Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader

NVidia-CEO: "Cg wird das für GPUs tun, was C und C++ für CPUs getan haben"

Nachdem Microsoft in seiner offiziellen DirectX-9-Ankündigung bereits eine High Level Shader Language (HLSL) ankündigte, hat der an der Entwicklung beteiligte Grafikchiphersteller NVidia nun seine dazu 100 Prozent kompatible "C for graphics" (Cg) genannte Sprache und einen ersten Compiler vorgestellt. Cg soll die Programmierung und insbesondere das volle Ausreizen der verschiedenen Hardware-basierten Pixel- und Vertex-Shader nicht nur unter DirectX 9.0 vereinfachen. Das Ergebnis sollen - je nach Grafikhardware - deutlich realistischere 3D-Grafiken und -Effekte sein.

Artikel veröffentlicht am ,

'C for graphics'
'C for graphics'
Cg soll Entwicklern eine neue Abstraktionsstufe bieten, die eine direkte Programmierung der Grafikhardware unnötig machen. Die bekannte C-ähnliche Syntax soll eine schnelle, Hardware-unabhängige Entwicklung von Echtzeit-Shadern und visuellen Effekten für Spiele und andere 3D-Inhalte ermöglichen. Ein auf verschiedene 3D-Hardware anpassbarer Compiler übernimmt dabei die Optimierung auf und Kompilierung für die jeweilige Grafikhardware, wobei die erreichte Leistung im Vergleich mit selbst programmiertem Assembler-Code vergleichbar oder besser sein soll. Das im Gegensatz zu Microsofts HLSL plattformübergreifende Cg unterstützt neben Windows und Xbox auch MacOS X und Linux sowie - je nach Plattform - DirectX 8/9 und/oder OpenGL.

Phong-Shading - Links Assembler, rechts oben Cg, darunter Renderman
Phong-Shading - Links Assembler, rechts oben Cg, darunter Renderman
Inhalt:
  1. Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader
  2. Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader

Bisher mussten Entwickler Vertex- und Pixel-Shader-Effekte direkt in Maschinensprache programmieren, was insbesondere auf Grund der Unterschiede der verschiedenen Hardware-Umsetzungen die Entwicklung verlangsamt. Microsofts HLSL und NVidias Cg sollen hingegen eine schnellere Entwicklung und Wiederverwendung von Shadern ermöglichen - und so auch deren Nutzung fördern. NVidia-CEO Jen Hsun Huang bezeichnet die Einführung von Cg als einen bedeutenden Meilenstein für die Computergrafikindustrie, da sie diese einen großen Schritt in Richtung 3D-Fotorealismus voranbringen würde. "Cg wird das für GPUs tun, was C und C++ für CPUs getan haben", verspricht Jen Hsun Huang. Die Spieleindustrie soll von den Möglichkeiten begeistert sein und viele Entwickler würden bereits an einer Cg-Unterstützung arbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader 
  1. 1
  2. 2
  3.  


sascha 11. Mai 2004

wo bekomme ich so einen pixel shader !!!!!!!!!!!! bitte helft mir schnell !!!

Alex 04. Apr 2004

Ich brauch den Shader aber wie soll ich ihn auf dieser seite laden wo geht das???

monssef 01. Jul 2003

für opengl mit c++



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /