseitigen soll. Zwar ist das für Software- und Hardware-Hersteller zur Weitergabe an ihre Endkunden gedachte "DirectX-8.1b-Redistribution-Paket" noch nicht auf den offiziellen DirectX-Seiten verlinkt, befindet sich jedoch bereits auf dem Download-Server.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Cobol schneller und kostengünstiger als Java?

Cobolanwendungen fit fürs Web machen. Auf Cobol basierende Mission-critical-Anwendungen lassen sich dreimal schneller webfähig machen als mit Java - und das zu einem Drittel der Kosten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das DePaul University's Laboratory in Chicago durchgeführt hat.

QNX legt Quellcode für Eclipse.org offen

Ziel ist Standardplattform für C/C++-Entwicklung. QNX Software Systems legt für Eclipse.org den Quellcode ausgewählter C/C++-Tools der QNX Momentics Development Suite offen. Das Unternehmen will damit die Akzeptanz von Standards in der Embedded-Software-Entwicklung verbessern.

Apache: Sicherheitslücke birgt hohes Gefahrenpotenzial

Update auf neue Apache-Version wird dringend empfohlen. Die am Dienstag bekannt gewordene Sicherheitslücke im Apache WebServer erweist sich als gefährlicher als zunächst eingeschätzt. Anders als zunächst vermutet lässt sich auch auf 64-Bit- und 32-Bit-Unix-Plattformen beliebiger Code ausführen. Zunächst war man davon ausgegangen, dass diese Plattformen dadurch "lediglich" für Denial-of-Service-Attacken anfällig werden.

Sun ONE Application Server 7 wird kostenlos

Sun: "Free of Charge, Free of Lock-In and Free of Performance Barriers". Sun läutet im Wettstreit mit Microsoft .NET die nächste Runde ein und stellte jetzt eine neue Strategie vor, "die die Ökonomie der Auslieferung von Web Services dramatisch verändern wird", so Sun. Kern der neuen Strategie ist der Sun ONE Application Server 7, der für diverse Plattformen kostenlos an Unternehmen und andere Hersteller abgegeben wird.
undefined

Mosro Mini - Wachroboter für den Heimgebrauch

Programmierbarer Roboter mit verschiedenen Sensoren für die Heimüberwachung. Das Berliner Unternehmen Robowatch Technologies GmbH bietet mit "Mosro Mini" den laut eigenen Angaben ersten Wachroboter für den Heimgebrauch an. Der rund 28,5 cm hohe sowie 8 cm breite und tiefe Bewachungsroboter bewegt sich auf einprogrammierten Bahnen, soll über einen Bewegungsmelder Einbrecher oder Aktivität im Haus registrieren, kann aber zur Fernüberwachung auch selber gesteuert werden und Bilder liefern.

PHP-Encoder auf Basis des PHP Accelerator angekündigt

Dienst will Scipts für unter 10,- US-Dollar encoden. Bislang werden PHP-Scripts meist im Source-Code weitergegeben. Der Zend Encoder, der es ermöglicht, vorkompilierte Scripte zu erstellen, schlägt mit recht beachtlichen Lizenzgebühren ab 960,- Euro pro Jahr zu Buche. Mit PHP-Encoder steht nun ein Projekt in den Startlöchern, das ein ähnliches Angebot plant, aber in Sachen Lizenzpolitik einen anderen Weg geht.

Sicherheitslücke im Apache (Update)

Buffer-Overflow erlaubt das Ausführen von beliebigem Code. Der weit verbreitete Web-Server Apache enthält eine Sicherheitslücke, die es unter bestimmten Umständen erlaubt, beliebigen Code auf einem verwundbaren Rechner auszuführen. Betroffen sind sowohl Apache 1.3.x als auch Apache 2.x auf allen Plattformen.

Koreanische MS-Entwicklungsumgebung mit Nimda-Wurm

Patch löscht Nimda-Wurm aus den betroffenen Dateien. Wie Microsoft eingestehen musste, wurde die koreanische Version von Visual Studio .NET versehentlich mit Nimda-verseuchten Dateien ausgeliefert. Der Internet-Wurm steckt in den komprimierten Hilfe-Dateien des Application Center Test (ACT) von Visual Studio .NET. Microsoft bietet einen Patch, der den Wurm aus der Entwicklungsumgebung entfernt.
undefined

Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader

NVidia-CEO: "Cg wird das für GPUs tun, was C und C++ für CPUs getan haben". Nachdem Microsoft in seiner offiziellen DirectX-9-Ankündigung bereits eine High Level Shader Language (HLSL) ankündigte, hat der an der Entwicklung beteiligte Grafikchiphersteller NVidia nun seine dazu 100 Prozent kompatible "C for graphics" (Cg) genannte Sprache und einen ersten Compiler vorgestellt. Cg soll die Programmierung und insbesondere das volle Ausreizen der verschiedenen Hardware-basierten Pixel- und Vertex-Shader nicht nur unter DirectX 9.0 vereinfachen. Das Ergebnis sollen - je nach Grafikhardware - deutlich realistischere 3D-Grafiken und -Effekte sein.

Zend Studio: Upgrade für Zends PHP-IDE

Kürzere Time-to-Market für dynamische Web-Applikationen. Zend Technologies bringt jetzt die Version 2.5 von Zend Studio auf den Markt. Das umfangreiche Upgrade der Entwicklungsumgebung wartet mit verschiedenen neuen Funktionalitäten sowie einem deutlich verbesserten Editing auf. In PHP geschriebene dynamische Web-Applikationen sollen sich hiermit schneller erstellen lassen.

Zweite Beta von Microsofts Java-C#-Konverter

Java Language Conversion Assistant soll Umstieg von Java auf .NET erleichtern. Microsoft legt jetzt sein Java Language Conversion Assistant (JLCA) in einer zweiten Beta-Version vor. JLCA ist eines der entscheidenden Stücke im Rahmen von Microsofts "Java User Migration Path to Microsoft .NET"-(JUMP-to-.NET-)Strategie, mit dem Microsoft Java-Nutzer für seine .NET-Plattform gewinnen will.

Openwave stellt Applikations-Schnittstelle unter Open Source

Open Usability Interface für geräteunabhängige Entwicklung von Mobilanwendungen. Der Mobilgeräte-Softwareentwickler Openwave Systems hat sein "Open Usability Interface" (OUI) unter einer Mozilla Public License (MPL 1.1) freigegeben. Beim OUI handelt es sich um eine serverseitige Programmier-Bibliothek, mit der entsprechend programmierte Anwendungen die Ausgabe der Inhalte automatisch auf die Fähigkeiten des jeweiligen mobilen Endgeräts bzw. Gateways anpassen können sollen.

DirectX 9 erscheint offiziell im Herbst

Erste Beta-Version der DirectX9-APIs für Beta-Tester erhältlich. Wie Microsoft mitteilte, wurde jetzt die erste Beta-Version der DirectX 9-APIs für Beta-Tester zum Download bereitgestellt. Die neue Version bietet einige Neuerungen, um die Berechnung von 3D-Effekten weiter zu verbessern. Die fertige Version von DirectX 9 soll im Herbst dieses Jahres erscheinen.

KOBOL - COBOL-Implementierung für Linux und Windows

Preiswerte COBOL-Lösung von theKompany.com. Mit KOBOL bietet theKompany.com jetzt einen ANSI COBOL konformen Multiplattform-Compiler samt IDE an, der auch die kürzlich von der ANSI fertig gestellten objektorientierten Erweiterungen der Common Business Oriented Language (COBOL) unterstützt. Die Implementierung soll sich durch vergleichsweise geringe Kosten auszeichnen.

Spiele-Portierung von PC auf PS2, MacOS und PDAs

TransGaming und Transitive versprechen Spieleportierung innerhalb von 2 Monaten. TransGaming und Transitive Technologies stellten jetzt auf der E3 gemeinsam eine Spiele-Portierungs-Technologie vor die es erlauben soll, Windows-basierte x86er-Spiele gleichzeitig auf mehreren Plattformen zu veröffentlichen, darunter Sony PlayStation 2, Apple MacOS, Set-Top-Boxen, PDAs und andere drahtlose Endgeräte.

SNAP: Sega bietet Online-Services für Spieleentwickler

Sega.com stellt Technologie für plattformübergreifende Online-Spiele vor. Sega.com bietet Spieleentwicklern jetzt eine SNAP getaufte Technologie an, die diese in die Lage versetzen soll, eigene Titel mit Online-Funktionen auszustatten. Die Spiele werden damit zu plattformübergreifenden Online-Erlebnissen, so Sega.

Macromedia JRun Version 4.0

J2EE-kompatible Plattform ab sofort verfügbar. Mit JRun 4 präsentiert Macromedia die neue Version seines Java Application Servers, der als einfach einzusetzende Komplettlösung für die Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger Java-Anwendungen konzipiert wurde. JRun 4 bietet volle Kompatibilität zur Java-2-Plattform (Enterprise Edition J2EE) und soll sich vor allem durch geringe Kosten auszeichnen.

Linux-Kit für PlayStation 2 ab Mai in Deutschland erhältlich

Für rund 289,- Euro inklusive Festplatte, Ethernet-Adapter und Peripherie. Voraussichtlich ab 22. Mai will Sony Computer Entertainment auch in Deutschland mit der Auslieferung des Linux-Kits für die PlayStation 2 beginnen. Anwender mit Linux-Kenntnissen erhalten damit Zugriff auf Breitband-Internetdienste und sollen eine Vielzahl an Applikationen wie E-Mail nutzen oder programmieren sowie selbst Spiele für die PlayStation 2 schreiben können.

GNU Compiler Collection (GCC) 3.1 veröffentlicht

GCC 3.1 unterstützt auch AMDs x86-64 Architektur. Mit der GNU Compiler Collection (GCC) 3.1 liegt jetzt eine erste stabile Version des GCC auf Basis des 3.x Codes vor, die auch uneingechränkt von den Entwicklern zur Benutzung empfohlen wird. So hat man in der Version 3.1 zahlreiche Fehler des GCC 3.0 ausgebügelt, der das erste große Release auf Basis des neuen Codes darstellte.

POI - Java-API für MS-Office-Dateien

Freies Java-API für Microsoft-Excel-Dateien. Das Apache-Jakarta-Projekt hat jetzt eine erste Produktionsversion von Jakarta POI veröffentlicht. Die Software stellt ein Java-API zur Verfügung, um Microsoft-Excel-Dateien (.xls) zu erstellen.

Apache 2.0.36 - Bugfix für Apache 2

Zweite stabile Version des Apache WebServers behebt zahlreiche Probleme. Die Apache Software Foundation hat mit Apache 2.0.36 nun ein zweites stabiles Release ihres Webservers Apache 2 vorgelegt. Damit folgt einen Monat nach der ersten stabilen Version von Apache 2 nun ein erstes Update, das vor allem zahlreiche kleine Fehler behebt.

Sony kündigt kostenloses Programmier-Kit für AIBO an

Open-R Software-Entwicklungs-Kit ab Anfang Juni in den USA verfügbar. Mittels des noch nicht erhältlichen Open-R Software Development Kit (SDK) sollen Programmierer in Zukunft eigene Programme für Sonys AIBO Roboter entwickeln und untereinander austauschen können. Das Open-R SDK richtet sich an C++-Programmierer, insbesondere aus akademischen Einrichtungen und dem Hobby-Bereich.

NASA will Supercomputer um das Zehnfache beschleunigen

Neue Software- und Speicherdesign-Techniken verbessern Supercomputer-Leistung. Die NASA vermeldet, dass ihre Wissenschaftler mittels Innovationen im Software- und Speicherdesign bis zu zehnmal mehr Leistung aus parallelverarbeitenden Supercomputern herausholen können. Dies soll - in Verbindung mit erdbeobachtenden NASA-Satelliten - größeren Realismus und mehr statistisches Vertrauen in Erdklima-Simulationen ermöglichen.

ColdFusion MX für Sun ONE angekündigt

Sun Microsystems und Macromedia kooperieren. Sun Microsystems und Macromedia haben die baldige Verfügbarkeit von ColdFusion MX für Sun ONE angekündigt. Damit soll nun auch der problemlose Austausch von Java-Objekten zwischen ColdFusion- und J2EE-Entwicklern möglich werden.

Trolltech beschleunigt Software-Kompilierung

Teambuilder nutzt freie Rechenkapazität im Netz. Trolltech hat jetzt mit Teambuilder ein netzbasiertes Entwicklungstool vorgestellt, mit dem vor allem das Kompilieren von Software beschleunigt werden soll. Teambuilder nutzt dabei freie Rechenkapazitäten anderer Rechner im Netzwerk.

KDNet: Europaweites Netzwerk für Data Mining

Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme AiS koordiniert das europäische Knowledge Discovery Network of Exellence KDNet. Knowledge Discovery oder Data Mining befasst sich mit den Methoden und Technologien, die innerhalb großer Datenbestände automatisch Zusammenhänge erkennen, um dem Nutzer "neues Wissen" schnell und gezielt anzubieten. Diese Systeme nutzen Banken, Versicherungen und Kaufhäuser. Sie kommen auch in der Telekommunikation, Meteorologie sowie Medizin und Biotechnologie zum Einsatz.

Symbian öffnet SourceCode für weitere Entwickler

"Symbian Platinum Program" - mehr Unterstützung für Entwickler. Symbian will die Entwicklung von Software für sein Betriebssystem fördern und ruft dazu das "Symbian Platinum Program" ins Leben. Mitglieder erhalten dabei den gleichen Zugriff auf den SourceCode von Symbian, wie ihn heute schon Hersteller von Mobiltelefonen haben.

Neue Fortran- und C++-Compiler von Intel

Intel-Fortran- und C++-Compiler 6.0 für Windows und Linux. Intel hat jetzt die Version 6.0 seiner Fortran- und C++-Compiler veröffentlicht. Die neue Version unterstützt mehr Betriebssysteme und bietet zusätzliche Optimierungen, die für mehr Performance auf aktuellen Intel-Prozessoren sorgen sollen.

SourceForge Enterprise Edition 3.1 kommt im Mai

Neue Bedienoberfläche und verbesserte Projekt-Administration. VA Software (ehemals VA Linux Systems) kündigte jetzt eine neue Version seiner "Collaborative Software Development (CSD) Plattform" SourceForge Enterprise Edition 3.1 an. SourceForge unterstützt die verteilte Software-Entwicklung und beruht auf dem Open-Source-Projekt SourceForge.

PHP 4.2.0 veröffentlicht

Neue Features, bessere Performance und mehr Sicherheit. Die PHP-Group veröffentlichte jetzt nach einem ausführlichen Test die Version 4.2.0 der Scriptsprache PHP. Wichtigste Neuerung ist das geänderte Variablenhandling. Externe Variablen, d.h. Umgebungsvariablen oder HTTP-Übergabewerte, stehen nicht länger standardmäßig im aufgerufenen Script zurück. Damit soll vor allem die Sicherheit von PHP-Applikationen verbessert werden.

Hardwarebeschleunigung für Symbian OS

Texas Instruments und Symbian bieten Hardware Accelerator API. Symbian und Texas Instruments bieten jetzt ein Hardware Accelerator API (HWA), das in Symbians Betriebssystem integriert ist, an. Das neue API wird mit Symbian OS v7.0 ausgeliefert. Texas Instruments bietet als erstes Unternehmen eine Implementierung für einen DSP-basierten OMAP1510-Prozessor an.

Metrowerks liefert CodeWarrior für Tao Intent Media Platform

Multiplattform-Entwicklung u.a. für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Metrowerks hat ein neues CodeWarrior-Paket zur Softwareentwicklung für die systemübergreifende Intent Media Platform der Tao Group vorgestellt. Das auch als Herz von Amigas AmigaDE bzw. Amiga Anywhere fungierende Intent erlaubt das Ausführen von plattformunabhängigem Binärcode auf jeder unterstützten Hard- und Softwareplattform - etwa auf PDAs, Mobiltelefonen, Videorekordern und DVD-Playern.

Keynotes mit Fehlerdiagnose-Tool für Web-Transaktionen

Test Perspective 4.0 als Lasttest-Service. Test Perspective, ein Service von Keynote Systems für den Performancetest von Websites, ist ab sofort in der neuen Version 4.0 erhältlich. Bislang konnten Anwender mit der Load Test Edition Last-Tests von Websites in Eigenregie und in Echtzeit durchführen. Mit der Snapshot Edition wird jetzt zusätzlich die detaillierte Fehlerdiagnose der Internet-Transaktionen möglich. Exakte Reports über sämtliche Elemente auf der Webseite sollen helfen, lange Ausfallzeiten zu vermeiden.

Intel-Entwicklersoftware soll Applikationen beschleunigen

Mit Funktionsbibliothek IPP 2.0 Software für Intel-Prozessoren optimieren. Intel hat mit den Intel Integrated Performance Primitives (Intel IPP) 2.0 jetzt eine plattformübergreifende Software-Bibliothek vorgestellt, die auf Intels aktuelle Prozessoren zugeschnittene Funktionen zur Verfügung stellt.

Microsoft: .NET für mobile Endgeräte

Microsoft stellt .NET Compact Framework Beta vor. Auf der Microsoft Mobility Developer Conference haben die Redmonder eine Beta-Version des Microsoft .NET Compact Framework vorgestellt, mit der Microsoft .NET auch auf Handhelds und Smartphones Einzug hält. Damit lassen sich Microsofts XML Web Services auch auf mobilen Endgeräten mit Pocket PC 2000, Pocket PC 2002 und Windows CE .NET nutzen.

Microsoft bringt Commerce Server 2002

Neue virtuelle Kataloge und Erweiterungen für Entwickler. Microsoft hat bei der Technologiekonferenz Tech·Ed 2002 in New Orleans die Markteinführung des Commerce Server 2002 bekannt gegeben. Neben Funktionen, die speziell auf international aktive Unternehmen zugeschnitten sind, bietet die neueste Version der E-Commerce-Lösung vor allem im Entwicklungsbereich Neuerungen.

Open Source CMS Contenido in Version 4.0 Beta erschienen

Umfangreiche Neuerungen. Der E-Business-Dienstleister Four for Business aus Bad Soden am Taunus hat die Beta-Version seines Content Management Systems Contenido Version 4.0 freigegeben. Contenido ist weiterhin kostenlos, d.h. ohne Lizenzkosten erhältlich und beinhaltet mit dem gigantischen Versionssprung von Version 0.93a auf 4.0 viele neue Funktionen.

BlackBerry-Pager soll Entwicklern näher gebracht werden

RIM initiiert Reference-Design-Programme. Das kanadische Unternehmen Research In Motion (RIM) bietet künftig ein "BlackBerry Reference Design Program" an. Mit dieser standardisierten Plattform sollen Hersteller mobile Endgeräte schneller und einfacher entwickeln und bereitstellen können. Die im Rahmen des Programms angebotenen Lösungen und Tools fußen auf der zertifizierten Java-basierten E-Mail-Pager-BlackBerry-Plattform.

Fujitsu: Cobol für Microsoft .NET ist fertig

Coderhaltung und Verknüpfung mit modernen Softwarekomponenten. Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol soll auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten. Die entsprechende Software Fujitsu NetCOBOL ist jetzt auf dem Markt.