Palm startet Unterstützung für US-Bildungseinrichtungen
Entwicklerprogramm zu reduzierten Preisen
Palm Computing hat in den USA ein "Campus Developer Program" gestartet, das Universitäten und Schulen Palm-Lehrmaterialien zu vergünstigten Konditionen bereithält. Damit soll das Lehren von Software-Programmierung für die PalmOS-Plattform wesentlich vereinfacht und vor allem attraktiver werden.
Das Programm steht allen Schulen offen, die ihren Schülern im Rahmen des Informatik-Unterrichts das PalmOS näher bringen wollen und kostet 1.000 US-Dollar pro Jahres-Lizenz. Damit kann auf Palm-Lehrmaterialien und die Entwickler-Dokumentation für PalmOS zugegriffen werden, die auch Unternehmen nutzen.
Teilnehmer des Campus Developer Program können zudem einen Preisnachlass auf einige Palm-Handhelds in Anspruch nehmen, die zu Lehrzwecken benötigt werden.
Näheres zum Campus Developer Program kann unter der E-Mail-Adresse
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
- RWDSU
Amazon soll vor Gewerkschaftswahl eingeschüchtert haben
- Landgericht
Vodafone darf für verlorene Router keinen Neupreis verlangen
- Montag
Neue Firefox-Version, Gamestop-CEO geht, Debian
- Bildschirme
Auch Acer baut stark gekrümmten 49-Zoll-Monitor
- Nvidia
Großbritannien stellt sich gegen ARM-Übernahme
-
IT-JobsSechs Warnsignale bei Bewerbungsgesprächen
-
ÜberwachungWhatsapp verrät Online-Status an Stalker
-
Insassen totTesla kracht wohl fahrerlos gegen Baum
-
The Flight AttendantHBO-Serie mit Star aus The Big Bang Theory bei Prime Video
-
BMW i3Qualmendes Bürgermeister-Elektroauto im Wassertank gelöscht

Aktuell ist der Jobeinstieg für junge Ingenieure und Informatiker schwer. Um ihnen zu helfen, hat das Land Baden-Württemberg eine interessante Idee: Es macht sich selbst zur Zeitarbeitsfirma.
Ein Bericht von Peter Ilg

Der CTO von Weclapp träumt von smarter Software, die menschliches Eingreifen in der nächsten ERP-Generation reduziert. Deutschen Perfektionismus hält Ertan Özdil aber für gefährlich.
Ein Interview von Maja Hoock

Fiat hat einen neuen 500er entwickelt. Der Kleine fährt elektrisch - und zwar richtig gut.
Ein Test von Peter Ilg
- Golem.de
- Tests
- PC-Hardware
- Prozessoren
- Grafikkarten
- Eingabegeräte
- Speichermedien
- 4K
- Mini-PC
- Router
- USB
- USB-C
- Digitale Fotografie
- Software
- Browser
- Chrome
- Firefox
- Bittorrent
- Linux
- Mac OSX
- Windows
- Open Source
- API
- Softwareentwicklung
- Programmiersprache
- HTML5
- Docker
- Mobil
- Akku
- Android
- Cyanogenmod
- iOS
- Windows Phone
- Mobilfunk
- Oneplus
- Smartphone
- Smartwatch
- Tablet
- Wearable
- Streaming
- Games
- Spieletests
- Oculus Rift
- Spielekonsole
- Playstation 5
- Xbox Series X
- Steam
- Hausautomation
- Smarthome
- LED-Lampe
- DIY - Do it yourself
- Anleitung
- Raspberry Pi
- Security
- Hacker
- Sicherheitslücke
- TOR-Netzwerk
- Verschlüsselung
- Chaos Computer Club
- Netzpolitik
- Datenschutz
- DSGVO
- NSA
- Überwachung
- Vorratsdatenspeicherung
- Europäische Union
- Icann
- Wissenschaft
- 3D-Drucker
- Augmented Reality
- Cloud Computing
- Drohne
- Künstliche Intelligenz
- Roboter
- Raumfahrt
- Quantencomputer
- Supercomputer
- Virtuelle Realität
- Automobil
- Elektroauto
- E-Bike
- Wirtschaft
- Amazon
- Apple
- Bitcoin
- IBM
- Intel
- Microsoft
- Mozilla
- Samsung
- Sony
- Yahoo
- Wikipedia
- /