Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

TransGaming.com: Bald Direct3D für Linux

Aktuelle Windows-Spiele sollen mittels Wine unter Linux laufen. Die von den Wine-Mitentwicklern Gavriel State und Vikas Gupta gegründete Firma TransGaming will aktuelle Computerspiele für Windows auch unter Linux laufen lassen. Dazu habe man die DirectX APIs basierend auf dem Wine-Projekt neu geschrieben und man will so ein vollständiges Direct3D-7- API unter Linux zur Verfügung stellen.

Erster offizieller deutscher MySQL-Kurs in Hamburg

MySQL-Kurs in Kooperation mit Micheal "Monty" Widenius. Die Firma Polycon bietet jetzt in Kooperation mit der MySQL AB erstmals einen offiziellen MySQL-Kurs in Deutschland an. Der Kurs soll Entwicklern und Administratoren zeigen, wie das Open-Source-Datenbankmanagement-System effizient in Projekten eingesetzt werden kann.

Red Hat stellt Simulationstool für Embedded-Systeme vor

Open-Source-Tool soll die Entwicklung von Embedded Appliances vereinfachen. Red Hat hat jetzt mit dem SID Projekt ein Open-Source-Rahmenwerk zur Hardware-Simulation für Entwickler von Embedded-Lösungen vorgestellt. Das Paket besteht aus Software-Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, um das physikalische Verhalten von Hardware zu testen, bevor sie gefertigt wird.

PHP 4.04 komprimiert jetzt auch HTML-Dateien

Neues Release der Scriptsprache. Das Team um Zeev Suraski und Andi Gutmans hat jetzt ein weiteres kleines Update zu PHP 4 veröffentlicht, das nun auch eine transparente Kompression der HTML-Ausgaben erlaubt. Damit lässt sich das an Clients übertragene Datenvolumen verringern.

XHTML Basic für mobile Endgeräte verabschiedet

XHTML-Subset speziell für kleine Displays. Mit XHTML Basic hat des World Wide Web Consortium heute eine Spezifikation einer erweiterbaren Markup Language speziell für mobile Endgeräte wie Handys, PDAs und Pager sowie Set-Top-Boxen als W3C-Recommendation vorgelegt. Im Status einer W3C-Recommendation gilt die Spezifikation als stabil und wurde von den W3C-Mitgliedern geprüft.

Sega-Joint-Venture entwickelt Browser für Online-Spiele

Unterstützung verschiedener Plattformen. Sega of Japan und der japanische Softwareentwickler Access haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens Sega Acess bekannt gegeben. Das Sega Access genannte Unternehmen soll unter anderem für Online-Spiele geeignete Webbrowser entwickeln, die für verschiedene Endgeräte gedacht sind.

Erste Beta von Whistler Embedded vorgestellt

Termin für die fertige Version noch unbekannt. Microsoft stellte die erste Beta-Version von Whistler Embedded vor, die vor allem in Windows-Terminals, Set-Top-Boxen und Routern verwendet werden soll. Damit wird das Betriebssystem in absehbarer Zeit Windows NT 4.0 Embedded ablösen.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 1

Neuer Theme Manager, Image Viewer und IDE. Wie angekündigt, bringt das KDE Team jetzt eine erste Beta von KDE 2.1 auf den Weg. Die Version 2.1 wird das nächste Major Release der KDE 2 darstellen, nachdem bereits Anfang Dezember mit der KDE 2.01 ein kleines Update für die Version 2.0 erschienen ist.

Intelligente Stifte mit Java

OneEighty stellt Java Virtual Machine für 8-Bit-Prozessoren vor. Die Firma OneEighty Software hat eine Technologie entwickelt, die Java-Applikationen in sehr kleine Endgeräte bringen soll, denn die Geneva getaufte Lösung läuft auch auf 8-Bit-Prozessoren. So sei es möglich, Java-Funktionalität auch auf Plattformen mit sehr preisgünstigen Chips zu bringen. Dabei denkt OneEighty an Massenartikel wie "intelligente" Stifte, Taschenlampen oder Telefone.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Palm lizenziert Visual Basic für PalmOS

Kostenlose Visual-Basic-Runtime für Palm-PDAs. Im kommenden Jahr will Palm die Visual-Basic-Runtime Booster von AppForge auf der Palm-Homepage zum kostenlosen Download anbieten. Bereits jetzt gibt es das Tool als Freeware auf der Homepage des Herstellers.

W3C legt Vorschlag für XSLT 1.1 vor

Erweitere Spezifikation für Sprache zur Transformation von XML-Dokumenten. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat gestern einen Entwurf für eine Spezifikation von XSLT 1.1 vorgelegt. Diese Sprache dient zur Umwandlung von XML-Dokumenten und wurde zum Gebrauch als Teil der XML-Stylesheet-Sprache XSL entworfen.

Kostenloses Entwickler-Kit für Stowaway-Tastatur

Tastatur-Funktionen in eigenen Programmen verwenden. Think Outside, der Entwickler der Stowaway-Tastatur für PDAs, stellt auf der PalmSource-Konferenz ein kostenloses Entwickler-Kit vor, womit Programmierer ihre PDA-Software an die Spezialfunktionen der Klapptastatur anpassen können.

Metrowerks Tools für mobile Java Information Devices

Metrowerks geht den Mobile Markt an. Metrowerks bringt Version 6.0 seiner Entwicklungsumgebung CodeWarrior für Java heraus. Die neue Version ist ab sofort verfügbar und bietet Tools zur Entwicklung von Java-Applikationen für den Wireless- und Mobile-Markt. Die CodeWarrior IDE umfasst Tools für die Entwicklung von 100 Prozent reinen Java-Applikationen und unterstützt Java-Technologien wie Sun Microsystems Java 2 Platform Micro Edition (J2ME), PersonalJava und Java 2 Platform Standard Edition (J2SE).

SGIs erste "Global Developer Conference" für IRIX und Linux

Motto der ersten weltweiten Entwicklerkonferenz: "Developing the Future". Unter dem Leitmotiv "Developing the Future" wird SGI im März 2001 seine erste weltweite Entwickler-Jahreskonferenz ausrichten, mit der sich das Unternehmen sowohl an Softwareentwickler für das Unix-Betriebssystem SGI IRIX als auch für das Open-Source-Betriebssystem Linux wendet.

VA Linux startet "SourceForge OnSite"

Unternehmenslösung auf erprobter Open-Source-Technologie. VA Linux Systems will jetzt mit "SourceForge OnSite" aus einem seiner Open-Source-Projekte direkt Geld machen. Der neue Abodienst stellt Unternehmen ein webbasiertes "Collaborative Development System" (CDS) auf Basis von SourceForge.net, dem weltweit größten Open Source Development Center, zur Verfügung.

UltraEdit 8 mit HTML-Validierung

Version 8 des Texteditors mit verbesserten Gruppenfunktionen. Die Version 8.0 des Texteditors UltraEdit enthält nun eine Funktion namens 'HTML Tidy', die eine HTML-Datei gemäß den Vorgaben des W3C korrigiert oder Optimierungen vorschlägt. Das erleichtert die Erstellung von HTML-Seiten und soll den Anwender vor Flüchtigkeitsfehlern bewahren.

IBMs DAISY - Dynamischer Binär-Translator als Open Source

PowerPC-Code zur Laufzeit auf VLIW- oder EPIC-Architekturen ausführen. Ein von IBM 1996 erstmals angekündigter Just-in-Time-Compiler namens DAISY, der Binärcode verschiedener Architekturen zur Laufzeit in optimierten Binärcode von VLIW- oder EPIC-Architekturen verwandelt, wurde im Oktober ohne viel Brimborium als Open Source freigegeben. Interessant dabei ist, dass Transmeta eine ähnliche Technologie in seinen Crusoe-Prozessoren einsetzt.

Treiber-Entwicklung mit DriverStudio 2.0

Unterstützt alle aktuellen Windows-Betriebssysteme. Das NuMega DriverStudio unterstützt in der Version 2.0 Windows Millennium und beherrscht die Entwicklung von Netzwerk-Treibern. Das DriverStudio hilft Programmierern bei der Entwicklung von Treibern für alle Windows-Systeme.

Programmierer des Internettools Ping tödlich verunglückt

Mike Muuss verstarb am 20. November. Wer sich nicht nur mit den bunten Betriebssystem-Oberflächen beschäftigt, sondern sich als echter Netzwerker bezeichnen kann, wird es kennen: Das Programm Ping. Sein Programmierer, der Amerikaner Mike Muuss, verstarb am 20. November an den Folgen eines Autounfalls.

Find-Software Inxight für linguistische Suchfunktionen

Thing Finder identifiziert Namen, Orte und Begriffe. Der amerikanische Suchmaschinen-Spezialist Inxight veröffentlicht das Thing Finder SDK jetzt für die deutsche Sprache. Thing Finder ist Index-Software, die unstrukturierten Text nach Personen- oder Ortsnamen und anderen Begriffen durchsucht und die gewünschten Informationen extrahiert.

JBuilder 4 Foundation jetzt kostenlos im Internet

Borland bietet Grundfunktionen der Java-Entwicklungsumgebung zum Download an. Ab sofort steht bei Borland die Borland JBuilder Foundation Edition in der aktuellen Version 4 zum kostenlosen Download bereit. Hierbei handelt es sich um eine schlanke Version der Java-Entwicklungsumgebung JBuilder 4, die seit Ende September in den Ausführungen Professional und Enterprise verfügbar ist.

W3C legt DOM Level 2 vor

Document Object Model Level 2 bietet erweiterte Unterstützung. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat gestern die Spezifikation des Document Object Model (DOM) Level 2 als W3C-Recommendation veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Standard-API (Applications Programming Interface), um Dokumente und Daten über eine beliebige Programmiersprache zu modifizieren.

Intel mit neuem Compiler für Pentium 4 und Itanium

Mehr Performance durch neue Technologien. Intel bietet mit der Version 5.0 der Intel C++ Compiler für Windows und Intel Fortran Compiler für Windows nun zwei neue Compiler, die von den neuen Features des kommenden 32-Bit-Prozessors Pentium 4 Gebrauch machen. Zudem lässt sich mit ihnen auf 32-Bit-Pentiums auch Code für Intels 64-Bit-Chip Itanium erzeugen.

Trolltech veröffentlicht PDA-GUI unter GPL

Qt/Embedded und Qt Palmtop Environment jetzt unter GPL freigegeben. Trolltech hat am Wochenende Qt/Embedded in der Version 2.2.2 freigegeben, erstmals unter der GPL (GNU General Public License). Auch das Qt Palmtop Environment, ein Personal Information Management (PIM) für Embedded Linux, haben die Norweger jetzt unter GPL veröffentlicht.

DirectX 8 Final ist jetzt da (Update)

Deutsche Version bereits verfügbar. Mit einiger Verspätung stellt Microsoft die Version 8 der Multimedia- und Spieleschnittstelle DirectX bereit; eigentlich sollte die Version schon im Sommer fertig sein.

Criterion erweitert RenderWare3 um Xbox-Unterstützung

Spieleentwicklung für alle wichtigen Plattformen. Spieledesigner, die auf RenderWare3 von Criterion Software setzen, um Spiele gleichzeitig für mehrere Plattformen zu entwickeln, können sie ab Anfang nächsten Jahres auch für die Xbox umsetzen. Der Games-Middleware-Anbieter hat angekündigt, sein 3D-Spieleentwicklungskit entsprechend um Unterstützung für die Ende 2001 weltweit erscheinende Microsoft-Spielekonsole Xbox zu erweitern.
undefined

Offene Arbeitsgruppe für Distributed Computing gegründet

New Productivity Initiative soll freie Rechnerkapazität nutzbar machen. Elf Hardware- und Software-Unternehmen, zu denen auch Compaq, Hewlett-Packard, Platform Computing und SGI zählen, haben die Gründung der New Productivity Initiative (NPI) bekannt gegeben. Das Ziel der offenen Arbeitsgruppe ist die Schaffung eines Distributed-Computing-Standards und zugehöriger Programmierschnittstellen, die eine Anwendungsgebiet-übergreifende Nutzung von freien Kapazitäten vernetzter Computer vom Desktop-PC bis zum Großrechner erlauben.

Kostenloses XML Starter Kit von der Software AG

Software AG bietet Testversion der neuen Tamino XML Platform. Die Software AG stellt ab sofort die neue Tamino XML Platform für 90 Tage kostenlos zur Verfügung. Die Testversion enthält die XML-Datenbank, die Entwicklungsumgebung X-Studio und das Integrationstool X-Bridge.
undefined

Amiga liefert Windows-Entwicklerpaket aus

Entwicklung von Multi-Plattform-Applikationen nun auch unter Windows. Fünf Monate, nachdem Amiga das unter der Red-Hat-Linuxdistribution laufende Softwareentwicklerkit für die neue AmigaDE-Plattform auf den Markt gebracht hat, folgt nun endlich das "Amiga SDK for Windows". Damit können nun auch mit Windows arbeitende Entwickler Software für Amigas Multi-Plattform-Betriebssystem und insbesondere den kommenden AmigaOne programmieren.

IBM und QNX bieten Echtzeit-Java-Technologie

Java-Technologie für VisualAge Micro Edition und QNX Neutrino RTOS. IBM und QNX stellen jetzt Echtzeit-Komponenten für Java zur Verfügung, mit deren Hilfe Entwickler die J9 Virtual Machine so konfigurieren und kontrollieren können, dass Java-Applikationen den deterministischen Anforderungen von Embedded-Geräten entsprechen.

Will Sun Java unter GPL stellen?

Infoworld.com: "Suns Ziel ist Java als Open Source". Einem Bericht der US-Computernachrichten-Site Infoworld.com zufolge plant Sun möglicherweise Java als Open Source unter der GPL freizugeben. Eine entsprechende Bemerkung habe George Paolini, Suns Vice President of "Technologies Advocacy and Community Development", auf der Europe 2000 fallen lassen.

Neue Preview-Version von Borland JBuilder Handheld Express

Java-Applikationen für PalmOS entwickeln. Ab sofort bietet Borland eine neue Preview-Version des Borland JBuilder Handheld Express zum kostenlosen Download an. Entwickler, die mit dem Borland JBuilder 4 arbeiten, können die Software zusätzlich zur Java-Entwicklungsumgebung nutzen, um Applikationen auf Basis der Java 2 Micro Edition (J2ME) zu erstellen und auf dem PalmOS einzusetzen.

SGI: Development-Kit für Multimedia künftig Open Source

Cross-Plattform-Entwicklungstools nun auch für Linux-Programmierer. SGI will der Open-Source-Community demnächst den Quellcode seiner Entwicklungsumgebung dmSDK offenlegen und damit die Möglichkeiten, unter dem Betriebssystem Linux auf professionelle Weise multimediale Anwendungssoftware zu erstellen, vorantreiben.

Scriptsprache Python 2.0 erschienen

Versionssprung auf 2.0 nach fast 10 Jahren. Die objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.0 erschienen. Aber auch in Zukunft sollen, wie bereits seit 1997, etwa alle drei bis sechs Monate neue Versionen erscheinen.

Indrema startet Entwickler-Netzwerk für Linux-Spielekonsole

Entwicklerkits und Informationen für interessierte Programmierer. Mit dem Indrema Developer Network (IDN) kündigt Indrema Unterstützung für Spieleentwickler an, die Interesse an der Linux-Spielekonsole L600 haben. Das IDN soll ihnen in Kürze Zugriff auf Entwicklerkits sowie Nachrichten und Detailinformationen über die Konsole bieten.

Palm startet Unterstützung für US-Bildungseinrichtungen

Entwicklerprogramm zu reduzierten Preisen. Palm Computing hat in den USA ein "Campus Developer Program" gestartet, das Universitäten und Schulen Palm-Lehrmaterialien zu vergünstigten Konditionen bereithält. Damit soll das Lehren von Software-Programmierung für die PalmOS-Plattform wesentlich vereinfacht und vor allem attraktiver werden.

Internet Printing Protocol (IPP) in erweiterter Version

Kernfunktionen fertig gestellt, Entwicklung geht weiter. Die Printer Working Group (PWG), ein Zusammenschluss aus etlichen namhaften Druckerherstellern, stellte gestern die Version 1.1 vom Internet Printing Protocol (IPP) vor. Dieses Internet-Protokoll ermöglicht den Zugriff auf entfernte Drucker im Internet oder Intranet.

Neu: PGP 7.0 mit Personal Firewall

Sicherheits-Suite für Desktop-Anwender. Von Network Associates (NAI) ist jetzt die PGP Desktop Security 7.0 erschienen, die nicht nur die bekannte Verschlüsselungssoftware sondern auch eine Personal Firewall und einen VPN Client enthält.

Open Source Language Research Platform von Intel

Runtime Platform für E-Business-Applikationen. Intel stellt jetzt eine Open Runtime Platform (ORP) als Open Source vor, die als Research-Plattform für E-Business-Applikationen dienen soll. Da diese in der Regel nicht in eine ausführbare Form sondern einen "Zwischencode" übersetzt werden, sind sie über mehrere Plattformen hin einsetzbar. Zum Ausführen wird daher eine entsprechende Runtime-Plattform benötigt, die den "Zwischencode" kompiliert.
undefined

Logitech stellt kostenloses SDK für QuickCam-Kameras vor

QuickCam-SDK erlaubt Softwareentwicklern leichteren Zugriff auf Logitech-Webcams. Der europäische Eingabegeräte-Hersteller Logitech bietet nun mit dem kostenlosen QuickCam Software Development Kit (SDK) interessierten Entwicklern eine Möglichkeit, die Möglichkeiten der QuickCam-WebCams in eigene Applikationen zu integrieren. Gleichzeitig hofft Logitech mit dem auf Microsofts Component Architecture (COM) basierenden SDK einen offenen Standard für die einfache Kontrolle von digitalen Kameras zu schaffen.

WAP ist tot - es lebe Mobile Java

Syntion stellt Java-Turbolader für Psion netBook vor. Das Münchener IT-Unternehmen Syntion präsentiert auf der Systems 2000 den ersten Prototyp des Java-Turboladers für die mobilen Endgeräte der nächsten Generation: jaccelerator mobile. Dieser ermöglicht die schnelle Übertragung komfortabler Java-Dienste aus dem Internet via GSM/GPRS-Mobilnetz auf javafähige Webphones und PDAs von morgen.

DVB API für Linux von convergence und Nokia

Open-Source-Projekt für Digital-TV. Immer mehr Hersteller setzen Linux als Betriebssystem für Digital-TV-Empfänger (z.B. Set-Top-Boxen) und Personal Video Recorder (PVR) ein. Die Berliner convergence integrated media GmbH hat jetzt in Zusammenarbeit mit Nokia eine neue Standard-DVB low-level API für Linux entwickelt.

Borland JBuilder 4.0 soll Entwicklungszyklen verkürzen

Java-Tool für Enterprise Computing. Inprise/Borland stellt mit dem Borland JBuilder 4.0 eine neue Version des Java-Entwicklungs-Werkzeugs vor. Das Pure-Java-Tool lässt sich plattformübergreifend einsetzen und ermöglicht die Entwicklung von Enterprise Java Beans (EJB) 1.1 für die Betriebssysteme Windows, Linux und Solaris.

ECTS: Boom der Games-Middleware-Anbieter

Spieleentwicklung für mehrere Plattformen wird zunehmend komplexer. Geht es nach Steve Gleitsmann von Intrinsic Graphics werden Spiele für kommende Konsolengenerationen dank ihrer Komplexität durch mehrere miteinander vernetzte Prozessoren von Spieleentwicklern nur unter hohem Personal- und Kostenaufwand entwickelt werden können. Ein Ausweg seien jedoch Middleware-Anbieter, die den Spieleentwicklern direkt auf die Plattformen angepasste Entwicklerkits bieten, mit deren Hilfe die jeweiligen technischen Möglichkeiten ausgenutzt werden können.

Trolltech veröffentlicht Qt 2.2 für Unix unter GPL

Qt 2.2 soll ab 6. September erhältlich sein. Trolltech veröffentlicht heute die Version 2.2 seines C++ Graphical User Interface Application Framework Qt. Die frei verfügbare Unix-Version stellt Trolltech zudem unter die GPL und könnte damit einen erbitterten Streit innerhalb der Open-Source-Szene entschärfen.

Intrinsic Graphics erhält 12,5 Millionen US-Dollar

Venturecapitalist 3i investiert in Spiele-Middleware-Anbieter. Intrinsic Graphics hat unter Federführung des renommierten Venturecapitalisten 3i die zweite Finanzierungsrunde mit 12,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, wie der Spiele-Middleware-Anbieter heute ankündigte. Das Geld will Intrinsic Graphics für Marketingaktionen zum bevorstehenden Marktstart seiner plattformübergreifenden 3D-Spieleentwicklungs- und Runtime-Umgebung Intrinsic Alchemy nutzen.