Borland Kylix in wenigen Tagen im Handel erhältlich
Native RAD- Umgebung für Linux soll zur CeBIT in Deutschland zu haben sein
Laut Borland ist Kylix ab sofort erhältlich, zumindest in den USA. In Deutschland soll Kylix bis zur CeBIT 2001 seinen Weg in die Regale finden. Kylix ist die erste native RAD-Umgebung (Rapid Application Development) für das Betriebssystem Linux. Kylix bietet visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger und eine umfassende Komponenten-Suite. Mit Kylix sollen sich zeit- und kostensparend grafische Benutzer-Schnittstellen sowie Internet-, Desktop- und Datenbank-Applikationen für die Linux-Plattform entwickeln lassen.
Borland geht davon aus, dass Kylix die Akzeptanz von Linux als Betriebssystem für Unternehmen entscheidend steigern wird. Millionen von Entwicklern, die bereits mit Borland Delphi oder Microsoft Visual Basic arbeiten, können mit Kylix nach dem gleichen Paradigma Anwendungen für Linux entwickeln. Dies soll es erleichtern, Windows-Applikationen auf die Linux-Plattform zu übertragen. "Software-Experten in Unternehmen werden von der Geschwindigkeit der erzeugten Applikationen und der Flexibilität des plattformübergreifenden Programmierens profitieren", sagte Dale Fuller, President und CEO von Borland. "Unser Ziel ist es, Kylix zum Standard für die Entwicklung von Linux-Applikationen zu machen."
Apache-Entwickler können mit NetCLX die Entwicklung für Web-Server-Applikationen beschleunigen. Eine Kombination von Technologien für Browser-, Server- und Datenbank-Anwendungen soll die zeitsparende Entwicklung von skalierbaren Web-Applikationen ermöglichen, die umfangreichen Datenmengen und einer großen Zahl von Usern gewachsen sind. Mit DataCLX und dbExpress lassen sich laut Borland Unternehmensdaten mittels Hochgeschwindigkeits-Datenbank-Treibern für IBM, DB2, Oracle 8i, InterBase und MySQL schnell in Applikationen integrieren. Kylix unterstützt die gängigen Linux-Distributionen von RedHat, SuSE und Mandrake.
Kylix enthält die Komponenten-Bibliotheken Borland CLX für plattformübergreifende Anwendungs-Entwicklung. CLX lehnt sich an die Komponenten-Bibliotheken von Borland Delphi sowie C++Builder an und soll es Entwicklern so einfacher machen, bestehende Windows-Applikationen nach Linux zu portieren. Kylix bietet mehr als 165 wiederverwendbare, anpassbare und erweiterbare CLX-Komponenten zum sofortigen Gebrauch.
Kylix ist zunächst in zwei Versionen verfügbar: Als "Kylix Server Developer" für professionelle Apache-Web-Entwickler und als "Kylix Desktop Developer" für professionelle Anwendungs-Entwickler. Kylix Server Developer und Kylix Desktop Developer sollen 2.221,- Euro beziehungsweise 1.106,- Euro kosten. Entwickler, die bereits mit Borland-Produkten der Professional- oder Enterprise-Klasse arbeiten, erhalten bis zum 30. April 2001 Kylix Server Developer und Kylix Desktop zu Vorzugspreisen von 1.777,- Euro beziehungsweise 888,- Euro.
Open-Source- und Free-Software-(GPL-)Entwicklern soll ab Mitte 2001 die "Kylix Open Edition" zum kostenloses Download zur Verfügung stehen. Wahlweise ist die Open Edition auch mit Handbuch und CD für 110,- Euro im Handel erhältlich.
Mehr Informationen zu Kylix gibt es unter www.borland.de/kylix.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed