Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

NSS 3.2 - neue Sicherheitsbibliotheken des Mozilla-Teams

Network Security Services versprechen bessere Performance. Das Mozilla-Team hat Anfang März die Version 3.2 der Network Security Services (NSS 3.2) veröffentlicht, die eine deutlich bessere Performance bei SSL-Verbindungen, Unterstützung von Shared Libraries und bessere Unterstützung von Tools bieten soll.

Syntion stellt neuen Internet-Beschleuniger vor

Serverseitige Kompression - Für privaten Gebrauch kostenlos. Die Syntion AG will auf der CeBIT 2001 den Prototypen ihres neuen Internet-Beschleunigers SSC (Server-side Compression) vorstellen. Das für Apache-Server entwickelte Tool soll dynamische HTML-Seiten komprimieren, ohne die Rechenleistung des Servers spürbar zu beeinträchtigen. Wer die Beta-Version ab dem 2. Mai testen will, kann sich online oder während der CeBIT registrieren lassen.

Borland Kylix in wenigen Tagen im Handel erhältlich

Native RAD- Umgebung für Linux soll zur CeBIT in Deutschland zu haben sein. Laut Borland ist Kylix ab sofort erhältlich, zumindest in den USA. In Deutschland soll Kylix bis zur CeBIT 2001 seinen Weg in die Regale finden. Kylix ist die erste native RAD-Umgebung (Rapid Application Development) für das Betriebssystem Linux. Kylix bietet visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger und eine umfassende Komponenten-Suite. Mit Kylix sollen sich zeit- und kostensparend grafische Benutzer-Schnittstellen sowie Internet-, Desktop- und Datenbank-Applikationen für die Linux-Plattform entwickeln lassen.

Qt 2.3 profitiert von X11-Anti-Aliased Font Support

<EM>"I can see clearly now two-three has come"</EM>. Trolltech hat jetzt mit Qt 2.3 eine neue Version ihres C++ Cross-Plattform GUI Application Frameworks veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem die visuelle Darstellung auf dem Linux-Desktop verbessern. Dazu unterstützt Qt 2.3 Anti-Aliased Fonts sowie True-Type- und Type-1-Schriften für den Druck.
undefined

GeForce3 - NVidia stellt OpenGL SDK zur Verfügung

OpenGL-Extensions mit Beispiel-Quelltexten erklärt. Bereits am 3. März hatte NVidia Detail-Informationen zu den OpenGL-Extensions des neuen GeForce3-Grafikprozessors veröffentlicht. Nun hat der Grafikchip-Hersteller ein OpenGL-SDK nachgeschoben, mit dessen Hilfe Programmierer die neuen Features des GeForce3 anhand von dokumentierten Beispielen erklärt bekommen.

Microsoft stellt Visual Studio.NET Open Tools Plattform vor

Microsoft will Drittanbieter in .NET-Entwicklung einbinden. Microsoft hat jetzt seine Visual Studio.NET Open Tools Plattform vorgestellt, die als Kombination aus drei Kerntechnologien eine umfassende Plattform für die Entwicklung und Anpassung von Web-Dienstleistungen und -Anwendungen der nächsten Generation darstellen soll.

Hintertür im PalmOS entdeckt

Debugger knackt Palm-Passwörter. Die im Bereich Netzwerk-Sicherheit tätige Firma @stake veröffentlichte jetzt einen Bericht, der beschreibt, dass sich die Passwörter des PDA-Betriebssystems PalmOS ohne große Schwierigkeiten knacken lassen. Damit sind vermeintlich geschützte Daten keineswegs vor Fremden sicher.

PHP-GTK: PHP auf dem Weg zum Desktop?

PHP-Sprach-Bindungen für GTK+. PHP wird in der Regel als reine Scriptsprache für in HTML eingebettete Server-Applikationen betrachtet. Das man mit PHP aber auch normale Client-seitige Applikationen mit einem entsprechenden grafischen User-Interface schreiben kann, will das Projekt PHP-GTK zeigen.
undefined

Neuer KDE-Desktop bereit für den Unternehmenseinsatz

KDE - Unix Desktop mit fortgeschrittenem Web-Browser. Das KDE-Projekt hat heute die Veröffentlichung des Unix-Desktops KDE 2.1 bekannt gegeben. KDE enthält Konqueror, einen Web-Browser auf dem aktuellen Stand der Technik als einen integrierten Teil des Desktops sowie mit KDevelop eine fortschrittliche IDE. Die neue Version soll einen Meilenstein für die Stabilität, Benutzbarkeit und Reife des Linux-Desktops darstellen und damit auch für den Unternehmenseinsatz geeignet sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Streaming-Fähigkeiten für QNX Realtime Platform

Webradio für QNX RTOS. Der kanadische Echtzeitbetriebssystem-Hersteller QNX Software Systems stattet seine RTOS-basierende QNX Realtime Platform mit einer Reihe neuer Funktionalitäten wie SCSI-Unterstützung, Package Manager sowie Streaming-Audio- und Video-Unterstützung für Multimedia-Applikationen aus. Zudem soll die Belastung der CPU bei MPEG- oder Audio-Playback-Dateien deutlich reduziert werden. Das Upgrade kann direkt über den Voyager Web Browser durchgeführt werden.

Compaq startet Linux-Open-Source-Portal

Entwicklung des PCI Hot Plug für Linux bekannt gegeben. Compaq hat ein neues Portal eröffnet, das von Compaq geförderte Software zum Download anbietet, Open-Source-Projekte vorstellt sowie technische Informationen, Interviews und Artikel bereitstellt. Die Community steht unter opensource.Compaq.com im Netz.

Fraunhofer IGD zeigt neue E-Lernsysteme auf der CeBIT

Anders lernen via Internet. Auf der diesjährigen CeBIT zeigt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock zum Thema E-Learning neue Anwendungen. Das IT-basierte Lehr- und Lernsystem "Course Management System für World Wide Web", kurz CMS-W3, soll zum einen Lernende bei Studium und Weiterbildung unterstützen. Zum anderen soll es Experten und Tutoren helfen, die Ausbildungsinhalte zu erstellen und den Ausbildungsprozess zu betreuen.

BeOS: Direct3D-8-Aufsatz für OpenGL-Implementation

RealTech VR will Quellcode an Be weitergeben. Der französische Softwareentwickler RealTech VR entwickelt einen Direct3D-8-Aufsatz für die BeOS-OpenGL-Implementation. Damit soll es zum einen möglich werden, Windows-Spiele leichter auf BeOS zu portieren und zum anderen BeOS-Software zu schreiben, die von den mittlerweile im Vergleich zu OpenGL komfortableren Möglichkeiten von Microsofts Grafikschnittstelle Gebrauch macht.

JXTA - Sun arbeitet an Peer-to-Peer-Infrastruktur

Sun will grundlegende P2P-Funktionen als Open Source bereitstellen. Auf der O'Reilly Peer-to-Peer Conference hat Sun Chief Scientist Bill Joy Suns JXTA-Initiative vorgestellt, die eine Basis-Infrastruktur für Peer-to-Peer- Applikationen schaffen soll. JXTA ist ein Open-Source-Projekt und soll unter der Apache License veröffentlicht werden.

Ericsson unterstützt Handy-Applikationsentwickler

Mobile Internet Application Community mit Vier-Stufenprogramm. Die Ericsson Mobile Internet Application Community (MIAC) will künftig Entwickler von Handy-Applikationen zusammenführen und unterstützt diese mit Beratung, Know-how und Testsystemen. Als Referenzprojekt für das globale Ericsson-Mobile-Application-Center-Konzept offeriert die MIAC in einem vierstufigen Konzept Anwendungsentwicklern in Deutschland Know-how, Beratung und Testmöglichkeiten.

Offenes Protokoll für Creative Jukebox

Entwickler wollen Protokoll der Nomad JukeBox entschlüsseln. Creative hat zwar mit seiner Nomad Jukebox einen innovativen MP3-Player auf den Markt gebracht, der in der Größe eines normalen DiscMan bis zu 6 GB Musik auf einer Festplatte speichert, hinsichtlich der Softwareunterstützung sieht es aber mau aus. Außer der eher unflexiblen Windows-Software Play Center bietet Creative keine Software für die Jukebos an. Dem will ein freies Projekt nun begegnen.

Nokia bringt WAP Toolkit 2.1

Neuer Handy-Emulator mit neuer Funktionalität. Nokia gibt jetzt sein WAP Toolkit in der Version 2.1 kostenlos zum Download frei. Das Nokia WAP Toolkit stellte eine PC-basierte Testumgebung zur Verfügung, um WAP-Applikationen zu entwickeln und zu testen.

Sun ONE - Software-Lösungen für Web-Services

Offene Architektur und klare Roadmap sollen Entwickler anlocken. Sun Microsystems stellte jetzt mit dem Sun Open Net Environment (Sun ONE) eine Reihe neuer Software-Tools für offene Web-Services vor. Sun ONE soll eine vollständig offene Architektur darstellen, bei der Sun Einblick in die Roadmap gewährt. Sun ONE werde dabei in größerer Produktivität und geringeren Kosten bei einer kürzeren "Time-to-Service" resultieren, verspricht Sun.

CodeWarrior für Linux mit erweiterter Java-Unterstützung

Linux-Entwicklungstools erstmals auch für PowerPC erhältlich. Metrowerks bringt Version 6.0 seiner CodeWarrior Entwicklungsumgebung für Linux auf den Markt. In der neuen Version bietet CodeWarrior volle Java-Unterstützung, natives Debugging sowie simultanes oder verteiltes Kompilieren.

PDA mit AmigaOS am Horizont?

Amiga sucht Software-Entwickler für PDA-Applikationen. Nachdem seit letztem Jahr SDKs für Amigas kommende AmigaDE-Plattform erhältlich sind, sucht das Unternehmen nun nach Programmierern, die Organizer-Anwendungen für einen möglichen PDA mit AmigaOS entwickeln. Über Details zu dem PDA-Typ schweigt sich Amiga jedoch noch aus.

Berkeley Datenbank Version 3.2 für QNX-Realtime-Plattform

Freie Datenbank für Embedded-Plattform. Sleepycat Software hat die neueste Version 3.2 der Open-Source-Embedded-Datenbank Berkeley DB mit einer offenen Schnittstelle zur QNX-Realtime-Plattform ausgestattet. Darüber hinaus unterstützt die Version 3.2 auch alle gängigen UNIX-, Linux- und Windows-Betriebssysteme.

CAPI 2.0, 4th edition - final draft verfügbar

CAPI-Association stellt Entwurf für neueste Version der ISDN-Schnittstelle vor. Die CAPI-Association stellt jetzt den in den letzten 18 Monaten erarbeiteten und mit zahlreichen Erweiterungen versehenen Entwurf des Common ISDN-API (CAPI) vor. Die "4th edition (final draft)" der CAPI 2.0 steht ab sofort auf der Webseite der CAPI-Association zum Download zur Verfügung. Mit einer Verabschiedung des Entwurfes ist in den nächsten Wochen zu rechnen.

Sun bringt Java 2 Micro Edition für Linux

Entwicklungsplattform für Embedded-Linux-Anwendungen. Sun Microsystems hat die sofortige Verfügbarkeit der Java 2 Platform Micro Edition für Linux bekannt gegeben. Zusammen mit weiteren Softwarekomponenten soll damit eine Entwicklungsplattform für vernetzte Haus-, Auto- und Produktionsanlagen geschaffen werden.

Qualcomm: Opensoftware-Plattform für Wireless Applications

Plattform Brew für Entwickler, Hersteller und Carrier. Qualcomm hat eine Open-Applications-Plattform für Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)basierende drahtlose Endgeräte eröffnet, die Entwickler, Hersteller und Carrier bei der Programmierung, Produktion und Vermarktung von drahtlosen Internetappliances unterstützen soll.
undefined

Kylix - Borlands Delphi für Linux kommt im ersten Quartal

Rapid Application Development (RAD) Environment Kylix in den Startlöchern. Auf der LinuxWorld Expo kündigte Borland jetzt Kylix an, eine Umsetzung von Delphi für Linux. Kylix ist laut Borland das erste echte Rapid Application Development (RAD) Environment für Linux, das ein intuitives, visuelles Software-Design mit optimierten Compilern, interaktivem Debugger und einer umfassenden Komponenten-Suite vereint. Mit Kylix Open Edition plant man auch eine kostenlose Version für Open-Source-Entwickler.

Lightning-Linux - Distribution für Internet-Gateways

Optimierte Linux-Distribution für Routing über xDSL-, Kabel- oder Funkmodems. Lightning stellt auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York Lightning-Linux vor. Diese Linux-Distribution basiert auf dem Kernel 2.4 und bietet für Internet-Gateways leistungsstarke Funktionalitäten wie Routing, Firewalling und Traffic Shaping.

NVidia liefert Entwickler-Paket für Xbox, PC und DirectX 8

Wichtiges Werkzeug für Xbox- und PC-Spieleentwicklung. NVidia hat sein professionelles "DirectX 8 Development Kit" für Spieleentwickler fertig gestellt, das bei der Entwicklung von PC- aber auch von Xbox-Titeln für NVidias kommenden, programmierbaren Grafikprozessor helfen soll. Dazu enthält das Entwickler-Paket eine Erweiterungskarte, auf der die in der Xbox eingesetzte Grafiktechnologie zu finden ist.

Metrowerks - CodeWarrior-Entwicklungstools für Symbian

Metrowerks und Symbian wollen Entwicklung von Wireless Devices beschleunigen. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit kündigen die Motorola-Tochter Metrowerks und Symbian ein komplettes Set an CodeWarrior-Tools an, die speziell auf die Symbian-Plattform abgestimmt sind. Die CodeWarrior-Tools sollen Lizenznehmern der Symbian-Technologie und den 35.000 unabhängigen Software-Anbietern die Entwicklung von Produkten, Applikationen und Services für drahtlose Informationsgeräte auf der Symbian-Plattform erleichtern. Zur Ausstattung der Symbian-Plattform gehören ein Betriebssystem, individuell anpassbare Benutzeroberflächen sowie Farb-Unterstützung.

Protozilla: CGI-Scripte im Browser ausführen

Brower-Add-On soll P2P-URLs clickbar machen. Das Mozilla Add-On Protozilla erlaubt es, beliebige Programme Client-seitig auszuführen. Was wenig spannend klingt, birgt aber höchst interessante und vielfältige Möglichkeiten in sich. So lassen sich zusätzliche Protokolle sehr einfach in Mozilla integrieren, womit Peer-to-Peer-Protokolle wie das von Napster über den Browser steuerbar werden. Aber auch CGI-Scripte lassen sich zu Testzwecken ohne Web-Server ausführen.

DirectX 8.0a verfügbar

Button- und Windows-2000-Sprachversions-Probleme beseitigt. Auf dem Microsoft-Download-Server findet sich seit kurzem eine neue, englischsprachige DirectX-Version. DirectX 8.0a bringt jedoch keine Neuerungen, sondern dient nur der Fehlerbehebung.

JUMP to .NET - Microsofts Angriff auf Java?

Microsoft stellt Java-Konverter "Java User Migration Path to Microsoft .NET" vor. Microsoft hat nach der Einigung im Java-Streit mit Sun jetzt seinen "Java User Migration Path to Microsoft .NET", kurz "JUMP to .NET", vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Paket von unabhängig entwickelten Technologien und Diensten, die es Programmierern erlauben sollen, in Java geschriebene Projekte auf Microsofts .NET-Plattform zu übernehmen.

Neue Version der CodeWarrior Learning Edition

Multimedia-Tutorial soll Einsteigern die Eingewöhnung erleichtern. In der Version 2.0 der CodeWarrior Learning Edition der Motorola-Tochter Metrowerks gibt es einen stimmgeführten Multimedia-Tutor, der den Anwender durch die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von CodeWarrior begleitet. So soll die Eingewöhnungszeit deutlich reduziert werden.
undefined

Metrowerks stellt CodeWarrior für Gamecube fertig

Entwicklungs-Umgebung für Nintendos kommende Spielekonsole. Metrowerks bietet nun neben CodeWarrior for PlayStation und CodeWarrior for PlayStation 2 ab sofort auch eine Version der Entwicklungs-Umgebung für Nintendos kommende Spielekonsole GameCube an. Im Laufe des ersten Quartals 2001 sollen dann die CodeWarrior-Analysis-Tools für den GameCube folgen.

Microsoft stellt WindowsCE-Tools für Autodesk vor

Mobile Anwendungen für Konstruktions- und Designdaten. Der Softwarehersteller Autodesk hat zusammen mit Microsoft ein Lizenzabkommem getroffen, nach dem mehr als 5000 Kopien der Windows-CE-Entwicklungsumgebung Microsoft eMbedded Visual Tools an Mitglieder des Autodesk Development Networks verteilt werden sollen.
undefined

Zend Technologies bringt kommerzielle Tools für PHP

Zend Cache, Zend Encoder Unlimited und Zend Subscription Services. Die von Andi Gutmans und Zeev Suraski gegründete Firma Zend Technologies, verantwortlich für die Engine hinter der Open-Source-Scriptsprache PHP (PHP Hypertext Preprocessor), bietet jetzt eine Reihe kommerzieller Tools für PHP an, die Performance, neue Features und professionellen Support für PHP bieten sollen.
undefined

MySQL 3.23 ist jetzt stabil

MySQL 3.23 unterstützt Replikationen und Transaktionen. Die Version 3.23 des freien Datenbank-Managementsystems MySQL ist jetzt für stabil erklärt worden. Nach diversen Vorabversionen ist MySQL damit erstmals in einer stabilen Version unter der GPL erschienen.
undefined

PocketLinux Version 1.0 veröffentlicht

Transvirtuals Entwicklungsumgebung für Linux-PDAs ist fertig. Transvirtual Technologies hat jetzt sein PocketLinux in der Version 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Applikations-Development- und Deployment-Umgebung für kleine Endgeräte. Pocket Linux lässt sich so beispielsweise auf Compaqs PocketPC iPaq verwenden.

Palm-Datenbanken als eigenständige Programme

Spezielle Runtime nutzt HanDBase-Daten. DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.

Games-Middleware: RenderWare bald auch für GameCube

Criterion erhält Erlaubnis von Nintendo. Criterion Software darf sein 3D-Spieleentwicklungs-Toolkit RenderWare auch für Nintendos kommende Spielekonsole GameCube umsetzen. Die entsprechende Authorisation dafür hat der Games-Middleware-Anbieter nun von Nintendo erhalten.

VirtuHammer - Software-Entwicklung für AMDs 64-Bit-Prozessor

Simulation der Hammer-Prozessorfamilie soll 64-Software-Entwicklung vereinfachen. AMD und Virtutech haben heute die gemeinsame Entwicklung eines Entwicklerpakets mit Codenamen "VirtuHammer" bekannt gegeben. Dieses soll es Entwicklern ermöglichen, 64-Bit-Software für AMDs in der ersten Jahreshälfte 2002 erscheinende 64-Bit-Prozessoren (Codename: Hammer) zu schreiben.
undefined

Metrowerks verbessert seine PlayStation-2-Entwicklertools

CodeWarrior Version 2.5 für Sonys Spielekonsole erhältlich. Metrowerks "CodeWarrior for PlayStation 2"-Entwicklungs-Toolset bietet in der nun fertigen Version 2.5 erstmals einen Multi-Kern-, Multi-Prozessor-Debugger, der den Mikrocode der Vector Processing Units (VU), den Speicher des Input-Output-Processor (IOP) und den Prozessor der Emotion-Engine (EE) innerhalb einer Benutzeroberfläche debuggen kann.

Lotus kündigt Domino Everyplace Serverfamilie an

Zugang zu Unternehmensdaten per Mobiltelefon und Handheld. Auf seiner alljährlichen Benutzer- und Entwicklerkonferenz Lotusphere in Orlando, USA, hat Lotus Development ein umfangreiches Portfolio an mobil arbeitenden Lösungen vorgestellt. Diese Lotus-Domino-Everyplace-Serverfamilie ermöglicht Anwendern von unterwegs mit Handhelds oder WAP-fähigen-Mobiltelefonen den Zugriff auf Informationen, die auf einem Lotus-Domino-Server gespeichert sind.

theKompany.com kündigt Entwicklungsumgebung für Python an

BlackAdder mit grafischer Windows/Linux-Entwicklungsumgebung für Scriptsprache. Das im Dunstkreis des KDE-Projekts angesiedelte Softwarehaus theKompany.com hat jetzt seine grafische Entwicklungsumgebung für die Scriptsprache Python, BlackAdder, veröffentlicht. BlackAdder vereint eine visuelle Entwicklungsumgebung, Debugger, Syntax Highlighting, ODBC Interface und eine umfangreiche HTML-Dokumentation.
undefined

Neue Entwicklungstools für PalmOS von Metrowerks

CodeWarrior 7.0 mit verbessertem Debugger und Linker. Metrowerks verkauft ab sofort die Version 7.0 der Programmierumgebung CodeWarrior für die Palm-OS-Plattform, was durch zahlreiche Neuerungen die Entwicklung von Applikationen für das Palm OS erleichtern soll.

MathML wird zur W3C-Recommendation

Mathematische Formeln fürs Internet. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt die "Mathematical Markup Language", kurz MathML, als Recommendation veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine XML-Applikation zur Beschreibung von mathematischen Notationen und Formeln.

Lava - Programmieren im Lego-Stil

GMD-SIT entwickelt einfache Programmiersprache. Der Bedarf an neuer Software wächst rapide. Doch die Entwicklung neuer Programme ist oft aufwendig und braucht vor allem Zeit. Das soll die neue objekt-orientierte Programmiersprache Lava ändern, die seit einiger Zeit am Darmstädter GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) entwickelt wird.

CES: Microsoft stellt Car.NET für Autovernetzung vor

Internetzugriff aus dem Auto heraus. Microsoft hat auf der CES in Las Vegas das Microsoft-Car.NET-System vorgestellt, das eine Infrastruktur für Internetzugriff im Auto darstellt. Dazu gehören Entwicklungswerkzeuge und Schnittstellen, um Automobilherstellern und der Zulieferindustrie die Möglichkeit zu geben, Anwendungen auf Basis von Car.NET in eigene Geräte zu implementieren.

Studie: Software für viele Branchen wettbewerbsentscheidend

BMBF und DLR veröffentlichen Studie zur Softwareentwicklung in Deutschland. Mit der Studie "Analyse und Evaluation der Softwareentwicklung in Deutschland" haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine umfangreiche Untersuchung zur wirtschaftlichen und technologischen Bedeutung von Software und von Softwareentwicklung in Deutschland fertig gestellt. Das Ergebnis: Software und Softwareentwicklung wird für nahezu alle Produkte und Prozesse quer durch alle Branchen der deutschen Volkswirtschaft zunehmend zum wettbewerbsbestimmenden Faktor.