Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

HP, Intel, IBM und NEC: Linux im Enterprise-Bereich fördern

Open Source Development Lab soll Open-Source-Projekte fördern. Hewlett-Packard, Intel, IBM und NEC wollen gemeinsam eine unabhängige und gemeinnützige Einrichtung der Industrie für Entwickler eröffnen, die Enterprise-Lösungen für Linux entwickeln. Die Unternehmen wollen dazu das so genannte Open Source Development Lab (OSDL) über die kommenden Jahre umfangreich materiell und finanziell unterstützen. Weitere Sponsoren sind Caldera, Dell, Linuxcare, LynuxWorks, Red Hat, SGI, SuSE, TurboLinux und VA Linux.

Intrinsic Graphics kündigt Beta seiner Games-Middleware an

Intrinsic Alchemy Beta Release für Entwickler erhältlich. Das von Intrinsic Graphics entwickelte Multi-Plattform-Entwicklungspaket für professionelle Spieleentwickler ist nun in einer ersten offiziellen Beta-Version erhältlich, die neuen und bestehenden Kunden zur Verfügung gestellt wird. Das Intrinsic Alchemy getaufte Spieleentwicklerpaket soll die Erschaffung von Echtzeit-3-D-Spielen erleichtern, die sowohl auf Windows-PCs als auch auf den verschiedenen Spielekonsolen laufen sollen.

iX durchleuchtet Microsoft-Programmiersprache C#

Neue Sprache für das Programmieren von Webapplikationen. Mit seiner neuen Programmiersprache "C#" will Microsoft Java Konkurrenz machen. Wie das iX Magazin in seiner Ausgabe 9/2000 berichtet, hat C# durchaus das Potenzial, nach Java zur nächsten Modesprache zu avancieren.

Auch Red Hat verkauft nun das Amiga-SDK

Spiele- und Consumer-Content für Desktops, Set-Top-Box, Konsolen und Handhelds. Das auf Red Hat Linux basierende Entwicklerpaket für das neue Amiga-Betriebssystem ist nun auch bei Red Hat selbst erhältlich. Red Hat und Amiga haben zudem ihre Kooperation bestärkt und wollen leistungsfähige Multimedia-Funktionen für Linux entwickeln.

Intel will USB-2.0-Produktentwicklung beschleunigen

Peripheral Integration Lab für Hardware-Entwickler gegründet. Intel hat mit dem Peripheral Integration Lab ein Trainings-, Service- und Test-Labor für Hardware-Entwickler ins Leben gerufen, das diesen kostenlos bei der Entwicklung von USB-2.0-Produkten zur Seite stehen soll. Die USB-2.0-Spezifikation wurde bereits im April von Intel und Partnern festgelegt und erlaubt im Gegensatz zu USB 1.0 eine maximale Datentransferrate von 480 anstelle von 12 Mbps.

Intels Itanium erhält weitere Unterstützung

Borland kündigt Entwicklungstools für IA-64-Plattform an. Highlight des heute beginnenden Intel Developer Forums dürfte klar Intels neuer Desktop-Prozessor Pentium 4 sein. Aber auch in anderen Bereichen schmiedet Intel Allianzen. Vor allem der 64-Bit-Chip Itanium erhält weitere Unterstützung.

Trolltech zeigt neue Version von Qt

Gemeinsame Embedded-Linux-Lösung mit Lineo. Trolltech zeigt auf der LinuxWorld ein Preview von Qt 2.2, der neuesten Version einer Sammlung von Cross-Platform-GUI-Bibliotheken. Gemeinsam mit Lineo will sich Trolltech Qt auch im Embedded-Linux-Bereich etablieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SGI: OpenGL- Lizenzierungsprogramm für Open-Source-Community

Kostenlose Logo- und Markenverwendung für Open-Source-OpenGL-Implementationen. SGI will Open-Source-Entwicklern und Anbietern kostenlose Lizenzen zur Nutzung des OpenGL-Logos sowie der -Marke zur Verfügung stellen. Die Open-Source-Implementationen müssen dabei die gleichen Konformitätstests absolvieren wie kommerziell lizenzierte.

Dataquest: ASP-Markt explodiert

Marktvolumen steigt 2004 auf 25 Milliarden US-Dollar. Die weltweite Application-Service-Provider-(ASP-)Industrie steht vor einem explosionsartigen Wachstum, so die Prognose von Dataquest. Das Marktvolumen soll demzufolge von heute einer Milliarde US-Dollar auf 25,3 Milliarden im Jahre 2004 zunehmen. Bereits 2000 soll das Marktvolumen bei 3,6 Milliarden US-Dollar liegen.

Materna entwickelt WAP-Gateway für Windows 2000

Anny Way WAP Gateways für den Corporate-Bereich. Das Software-Unternehmen Materna GmbH Information & Communications kündigt eine Windows-2000-basierende Lösung seines Anny Way WAP Gateways an, die ab Oktober 2000 verfügbar sein soll. Die Entwicklung findet im Development Center Mobile Solutions in Graz statt.

Macromedia und Element K starten Online-Weiterbildungskurse

Macromedia University soll Online-Kurse anbieten. Der Softwarehersteller Macromedia und der amerikanische E-Learning-Anbieter Element K wollen gemeinsam das Projekt Macromedia University starten, das Online-Weiterbildung für Macromedia-Produkte wie Flash, Dreamweaver, Freehand und andere bieten soll und sich an Entwickler jeglichen Wissenslevels richtet.
undefined

XDK - Microsoft liefert Xbox-Entwicklerpakete aus

Paket aus PC, Xbox-Gamepads und Entwicklungssoftware. Bereits im Juli tauchten erste Berichte im Netz auf, denen zufolge Microsoft an eine begrenzte Zahl von Spieleentwicklern bereits ein erstes Entwicklerpaket zur Softwareentwicklung für die Ende 2001 erscheinende Xbox verschickt hat. Gestern Abend hat Microsoft nun offiziell die Fertigstellung der ersten Xbox Software Developer Kits (XDK) bekannt gegeben.

Microsoft: Public Beta des neuen XML-Parsers

MSXML3 mit SAX2 Programming Interface für Visual Basic. Microsoft hat jetzt eine offizielle Beta ihres neuen XML-Parsers MSXML3 angekündigt, der ab sofort im MSDN XML Developer Center zum Download bereit steht. Seit der letzten Preview-Version verfügt Microsofts XML-Parser über Unterstützung des Simple API for XML 2.0 (SAX2).

Kostenlos: 3d studio gMAX für Spiele

3D Authoring-Tools von Discreet für den Consumer-Bereich. Die Autodesk-Tochter Discreet will eine abgespeckte, kostenlose Version ihres 3D-Authoring-Tools 3d studio max für Spieler anbieten. Das neue Produkt unter dem Codenamen 3d studio gMAX soll auf der kommenden Version von 3d studio max basieren und als erweiterbare Plattform zur Kreation von Inhalten für den professionellen und Hobby-Einsatz dienen.

Criterion Software kauft Hammersmith Technology

US-Distribution und -Support für Multimedia-Middleware gestärkt. Der britische Multimedia-Middleware-Anbieter Criterion Software Ltd. hat gestern den Kauf des texanischen Middleware-Distributors Hammersmith Technologies bekannt gegeben. Dieser wird in das Geschäft eingegliedert und soll fortan das nordamerikanische Hauptquartier von Criterion Software bilden.

Für Einsteiger: CodeWarrior Learning Edition von Metrowerks

Programmieren einfach und schnell. Für Anfänger und ungeübte Programmierer bringt die Motorola-Tochter Metrowerks mit CodeWarrior Learning Edition ein spezielles Lernprogramm auf den Markt. Ziel ist es, interessierten Anwendern den Einstieg in die Programmierung unter C, C++ und Java sowie für MacOS und Windows zu erleichtern.

Amiga Entwickler-Hardware kommt nach Deutschland

Strategische Partnerschaft zwischen Amiga und KDH Datentechnik. Amiga Inc. hat in dem Unternehmen KDH Datentechnik einen exklusiven Europa-Distributor für die d'Amiga getaufte Entwicklerplattform gewonnen. Zwar kann man sich auch selbst die Hardware für den zukünftigen Amiga zusammenschrauben, weitreichenden Entwickler-Support erhält jedoch nur, wer eine Original "d'Amiga Developer Machine" sein Eigen nennt. KDK wird außerdem die kommende Amiga-Next-Generation-Produktlinie und die bestehenden Amiga-Classic-(Amiga-1200-)Produkte anbieten.

Perl 6 angekündigt

Erfahrungen aus Perl 5 sollen in eine komplett neu geschriebene Version 6 münden. In seiner Eröffnungsrede zur O'Reilly Second Open Source Convention hat Larry Wall einen Ausblick auf die sechste Version der von ihm entwickelten Programmiersprache Perl gegeben, berichtet Perl.org. Perl 6 soll von Grund auf neu programmiert werden, um die bei der Entwicklung von Perl 5 und weiteren Projekten gesammelten Erfahrungen in eine "bessere, stärkere und schnellere" Version 6 umsetzen zu können, verspricht Wall. Dabei soll es einen sauberen und klaren Migrationspfad von Perl 5 zu Perl 6 geben.

Java-Beschleuniger "jaccelerator" kostenlos verfügbar

Doping für Java-Applets. Ab sofort bietet Syntion eine Gratisversion ihres Java-Beschleunigers zum Download an - jaccelerator light. Die aus einer Client- und einer Server-Komponente bestehende Freeware beschleunigt die Übertragung von Java-Programmen bis um den Faktor 5-6.

Kaydara FiLMBOX - Echtzeit-Charakteranimation unter Linux

Charakteranimation und Motion-Capturing ab November auch unter Linux. Kaydara hat heute angekündigt, dass das bisher nur für Windows und Unix-Workstations erhältliche Echtzeit-Charakteranimations- und Motion-Capturing-System FiLMBOX auf Linux bzw. Red Hat 6.2 portiert wurde. Die Linux-Version soll mit der kommenden FiLMBOX Version 2.7 ausgeliefert werden, die ab November 2000 erhältlich ist.

RenderVision 1.0 - Echtzeitvorschau für 3D-Spieleentwickler

Plug-in für 3D Studio MAX 3.1 und bald auch Maya und Softimage 3D. Criterion Software bietet nun neben seinem Cross-Plattform-Entwicklerpaket RenderWare auch ein Visualisierungs-Tool für Spieleentwickler an, die in 3D Studio MAX 3.1 ihre 3D-Objekte und -Szenen modellieren. Das RenderVision 1.0 getaufte Plug-in rendert diese, entsprechend der Grafikleistung der einzelnen Plattformen, in Echtzeit.
undefined

Buch: "Java and XML"

Plattformunabhängige Daten und Code in der realen Anwendung. Mit "Java and XML" bringt O'Reilly einen Titel auf den Markt, in dem durch den Autor Brett McLaughlin zwei der aktuellsten Technologie-Themen zusammengebracht werden. McLaughlin will damit vielen Entwickler so manchen Frust und den finalen Biss ins Keyboard ersparen.

Inprise/Borland bringt Jbuilder für Mac OS X

Jbuilder mit Aqua-Unterstützung. Inprise/Borland kündigte auf der 11. jährlichen "Borland Developer's Conference" an, seine Java-Entwicklungsumgebung Jbuilder auch für Apples Mac OS X anbieten zu wollen. Jbuilder soll dann Apples neues Graphical User Interface (GUI), Aqua, unterstützen und es Java-Entwicklern erlauben, ihren eigenen Applikationen die Vorzüge der Macintosh-Plattform, auch in Bezug auf Aqua, zu unterstützen.

tecChannel.de: ATA/100-Standard bringt noch keine Vorteile

tecChannel.de testet erste Festplatten mit ATA/100-Schnittstelle. Die Schnittstelle von Festplatten mit IDE- bzw. ATA-Standard hat mit den ATA/100-Spezifikationen einen erneuten Geschwindigkeits-Schub erhalten: Eine Übertragung von 100 Megabyte soll pro Sekunde möglich sein. Erste Festplatten und Controller sind bereits auf dem Markt, doch laut tecChannel.de würden sie den geschürten Erwartungen der Hersteller nicht gerecht.

DirectX 8 Beta ins Netz entfleucht

Mehr Probleme als Vorteile. Bereits seit Ende letzter Woche verbreitet sich eine Beta-Version von Microsofts Multimedia-Softwareschnittstelle DirectX 8 (DX8) für Windows 95,98 und ME sowie Windows 2000 im Internet, deren fertige Version für den Spätsommer erwartet wird. Zahlreiche Gerüchte von drastisch verbesserter Leistung verleiteten viele Spielefans dazu, die unfertige Software zu installieren. Nicht alle werden allerdings hinterher glücklich sein.
undefined

MySQL ab sofort kostenlos unter GPL

MySQL bildet strategische Allianz mit VA Linux. Das vor allem bei Linux-Usern sehr beliebte Datenbanksystem MySQL wird mit dem Release 3.23.19 unter der GPL als Open Source freigegeben. Grund dafür ist in erster Linie eine strategische Allianz, die der schwedische Hersteller mit VA Linux Systems geschlossen hat.
undefined

Microsoft will neue Programmiersprache C# einführen

Neue Programmiersprache für Microsofts .NET-Plattform. Microsoft will mit C# (gesprochen "C sharp") eine moderne objektorientierte Programmiersprache etablieren, die die Vorzüge von XML und Microsoft.NET-Plattform zur Entfaltung bringen soll. Die neue Sprache soll ihre Ursprünge in Microsofts Visual C++ haben und es so C- und C++-Entwicklern leicht machen, auf C# umzusteigen. Zudem arbeitet Microsoft mit ECMA zusammen, um einen Standard für C# ins Leben zu rufen und es Drittanbietern zu ermöglichen, eigene Tools für die neue Programmiersprache zu entwickeln.

Expertengruppe testet neues Internet-Protokoll

IETF-Protokoll SCTP für IP-basierte Netze. In den Labors des Siemens-Bereichs Information and Communication Networks in München testete eine international besetzte Spezialistengruppe erfolgreich das neue Protokoll SCTP (Stream Control Transmission Protocol) bezüglich seiner herstellerübergreifenden Interoperabilität. An den Tests beteiligten sich namhafte Hersteller, die an der Entwicklung von SCTP mitgearbeitet haben. Dazu gehören 3Com, Alcatel, Ericsson, Motorola, Nokia, Nortel, Performance Technologies (MicroLegend), Siemens, S-Link, Sun, Telcordia und Trillium.

Stein-Schere-Papier - Internationaler Programmier-Wettbewerb

Skurriler Wettbewerb für C-Programmierer. Bereits zum zweiten Mal läuft mit RoShamBo - auch bekannt als Stein-Schere-Papier - ein etwas skurriler Programmier-Wettbewerb an: Es gilt, bis 10. Juli ein oder mehrere unter Linux laufende C-Programme zu entwickeln, die sich durch Strategien oder eben das Fehlen solcher gegeneinander durchsetzen.

Java 2 Plattform von Sun unterstützt XML Messaging

Sun will in Zukunft offene Standards im XML-Bereich unterstützen. Sun Microsystems entwickelt unter Verwendung der Java-Technologie und der eXtensible Markup Language (XML) eine neue Programmierschnittstelle für E-Business-Applikationen. Das Java API for XML Messaging wird derzeit im Rahmen des Java-Community-Prozesses (JCP) ausgearbeitet. Es soll die Entwicklung Java-basierter E-Commerce-Applikationen ermöglichen, die XML Messages generieren und austauschen. Es wird verschiedene XML Messaging-Services unterstützen, unter anderem die derzeit in Entwicklung befindlichen ebXML-Standards.

Erster deutscher PHP-Kongress in Köln

Offline-Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema PHP. Das php-center.de und die Kölner Globalpark GmbH organisieren den ersten deutschsprachigen PHP-Kongress vom 5.- 6. Oktober in Köln. Der Kongress richtet sich an alle, die direkt oder indirekt mit PHP arbeiten und sich über neue Entwicklungen und Impulse rund um diese Programmiersprache informieren wollen. Ferner wird interessierten Unternehmen an den Veranstaltungstagen Ausstellungsfläche zur Verfügung gestellt.

HP und Intel bringen IA-64-Entwickler-Kit für Linux

Unternehmen wollen die Entwicklung von IA-64-Linux-Applikationen beschleunigen. Hewlett-Packard und Intel haben gestern ein Entwickler-Kit für die IA-64-Plattform vorgestellt, das es der Linux-Community erlauben soll, entsprechende Applikationen auf einem herkömmlichen PC zu entwickeln, testen und debuggen.

Intel und Microsoft planen Bluetooth-Support für Windows

Roadmap für "Native Windows Support" von Bluetooth. Intel und Microsoft wollen gemeinsam eine Roadmap erarbeiten, um bis Mitte 2001 eine direkte Unterstützung von Bluetooth in Windows zu integrieren. Zudem arbeiten die beiden Unternehmen an Standard-Methoden, um PCs mit der Bluetooth-Technologie zu verknüpfen, die Hersteller in ihre Produkte integrieren können.

BSDi liefert Java 2 für BSD-Plattform

Java 2 für BSDi Internet Super Server 4.1 und BSD/OS 4.1 - FreeBSD folgt. Berkeley Software Design Inc. (BSDi) kündigt die Java 2 Standard Edition in der Version 1.2 für die BSD-Plattform inklusive BSDi Internet Server, BSD/OS, und FreeBSD an.

Blinder Reporter berichtet via Internet

IBM sponsert "Pro Retina"-Europa-Tandem-Tour 2000. Von der noch bis zum 14. Juni 2000 laufenden Europa-Tandem-Tour 2000 berichtet täglich aktuell der blinde Journalist Bernd Göttfert. Mit Hilfe des IBM Home Page Reader kann er die neuesten Nachrichten selbst ins Internet stellen.

Lineo liefert Embedix SDK für X86 aus

Linux-Entwicklersystem für eingebettete Systeme. Der Embedded-Linux-Anbieter Lineo hat gestern mit der Auslieferung das Embedix SDK für x86 begonnen. Der Software-Entwicklungsbausatz erlaubt laut Lineo die einfachere Entwicklung eingebetteter Geräte und Systeme.

Amiga is Back - AmigaOS soll auf jeder Hardware laufen

AmigaOS-Entwicklerkit für Amiga-, Linux- und Java-Entwickler fertig. Wenn es nach dem Willen von Amiga Inc. geht, soll das Betriebssystem AmigaOS die Computer-Nutzung revolutionieren - so wie es der Amiga-Computer bereits vor über 15 Jahren geschafft hat. Seit heute ist zumindest schon das Amiga Software Developers Kit fertig, mit dem interessierte Entwickler Software programmieren können, die dank dem AmigaOS auf nahezu allen Plattformen laufen soll, ohne rekompiliert werden zu müssen.

VA Linux und Intel ermöglichen Zugang zu IA-64-Rechnern

Drei Intel-Itanium-Prototypen stehen Linux-Entwicklern nun zur Verfügung. VA Linux und Intel ermöglichen interessierten Linux-Entwicklern, sich ab sofort mit der Programmierung für die zukünftige IA-64-Architektur vertraut zu machen, auch ohne dass diese einen eigenen Itanium-Rechner dafür benötigen. Dazu haben die beiden Unternehmen drei Prototypen ans Internet gehängt, die von Open-Source-Entwicklern genutzt werden können, sofern sie sich angemeldet haben und die Nutzungsbestimmungen einhalten.

PHP 4.0.0 Final jetzt erhältlich

Scriptsprache geht endgültig in die vierte Runde. Zwar soll das Release der Version 4.0.0 von PHP erst heute Abend offiziell bekannt gegeben werden, dennoch steht es bereits jetzt auf den Servern zum Download bereit, wie PHP-Erfinder Zeev Suraski am Freitag mitteilte.

Apple senkt Preise für WebObjects

Neue Version der Applikationsserver-Software basiert komplett auf Java. Apple hat heute eine drastische Preissenkung der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt - der Preis für die Lösung zur Entwicklung und Nutzung von WebObjects-Anwendungen wurde ab sofort von rund 50.000,- US-Dollar auf 699,- US-Dollar gesenkt. Der neue Preis beinhaltet die komplette WebObjects-Entwicklungsumgebung und erlaubt die unlimitierte Nutzung der damit erstellten Anwendung auf einem Server. Die gegen Ende des Jahres verfügbare Version 5 von WebObjects soll zudem komplett in Java geschrieben sein.

GameBlender - Kostenloses Entwicklerkit für 3D-Spiele

NaN erweitert 3D-Modeling und -Animations-Software Blender. Die beliebte Freeware 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) soll im Juni in der Version 2.0 als Spieleentwicklungs-Paket für PC und PlayStation unter dem Namen GameBlender erscheinen. Eine Preview-Version des GameBlenders zeigt NaN erstmals auf der momentan stattfindenden Spielefachmesse E3 in Los Angeles.

Multiplayer-Games fürs WAP-Handy

Nokia stellt Entwicklungsplattform für WAP-Spiele vor. Nokia stellte gestern auf der E3 eine Entwicklungsplattform für WAP-Spiele vor, mit der Spieleentwickler interaktiven Unterhaltungscontent für WAP-Geräte erstellen können. Den Dienst sollen letztendlich Mobilfunknetzbetreiber ihren Kunden anbieten.

BMWi fördert Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr

Mehr Sicherheit durch FairPay. Im internationalen Bankenverbund fließen bereits heute täglich Milliardenbeträge als elektronisches Geld über die Netze. Zukünftig werden die über das Internet bewegten Finanzmittel angesichts der zunehmenden Verbreitung des E-Commerce nach Ansicht des Bundeswirtschafts-Ministeriums ebenfalls stark wachsen.