Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

NuSphere bringt PHPEd für Linux

Integrierte PHP-Entwicklungsumgebung für Linux vorgestellt. Auf der LinuxWorld New York stellt NuSphere eine neue Linux-Version von NuSphere PHPEd vor, einer IDE (Integrated Development Environment), das die Scriptsprache PHP mit einem Set von Editier-, Debug- und Deployment-Tools zusammenfasst.

Web-Application-Server Zope 2.5 veröffentlicht

Open-Source-Web-Application-Server mit verbesserten Seiten-Templates. Die Zope Corporation hat ihren gleichnamigen Open-Source-Web-Application-Server Zope jetzt in der Version 2.5 veröffentlicht. Der auf Python basierende Web-Application-Server bietet ein umfangreiches Grundgerüst, um auf effiziente Weise Web-Applikationen zu entwickeln.

Neue Apache-Version erschienen

Apache 1.3.23 bringt HTTP/1.1-Unterstützung für mod_proxy. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Project gaben jetzt den Apache Webserver in der Version 1.3.23 frei. Dabei handelt es sich zwar in erster Linie um ein Bugfix-Release, dennoch hat man auch einige Verbesserungen insbesondere am Modul mod_proxy vorgenommen.

Neue Version des PHP Accelerator veröffentlicht

PHPA 1.2 für Linux bringt zahlreiche Verbesserungen. Nick Lindrige hat seinen PHP Accelerator jetzt in der Version 1.2 veröffentlicht. Die kostenlose Software beschleunigt die Ausführung von PHP-Scripten auf dem Server durch verschiedene Caching-Methoden und bietet dabei eine Performance, die sich kaum von kostspieligen kommerziellen Produkten unterscheidet.

SDK für PocketPC 2002 kostenlos erhältlich

Microsoft bietet das 65 MByte SDK für PocketPC 2002 zum Download an. Microsoft bietet ab sofort allen Interessierten das Software Development Kit (SDK) für das Embedded-Betriebssystem PocketPC 2002 kostenlos zum Download an. Mit dem SDK können Programmierer Software für Geräte mit PocketPC 2002 entwickeln.
undefined

.NET 1.0 ist fertig

.NET SDK und Runtime-Umgebung stehen zum Download bereit. Microsoft hat jetzt .NET in der Version 1.0 freigegeben. Neben einem umfangreichen Software Development Kit (SDK) steht mit dem .NET Framework auch eine Laufzeitumgebung für .NET-Applikationen zur Verfügung.

dotGNU - freie .NET-Alternative macht Fortschritte

DotGNU Application Server geplant. Im Juli 2001 kündigte die Free Software Foundation den Start des dotGNU-Projekts an, das einen "freien" Ersatz für Microsofts .NET entwickeln soll. Mittlerweile hat sich einiges getan und neben dem zentralen "DotGNU Portable.NET" arbeitet man nun auch an einem "DotGNU Application Server" sowie einem Businessplan zur Kommerzialisierung des Projekts.

Neue Tools sollen OfficeXP .NET-fähig machen

Neue Office XP Tools zur Integration von XML Web Services. Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Palm bietet Entwickler-Kits für Bluetooth-Programmierung

Kit für Hardware-Entwicklung fertig; Software-Umgebung noch in Beta-Phase. Palm bietet ab sofort ein kostenpflichtiges Hardware Development Kit (HDK) zur Entwicklung von Bluetooth-Hardware-Lösungen für PalmOS-Handhelds an. Außerdem ist ab sofort auch eine kostenlose Beta-Version eines Bluetooth Software Developer Kit (SDK) für Bluetooth-kompatible Software erhältlich. Damit will Palm die Entwicklung von Bluetooth-Lösungen für Palm-Geräte antreiben.

PHP: Erste Testversion der ZendEngine 2

Nächste Version des Herzstücks von PHP nimmt Formen an. Die nächste Generation der ZendEngine, seit der Version 4 Herzstück von PHP, nimmt langsam Formen an. Eine Testversion der ZendEngine 2 steht jetzt zum Testen bereit.

KDE 3.0 Beta1 veröffentlicht

Erste Beta von KDE 3.0 mit neuen Funktionen. Das KDE-Team hat jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Unix-Desktop-Generation KDE 3.0 veröffentlicht. Die ingesamt zweite Vorabversion kommt mit den KDE-Kern-Bibliotheken, der eigentlichen Desktop-Umgebung und über 100 Applikationen aus anderen KDE-Paketen. Das Final-Release von KDE 3.0 soll in der ersten Hälfte 2002 erscheinen.

ECMA standardisiert .NET-Technologien

C# und andere Kernbestanteile von .NET werden zu Standards für XML Web Services. Die Internationale Standardisierungsorganisation ECMA hat jetzt die Spezifikation von C# und die Common Language Infrastructure (CLI) ratifiziert. Damit kommt Microsoft seinem Ziel einen Schritt näher, die eigenen Web-Technologien zu unabhängigen Standards zu erklären.

Intel: Freie Software zur stereoskopischen Bilderkennung

Nachgeahmtes menschliches Sehen als Software-Applikation. Intel-Forscher haben eine kostenlose Programmsammlung veröffentlicht, die Softwarenentwicklern helfen soll, stereoskopische Bilderkennung in ihre Produkte zu integrieren. Die Software erlaubt, Tiefeninformationen aus bewegten und stehenden Bildern herauszulesen, die von zwei Kameraaugen erfasst werden.

PHP 4.1 fertig gestellt

Neuer Ressourcenmanager sorgt für mehr Performance. Eigentlich sollte nach PHP 4.0.6 die Version 4.0.7 erscheinen, auf Grund der recht umfangreichen Änderungen, die mitunter einen Bruch gegenüber der Vorversion bedeuten, entschieden sich die Entwickler, die Version aber in 4.1 umzutaufen. Nach nunmehr acht Release Candidates ist PHP nun in der stabilen Version 4.1 veröffentlicht worden.

Programmierausbildung demnächst virtuell

Internet-basierte Echtzeitprogrammierausbildung. Die Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Märkischen Fachhochschule (MFH) sollen demnächst ihre Praktikumsübungen im Bereich Echtzeitprogrammierung von zu Hause aus durchführen können. Die ersten Schritte in Richtung virtuelles Lernen haben jetzt drei Studenten unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Drescher im Rahmen eines Informatik-Projektes im Labor für Mikrorechner entwickelt.

Neue Version von Borland InterBase

Borland InterBase 6.5 bietet Cross-Platform Support und verbesserte Sicherheit. Borland hat seine Datenbank Management System Borland InterBase jetzt in der Version 6.5 vorgelegt. Interbase 6.5 soll sich vor allem durch einen geringen Footprint, hohe Performance und Unabhängigkeit vom Betriebssystem auszeichnen und so besonders als Embedded-Datenbank geeignet sein.

Unternehmen gründen Eclipse.org Konsortium

Breite Unterstützung für Open-Source-Entwicklungstools. Borland, IBM, Merant, QNX Software Systems, Rationale Software, RedHat, SuSE und TogetherSoft haben jetzt ein offenes Konsortium zur Verwaltung der Eclipse Plattform ins Leben gerufen, eine Open-Source-Umgebung zur Erstellung, Integration und Installation von Entwicklungstools für Applikationen. Die Software Eclipse.org steht bereits seit dem 7. November zum Download bereit.

Windows XP Embedded ab sofort erhältlich

Bis zum 28. Februar gibt es Windows XP Embedded zu einem Sonderpreis. Der im September genannte Start-Termin von Windows XP Embedded wurde gestern von Microsoft eingehalten, so dass das Embedded-Betriebssystem ab sofort erhältlich ist. Microsoft bietet das System zunächst bis zum 28. Februar 2002 zu einem günstigeren Einstiegspreis von 995,- US-Dollar an.

Java 2 Micro Edition unterstützt drahtlose Verbindungen

Applikationen und Dienste in Java speziell für mobile Geräte entwickeln. Auf der JavaOne-Konferenz im japanischen Yokohama zeigt Sun eine überarbeitete Version der Java 2 Micro Edition, die um drahtlose Techniken für mobile Geräte ergänzt wurde. Damit sollen sich Applikationen und Dienste drahtlos auf PDAs, Handys und andere mobile Geräte übertragen lassen.

Neue Chancen für angehende Spieleentwickler

Jetzt bewerben für Milia "Game Developer Village" und Level-Designer-Stipendium. Die Veranstalter der Multimedia-Fachmesse Milia, die jährlich im französischen Cannes stattfindet, wollen sich im nächsten Jahr mehr der Förderung angehender bzw. unabhängiger Spieleprogrammierer widmen. Im Rahmen des "Game Developer Village" sollen sich die talentiertesten jungen Spieleentwickler vor internationalen Senior-Entscheidern des Marktes präsentieren können. Auch bei der Berliner Games Academy gibt es derweil Neues zu berichten.

COBOL-Entwicklungsumgebung für Microsofts .NET

NetExpress unterstützt .NET und Java. Micro Focus wird mit seinem Entwicklungssystem Net Express Microsofts .NET-Technologie unterstützen. Dabei wird Net Express 3.1 künftig auch COBOL-Code für den Einsatz in gemischtsprachigen Anwendungen generieren können. Net Express von Micro Focus ist ein Entwicklungssystem für COBOL-Anwendungen.

Kostenloser Application-Server bei HP zum Download

HP Application Server 8.0 für HP-UX, Windows NT/2000, Solaris und Linux. Hewlett-Packard macht seine J2EE-Technologie (Java 2 Enterprise Edition) kostenlos einem breiten Anwenderspektrum zugänglich. Der HP Application Server 8.0 steht ab sofort zum Download auf den Webseiten von Hewlett-Packard bereit.

Zweite Beta von Apache 2.0

Apache 2.0.28 veröffentlicht. Die Apache Group hat mit dem 28. Release von Apache 2.0 nun die zweite Beta des WebServers der nächsten Generation veröffentlicht. Die zweite öffentliche Beta von Apache 2.0 sei ausgiebig getestet worden und wird unter anderem seit 9. November für die Website apache.org verwendet.

HP: Jeden Morgen die Zeitung im Drucker

Software Development Kit für HP-Drucker mit Embedded Virtual Machine. Hewlett-Packard hat ein Software Development Kit (SDK) für die HP-LaserJet-Anwendung Chai Virtual Machine vorgestellt. Mit dem Software-Entwicklungswerkzeug lassen sich Java Applets für alle HP-Laserdrucker erstellen, die mit einem integrierten Web-Server und einer Embedded Virtual Machine (EVM) ausgestattet sind wie der HP LaserJet 4100. So kann man zum Beispiel den Drucker dazu bringen, bestimmte Webseiten wie die einer Tageszeitung zeitgesteuert abzurufen und auszudrucken.

DirectX 8.1 nun auch für Windows 98 und Windows 2000

In Windows XP bereits enthalten. Nachdem Microsofts Multimedia-Schnittstelle DirectX 8.1 bereits in Windows XP integriert ist, folgen nun auch die Versionen für Windows 98/ME und Windows 2000. Bisher geisterten für diese beiden Betriebssysteme nur Beta-Versionen durchs Internet.

VA Linux kündigt SourceForge Enterprise Edition 3.0 an

Collaborative Software Development Plattform mit neuen Funktionen. Mit SourceForge Enterprise Edition 3.0 kündigte VA Linux Systems jetzt eine neue Version seiner "Collaborative Software Development"-(CSD-)Plattform an. SourceForge 3.0 bietet unter anderem eine unternehmensweite Suche sowie verbesserte Monitoring- und Reporting-Möglichkeiten. Aber auch die Performance und Integration mit Oracle sei verbessert worden.

OpenSSH 3.0 erschienen

OpenSSH jetzt auch mit Smartcard-Unterstützung. OpenSSH, eine freie, zu 100 Prozent zu den SSH Protokoll-Versionen 1.3, 1.5 und 2.0 kompatible Implementation, ist jetzt in der Version 3.0 verfügbar. Diese enthält neben zahlreichen Bugfixes nun auch SFTP-Client- und Server-Support.

IBM und SilverStream gründen Allianz für Web Services

SilverStream eXtend erhält die Zertifizierung für WebSphere Software von IBM. Ab sofort ist die SilverStream eXtend Plattform für die WebSphere-Infrastruktur von IBM zertifiziert. Die integrierte Lösung ermöglicht es Anwendern, entweder völlig neue Web Services zu schaffen oder dafür auf bereits bestehende Unternehmens-Informationssysteme wie CICS, MQSeries und DB2 zurückzugreifen. Dabei nutzt SilverStream eXtend auch den Application Server WebSphere von IBM.

PHP: Zend Engine jetzt unter BSD-Lizenz

Zend öffnet Lizenz der Zend Engine. Zend Technologies ändert die Lizenzierung der Zend Engine, Kernbestandteil von PHP 4, und will damit die Engine zu Gunsten der PHP-Community öffnen. Die bisher verwendete QPL-kompatible Lizenz hatte immer wieder für Unmut in der PHP-Community gesorgt und wird jetzt durch die BSD-Lizenz ersetzt.

Maguma zeigt Prototypen der Entwicklungsumgebung PHP4EE

Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition vorgestellt. Die Maguma AG mit Sitz in Bozen (Italien) stellt vom 5.- 7. November auf der PHP-Konferenz in Frankfurt einen Prototypen ihrer Entwicklungs- und Laufzeitumgebung PHP 4 Enterprise Edition (PHP4EE) vor. Die Markteinführung der Version 1.0 der Maguma PHP4 Enterprise Edition ist für März 2002 geplant. Eine Lightversion des Source-Code-Editors Maguma PHP4EE Studio soll noch heute kostenlos zum Download angeboten werden.

IBM öffnet Eclipse Source-Code

40-Millionen-Dollar-Geschenk an die Open-Source-Gemeinde. Die IBM Java Open Source Software mit dem Codenamen Eclipse soll es Entwicklern ermöglichen, Middelware-Softwarewerkzeuge verschiedener Hersteller zu integrieren, um beispielsweise E-Business-Applikationen zu entwickeln.

Adobe PDF Transit erleichtert PDF-Ausdruck in Druckereien

SDK ermöglicht den direkten Ausdruck von PDF-Dokumenten. Speziell für Druckereien und Copyshops entwickelte Adobe eine neue Entwicklungsumgebung (SDK) namens PDF Transit, womit diese speziell angepasste PDF-Druckertreiber erstellen und ihren Kunden zur Verfügung stellen können. Damit soll der Datenaustausch zwischen Kunde und Druckerei erleichtert werden, indem direkt PDF-Dateien zu Papier gebracht werden.

it-akademie startet Ausbildung zum Game-Programmierer

Kurs dauert elf Monate. An der it-akademie ostwestfalen in Gütersloh startet am 10. Dezember 2001 eine Qualifizierung zum Game-Programmierer. Der Kurs wird in Vollzeitform durchgeführt und dauert elf Monate. Die Besonderheit daran: Teilnehmer erhalten bereits vor Kursbeginn einen Arbeitsvertrag bei einem Unternehmen der Spielebranche.

Red Hat Embedded Linux Developer Suite erhältlich

Zur Entwicklung komplexer Embedded-Produkte. Red Hat hat die Verfügbarkeit der Red Hat Embedded Linux Developer Suite angekündigt. Die Developer Suite soll Entwicklern erleichtern, Lösungen für Embedded-Geräte und entsprechende Softwareapplikationen zu schreiben.
undefined

AmigaDE Player 1.0 - AmigaDE-Software unter Linux u. Windows

20 US-Dollar für AmigaDE Player und eine Hand voll PDA-Knobelspiele. Amiga Inc. hat offenbar endlich die Version 1.0 des AmigaDE Player in der Linux- und Windows-Version fertig gestellt und bietet sie nun zum kostenpflichtigen Download an. Im August wurde bereits eine Vorbestellmöglichkeit für die Software zum Ausführen von Plattform-unabhängigem Code angeboten, die eigentlich schon im September fertig gestellt sein sollte.

PHP Accelerator - mehr Speed für PHP

Neuer kostenloser PHP-Cache mit guten Leistungen. Cache-Systeme für PHP gibt es mittlerweile einige, allen voran der Zend Accelerator (ehemals Zend Cache) im kommerziellen Bereich. Mit APC (Another PHP Cache) und Bware Afterburner Cache gibt es auch freie Alternativen. Der noch junge PHP Accelerator von Nick Lindridge liegt zwar nicht im Quelltext vor, ist aber dennoch frei verfügbar und kann sich von seinen Leistungsdaten durchaus mit den Zend-Produkten messen.

Sun Microsystems stellt Sun ONE vor

Software-Lösungen für Web-Services. Sun Microsystems hat jetzt das Sun Open Net Environment (Sun ONE) offiziell vorgestellt. Damit soll eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services in Konkurrenz zu den .Net-Diensten von Microsoft geschaffen werden. Sun ONE ist eine auf Java, XML und SOAP basierende offene Web-Service-Plattform, die Sun in Konkurrenz zu Microsofts .NET setzt.

Borland Kylix 2 kann Web Services

Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung für Internet-Applikationen. Borland will mit Kylix 2 seine Rapid-Application-Development-(RAD-)Umgebung für Linux fit für Web Services machen. Kylix 2 bietet dazu Unterstützung für Web Services und XML-Technologien, mit denen sich auf Basis von Linux und Apache entsprechende E-Business-Applikationen entwickeln lassen sollen.

Palm erweitert Entwickler-Programm

Vier Unterstützungsprogramme für Entwickler von PalmOS-Software. Wie Palm bekannt gab, will das Unternehmen Entwicklern von PalmOS-Software vier weitere Entwicklungs-Programme anbieten. Derzeit gehören laut Palm etwas über 175.000 eingetragene Entwickler zur PalmOS-Gemeinde.

CodeWarrior 8.0 für PalmOS ab sofort erhältlich

Verbesserter Compiler und Debugger in CodeWarrior 8.0 für PalmOS. Metrowerks aktualisierte die Entwicklungsumgebung CodeWarrior für PalmOS und bringt diese jetzt auf die Versionsnummer 8.0. Die aktuelle Fassung bringt zahlreiche Detail-Verbesserungen und eine verbesserte Unterstützung für die Entwicklung von Springboard-Modulen.

Zend Accelerator 2.0 beschleunigt PHP-Applikationen

Leistungsüberwachung in Echtzeit und optimiertes Site-Management. Zend Technologies bringt die Version 2.0 des Zend Accelerator, eine Weiterentwicklung des Zend Cache für in PHP realisierte Web-Applikationen, auf den Markt. Das neue Release umfasst umfangreiche Erweiterungen wie z.B. die Leistungsüberwachung in Echtzeit, ein rationelleres Site-Management, eine schnellere Implementierung sowie eine Code-Optimierung.

ELSA bietet Software für öffentliche WLANs an

Lancom Public Spot Option ermöglicht Benutzer-Authentifizierung und Abrechnung. Ob in Hotels, Kongresszentren, Flughafen-Lounges oder in einem Pilotprojekt in der Aachener Innenstadt: Man beginnt, drahtlosen Internetzugang in öffentlichen oder halb-öffentlichen Bereichen (Public Spots oder Hotspots genannt) mittels der Wireless-LAN-Technologie aufzubauen. ELSA bietet neben der Hardware jetzt auch die passende Software an.
undefined

Erste Alpha von MySQL 4.0 erschienen

SSL-Unterstützung, verbesserte AQL-Kompatibilität und mehr Geschwindigkeit. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL steht jetzt zum Download bereit. Die neue Version kennzeichnen die Entwickler allerdings noch als Alpha-Software. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Trolltech veröffentlicht Qt 3.0

Datenbankfähigkeit, GUI Builder und Internationalisierung als Kernbestandteile. Trolltech hat nach sechs Beta-Versionen jetzt ein neues Major-Release seiner plattformunabhängigen C++-Bibliothek für grafische User-Interfaces vorgelegt. Damit lassen sich aus einer einzigen Code-Basis Programme entwickeln, die direkt unter Windows, Linux, Unix, Embedded Linux und erstmals auch unter Mac OS X laufen.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

Web-Server Apache 1.3.22 erschienen

Neue Funktionen und Bugfixes für den Open-Source-Web-Server. Am 12. Oktober 2001 hat das Apache-Projekt eine neue Version des Apache Web-Servers 1.3.22 veröffentlicht. Darin sind einige Sicherheitslöcher gestopft und neue Funktionen hinzugekommen.

Microsoft bringt Java für .NET

J# aber nicht von Sun abgesegnet. Microsoft hat ein Entwicklungstool veröffentlicht, das Java-Support für .Net bringen soll. Die Veröffentlichung wurde nicht mit den üblichen Fanfaren begleitet, vielmehr veröffentlichte Microsoft das Programm klammheimlich am vergangenen Sonntag.