Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

PHP4 Release Candidate 2 verfügbar

Bugfixes und Unterstützung weiterer WebServer. Eigentlich sollte bereits Anfang April eine Final-Version von PHP4 erscheinen, doch gestern erblickte stattdessen erst einmal der Release Candidate 2 des PHP3-Nachfolgers das Licht der Welt.

BeOS 5 Personal Edition - Über eine Million Downloads

Auf über vier Millionen Heft-CDs. Be verkündete heute stolz, dass die kostenlose, nur unwesentlich gegenüber dem kommerziellen Produkt eingeschränkte Version seines Betriebssystems BeOS 5 auf reges Interesse stößt: Mittlerweile soll die BeOS 5 Personal Edition seit ihrer Fertigstellung am 28. März bereits über eine Million Mal aus dem Netz geladen worden sein.

Sun bringt Java 1.3

Bessere Performance auf Client-Seite. Die Version 1.3 der Java2-Plattform für die Clientseite soll sich vor allem durch verbesserte Performance statt neuer API-Erweiterungen auszeichnen.

Giga: SyncML erspart Albträume beim Datenabgleich

Datenaustausch zwischen PC, Handheld und Handy wird erleichtert. Die von IBM, Lotus, Motorola, Nokia, Palm, Psion, space2go und Starfish gestartete Initiative SyncML wird eine der wichtigsten Komponenten für die Infrastruktur des Internet-Zeitalters hervorbringen: die Datensynchronisation zwischen verschiedenen Geräten und Anwendungen. Dies prognostiziert zumindest die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group in ihrem Report "Enterprise Support for Mobile Devices is Enabled by SyncML".

Kostenloses SDK für Wavelet-Kompression

MT-WICE Library ab sofort gratis zum Testen. MeVis bietet mit MT-WICE Library eine Software-Bibliothek für Entwickler und Firmen, mit deren Hilfe die MT-WICE-Hochleistungs-Kompression in eigene Software-Entwicklungen integriert werden kann. MT-WICE Wavelet Kompression MT-WICE komprimiert Bilddaten auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe, ohne dabei die Qualität der Bilder zu verringern.

OpenML - OpenGL wird Video-tauglich

Industrie-Größen gründen Khronos Group zur Entwicklung von OpenML. In der letzten Woche haben zahlreiche namhafte Hersteller angekündigt, gemeinsam eine standardisierte Programmier-Schnittstelle schaffen zu wollen, die es ermöglicht, aus entsprechend angepassten Anwendungen heraus auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware zuzugreifen. OpenML soll dabei eng mit der 2D- und 3D-Grafikschnittstelle OpenGL zusammenarbeiten und entsprechende Erweiterung dafür bereitstellen.

Microsoft zeigt erste Features von Visual Studio 7.0

Web-Applikationen mit weniger Aufwand entwickeln. Auf der Visual C++ Developers Conference hat Microsoft die wichtigsten Erweiterungen des neuen Entwicklungssystems Visual Studio 7.0 vorgestellt, das in einer Entwicklungsumgebung ATL Server, Attributed Programming sowie Web Services unterstützen soll.

3D-E-Labor: Schaltkreise erst testen, dann nachbauen

Software für Elektronik-Bastler, Lehrer und Schüler. In diesem Monat bringt Sybex ein günstiges virtuelles 3D-Elektroniklabor für Windows-PCs auf den Markt, mit dessen Hilfe lernwillige oder experimentierfreudige Elektronik-Bastler Schaltkreise ausprobieren können "bis der Kopf raucht", ohne dabei von kostspieligem Bauteilverschleiß heimgesucht zu werden.

ARM stellt neue Referenz-Plattform für Entwickler vor

Schnellere Produkt-Entwicklung mit Prospector P-Serie. Mit der Prospector P-Serie stellt ARM eine neue, vollständig integrierte, portable Referenz-Plattform vor, die es System- und Third-Party-Entwicklern ermöglichen soll, Designs auf ARM Core-Basis schnell zu entwickeln, zu evaluieren und zu präsentieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CAPI-Schnittstelle nun mit Linux-Support

SuSE Linux AG erstes Linux-Mitglied der CAPI-Association. Die CAPI-Association hat einige bereits angekündigte Erweiterungen der bei ISDN-Karten gebräuchlichen CAPI-Schnittstelle abgesegnet, unter anderem die Unterstützung für Linux. Als erster Linux-Distributor konnte die SuSE Linux AG gewonnen werden.

NetObjects liefert Collage aus

Einfache Verwaltung und Aktualisierung von komplexen Websites. NetObjects liefert mit Collage eine in Real-Time arbeitende, offene und flexible Content-Management-Plattform aus. Collage richtet sich an Unternehmen, die umfangreiche, komplexe Websites erstellen, verwalten und ständig aktuell halten müssen.

Open Source- Entwicklungsumgebung für das Internet

new.spirit jetzt Open Source. Die Kölner dimedis GmbH stellte mit new.spirit auf dem zweiten Deutschen Perl-Workshop im März das Ergebnis von drei Jahren Entwicklungsarbeit als Open Source zur Verfügung. New.spirit ist eine Multiuser-Entwicklungsumgebung, die über einen Webbrowser bedient wird und in Form von CGI-Programmen in Perl geschrieben ist.

EAGLE - Creative unterstützt Spiele-Designer mit EAX-Toolkit

Tool zur einfacheren Implementierung von EAX für Spiele-Designer. Creative Labs kündigte heute das 3D-Audio-Modellierungstool EAGLE (Environmental Audio Graphic Librarian Editor) an, das die Implementierung der eigenen 3D-Sound-Schnittstelle EAX in zukünftige Spiele-Software verbessern und fördern soll.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Amiga stellt Entwicklersystem vor - Red Hat als Partner

Strategische Partnerschaft mit Sun, Red Hat und Corel. Fleecy Moss, der Vice President von Amiga, hat am Wochenende auf der Amiga-2000-Konferenz Details des erwarteten Amiga-Entwicklersystems vorgestellt, das auf einem preiswerten PC mit schneller Grafikkarte und installiertem Linux basiert. Überhaupt scheint Linux neben dem zukünftigen Amiga-Betriebssystem eine große Rolle für die neue Plattform zu spielen.

Preisrecherche: IDE-Festplatten zwischen 15 und 40GB

Preise haben sich in 6 Monaten fast halbiert. Immer mehr Daten überfluten unsere Rechner: Plattenplatzhungrige Betriebssysteme, ausufernde Office-Pakete, opulente Spiele oder anspruchsvolle Grafik- und Videoanwendungen lassen bald selbst die ehemals größte Festplatte wie eine mickrige Diskette erscheinen. Eine weitere Festplatte kann da Wunder wirken und unsere Preisrecherche bares Geld sparen.

PHP4 Release Candidate 1 verfügbar

PHP4 auf dem Weg zum ASP-Killer? Nachdem vor gut einem Monat die vierte Beta des PHP3-Nachfolgers PHP4 veröffentlicht wurde, folgt nun schon der Release Candidate 1. Sollten sich keine größeren Bugs zeigen, soll die endgültige Version von PHP4 bereits im April fertig sein.

Microsoft lizenziert 3D-Textur-Technologie von NVidia

DirectX wird um volumetrische Texturen erweitert. NVidias Volume Texture Compression (VTC) Format, eine Softwaretechnologie zur Kompression von volumetrischen, also dreidimensionalen Texturen, wird seinen Weg in Microsofts DirectX-Schnittstelle finden. Dazu hat Microsoft die Technologie von NVidia lizenziert, sie soll dabei helfen, die immer komplexeren Texturen für 3D-Objekte möglichst platzsparend unterzubringen.

Drucken über das Internet

Axis Printserver jetzt auch mit IPP Support erhältlich. Axis Communications bietet seine Printserver AXIS 5400, AXIS 5600, AXIS 640 und AXIS 660 nun auch mit IPP (Internet Printing Protocol)-Support an. IPP ist ein auf TCP/IP basierendes Client-Server-Protokoll, das das Drucken über jedes, dieses Protokoll unterstützende, LAN oder WAN ermöglicht.

Amiga stellt am 1. April System für Entwickler vor

Amiga-Comeback noch in diesem Jahr? Laut Bill McEwen, dem CEO von Amiga Inc., wird am 1. April auf der Amiga 2000 Konferenz in St. Louis das erste Entwicklungssystem für die kommende Amiga-Plattform der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwar arbeitet Amiga weiterhin mit Hochdruck an dem neuen System, das auf bestehenden Hardwareplattformen und einem mit der TAO Group gemeinsam entwickelten Betriebssystem laufen soll, doch wie weit das Entwicklersystem der endgültigen Hard- und Software des Next-Generation-Amigas entspricht, ist noch nicht bekannt.

Inprise/Borland präsentiert JBuilder 3.5

Neue Version des Java-Entwicklungswerkzeugs. Inprise/Borland stellt mit dem JBuilder 3.5 die neue Version des Java-Entwicklungs-Tools vor. Der JBuilder 3.5 lässt sich plattformübergreifend einsetzen und unterstützt die Betriebssysteme Linux, Windows und Solaris.

Apache 2.0 Alpha freigegeben

Freier WebServer nähert sich der Version 2.0. Apache.org hat mit Apache 2.0a1 eine erste Alpha-Version des freien WebServers veröffentlicht. Apache ist derzeit die meistgenutze Server-Plattform im WorldWideWeb.

Alchemy - Spieleentwicklung für GeForce256 und PlayStation 2

Intrinsic Graphics erleichtert Entwicklung von 3D-Spielen. Das noch recht junge US-Unternehmen Intrinsic Graphics hat auf der Games Developer Conference (GDC) 2000 erstmals seine neue Grafik-Entwicklungs-Plattform für leistungsfähige PC-Grafikkarten und Next-Generation-Konsolen vorgestellt. Spieleentwickler müssen dazu den Code nur einmal schreiben, die Konvertierung und Anpassung an die Hardware übernimmt dabei Intrinsics "Alchemy Game Development Platform".

Microsoft zeigt DirectX 8 auf der GDC 2000

Neue Generation der Multimedia-API soll Sound und Spielspaß verbessern. Auf der heute beginnenden Game Developers Conference (GDC) 2000 zeigt Microsoft erstmals die nächste Version seiner Multimedia- und Spiele-Schnittstelle DirectX. Mit ihrer Hilfe sollen Spiele von Entwicklern um Echtzeit-Sprachkommunikation, komplexe Musikuntermalung und fotorealistische 3D-Echtzeit-Grafiken erweitert werden können.

BMB+F: Ideenwettbewerb zur Virtuellen & Erweiterten Realität

Einsendeschluss ist der 20. April 2000. Mit der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs zur Virtuellen (VR) und Erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) Impulse geben, um kurz-, mittel- und langfristig High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen.

Apple kündigt WebObjects 4.5 an

Mehr Funktionen, mehr Leistung. Apple hat eine neue Version der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt, mit der Web-Applikationen für Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce-Webseiten entwickelt und eingesetzt werden können. WebObjects 4.5 soll um neue Tools, Technologien und Fähigkeiten erweitert werden und leistungsfähiger als die Vorgängerversionen sein.

Industrie-Größen stellen Ferndiagnose-Standard vor

Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor gründen Initiative. Mit dem Common Diagnostics Model (CDM) wollen Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor einen Standard für die Ferndiagnose von Computer-Systemen etablieren. Mit CDM soll es möglich werden, Systemfehler ohne einen Neustart des überprüften Rechners aufzuspüren.

Sun bringt Java API für XML

JAXP als Java-Schnittstelle zur eXtensible Markup Language. Auf der Xtech Conference kündigte Sun Microsystems die sofortige Verfügbarkeit des Java Application Programming Interface (API) für XML (eXtensible Markup Language) Parsing Optional Package (JAXP) an.

Microsoft zeigt DirectX für Windows CE

Handhelds spendiert Microsoft den Media Player. Auf der Embedded Systems Conference (ESC) zeigte Microsoft das neue DirectX Platform Adaptation Kit (DXPAK) für Windows CE. Dies soll es OEMs ermöglichen, Windows CE basierte Geräte mit Multimediafähigkeiten auszustatten. Für Handhelds liefert Microsoft zudem ab sofort den Media Player aus, der auch MP3-Dateien abspielen kann.

KDevelop 1.1 ist fertig

Letzte Version für KDE 1.1.2 - Konzentration auf KDE 2.0. Das KDevelop-Team veröffentlicht zur CeBIT 2000 die Version 1.1 der Entwicklungssoftware KDevelop. Diese Version enthält gegenüber dem 1.0 Release etliche neue Features und Bugfixes, ist aber voraussichtlich die letzte Version für KDE 1.1.2. In den nächsten Monaten will man sich auf KDevelop 2 für die KDE 2.x konzentrieren.

NaturallySpeaking Developer Suite 4.0 erhältlich

Entwicklersuite für sprachgesteuerte Anwendungen. Ab sofort ist Dragon NaturallySpeaking Developer Suite in der Version 4.0 erhältlich. Mit erweiterter Funktionalität soll die Software zusätzliche Möglichkeiten schaffen, um Spracherkennung in Windows-Applikationen zu integrieren. Davon profitieren vor allem Entwickler, ISVs (Independent Software Vendors) und System-Integratoren.

PHP 4.0 nähert sich der Fertigstellung

Vierte Beta des PHP3-Nachfolgers veröffentlicht. Gestern gab die PHP Group die vierte Beta von der Scriptsprache PHP 4.0 frei, die mit einigen neuen Features, unter anderem der Unterstützung von XML, ausgestattet ist. Die Beta 4 soll die letzte Beta-Version vor dem endgültigen Release sein.

Schlechte Noten für Microsoft Webserver-Software

Microsoft Server fallen doppelt do oft aus wie Apache Server. Der Schweizer Internet-Performance- und Monitoring-Spezialist SysControl AG veröffentlichte die erste Ausgabe ihres Swiss Web Performance Index (SWePIX) - mehr als 100 Schweizer Publikums-Websites wurden während drei Monaten alle fünf Minuten von vier Standorten aus "angebrowst".

DirectX 8 integriert Sprachkommunikation

DirectPlay Voice ermöglicht Sprachkommunikation zwischen Spielern und Anwendern. Wie Microsoft gestern bekannt gab, wird die kommende und achte Version der Multimedia-Schnittstelle DirectX erstmals die Komponente DirectPlay Voice enthalten, die in Netzwerkspielen eine direkte Sprachkommunikation aller beteiligten Spieler erlaubt.