Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

C Styled Script macht C zur Scriptsprache

C Styled Script 4.0.1 für Windows, OS/2 und Linux verfügbar. Die C Styled Script (CSS) soll C zu einer Scriptsprache machen. Dazu verwendet CSS die C-Syntax, führt diese über einen Interpreter aber direkt, wie z.B. ein Perl-Script, aus. Erhältlich ist C Styled Script für Windows, OS/2 und nun auch für Linux.

BMBF fördert Open Source Renderer mit 5,7 Millionen DM

OpenSG - Virtuelle Welten für jede Plattform. Das Open-Source-Projekt "OpenSG" (Open Source Scenegraph) will es ermöglichen, komplexe dreidimensionale Welten auf beliebigen Rechnerplattformen darzustellen und entwickelt dazu eine freie Programmbibliothek, die Echtzeit-Renderingaufgaben für AR- und VR-Anwendungen (AR = Augmented Reality; VR = Virtual Reality) unterstützt.

Microsoft - Shared-Source-Implementierung von C# für FreeBSD

Microsoft will Standardunterstützung unterstreichen. Microsoft will zusammen mit Corel eine "Shared Source Implementierung" der Microsoft-Programmiersprache C# und der Common-Language-Infrastructure-(CLI-)Spezifikation entwickeln, die eine zentrale Rolle in Microsoft .NET spielen. Das Resultat soll dann für FreeBSD und Windows unter Microsofts Shared-Source-Lizenz veröffentlicht werden.

Trolltech bietet kostenlose Lizenz für Qt/Windows

Non-Commercial License erlaubt die Nutzung von Qt für kostenlose Software. Trolltech bietet seine GUI-Bibliothek Qt für Windows jetzt unter einer neuen Lizenz an. Die "Non-Commercial License" erlaubt es Windows-Entwicklern, Qt kostenlos zu verwenden und mit ihren Applikationen zu verteilen, vorausgesetzt, sie stellen ihre Applikationen kostenlos zur Verfügung.

Komodo 1.1 unterstützt PHP-Debugging und Tcl

Cross-Language- und Multi-Platform-Development bald auch für Linux. ActiveState unterstützt mit der neuen Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung Komodo 1.1 nun auch das Debugging von PHP und XSLT sowie die Sprache Tcl. Zudem will man die Performance der Mozilla-Applikation deutlich gesteigert haben.

Syntion: Schlankheitskur für Microjava

Syntion kündigt neues Kompressionsverfahren für Java 2 Micro Edition an. Syntion hat ein neues Kompressionsverfahren entwickelt, mit dem Microjava-Programme doppelt so schnell übertragen werden können: Struktur-orientierte Codierung (SoC2). SoC2 halbiert die Übertragungskosten von MIDlets sowie deren Speicherbedarf in Java-fähigen Mobilgeräten. Syntion implementiert die Technologie mittlerweile im jaccelerator/mobile, dem Java-Turbolader für die kommenden Generationen von GPRS- und UMTS-Geräten.

IBM zeigt neue Datenbanktechnologien

InfiniBand- und Itanium-Unterstützung für DB2. IBM hat neue Datenbanktechnologien vorgestellt, die darauf abzielen, die Datenbank-Performance, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu verbessern. IBM hat dazu eine DB2-Datenbank mit InfiniBand-Unterstützung vorgestellt.

libdvdcss: MPEG und DVD für jedes Betriebssystem

Bibliothek macht DVD-Wiedergabe zum Kinderspiel. VideoLAN.org veröffentlicht jetzt mit der libdvdcss eine einfache Bibliothek, mit der sich eine DVD wie ein normales Block Device ansprechen lässt, ganz egal, ob die Daten auf der Scheibe verschlüsselt sind oder nicht. Damit lassen sich DVDs auf allen unterstützten Betriebssystemen wiedergeben.

Fujitsu: Cobol und Fortran für Microsoft Visual Studio .NET

Ziel: Coderhaltung und Verknüpfung mit modernen Softwarekomponenten. Die besonders im kaufmännischen Bereich genutzte Programmiersprache Cobol und die ebenfalls angestaubte Sprache Fortran werden auf Grund einer Initiative der Fujitsu Software Corporation ihren Einzug in Microsoft Visual Studio .NET halten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

GCC 3.0 ist fertig

Neue Version unterstützt mehr Chips, mehr Sprachen und bietet mehr Performance. Das GNU Projekt und die GCC Entwickler kündigten jetzt das Release 3.0 der GNU Compiler Collection (GCC), vormals GNU C Compiler, an. GCC 3.0 enthält zahlreiche neue Funktionen sowie Unterstützung weiterer Sprachen und vor allem etliche Optimierungen in Sachen Code-Erzeugung.

X-Forge - 3D-Spieleengine für Handys, PDAs und Konsolen

Plattform-übergreifende 3D-Spieleengine für mobile Endgeräte. Fathammer, ein in Finnland beheimatetes Unternehmen, hat eine der ersten plattformübergreifenden 3D-Spieleengines für PDAs, Smartphones und portable Spielekonsolen entwickelt. X-Forge soll Spieleentwicklern auf den mobilen Endgeräten nicht nur die Nutzung von 3D-Grafik erleichtern, sondern auch eine schnelle Anpassung an die verschiedenen Systeme ermöglichen.

Amiga liefert Vorabversion von AmigaDE aus (Update)

Beta-Version mit SDK und Beispielanwendungen für 100 US-Dollar. Seit kurzem bietet Amiga Softwarepakete für Windows und Linux an, mit denen Anwender und Entwickler das langsam reifende Amiga Digital Environment (AmigaDE) ausprobieren können. Wer sich bis zum 22. Juni (ehemals nur bis zum 16. Juni) zum Kauf eines Party Pack entschließt, erhält unter anderem eine Beta-Version von AmigaDE, mit der AmigaDE-Software direkt unter Windows bzw. Linux ausgeführt werden kann, sowie freie Updates für ein Jahr.

Allianz für PDA-Plattform auf Linux-Basis

Lineo, Opera, Trolltech und Insignia bieten gemeinsame Linux-Plattform für PDAs. Eine offene Plattform auf Basis von Linux und Java für so genannte Smart Handheld Devices entwickeln Lineo und Trolltech zusammen mit Opera. Die neue Software-Plattform namens "Embedix Plus for Smart Handheld Devices" soll Herstellern eine fertige Software-Plattform für Handhelds und PDAs an die Hand geben.

Führungswechsel bei MySQL

Marten Mickos ist neuer CEO der MySQL AB. Die MySQL AB, das Unternehmen hinter der Open-Source-Datenbank MySQL, hat einen neuen CEO. Die beiden Gründer Michael "Monty" Widenius und David Axmark holen mit Marten Mickos einen Mann mit internationaler Erfahrung im Bereich Marketing und Geschäftsführung ins Boot.

Freie Linux-Version für Sony PlayStation

Tschechisches Unternehmen will PlayStation zum preiswerten Desktop-PC machen. Das tschechische Unternehmen Blokman Trading s.r.o. portiert den Linux-Kernel 2.4.0 auf MIPS-basierte Hardware- und Software-Produkte, darunter auch Sony PlayStation und PlayStation 2. Da Sony aber die Informationen zur Programmierung der PlayStation recht strikt handhabt, will Blokman eine eigene Entwicklungsumgebung namens RU.nix unter der GNU General Public License veröffentlichen.

Diverse Open-Source-Websites gecrackt

Cracker verschafft sich Zugang zu Sourcforge.net, Themes.org und Apache.org. Ein Cracker hat sich in der letzten Zeit Zugang zu verschiedenen Open-Source-Websites verschafft. Zuletzt legte er die Website Themes.org lahm, aber auch die Apache Software Foundation berichtet von einem Eindringling in die eigenen Systeme.

Borland Kylix zum Kampfpreis

Borland senkt Preis für die Kylix Desktop Edition um 80 Prozent. Borland bietet seine integrierte Entwicklungsumgebung für Linux jetzt zu einem Kampfpreis an. Statt 999,- US-Dollar kostet das Paket bis Ende August nur 199,- US-Dollar. Auch in Deutschland sinkt der Preis entsprechend.

Elchtest für Web-Applikationen

RadView Software zeigt neue Versionen von WebLoad und WebLoad Resource Manager. Um die Geschwindigkeit, Belastbarkeit und Funktionalität von Web-Applikationen vor dem Praxiseinsatz im Vorfeld ausgiebig testen zu können, bietet RadView Software zwei Lösungen an, die Tests und Analysen von Web-Applikationen automatisieren und dazu statistisches Material liefern sollen.

Apache 1.3.20 veröffentlicht

Neue Version schließt Sicherheitslücke unter Windows und OS/2. Die Apache Software Foundation und das Apache Server Projekt haben jetzt die Version 1.3.20 des Apache HTTP Servers veröffentlicht. In der neuen Version sind vor allem Sicherheitslücken gestopft, die unter den Windows- und OS/2-Ports auftraten und den Server über eine bestimmte URL zum Absturz bringen konnten.

Qt bald auch für MacOS X

Trolltech gewährt erste Blicke auf Qt/Mac. Trolltech zeigte auf der Apple World Wide Developer Conference (WDDC) ein Preview Release von Qt/Mac, einem Mac OS X-Port von Qt, Trolltechs Cross-Platform C++ GUI Application Development Framework.

NVSDK 5.0 - Neue Version von NVidias SDK

Effektbrowser unterstützt nun auch OpenGL. NVidia hat die nunmehr fünfte Version seines Software Development Kits freigegeben, die es Entwicklern erleichtern soll, insbesondere die Features der neuen GeForce3-Grafikchips auszunutzen. Vor allem, was die Grafikschnittstelle OpenGL angeht, hat NVidia beim NVSDK viel getan.

Borland kündigt JBuilder 5 an

JBuilder 5 soll Java und XML mit führenden Application Servern verbinden. Borland stellt jetzt mit JBuilder 5 eine neue Version seiner Cross-Plattform-Java-Entwicklungsumgebung vor. Borland JBuilder 5 soll es Entwicklern erlauben, E-Business-Applikationen zu entwickeln und auszuliefern, unabhängig vom Betriebssystem.

Open-Source-Plattform soll Nokias Konsolenpläne unterstützen

Ostdev.net: Nokia startet Website für Open-Source-Entwickler. Nokia hat mit dem Start der Website ostdev.net ein Projekt zur Unterstützung von Open-Source-Entwicklern ins Leben gerufen. OST steht für Open Standards Terminal und versteht sich als Plattform für Home-Entertainment-Applikationen, die auf offenen Technologien und Programmen wie Linux, Xfree86 und Mozilla basieren. Die Applikationen reichen von TV-Zusatzanwendungen für digitales Fernsehen, digitale Videoaufzeichnungen bis hin zu Websurfen und Spielen.

Caldera startet Caldera Developer Network

Entwicklung für Unix- und Linux-Umgebungen. Der Linux- und Unix-Anbieter Caldera startet jetzt sein Caldera Developer Network. Dieses soll Caldera-Entwicklern, d.h. unabhängigen Software-Anbietern, Hardware-Anbietern sowie der Entwicklung in Unternehmen und Open-Source-Entwicklern die Möglichkeit geben, frühzeitig Zugang zu neuen Unix- und Linux-Technologien zu gewähren.

RenderWare dPVS - Criterions intelligente Polygon-Schleuder

Komplexere 3D-Szenen durch Echtzeit-Sichtbarkeitsberechnung. Games-Middleware-Anbieter Criterion hat gemeinsam mit Hybris ein RenderWare-Zusatzmodul namens dynamic PVS (dPVS) angekündigt, das Spieleentwicklern helfen soll, den Realismus ihrer Titel für PC- oder Next-Generation-Konsolen deutlich zu steigern.

Borland kündigt Delphi 6 an

Delphi als Entwicklungsplattform für Web-Services. Borland hat jetzt mit Delphi 6 die nächste Version seines Rapid Application Development (RAD) Environment für Windows angekündigt. Erstmals unterstützt Delphi 6 speziell die Entwicklung von Web-Services unter Verwendung von XML und SOAP.

Microsoft kündigt Server Appliance Kit 2.0 an

Entwicklerkit für Webserver und Network-Attached-Storage-Geräte. Steve Ballmer hat auf der Microsoft Windows Embedded Developers Conference 2001 in Tokio angekündigt, dass das Microsoft Server Appliance Kit (SAK) 2.0 in Produktion geht. Das Server Appliance Kit 2.0 ermöglicht, OEMs auf Windows 2000 basierenden Lösungen für Webserver und Network-Attached-Storage-(NAS-)Geräte zu erstellen. Zum Server Appliance Kit 2.0 gehört ein taskbasierendes User Interface, mit dem die so genannten "Windows Powered Server Appliances" bedient werden können.

Computerspiele selbst gemacht mit dem 3D GameStudio

Entwicklungssoftware jetzt in aktualisierter Version 5 erhältlich. Sybex bietet das 3D GameStudio, ein Autorensystem für interaktive Echtzeit-Anwendungen in virtuellen Welten, nun in der überarbeiteten und aktualisierten Version 5 an. Das Entwicklungssystem kombiniert eine aktuelle 3D-Engine mit einer leistungsfähigen Skriptsprache, Editoren für Landschaften, Gebäude und Figuren, umfangreichen Bibliotheken mit vorgefertigten Objekten und fertigen Programmen als "Vorlage".
undefined

PS2 Linux - Sony kündigt Linux für PlayStation 2 an (Update)

Komplettes PS2-Linux-Entwicklerpaket für den japanischen Markt. Heute hat Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) überraschend ein komplettes Linux-Entwicklerkit für die PlayStation 2 angekündigt. Es soll ab Juni in einer Beta-Version erhältlich sein, sich allerdings vorerst nur an japanische Entwickler richten.

Sun stellt Projekt JXTA vor

Open-Source-Projekt soll Grundlage für Peer-to-Peer-Computing darstellen. Auf O'Reillys Peer-to-Peer-Konferenz bereits angekündigt, hat Sun Microsystems das Projekt JXTA in Form eines Prototypen jetzt offiziell vorgestellt. Das Forschungprojekt JXTA soll die Basis zur nächsten Generation des "Network Computing" darstellen und einen einfachen Zugriff auf Daten anderer Rechner erlauben, in gewisser Anlehnung an Napster.

NetObjects und Lotus kooperieren

Spezielle NetObjects-Version für Lotus Domino Application Studio. NetObjects und Lotus wollen gemeinsam eine HTML-Entwicklungsumgebung für das Lotus Domino Application Studio anbieten. Der Zugriff auf die mit dem Application Studio erstellten Inhalte und Services erfolgt jetzt über die Online-View-Funktion von NetObjects Fusion 5.0.

PythonLabs veröffentlicht Python 2.1

Neue Funktionen, mehr Performance und höhere Stabilität. PythonLabs und die Python Software Foundation veröffentlichten jetzt Python 2.1, eine neue Version der populären, objektorientierten Programmiersprache Python. Python 2.1 ist zudem die erste Fassung seit Gründung der Python Software Foundation (PSF).

Red Hat Linux Version 7.1 veröffentlicht

Red Hat 7.1 verspricht einfachere Installation und mehr Sicherheit. Auf dem FTP-Server ist sie schon zu bekommen, Ende April soll Red Hat Linux 7.1 als Deluxe und Professional Edition auch in der Box auf dem deutschen Markt zu haben sein. Die neue Version basiert dabei auf dem neuen Kernel 2.4 und besitzt eine komplett überarbeitete Dokumentation.

Komodo IDE - Entwicklungsumgebung nutzt Mozilla

Cross-Language- und Multi-Platform-Development. ActiveState veröffentlicht mit Komodo 1.0 die erste Mozilla-Applikation eines Drittherstellers. Komodo ist eine integrierte Entwicklungs-Umgebung (IDE) für Perl und Python, die das Mozilla Application Framework nutzt.

JavaVM für PalmOS

KadaVM rechnet bei wenig Speicherbedarf besonders schnell. Das Softwarehaus Kada Systems stellte jetzt für Handhelds mit PalmOS eine JavaVM vor, die besonders auf wenig Speicherplatzbedarf optimiert wurde: So benötigt die so genannte KadaVM nur 155 KByte oder in einem größeren Ausbau 380 KByte auf dem mobilen Gerät.

Trolltech demonstriert Qt 3.0

Cross-Platform Application Framework für den Unternehmenseinsatz. Trolltech zeigt am 10. April auf der Software Development West in San Jose erstmals und der Embedded Systems Conference in San Francisco ein Preview seines Cross-Platform Application Framework Qt 3.0. Die nächste Generation von Qt bietet unter anderem Datenbankunterstützung einschließlich so genannter Data-Aware Widgets, welche die Darstellung auf dem Desktop automatisch mit einer zu Grunde liegenden Datenbank abgleichen.

Intel veröffentlicht iSCSI-Implementation als Open Source

Intel will die Entwicklung neuer Internet-Speicherlösungen vorantreiben. Auf der Storage Networking World Conference and Expo hat Intel eine Software als Open Source veröffentlicht, die es auf einfache Weise ermöglichen soll, Speichersysteme zu entwickeln, die auf normalen Ethernet-Komponenten basieren.

DirectFB: Schnelle Grafik für Linux und Embedded-Geräte

convergence stellt Softwarebibliothek für beschleunigte Grafik vor. Mit DirectFB steht Entwicklern jetzt eine Softwarebibliothek zur Vefügung, die hardwarebeschleunigte Grafik, Input Device Handling und Abstraktion zur Verfügung stellt. Das integrierte Windowing System unterstützt durchsichtige Fenster und vielfache Darstellungsebenen auf dem Linux Framebuffer Device.

Microsoft lizenziert Text-to-Speech-Engine

SpeechWorks unterstützt Microsoft Speech API 5.0. Microsoft hat die Text-to-Speech-Engine Speechify von SpeechWorks International lizenziert. Die Software erlaubt es, textbasierte Informationen wie E-Mail, News und anderen dynamischen Content Anrufern vorlesen zu lassen. Dabei zeichne sich die Speechify Engine durch einen sehr natürlichen Klang aus.

Erste Beta des Webservers Apache 2.0 veröffentlicht

Apache 2.0 verspricht höhere Performance und Skalierbarkeit. Die Apache Group hat heute die sechzehnte Vorabversion des populären, freien Webservers Apache 2.0 veröffentlicht. Dies ist das erste Beta-Release von der Version 2.0, mit der bereits in den letzten Wochen die Website apache.org ohne Zwischenfälle betrieben wurde.

Knut erleichtert den Umstieg von Windows auf Linux

Matthias Kalle Dalheimer entwickelt Resource Converter Knut. Die internationale Softwarefirma Klarälvdalens Datakonsult AB stellt mit dem Resource Converter "Knut" ein Werkzeug vor, das den Umstieg von Windows auf andere Plattformen wie Unix/Linux erleichtern soll.

QNX Driver Development Kits kostenlos verfügbar

Beta-DDK macht schnellere Treiberentwicklung möglich. Ab sofort können Software-Entwickler fünf neue Driver Development Kits (DDKs) für die QNX Realtime Platform aus dem Internet herunterladen. Die neuen DDKs für Grafik, Input, Drucker, Networking und USB sind über die Webseite von QNX verfügbar. Ein sechstes DDK für Audio wird Ende dieses Monats herauskommen.

TSE Toaster von TUXIA backt neue Internet Appliances

Linux-basierte Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung für Internet-Appliances. Die Linux-basierte Embedded-Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung TUXIA Synthesis Environment (TSE) Toaster für Internet Appliances ist seit der CeBIT 2001 auf dem Markt. Sie besteht aus Komponenten der Software Suite TASTE, die der Gerätehersteller zu einsatzspezifischen Lösungen zusammenstellen kann, und einer Umgebung zum Brennen von Flash-Devices. Damit können Hersteller die Software ihrer Geräte individuell aufbauen oder erweitern, bevor sie auf Flash-Speicher gebrannt ("getoastet") wird.

Metrowerks unterstützt Universal Mobile Games Platform

Metrowerks kündigt Kooperation mit Ericsson, Motorola und Siemens an. Das Softwareunternehmen Metrowerks, eine Tochter von Motorola, ist eine Kooperation mit Ericsson, Motorola und Siemens eingegangen und will für deren in Entwicklung befindliche "Universal Mobile Games Platform" Entwicklungstools anbieten. Metrowerks bietet seine Games-Middleware Codewarrior bereits für die Mobilplattformen Palm OS, Symbian sowie Suns Java 2 Micro Edition (J2ME) für drahtlose Geräte an.

CDV sichert sich neue Programmiersprache

DarkBASIC vor allem für Spieleprogrammierung interessant. Die CDV AG hat sich mit dem Vertragsabschluss mit den Entwicklern von Dark BASIC aus England die gleichnamige Software gesichert. DarkBASIC ist eine Programmiersprache, die es ermöglichen soll, mit geringem Aufwand leistungsfähige und schnelle Spiele unter Verwendung von DirectX und Direct3D zu schreiben.

Intel und IBM kooperieren bei Internet-Appliances

Einheitliches Interface für Internet-Appliances vereinbart. Intel und IBM wollen im Bereich mobiler Endgeräte zusammenarbeiten. Dabei wird IBM Embedded Software für Intels Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) für drahtlose und andere Internet-Appliances liefern. So will man gemeinsam Standard-basierte Hardware- und Software-Lösungen liefern.

Microsoft: Web Services auch für Nicht-MS-Betriebssystem

HailStorm soll IT-Welt vereinen. Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.