Yahoo setzt auf PHP
PHP statt ASP, Java oder XSLT
Yahoo stellt einen großen Teil seiner Webseiten auf PHP um, das kündigte Michael J. Radwin auf der PHP-Con 2002 an. Yahoo will dabei vor allem seine proprietären Systeme durch die Open-Source-Scriptsprache ersetzen.
Als Gründe für den Umstieg nennt Radwin die hohen Kosten, die die Pflege der proprietären System verursacht, muss Yahoo doch insgesamt drei Programmiersprachen - yScript, Filo und yScript2 - weiterentwickeln und neue Entwickler in den eigenen Programmiersprachen ausbilden. Zudem fehlen Yahoos Eigenentwicklungen wichtige Features, und auch Applikationen von Drittherstellern stehen nicht zur Verfügung.
Die Entscheidung für PHP und gegen Alternativen wie Apache mod_include, ASP, Cold Fusion, Perl, JSP, JavaServlets, J2EE, XSLT oder ClearSilver fiel letztendlich auf Grund der allgemeinen Stärken von PHP: einer großen Entwicklergemeinde, Debugging und Profiling Tools, einfacher und klarer Syntax und guten Ergebnissen in Yahoos eigenen Benchmarktest.
Zur weiteren Beschleunigung der Applikationen setzt Yahoo auf den ionCube Encoder.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Versuchst Du den Rekord aufzustellen "Irrelevanz da verspätetes Posting?" :)
wenn Ihr einen Handwagen braucht, kauft Ihr Euch dann einen Mercedes SLK? Ich halte die...
Find ich gut, dass Y jetzt auch PHP verwendet! Ich code selbst in PHP und wenn man genug...
Das mag auf den ersten Blick so sein... nur steigt der Komplexitätsgrad meist mit den...