Metrowerks liefert CodeWarrior für Tao Intent Media Platform
Multiplattform-Entwicklung u.a. für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen
Metrowerks hat ein neues CodeWarrior-Paket zur Softwareentwicklung für die systemübergreifende Intent Media Platform der Tao Group vorgestellt. Das auch als Herz von Amigas AmigaDE bzw. Amiga Anywhere fungierende Intent erlaubt das Ausführen von plattformunabhängigem Binärcode auf jeder unterstützten Hard- und Softwareplattform - etwa auf PDAs, Mobiltelefonen, Videorekordern und DVD-Playern.
Die "CodeWarrior Development Tools for Intent" laufen unter Windows-Betriebssystemen (98/NT/2000), unterstützen C, C++, Java und die Virtual-Processor-(VP-)Assembler-Sprache von Intent. Das erste erhältliche Entwicklungspaket unterstützt allerdings hauptsächlich die Java-Engine von Tao, deren Java-Class-Bibliotheken in Java und/oder VP-ASM-Sprache vorliegen und auf allen von Intent unterstützten Plattformen laufen.
Der "virtuelle Prozessor" von Intent wandelt den plattformunabhängigen Binärcode bereits vor Ausführung ("Ahead of time") um, kann ihn aber auch in Echtzeit im jeweiligen Microkernel der unterstützen Prozessoren (u.a. x86, PowerPC, M.core, ARM, StrongArm, MIPS, Hitachi-SH3/4) ausführen. Die Intent-Bibliotheken sind sowohl als Aufsatz für Windows, WindowsCE, Microsoft Smartphone, Linux, Embedded Linux, iTRON, Symbian OS und VxWorks als auch in Verbindung mit Taos schlankem Multimedia-Echtzeitbetriebssystem Elate verfügbar.
Dank der weitgehenden Plattformunabhängigkeit von Intent können mit den "CodeWarrior Development Tools for Intent" Anwendungen bereits entwickelt werden, wenn die Hardware, auf der sie laufen sollen, noch nicht existiert. Ist die Hardwareentwicklung komplett, kann die Code-Base auf den Prototyp übertragen werden. Damit sollen Hard- und Softwareentwicklung gleichzeitig ablaufen können.
Intent wurde im Oktober 2001 von der Open Contents Platform Association (OCPA) als zentrale Plattform für Multimedia-Inhalte auf einer großen Zahl von Verbrauchergeräten gewählt. Zu den mittlerweile über 60 OCPA-Mitgliedern zählen Unternehmen wie Sony, Intel, Samsung, Kyocera, Sharp, Fujitsu, Toyota, Hitachi, Sega, Bandai, Capcom und Taito.
Bereits ausgeliefert werden die "CodeWarrior Development Tools for Intent Media Platform, Java Technology Edition" in der Version 1.0. Der Preis beträgt 4.995,- US-Dollar pro Lizenz. Eine Version für Hitachis SH3-Prozessoren soll im Mai 2002 folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amiga rulez ;o)