TurboPower will Bibliotheken als Open Source freigeben

TurboPower zieht sich aus dem Retail-Geschäft zurück

TurboPower Software wird sich aus dem Retail-Geschäft von Software-Komponenten und Entwickler-Tools zurückziehen. Seine "Component-Libraries" (VCL, CLX und .Net) will das Unternehmen in diesem Zusammenhang als Open Source freigeben.

Artikel veröffentlicht am ,

"Wir waren fast 18 Jahre ein großer Bestandteil der Entwickler-Gemeinde", so Gary Frerking, Präsident TurboPower. "Unsere Produkte als Open Source freizugeben erscheint da als angemessene Geste für die Gemeinschaft, die uns über die Jahre unterstützt hat."

TurboPowers "Component-Libraries" decken ein breites Spektrum ab und bieten Funktionen für Kompression, serielle Kommunikation, Fax, Internet Kommunikation, Scheduling, Dateneingabe, Verschlüsselung und XML-Manipulation. Insgesmat fasst TurboPower rund zwanzig kommerzielle Bibliotheken mit über einer Million Code-Zeilen ins Auge, die freigegeben werden sollen.

Man habe bereits begonnen, die Bibliotheken für eine Veröffentlichung als Open Source aufzubereiten und will diesen Prozess bis Ende Januar abgeschlossen haben. Die daraus resultierenden Open-Source-Projekte sollen dann auf SourceForge gehostet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /