Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Borland übernimmt TogetherSoft

185 Millionen US-Dollar für Hersteller von Design- und Analyse-Lösungen. Mit der Übernahme von TogetherSoft will Borland seine Position in der Software-Entwicklung weiter ausbauen: Für einen Betrag von insgesamt 185 Millionen US-Dollar erwirbt das Unternehmen einen der führenden Hersteller im Bereich von Design- und Analyse-Lösungen.

Yahoo setzt auf PHP

PHP statt ASP, Java oder XSLT. Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.

Sun Microsystems bringt Sun ONE Application Server 7

Kostenlose Platform Edition mit integrierten Java Tools. Sun bringt zwei neue Editionen des Sun ONE Application Server 7 auf den Markt. Der Sun ONE Application Server ist überdies eng mit dem Entwicklungswerkzeug Sun ONE Studio für Java Enterprise Edition 4.1 verknüpft. Im Rahmen eines neuen Geschäftsmodells wird die Basisversion des Application Servers für alle Plattformen kostenlos angeboten.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

CodeWarrior 9.0 von Metrowerks unterstützt PalmOS 5

Neue Version von CodeWarrior für PalmOS erscheint im Dezember. Mit der neuen Version des CodeWarrior für PalmOS von Metrowerks lassen sich die Besonderheiten von PalmOS 5.0 nutzen, wobei auch ARM-Prozessoren unterstützt werden. CodeWarrior 9 versteht sich dabei mit den ARM-Prozessoren von Motorola, Intel und auch Texas Instruments.

Novell bündelt Netware mit MySQL

Kommerzielle und freie Version von MYSQL für Netware. Novell liefert NetWare 6 und kommende Versionen standardmäßig mit einer kommerziell lizenzierten Version der Open-Source-Datenbank MySQL aus, das gaben Novell und MySQL AB jetzt bekannt. Novell-Kunden können so MySQL-Applikationen entwickeln, ohne die Lizenzbedingungen der GNU GPL erfüllen zu müssen.

PHP 4.3.0 steht vor der Tür

PHP 4.3.0 kommt mit verbesserter GD-Bibliothek. Andrei Zmievski, Release Manager von PHP 4.3, hat jetzt eine erste Vorabversion von der kommenden PHP-Version veröffentlicht. Neben zahlreichen Bugfixes bietet die neue Version aber einige neue Features, unter anderem wurde das UNIX Build System komplett überarbeitet. PHP 4.3.0 wird voraussichtlich das letzte Major-Release vor der Freigabe der Zend Engine 2 und PHP 5.0.0 darstellen.

Sicherheits-Update für Apache

Apache 1.3.27 und 2.0.43 erschienen. Die Apache Software Foundation bringt mit den Versionen 1.3.27 sowie 2.0.43 ein neues Sicherheits- und Bugfix-Update für den freien Webserver Apache. Die Version 1.3.27 stopft dabei drei mehr oder weniger große Sicherheitslöcher, die es mitunter Angreifern erlauben, Signale mit Root-Rechten an andere Prozesse zu senden.
undefined

Intels "Light Field Mapping" soll 3D-Grafik verbessern

Software für realistischere 3D-Grafik als Open Source freigegeben. Bereits 2001 hatte Intel eine als "Light Field Mapping" (LFM) bezeichnete 3D-Darstellungs-Technik vorgestellt, welche die Lichtreflexionen auf echten Objekten und Oberflächen korrekt nachbilden soll. Nun hat Intel eine entsprechende Software unter eigener Open-Source-Lizenz veröffentlicht und hofft, damit die Entwicklung hin zu realistischerer 3D-Spielegrafik und besseren 3D-Scannern voranzutreiben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DivX für Nintendo GameCube

Videocodec für Videosequenzen und Videotexturen in Spielen. Von der effizienten, MPEG-4-basierten Videokompressions-DivX soll nun auch der Nintendo GameCube profitieren. Spieleentwickler sollen den DivX-Codec in ihren GameCube-Spielen nutzen können.

Mozilla-Buch von O'Reilly kostenlos im Netz

"Creating Applications with Mozilla" steht unter der Open Publication License. O'Reilly bietet mit "Creating Applications with Mozilla" ein umfassendes Buch rund um die Entwicklung von plattformunabhängigen Applikationen auf Basis des freien Web-Browser an. Der Titel erklärt, wie sich eigene Applikationen mit Hilfe des Mozilla-Frameworks entwickeln lassen. Dabei steht das Buch unter der Open Publication License und somit auch kostenlos im Netz.

Apple: Rendezvous wird Open Source

Netzwerk-Technik Rendezvous steht unter der Apple Public Source License. Apple stellt seine Implementierung der ZeroConf-Spezifikation Rendezvous unter eine Open-Source-Lizenz. Die auf Standards der Internet Engineering Task Force (IETF) basierende Software soll ohne Konfiguration über ein IP-Netzwerk wie Ethernet oder WLAN erreichbare Endgeräte automatisch erkennen und einrichten.

MySQL: Unterstützung von Transaktionen wird Standard

MySQL Pro kommt nun standardmäßig mit InnoDB Storage Engine. Das freie Datenbank-Management-System MySQL bietet jetzt volle Unterstützung für Transaktionen, deren Fehlen bislang einer der größten Kritikpunkte an MySQL war. Bereits seit geraumer Zeit war Unterstützung von Transaktionen optional von Drittanbeitern verfügbar, nun integriert MySQL die ACID-konforme InnoDB Storage Engine in seine Standarddistribution.

LuraTech senkt Preise für JPEG2000-Entwickler-Tool

Pauschalpreis: LuraWave.jp2 C-SDK inklusive Runtime-Lizenz für 7.000 Euro. Ab sofort bieten die Berliner Bildkompressions-Spezialisten Algo Vision LuraTech GmbH im Rahmen einer vierwöchigen Preis-Aktion ihr JPEG2000-Entwickler-Tool inklusive zeitlich unbegrenzter Runtime-Lizenz für 7.000,- Euro an. Das "LuraWave.jp2 C-SDK Aktions-Paket" für Win und Mac kann noch bis zum 15. Oktober zum Pauschalpreis online bestellt werden.

Macromedia ColdFusion für J2EE-Plattformen

ColdFusion MX unterstützt nun auch Sun One, IBM Websphere und Macromedia JRun. Macromedia ColdFusion MX gibt es jetzt auch in einer Variante für J2EE. Damit lässt sich Macromedia ColdFusion MX nun auch für J2EE Application-Server Sun One, IBM Websphere und Macromedia JRun einsetzen.

Alias/Wavefront Maya 4.5 jetzt verfügbar

Neue Flüssigkeits-, Rauch- und Geometrieeffekte. Alias/Wavefront hat die 3D-Entwicklungsumgebung Maya 4.5 für Windows, IRIX und Linux auf den Markt gebracht. Maya Complete 4.5 für das MacOS-X-Betriebssystem soll ab dem 23. September zumindest in den USA in den Ladenregalen liegen.
undefined

Aurora Engine - GBA-Spiele nutzen Handy

Mobile Gaming mit dem Game Boy Advance. Mit der "Aurora Engine" des jungen ungarischen Programmierers Peter Moraliyski sollen künftige Game-Boy-Advance-Spiele auch Funktionen von angeschlossenen Mobiltelefonen nutzen können. So würden sich dem tragbaren Unterhaltungsgerät drahtlose Multiplayer-Spiele und Downloads aus dem Internet eröffnen.

Tremor: Ogg Vorbis für Hardware-Player

Xiph.org bietet speziellen Ogg-Vorbis-Codec für Hardware-Hersteller. Xiph.org hat mit "Tremor" jetzt einen reinen "Integer-Codec" für das freie Audio-Format Ogg Vorbis unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht. Damit will man vor allem Hardwarehersteller dazu bewegen, Unterstützung für Ogg Vorbis in ihre Player zu integrieren.

Codecult entwickelt seine 3D-Engine nun ohne Phenomedia

Codecult-Management gründet H2Labs GmbH zur Weiterentwicklung von Codecreatures. Die Phenomedia-Tochter Codecult entwickelt ihre Codecreatures getaufte 3D-Engine und Games-Middleware nun im Alleingang. Dazu wurde die neue Firma H2Labs Creative Research GmbH gegründet, welche die Marken Codecult und Codecreatures weiter nutzen wird.

Sun entfernt MP3-Unterstützung aus Java-Bibliothek

JMF aus lizenzrechtlichen Gründen vorerst ohne MP3-Unterstützung. Sun bietet sein Java Media Framework API nicht länger mit MP3-Unterstützung an. Nachdem man den Download der Software aus lizenzrechtlichen Gründen vorübergehend stoppte, steht nun eine neue Version ohne MP3-Unterstützung zum Download bereit.

Fraunhofer IPSI stellt XQuery-Engine mit Typsystem vor

Abfragesprache für die neue Datenbankgeneration. XML (Extended Markup Language) ist ein Schlagwort, das momentan in der Informationstechnik in aller Munde ist. Dieser Standard dient zur maschinen- und anwendungsunabhängigen Strukturierung von Daten. Die dazugehörige Abfragesprache XQuery könnte in der Zukunft eine ähnliche Rolle für XML-Daten spielen wie die Abfragesprache SQL für relationale Datenbanken. Das Fraunhofer IPSI stellt nun eine der ersten Implementierungen von XQuery, den Demonstrator "IPSI-XQ", zum Herunterladen zur Verfügung.

SciTech macht Grafiktreiber-Architektur SNAP zu Open Source

In Zukunft eine kostenlose und eine kostenpflichtige Lizenz. SciTech Software will seine Grafiktreiber-Architektur SNAP in Zukunft auch kostenlos für Open-Source-Entwickler unter der GNU General Public License (GPL) zugänglich machen. Diese sollen damit voll 2D-beschleunigte Grafiktreiber für eigene PC-Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen entwickeln können - insbesondere für das "alternde" X11-Treibermodell will man damit eine echte Alternative bieten können, so SciTech.

Microsoft bringt Web Services Development Kit Preview

WSDK unterstützt WS-Security, WS-Routing und WS-Attachments. Microsoft bietet jetzt eine "Technical Preview" des Microsoft Web Services Development Kit (WSDK) zum kostenlosen Download an. Die Software soll Entwicklern die nötigen Werkzeuge an die Hand geben, um fortschrittliche Web-Service-Applikationen auf Basis aktueller Web-Service-Spezifikationen wie WS-Security, WS-Routing und WS-Attachments zu entwickeln.

3D-Grafik-Programmierung: NVidia veröffentlicht Cg Beta 2

Volle Direct3D-9-HLSL-Kompatibilität und Unterstützung für OpenGL 1.4. NVidia hat mit Cg Beta 2 eine neue Vorabversion des speziellen High-Level-Shading-Level-Language-Compilers für Pixel- und Vertex-Shader-Programme veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für OpenGL 1.4, genauer gesagt für die OpenGL GL_ARB_vertex_program extension.

JPedal extrahiert Bilder und Texte aus PDFs

Freie Java-Bibliothek erlaubt Zugriff auf PDF-Dateien. Die "Java PDF Extraction Decoding Access Library", kurz JPedal, erlaubt es, Text und Bilder aus PDF-Dateien zu extrahieren. Die vollständig in Java realisierte Bibliothek steht unter der LGPL und kann somit frei verwendet werden.

Sun erweitert NetBeans Open-Source-Projekt

Neue NetBeans-Module und NetBeans Lookup Library verfügbar. Sun Microsystems Open-Source-Projekt "NetBeans" wurde jetzt durch 18 neue Module erweitert. Über einen neuen Prozess ist es jedem Mitglied der Entwickler-Community möglich, eigene Beiträge per Upload unmittelbar der gesamten Community zur Verfügung zu stellen.

GCC 3.2 veröffentlicht

Nur minimale Neuerungen, aber ABI-Änderung für C++. Das GNU Projekt hat seine GNU Compiler Collection (GCC) jetzt offiziell in der Version 3.2 freigegeben. Die neue Version des Compilers enthält einige kleine Bugfixes, aber auch eine Änderung im Application Binary Interface (ABI), wodurch sich der Versionsprung auf 3.2 erklärt.

MySQL Connector/J: Offizieller JDBC-Treiber für MySQL

Mark Matthews Open-Source-Java-Treiber nun offiziell von MySQL AB. MySQL bietet mit dem "MySQL Connector/J" jetzt einen JDBC-Treiber für seine freie RDMS-Software MySQL an. Der ursprünglich 1998 von Mark Matthews als Open Source entwickelte "MM.MySQL"-Treiber wird jetzt offiziell von MySQL angeboten und soll mit verbesserter Performance und erweiterter Funktionalität aufwarten.
undefined

OpenXbox - Lik-Sang erwirbt deutsches Xbox-Modchip-Projekt

Einfach einzulötender Chip erlaubt das Einspielen eigener Xbox-BIOS-Versionen. Der Spielekonsolenzubehör-Versender Lik-Sang hat das deutsche Modchip-Projekt OpenXbox erworben, mit dem man die Xbox zum PC wandeln kann. OpenXbox muss mit lediglich neun Lötverbindungen eines freien Header (nicht bestückter Pfostenstecker) auf der Platine der geöffneten Xbox installiert werden und erlaubt dann das Einspielen anderer BIOS-Versionen.

Transmeta bringt Entwicklungspaket für Crusoe-TM5800

Für neue mobile und integrierte Anwendungen. Von Transmeta wurde jetzt ein auf Basis des Crusoe TM5800 entstandenes System Development Kit angekündigt, das Hard- und Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten soll, neue mobile und Embedded-Systeme auf der Entwicklungsumgebung zu planen und auszutesten.

Künstliche Intelligenz in Spielen soll besser werden

Spieleentwickler-Vereinigung IGDA gründet Komitee für KI-Standards. Die International Game Developers Association (IGDA) hat ein Komitee zur Entwicklung von Programmierschnittstellen für Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen. Die Schnittstellen sollen es Spieleentwicklern erleichtern, die künstlichen Charaktere in ihren Spielen intelligenter, eigenständiger und somit glaubwürdiger zu machen.

VA Software kooperiert mit IBM

SourceForge.net wird auf IBMs DB2 umgestellt. VA Software will die nächste Generation seiner Software SourceForge Enterprise Edition zusammen mit IBM vermarkten. Diese soll dann auch eine vollständige Unterstützung von IBMs DB2 Datenbank bieten.

Apache 2.0.40 behebt Sicherheitslücke

Neue Version von Apache 2 erschienen. Die neue Version des Webservers Apache 2, Apache 2.0.40, behebt eine Sicherheitslücke, die auf Windows-, OS2- und Netware-Systemen auftreten kann. Zudem bietet die neue Version aber auch einige Verbesserungen und neue Funktionen.

Borland setzt mit Delphi 7 Studio auf .NET

Delphi 7 Studio mit vollständiger Unterstützung für Microsoft .NET. Borland setzt mit dem kommenden Delphi 7 Studio zunehmend auf Microsoft .NET und verspricht vollständige Unterstützung für das Redmonder Web-Services-Framework. Damit sei man der erste unabhängige Anbieter, der einen "Pfad zu .NET" biete, so Borland.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Patch aktualisiert Apache, OpenSSH und OpenSSL. Nachdem Apple bereits Anfang Juli ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.1.5 angeboten hat, folgt nun ein weiterer Patch, der zum Großteil die gleichen Applikationen adressiert.

PHP-Accelerator 1.3.2 wieder ohne Aktivierungs-Schlüssel

Neue Version des PHP-Accelerator ist kompatibel zum ionCube-Encoder. Mit der Veröffentlichung der Version 1.3.2 des PHP-Accelerator kommt dieser nun wieder ohne die mit der Version 1.2 von Nick Lindridge eingeführten Aktivierungs-Schlüssel aus. Die Software beschleunigt die Ausführung von PHP-Scripten auf dem Server und reduziert zudem die dabei erzeugte Serverlast.

Will Sun MySQL und Ximian kaufen?

Sun erwägt Einstieg in neue Software-Bereiche. Informationen des Computernachrichtendienstes ComputerWire zufolge will Sun Microsystems sowohl eine Alternative zu Microsoft Outlook als auch eine separate Datenbank anbieten. Derzeit evaluiere man zusammen mit Open-Source-Partnern entsprechende Produkte.

Studie: Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?

Die besten Entwicklungs-Tools für Produktkonfiguratoren und 3D-Spiele im Web. Laut der vom HighText-Verlag publizierten Studie "Web 3D - Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?" sollen derzeit Viewpoint VET, Macromedia Shockwave 3D und Wild Tangent die besten Entwicklungs-Tools für 3D-Grafik im Web sein. Die Studie soll Spieleentwicklern, Publishern und Projektentscheidern in der Industrie sowie den von ihnen beauftragten Agenturen eine Hilfe bei der Wahl der richtigen Technik und der richtigen Entwicklungswerkzeuge bieten.

Java-Compiler Jikes 1.16 fertig gestellt

Neue Version von IBMs schnellem Java-Compiler. Der von IBM entwickelte Open-Source-Java-Compiler Jikes liegt jetzt nach neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 1.16 vor. Diese enthält mehr als 4 MByte an Patches und etwa 100.000 neue Codezeilen.

OpenGL-2.0-Entwicklung beginnt

Spezifikation soll Ende 2002 fertig sein und 2003 abgesegnet werden. Nachdem 3Dlabs bereits Ende des letzten Jahres davor warnte, dass OpenGL technisch hinter Microsofts Direct3D-Schnittstelle zurückfallen würde und einen ersten Konzeptvorschlag vorlegte, ist etwas Bewegung in die Entwicklung der Grafikprogrammierschnittstelle gekommen. Nun hat das OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) laut OpenGL-Schöpfer SGI eine OpenGL-2.0-Arbeitsgruppe gegründet.

ASP.NET für Apache 2.0

Covalent Enterprise Ready Server integriert ASP.NET-Applikationen. Auf der O'Reilly Open Source Convention hat Covalent Technologies jetzt ein Microsoft-ASP.NET-Modul für Apache 2.0 angekündigt. Das Modul läuft zusammen mit dem auf Apache 2.0 basierenden Covalent Enterprise Ready Server unter Windows 2000.

PHP-Encoder soll Quelltexte vor Blicken Dritter schützen

ionCube bietet PHP-Encoder als netzbasierten Dienst an. Die Firma ionCube hat jetzt ihren im Juni angekündigten PHP-Encoder fertig gestellt. Die Lösung erlaubt es, PHP-Scripte mit Hilfe eines netzbasierten Dienstes vorab zu kompilieren und zu verschlüsseln, um so zu verhindern, dass Dritte Einblick in die Quelltexte nehmen können. Der PHP-Encoder basiert dabei auf dem von Nick Lindrige entwickelten PHP-Accelerator.

ATI RenderMonkey - Vertex- und Pixel-Shader für 3D-Designer

Entwicklungsumgebung für Spieleentwickler. Mit RenderMonkey hat ATI auf der gerade in den USA stattfindenden 3D-Grafikkonferenz Siggraph ein Werkzeugpaket angekündigt, das Entwicklern bei der Erstellung, Verwaltung und Weitergabe von 3D-Echtzeit-Effekten mittels Pixel- und Vertex-Shadern helfen soll. RenderMonkey ist weitgehend sprachunabhängig, da es per Plug-ins um Unterstützung für verschiedene High Level Shading Languages (HLSL) erweitert werden kann.

Kylix 3: C++ Technologien von Borland für Linux

Rapid Application Development in C++ und Delphi für Linux. Borland hat jetzt mit Kylix 3 die erste Rapid-Application-Development-(RAD-)Lösung für Linux vorgestellt, die C++ und Delphi vereint. Damit sollen sich auf einfache und schnelle Art und Weise grafische GUI-, Datenbank-, Web- und Web-Service-Applikationen in C++ entwickeln lassen. Bisher unterstützt Kylix nur Borlands Programmiersprache Delphi.

NVidia will Cg als Open Source freigeben

Compiler für Pixel- und Vertex-Shader-Programme soll attraktiver werden. Im Juni hatte NVidia mit Cg einen plattformübergreifenden Compiler vorgestellt, der voll kompatibel zu Microsofts DirectX-9-HLSL (High Level Shading Language) sein und die hardwareunabhängige Programmierung und Wiederverwendung von Pixel- und Vertex-Shader-Effekten vereinfachen soll. Nachdem NVidia bereits Teile von Cg offen gelegt hatte, um anderen Herstellern die Programmierung von Plug-ins für ihre Grafikchips zu erlauben, soll in Kürze der komplette Cg-Quellcode als Open Source veröffentlicht werden.

Ximian zeigt .NET für Linux

CTO Miguel demonstriert Mono Project auf der O'Reilly Open Source Convention. Ximian-CTO Miguel de Icaza will auf der O'Reilly Open Source Convention einen aktuellen Einblick in das Mono Projekt gewähren, das eine Open-Source-Version von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform für Linux und Unix entwickelt.

IBM-Datenbank DB2 mit Selbstanalyse- und Wartungsfunktion

Neue Funktionen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und XML-Verarbeitung. IBM will eine neue Version seiner DB2-Datenbanksoftware gegen Ende des Jahres auf den Markt bringen, die über Funktionen zur Selbstanalyse und Selbstwartung verfügt, die IBM gerne als selbstheilende Kräfte bezeichnet. Nun kommt zunächst einmal eine Betaversion von DB2 Version 8.

Perl 5.8.0 veröffentlicht

Neue Perl-Version bringt zahlreiche Verbesserungen. Das Perl-5-Entwicklerteam hat jetzt mit Perl 5.8.0 ein neues Major-Release der verbreiteten freien Scriptsprache Perl veröffentlicht. Perl 5.8.0 enthält alle Korrekturen seit Perl 5.6.0 sowie zahlreiche zusätzliche Funktionen und Verbesserungen.