Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

undefined

Fertig: Apache 2.0 gilt nun als stabil

Apache 2.0.35 markiert das erste GA Release von Apache 2.0. Der freie Web Server Apache 2.0 hat nun das Beta-Stadium verlassen. Das jetzt veröffentlichte Release 2.0.35 markiert das erste GA-(General-Availability-)Release des Apache 2.0. Die neue Version bietet zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen und Leistungssteigerungen gegenüber der 1.3 Codebase.

Forte for Java 4 bringt Java auf Handys

Entwicklungsumgebung für Java 2 Micro Edition. Auf der JavaONE in San Francisco stellte Sun Microsystems letzte Woche die Forte for Java 4 Mobile Edition vor. Die kompakte Entwicklungsumgebung ermöglicht die Erstellung von Java-Applikationen speziell für mobile Endgeräte auf Basis der Java 2 Plattform Micro Edition (J2ME).

Microsoft gewährt Einblick in .NET SourceCode

Teile des .NET-Quelltextes für Forschungszwecke offen gelegt. Microsoft hat etwa eine Million Code-Zeilen des .NET-SourceCodes veröffentlicht. Der Quelltext umfasst eine Implementierung der ECMA Common Language Infrastructure (CLI) und der C# Standards und ist für Windows XP sowie FreeBSD verfügbar.

Siemens verkündet Entwicklerprogramm für Java-Mobiltelefone

Software Development Toolkit verfügbar, Telefone bald auf dem Markt. Siemens hat auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco sein neues Siemens Mobility Toolkit (SMTK) angekündigt, mit dem Drittanbieter Applikationen auf Basis von Java 2 Micro Edition (J2ME) entwickeln können. Das SDK soll kostenlos erhältlich sein.

Trolltech bringt Qtopia für Linux Embedded

Linux-basierte Programmumgebung für Desktops und mobile Geräte. Mit Qtopia bietet Trolltech eine Linux-basierte Programmumgebung an, mit der Software geschrieben werden kann, die sowohl auf Desktop-Systemen als auch auf mobilen Kleingeräten laufen soll. Damit will Trolltech Hardware-Herstellern helfen, PDAs, Mobiltelefone, Smartphones, Internet-Appliances oder andere Geräte auf Basis von Embedded Linux ohne Probleme entwickeln zu können.

Apache Software Foundation stellt Xindice fertig

XML-Datenbank Xindice in Version 1.0 veröffentlicht. Mit Apache Xindice 1.0 legt die Apache Software Foundation nun ihre freie XML-Datenbank in der Final-Version vor. Das Datenbanksystem ist auf das Speichern von vielen kleinen XML-Daten-Paketen ausgelegt.

Chili!Beans - Java-Klassen in Active Server Pages nutzen

Sun Chili!Soft ASP Software v3.6.2 verknüpft ASP und Java. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco kündigte Sun mit der Sun Chili!Soft ASP Software v3.6.2 eine plattformunabhängige Implementierung von Microsofts Active Server Pages (ASP) an. Diese soll es sowohl Java- als auch ASP-Entwicklern ermöglichen, gemeinsam portable ASP-Applikationen für diverse Plattformen zu entwickeln.

Sun bringt WebServices für mobile Geräte

Sun bindet Handys und PDAs in SunOne-Plattform ein. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco stellte Sun WebServices für mobile Endgeräte wie Handys, PDAs und Smartphones vor. Damit erweitert der Java-Erfinder seine SunOne-Plattform um weitere Möglichkeiten.

Apache 1.3.24 schließt Sicherheitslücke

Neue Funktionen für "mod_proxy". Die am Wochenende veröffentlichte Version 1.3.24 des Web-Servers Apache schließt eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubte, Kommandos auf Windows-Systemen mit Apache auszuführen. Aber auch einige Detailverbesserungen bringt die aktuelle Version mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Service Pack 1 für .NET erhältlich

Microsoft empfiehlt Update von .NET mit Nachdruck. Nur gut zwei Monate nach Veröffentlichung des .NET Frameworks legt Microsoft jetzt das erste Service Pack nach, in dem vier Patches zusammengefasst sind. Laut Microsoft adressiert das .NET Framework Service Pack 1 vor allem Sicherheitsprobleme im .NET 1.0 Release.

Microsoft stellt DirectPlay-API für PocketPC 2002 vor

DirectPlay nimmt Programmierern die Einbindung von Übertragungs-Protokollen ab. Auf der gerade stattfindenden Game Developers Conference 2002 in San Jose zeigt Microsoft eine DirectPlay-API für das PDA-Betriebssystem PocketPC 2002, womit Mehrbenutzerspiele besser unterstützt werden. Dabei sollen sich auch künftige drahtlose Übertragungsstandards leicht in eigenen Spielen nutzen lassen.

Zweite Beta von Visual J# .NET zum Download bereit

Java-Applikationen nur für .NET entwickeln. Microsoft bietet jetzt eine zweite Beta von Visual J# .NET an, einem Entwicklungstool, mit dem sich Applikationen und Dienste für Microsoft .NET in Java realisieren lassen. Visual J# .NET bietet dabei native Unterstützung für XML Web Services.

QNX: Automotive Platform für In-Car-Computing vorgestellt

Autos zu rollenden Multimediazentralen. QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.

InnoDB - Neues Tabellenformat für MySQL jetzt stabil

InnoDB unterstützt Transaktionen und bietet mehr Performance. Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.

Macromedia Flash MX: Flashversion mit Videounterstützung

Entwicklungsumgebung Macromedia ColdFusion MX kommt noch in diesem Jahr. Mit Flash MX stellt Macromedia die neueste Version seiner Flash-Entwicklungsumgebung vor. Macromedia Flash MX besitzt als Neuerung vorgefertigte Komponenten für Benutzeroberflächen und soll den Entwicklungsprozess durch frei konfigurierbare Scrollbalken, Listboxen und andere Standardelemente erleichtern. Die Software unterstützt gängige Industriestandards wie ECMAScript, HTML, MP3, Unicode oder XML. Damit will man künfig Flash auch für dynamische Webanwendungen fit machen.

Morpheus Preview Edition 1.3.3.1 - Wechsel zu Gnutella

Angriff von Kazaa auf Musiccity-Filesharing-Client Morpheus? Seit Ende Februar 2002 funktionierte das Filesharing-Tool Morpheus von Streamcast/Musiccity.com eingeschränkt bis gar nicht, auch Musiccity.com war selbst kurzzeitig offline. Firmenchef Steve Griffin hat sich nun offiziell zu den Hintergründen geäußert; erst sei man Opfer einer massiven Denial-of-Service-Attacke geworden, dann wurden die Morpheus-Clients der Nutzer angegriffen und deren Registry-Einträge verändert.

PHP 4.1.2 beseitigt Sicherheitslücken

Datei-Uploads per PHP unsicher. Die jetzt veröffentlichte PHP-Version 4.1.2 behebt neben den üblichen Bugs auch einige Sicherheitslücken, die von Stefan Esser entdeckt und veröffentlicht worden waren.

Kommerzieller Support für PHP

Think PHP bietet Support und Performance-Messungen für PHP-Applikationen. Ein breites Angebot an Supportdienstleistungen rund um PHP will nun ThinkPHP bieten. Neben einem punktuellen "Single Incident Support", der darauf ausgerichtet ist, bei konkreten kleineren und größeren Problemen zu helfen, bietet ThinkPHP auch eine Rufbereitschaft, die zu definierten Zeiten mit garantierter Reaktionszeit zur Stelle ist.

GPL: Erste Auseinandersetzung vor Gericht

Streit zwischen MySQL und Nusphere geht vor Gericht. Der Streit zwischen MySQL AB und der Progress Software Corporation, der Muttergesellschaft von Nusphere, nimmt seine Fortsetzung nun vor Gericht. MySQL AB wirft Progress die Verletzung der GPL vor, die sich damit nun erstmals in einem Gerichtssaal beweisen muss.

BMBF: Weichen für IT-Forschung neu gestellt

1,5-Milliarden-Euro-Programm "IT-Forschung 2006" in Berlin vorgestellt. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Dienstag, dem 26. Februar 2002, in Berlin gemeinsam mit dem BITKOM-Vizepräsidenten Jörg Harms ein neues Förderprogramm "IT-Forschung 2006" vorgestellt. "Mit 'IT-Forschung 2006' werden die Weichen dafür gestellt, dass Deutschland bei der Gestaltung der 'Informationsgesellschaft Europa' eine Schlüsselrolle spielt", verspricht Bulmahn.

Adobe integriert Zend PHP Debugger in GoLive 6.0

Optimierter PHP-Code für GoLive-Applikationen. Zend Technologies kooperiert mit Adobe, um Anwendern von Adobe GoLive 6.0 modernes PHP-Debugging zu bieten. Der Zend Debugger für Adobe GoLive 6.0 ist ab sofort in GoLive integriert. Zu den Features gehören Fehlersuchfunktionen wie zum Beispiel Breakpoints, Watches, Program Stepping Functions sowie Call Stack Tracing.

POI - JavaAPI für MS-Office-Dateien

Freie Java-Implementierung des OLE 2 Compound Document Format. Unter dem Dach des Jakarta-Projekts hat sich nun das POI Projekt gegründet, das APIs zur Manipulation diverser Dateiformate auf Basis von Microsofts OLE 2 Compound Document Format als reine Java-Lösung implementieren will. Auf dem OLE 2 Compound Document Format basieren die meisten Microsoft-Office-Dateien wie .xls (Excel) und .doc (Word).

COBOL-Support für IBMs neuen Linux-Mainframe

Micro Focus stellt COBOL-Entwicklungsumgebung vor. Micro Focus wird den Einsatzbereich seiner COBOL-Entwicklungsumgebung Server Express auf den vor kurzem angekündigten, nur unter Linux laufenden Mainframe eServer zSeries von IBM ausweiten. Das neue System kann damit auch in COBOL entwickelte Business-Software betreiben und so für zahlreiche geschäftskritische Anwendungen verwendet werden. Anwender, die ihre Applikationen bisher auf unterschiedlichen Plattformen eingesetzt haben, können diese damit auf einem einzigen System konsolidieren.

dynamicScale - Apache-Modul sorgt für optimale Darstellung

Webseiten werden dynamisch an Fenstergröße angepasst. Um auf allen Systemen und Monitoren eine konsistente Darstellung von Webseiten zu erreichen, kommt man kaum um die Erstellung von mehreren Versionen für verschiedene Auflösungen herum. Mit dynamicScale soll die mehrfache Arbeit nun wegfallen - das Tool wird auf dem Server installiert und passt Webseiten dynamisch an die jeweilige Fenstergröße beim Surfer an.

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.

Zend Encoder 2.0 mit neuem Gesicht

Software schützt PHP-Code vor neugierigen Blicken. Zend Technologies bringt ein umfangreiches Upgrade seines PHP-Encoders auf den Markt. Der Zend Encoder 2.0 präsentiert sich mit einem komplett neuen User Interface sowie gebündelten Deployment-Tools. Damit lässt sich in PHP realisierte Software auch ohne Source-Code weitergeben.

IBM und Globus ermöglichen kommerzielles Grid-Computing

Open Grid Services für kommerzielles Computing angekündigt. IBM und das "Globus Toolkit"-Open-Source-Team des "The Globus Project" haben die Open Grid Services-Architektur (OGSA) vorgestellt, ein Set von Spezifikationen und Standards, das die Vorteile von Grid-Computing mit denen von Webservices kombinieren soll. Damit will man eine Plattform schaffen, die eine gemeinsame Nutzung von Anwendungen- und Computer-Ressourcen über das Internet auch für den kommerziellen Bereich interessant macht.

Microsoft: Kein Sicherheitsloch in .NET-Compilern

Vermeintliches Sicherheitsloch sei keine Neuheit und damit unwahr. Nachdem am Freitag bekannt wurde, dass in den neuen .NET-Compilern von Microsoft ein Sicherheitsleck enthalten sein soll, wehrt sich Microsoft nun energisch auf sehr ungewöhnliche Weise gegen diese Behauptung. Nach Ansicht von Microsoft enthält der Compiler in Visual C++ .NET dieses kolportierte Sicherheitsleck nicht und "arbeitet korrekt".

Apache 2.0 nähert sich stabilem Release

Große Neuerungen müssen auf Apache 2.1 warten. Mit der Version 2.0.32 hat das Apache-HTTP-Server-Projekt jetzt eine dritte öffentliche Beta-Version des Web-Servers Apache 2.0 veröffentlicht. Design und Implementierung von Apache 2.0 nähern sich damit der Fertigstellung, Modulentwickler werden nun aufgefordert, das Apache 2.0 API unter die Lupe zu nehmen.

Sicherheitslücke in Microsofts .NET-Compiler

Angreifer können in kompilierten Programmen einen Buffer Overflow erzeugen. Nach Erkenntnissen des amerikanischen Sicherheitsunternehmens Cigital stellen die Compiler des jüngst vorgestellten Visual C++ .NET und Visual C++ Version 7 von Microsoft ein Sicherheitsrisiko dar. Damit geschriebene Programme können leicht ein Sicherheitsleck enthalten, das Angreifer ausnutzen können, um einen Buffer Overflow zu erzeugen.

Microsoft veröffentlicht Visual Studio .NET

Bill Gates: Die wichtigste Produktveröffentlichung von Microsoft. Mit dem neuen Visual Studio .NET und dem .NET Framework hat Microsoft Chief Software Architect Bill Gates jetzt die wohl wichtigsten Bausteine in seiner .NET-Strategie veröffentlicht. Gates bezeichnete die beiden denn auch als die wichtigsten Produkte, die Microsoft jemals veröffentlicht habe.

Realtech VR gibt Quellcode für DirectX OpenGL Wrapper frei

Ehemaliges BeOS-Projekt kann nun auf andere Plattformen umgesetzt werden. Das französische Unternehmen Realtech VR hat den Quellcode seines ursprünglich für das Betriebssystem BeOS programmierten "DirectX OpenGL Wrapper" freigegeben. Bei Ausführung werden Direct3D-8.0-Aufrufe in OpenGL-Funktionen umgesetzt, wobei es nur einen geringen Leistungsverlust geben soll.

PHP auf dem Weg zum Application-Server

Vulcan Logic Script Running Magic bietet Application-Level-Variablen. Ein Entwicklerteam um Derick Rethans hat jetzt eine erste Beta-Version der Vulcan Logic Script Running Magic (SRM) 0.6 für PHP veröffentlicht. Damit wird es möglich, einige der für Scriptsprachen typischen Probleme zu umgehen, die das verbindungslose HTTP-Protokoll mit sich bringt. Verschiedene Instanzen eines Scripts können so auf die gleichen Variablen, Objekte und Datenbankverbindungen zugreifen.

Version 2.0 der Infonyte-XML-Datenbank verfügbar

Beratung durch Fraunhofer IPSI, Implementation durch Spin-Off. Das Datenformat XML (Extended Markup Language) hat eine breite Akzeptanz in der IT-Industrie und bei Kunden gefunden. Wer jetzt im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen an die Umsetzung geht, muss dafür sorgen, dass seine Investitionen zukunftssicher sind: Was nach XML konvertiert oder in XML abgelegt wurde, sollte auch durch geeignete XML-Werkzeuge verarbeitet werden. Die Migration der Datenformate nach XML allein stellt nicht sicher, dass diese Daten auch durch die zahlreichen kostengünstigen XML-Werkzeuge verarbeitet werden können.

eXcelon stellt XML-Datenbank vor

Vollversion sehr teuer. Die eXcelon Corporation hat die dritte Version des eXtensible Information Server (XIS) veröffentlicht. Das auf nativem XML-Code basierende Datenbanksystem ermöglicht Entwicklern und Softwareingenieuren umfangreiche Bestände von XML-Dokumenten zu steuern und zu verwalten und liefert damit eine wesentliche Voraussetzung für das Management verteilter IT-Architekturen und Web-Services.

Softimage stellt 3D-Format als Open-Source-Lösung vor

Softimage - dotXSI soll Interoperabiliät von 3D-Applikationen verbessern. Softimage, eine Tochterfirma von Avid Technology, hat freie Open-Source-Lösungen vorgestellt, die den direkten Datentransfer von 3D-Inhalten zwischen Softimage XSI und Softimage 3D sowie anderen Anwendungen wie 3DS Max von Discreet und Director von Macromedia ermöglichen sollen.

Halcyon implementiert .NET in Java

Konverter erzeugt Java-Code aus Microsofts .NET Intermediate Language. Mit seiner iNET-Technologie bietet die Firma Halcyon Software jetzt eine erste kommerzielle, Java-basierte Implementierung von Microsofts .NET-Framework an. Damit sollen Nutzer von Microsoft VisualStudio.NET in der Lage sein, sowohl ihre Client/Server- als auch Web-Service-Lösungen auf jeder Plattform anzubieten.

Borland C++Builder 6 auch für Web-Services

Borland C++Builder 6 für Windows- und Linux-Applikationen. Borland bringt seinen Borland C++Builder in der Version 6 auf den Markt und will damit auch im Bereich der Web-Services kräftig mitmischen. Während Microsoft auf seine neue Sprache C# setzt, will Borland C++-Entwicklern mit einer gewohnten Umgebung entgegenkommen. Zudem ist die neue Version schon für die Entwicklung von Cross-Plattform-Applikationen vorbereitet, die später auch unter Linux laufen sollen.

Microsoft bietet kostenlosen Java-C#-Konverter

Java Language Conversion Assistant soll Umstieg von Java auf .NET erleichtern. Mit dem Java Language Conversion Assistant (JLCA) hat Microsoft jetzt das letzte und entscheidende Stück im Rahmen seiner "Java User Migration Path to Microsoft .NET"-(JUMP to .NET-)Strategie veröffentlicht. Damit will Microsoft Nutzer von Java für seine .NET-Plattform gewinnen.

Offener Compiler-Baukasten für IA-64

Kooperation zwischen Intel und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Intel und die Chinesische Akademie der Wissenschaften haben jetzt gemeinsam ihr "Advanced Compiler Framework" veröffentlicht. Damit soll vor allem die Forschung im Bereich der Compiler-Technologie im Hinblick auf Intels Itanium-Familie gefördert werden.

Zend Technologies präsentiert Zend Studio 2.0

Komplette PHP-Entwicklungsplattform von Zend. Zend Technologies bringt mit Zend Studio 2.0 jetzt eine komplette Entwicklungsplattform für PHP auf den Markt. Das Entwicklungspaket auf Client-/Server-Basis fasst dabei verschiedene Applikationen zum Schreiben, Debuggen und Entwickeln komplexer E-Commerce- und Business-Anwendungen zusammen.

PS2 Linux ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich

Spiele und Anwendungen auf der PS2 entwickeln. Nachdem bereits vermeldet wurde, dass das lang erwartete Linux-Entwickler-Paket für Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab Mai in den USA erhältlich sein wird, wurde nun auch der Liefertermin für Europa bekannt gegeben. Laut einer Pressemitteilung von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE) wird das "Linux Kit (for PlayStation 2)" in der Version 1.0 auch in Europa ab Mai verfügbar sein.

Sony: PS2-Linux-Version 1.0 kommt im Mai 2002 (Update)

Liefertermin und Preis für die USA auf der LinuxWorld 2002 in New York genannt. Sony Computer Entertainment America (SCEA) hat auf der LinuxWorld 2002 in New York endlich einen konkreten US-Termin für die Auslieferung seines "Linux (for PlayStation 2) Release 1.0" angekündigt. Ab Mai 2002 soll das Entwicklungspaket in den USA direkt bei Sony zu bestellen sein.

Eclipse.org bietet C/C++ Development Tools

Integrierte Entwicklungs-Plattform für verschiedene Sprachen. Eclipse.org hat jetzt eine voll funktionsfähige integrierte Entwicklungsumgebung für C und C++ veröffentlicht, die in Kombination mit der Eclipse-Plattform unter Linux gestartet werden kann. Bisher wurde von der Open-Source-Plattform Eclipse nur Java unterstützt. Gesponsert wurde die Entwicklung der Beta der C/C++ IDE von Gründungsmitgliedern von eclipse.org, IBM und Red Hat.

Sun bringt weitere Linux-Applikationen

Neue Linux-Version des iPlanet Application Server geplant. Sun wird eine neue Linux-Version seines iPlanet Application Servers auf den Markt bringen, das kündigte das Unternehmen jetzt an. Zudem will Sun die Linux-Unterstützung auch auf weitere Produkte ausweiten.

NuSphere realisiert Web Services in PHP

PHP als Alternative zu C# oder Java. Web Services lassen sich auch mit der Scriptsprache PHP entwickeln. Wie, das will NuSphere anhand von Beispielen und einem White Paper zeigen, das im Rahmen der NuShpere Tech Library veröffentlicht wurde.