Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Borland und Nokia demonstrieren Integrated Wireless Java

Java-Applikationen für Mobiltelefone entwickeln. Borland hat auf seiner jährlichen Borland Developer Conference Borcon in Paris die Ausweitung seiner Beziehungen zu Nokia angekündigt. Die beiden Unternehmen haben verabredet, das Nokia Developer Suite for the PersonalJavaApplication Environment in den Borland JBuilder zu integrieren.

Western Digital enthüllt extrem schnelle IDE-Festplatte

8-MB-Buffer und Performance ähnlich der von 15,000-U/min- SCSI-Platten. Western Digital hat eine sehr schnelle IDE-Festplatte vorgestellt, die es nach Angaben des Unternehmens mit der Performance von 15,000-U/min-SCSI-Platten aufnehmen kann. Die WD Caviar 100 GB Special Edition verwendet einen 8-MB-Buffer und arbeitet mit 7200 Umdrehungen pro Minute.

Windows XP Embedded kommt am 28. November 2001

Veröffentlichung auf Windows Embedded Developers Conference. Microsoft lüftet das Geheimnis über das Veröffentlichungsdatum von Windows XP Embedded. Das "eingebettete" Windows soll auf der Windows Embedded Developers Conference, die am 28. November 2001 in Las Vegas stattfindet, offiziell vorgestellt werden.

Microsoft bringt mit Merant Javazugriff auf MSSQL Server

Microsoft SQL Server 2000 JDBC Driver Beta zum Download. Microsoft hat zusammen mit Merant eine Beta-Version eines Microsoft SQL Server 2000 Java Database Connectivity (JDBC) Treibers vorgestellt. Die von Merant DataDirect lizenzierte Technik erlaubt es dem Programmierer von Java- und J2EE-Plattformen, den SQL Server 2000 direkt anzusprechen.
undefined

PocketStudio Pro 1.0 - PalmOS-Software in Pascal entwickeln

Entwicklungsumgebung von Pocket Technologies ist nun fertig. Das US-Softwareunternehmen Pocket Technologies hat mit "PocketStudio Professional Version 1.0" eine komplette Entwicklungsumgebung zum Programmieren von PDA-Anwendungen für PalmOS fertig gestellt. Den Pascal-basierten 32-Bit-Compiler sollen Entwickler schnell in den Griff bekommen, sofern sie sich bereits mit Delphi, Visual Basic, Access oder anderen Rapid-Application-Development-Umgebungen auskennen.

3Dlabs: OpenGL fällt technisch hinter Direct3D zurück

OpenGL 2.0 soll kommendem Direct3D 9.0 ebenbürtig werden. 3Dlabs hat einen Konzeptvorschlag für die Entwicklung einer zur kommenden Direct3D Version 9.0 ebenbürtigen OpenGL-Version 2.0 veröffentlicht. In dem Dokument beschreibt der Hersteller, dass der aktuelle Stand der OpenGL-Entwicklung auf Grund zahlreicher proprietärer Erweiterungen eine für Software-Entwickler schwierige Situation geschaffen hat und OpenGL Hardware-unabhängiger werden müsste.

Version 7 von CodeWarrior für MacOS erhältlich

Programmierung von Software, die native unter MacOS X läuft. MetroWerks bietet ab sofort die CodeWarrior-Entwicklungswerkzeuge für MacOS in der Version 7 an. Damit lassen sich Anwendungen für MacOS Classic, Carbon, native MacOS X und Java entwickeln. Diese funktionieren auf Wunsch sowohl unter MacOS Classic als auch unter MacOS X.

Apache Toolbox - die Webserver-Wundertüte

Konfiguration von Apachemodulen per Textmenü. Wer einen Webserver mit Apache aufsetzen und sich dabei nicht mit den Standardmodulen begnügen will, sieht sich trotz DSO-Modulen noch immer vor einer mitunter großen Herausforderung. Insbesondere, wenn die einzelnen Module dann wieder von zahlreichen Bibliotheken abhängen, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Dem soll Apache Toolbox Abhilfe schaffen.

Sun liefert Entwicklungsumgebung Forte for Java 3.0

Vereinfachte Entwicklung von Applikationen für Sun ONE. Sun Microsystems hat mit Forte for Java 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für Java vorgestellt, mit der Sun vor allem seine Sun-ONE-Plattform gegen Microsofts .NET stärken will. So verspricht Sun eine dramatisch vereinfachte Applikationsentwicklung auf Basis von Java-2-Enterprise-Edition-(J2EE-)Technologien wie Enterprise JavaBeans (EJB).
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apache.org veröffentlicht Tomcat 4.0

Neue Referenz-Implementierung für Java Servlets JavaServer Pages. Das Jakarta-Projekt, das Java-Projekt der Apache-Group, hat jetzt mit Tomcat 4.0 die nächste Version der offiziellen Referenz-Implementierung der Java-Servlets- und JavaServer-Pages-Technologien veröffentlicht. Die Java-Servlet- und JavaServer-Pages-Spezifikationen werden von Sun innerhalb des "Java Community Process" (JCP) entwickelt.

Internet Virtual Machine - freie Java- und C#-Alternative

"Build One Program - Run It Everywhere". Neben Java schickt sich mit C# eine weitere Programmiersprache an, die in Bytecode übersetzt auf verschiedenen Systemen laufen soll. Mit der "Internet Virtual Machine" will nun eine Reihe von Entwicklern eine weitere Alternative schaffen, die im Gegensatz zu Java und C# auf die Standard-Programmiersprachen C und C++ setzt sowie zum anderen unter der GPL steht.

"C# lernen" - Buch kostenlos zum Download

BasicPro bietet Buch von Frank Eller zum Download an. Die Website BasicPro.de bietet jetzt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Addison-Wesley die aktuelle Auflage des Titels "C# lernen" von Frank Eller ungekürzt als druckbares PDF zum Download an. Der kostenlose Buch-Download steht noch bis zum 30. September 2001 bereit.

PGP Cryptographic SDK Quellcode freigegeben

Veröffentlichung des PGP Quellcodes als Download. PGP Security, ein Geschäftsbereich von Network Associates, hat den gesamten Quellcode von PGPsdk veröffentlicht, der die Basis aller PGP-Desktop-, Wireless- und Server-Produkte bildet. Wissenschaftler, Forscher, Kryptographen und interessierte Anwender können damit das verschlüsselungstechnische Potenzial von PGPsdk detailliert prüfen.

Freies PowerVR SDK für Kyro und Kyro II erhältlich

PowerVR Technologies veröffentlicht neue Dokumentationen und Programmier-Demos. PowerVR Technologies bietet nun unter www.pvrdev.com auch frei zugängliche Informationen für Entwickler, welche die von STMicroelectronics gefertigten Kyro- und Kyro-II-Grafikchips unterstützen wollen. Geboten werden Programmbeispiele, Dokumentationen und Treiber.

Microsoft veröffentlicht "Linux Migration Guide"

Microsoft und ActiveState helfen beim Umstieg von Linux auf Windows. In einer Rede an der Stern School of Business der Universität New York gab Microsoft Senior Vice President Craig Mundie den Startschuss zu einer Kampagne gegen Open Source und insbesondere die GPL. Nach teilweise eher unbeholfenen Aktionen, bei denen Microsoft unter anderem Linux als Gefahr für die Software-Industrie darstellte, folgt nun das nächste Kapitel. Zusammen mit Active State und Visit 3 Leaft Solutions stellt Microsoft jetzt einen "Linux Migration Guide" online, eine Anleitung, um Open-Source-basierte E-Commerce-Angebote auf Microsoft-Technologien zu migrieren.

Microsoft zeigt Beta 2 von Windows XP Embedded

Termin für endgültige Version weiterhin unklar. Microsoft veröffentlichte jetzt die Beta 2 von Windows XP Embedded, die sich vor allem an Entwickler richtet, damit diese passende Prototypen geplanter Geräte oder Applikationen entwickeln können. Im Dezember letzten Jahres erschien die Beta 1, welche damals noch den Namen Whistler Embedded trug.

phpMyAdmin 2.2.0 - MySQL-Administration per Webinterface

Neue Version des webbasierten MySQL-Administrationstools. Nach über fünf Monaten Entwicklungsarbeit steht jetzt das webbasierte MySQL-Administrationstool phpMyAdmin in Version 2.2.0 zur Verfügung. Neben der Unterstützung zusätzlicher Sprachen bietet die neue Version etliche Sicherheitsupdates und zahlreiche neue Funktionen.

Buch: Programming Linux Games - Linux-Spiele selber machen

Zusammenarbeit von No Starch Press und Loki Games. Linux mag über unschätzbare Vorteile gegenüber bisher gängigen Betriebssystemen verfügen, als passionierter Spieler wird man den Schritt weg von Windows auf Grund mangelnder Titel-Auswahl unter Linux aber wohl nur ungern vollziehen. Mit dem Buch Programming Linux Games soll diesem Umstand nun zumindest teilweise abgeholfen werden.

Borland plant RAD-Tools zur Entwicklung von Web Services

Web Services sollen Linux zum E-Business-Server machen. Borland stellte jetzt seine Strategie für die Unterstützung von Web Services unter Linux vor. So plant Borland in Zukunft, RAD-Lösungen (Rapid Application Programming) für Web Services auf Basis von Apache anzubieten.

DevX bietet größte Bibliothek an freiem Source Code

Mehr als 38.000 freie Code-Beispiele. Der US-Anbieter DevX hat jetzt die größte Bibliothek der Welt mit freien Source-Code-Beispielen gestartet. Durch die Einbindung von zusätzlichen 27.000 Code Samples von Sourcebank erreicht die Bibliothek nun ein Größe von mehr als 38.000 freien Code-Schnipseln.

Intel stellt neue Compiler für Linux vor

Linux-Compiler sollen mehr Performance aus Itanium- und Pentium-4-Chips holen. Intel hat heute die Version 5.0 des Intel C++ Compilers für Linux und des Intel Fortran Compilers für Linux vorgestellt. Die Compiler wurden speziell entworfen, damit Entwickler die Architektur der Intel-Itanium- und Pentium-4-Prozessoren in vollem Umfang nutzen können und einen leichten Zugang zu den Leistungsmerkmalen der neuen Prozessoren von Intel erhalten.

Digitale Signatur in der Sackgasse?

iX meint: Praxisfremd und unsicher. Die elektronische Unterschrift ist nach diversen Meldungen nun langsam nach gesetzlicher Legitimation und softwaretechnischer Unterstützung im Kommen. Doch ob das Konzept für den geplanten Masseneinsatz digital signierter Dokumente tragfähig ist, erscheint angesichts begrenzt möglicher Nutzerzahlen und Sicherheitslücken fragwürdig. So urteilt zumindest die iX in ihrer Ausgabe 9/2001.

SIGGRAPH: Multimedia-Standard OpenML 1.0 fertig

Khronos Group verabschiedet OpenML-1.0-Spezifikation. Die Khronos Group, ein Industrie-Konsortium aus 3Dlabs, ATI, Discreet, Evans & Sutherland, Intel, NVidia, SGI und Sun Microsystems hat auf der gerade stattfindenden SIGGRAPH in Los Angeles die OpenML-1.0-Spezifikation veröffentlicht. Bei OpenML handelt es sich um eine Plattform-übergreifende Programmier-Schnittstelle, die als Ergänzung zur OpenGL-API einen direkten Zugriff auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware erlaubt.
undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

Sourcen für Adobe Atmosphere Community Server und Protokoll

Adobe will 3D-Webanwendungen durch Öffnung des Protokolls fördern. Adobe hat seine Pläne angekündigt, den Source Code des Community Servers und des Protokolls für seine 3D-Webanwendung Adobe Atmosphere zu veröffentlichen. Damit sollen Entwickler leichter serverseitige Multiuser-Anwendungen für 3D-Webwelten entwickeln können.

OpenGL 1.3 - Mehr Realismus und Qualität

Neueste Version der Grafik-Programmierschnittstelle angekündigt. SGI und das aus elf Mitgliedsunternehmen bestehende OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) haben eine neue Version der Grafik-Programmierschnittstelle (API) vorgestellt. OpenGL 1.3 soll im Gegensatz zur Vorgängerversion um neue Funktionen erweitert worden sein, die in Verbindung mit entsprechender Grafikhardware insbesondere auf Grafikworkstations realistischere Echtzeit-3D-Grafiken möglich machen sollen.

Trolltech: Öffentliche Beta 1 von Qt/Mac

Desktop-Applikationen für Windows, Linux und MacOS X aus dem gleichen Quellcode. Das norwegische Software-Unternehmen Trolltech bietet jetzt eine kostenlose, öffentliche Beta seiner C++-GUI-Bibliothek Qt für MacOS X an. Trolltech verspricht, dass bestehende Qt-Applikationen durch einfaches Neukompilieren auf die zusätzliche Plattform portiert werden können.

M&T Office 2000 Kompendium kostenlos herunterladen

Programmieren mit Visual Basic und anderen Office-Tools. In der Zeit vom 3. bis zum 31. August 2001 kann bei About Visual Basic ein umfangreiches Kompendium zur Programmierung von Microsoft Office mit Visual Basic kostenlos heruntergeladen werden. Der Titel "Office2000 Developer Edition Kompendium" des Autors Peter Monadjemi wird vom Markt+Technik Verlag zur Verfügung gestellt.

WAP Forum veröffentlicht Vorschlag zu WAP 2.0

Nachfolger von WAP 1.1 soll multimedialer und einfacher zu implementieren sein. Die Industrievereinigung WAP Forum, die die Spezifikationen des Wireless Application Protocol (WAP) entwickelt und pflegt, hat einen Vorschlag für WAP 2.0 veröffentlicht.

SNAP und Cluster Labs entwickeln gemeinsame Linux-Cluster

Linux-Datenbank-Cluster sollen Mainframes ersetzen. Die auf Linux-Clustersysteme spezialisierten Berliner Cluster Labs und der Hamburger Entwickler und Hersteller des integrierten Datenbank- und Entwicklungssystems PrimeBase, SNAP Innovation, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Die künftige Zusammenarbeit erstreckt sich auf die gemeinsame Realisierung von Projekten und auf die Entwicklung von schlüsselfertigen Lösungen für den Unternehmensbereich.
undefined

Sony: Deutsches PS2 Linux sehr wahrscheinlich

SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes im Interview. Seit Sony auf seiner US-PlayStation-Website eine Umfrage zum Interesse am Linux-Entwicklerpaket für die PlayStation 2 online hat, verdichten sich die Zeichen, dass PS2 Linux bald auch außerhalb Japans erhältlich sein wird. In einem Kurzinterview bestätigte Manfred Gerdes, Geschäftsführer Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED), dass die Wahrscheinlichkeit für eine deutsche PS2-Linux-Version sehr hoch ist.

ARM lizenziert 3D-Engine für zukünftige Mobiltelefone

Superscape passt SWERVE i3D an ARM-Prozessoren an. Das Software-Unternehmen Superscape wird seine 3D-Engine für mobile Endgeräte, SWERVE i3D, an ARMs Embedded RISC-Prozessoren anpassen. ARM hat zudem eine SWERVE-i3D-Lizenz erworben, um seinen Kunden die Software zur Verfügung stellen zu können.

Borland bietet jetzt kostenlose Kylix Open Edition

Kylix Open Edition - Entwicklungsumgebung für GPL-Applikationen. Nachdem bereits vor einigen Tagen eine zeitbeschränkte Testversion von Borland Kylix auf den Webseiten von Borland zum Download bereit stand, folgt nun die seit längerem angekündigte Kylix Open Edition, eine freie Version der Entwicklungsumgebung Borland Kylix.

Kommt Sonys "PS2 Linux" bald auch nach Deutschland?

Umfrage auf US-Sony-Website soll Interesse ermitteln. Das große internationale Interesse an Sonys bisher nur in Japan erhältlichem Linux-Entwicklerpakets für die PlayStation 2 scheint nun auch in den USA erste Auswirkungen zu zeigen. Sony Computer Entertainment America (SCEA) versucht seit kurzem mit einer Umfrage herauszufinden, wie groß das Interesse an einer US-Version von PS2 Linux ist.

Palm setzt auf Prozessoren mit ARM-Kern

PDA-Hersteller will breitere Hardware-Plattform für PalmOS schaffen. Wie Palm bekannt gab, kooperiert das PDA-Unternehmen nun mit drei weiteren Herstellern von PDA-Prozessoren, so dass das PDA-Betriebssystem PalmOS künftig nicht nur auf Motorolas Dragonball-CPU, sondern auch auf ARM-basierten Prozessoren von Intel, ARM und Motorola sowie auf DSP-Prozessoren von Texas Instruments laufen soll. Damit erhöht sich auch die maximal mögliche Taktfrequenz in PalmOS-Geräten, die bislang bei maximal 33 MHz lag.

Open Source Application-Server Zope 2.4 veröffentlicht

Digital Creations heißt jetzt Zope Corporation. Die Firma Digital Creations ändert ihren Namen entsprechend ihrem Hauptprodukt und heißt jetzt Zope Corporation. Zeitgleich veröffentlichte man mit Zope 2.4 eine neue Version des Open Source Application Servers. Die neue Version soll vor allem die Entwicklung komplexer Webapplikationen vereinfachen und so die "Time-to-Market" verkürzen.

Borland Kylix und Delphi 6 jetzt kostenlos herunterladen

Linux RAD-Umgebung Kylix als Trial Edition. Borland bietet nun auch eine kostenlose Test-Version seiner Entwicklungsumgebung für Linux (Kylix) und Windows (Delphi 6) an. Kylix bringt dabei visuelle Werkzeuge, einen optimierten Compiler, einen interaktiven, grafischen Debugger sowie eine umfassende Komponenten-Suite mit.

ApacheCon Europe 2001 abgesagt

Finanzielle Überlegungen bringen Organisator zum Rückzug. Die ursprünglich für die Zeit vom 15. bis 17. Oktober geplante ApacheCon Europe 2001 in Dublin wurde jetzt abgesagt. Auf Grund finanzieller Überlegungen habe sich der Veranstalter zurückgezogen. Wegen der knappen Zeit hat sich die Apache Software Foundation daher zur Absage der Konferenz entschieden.

StuffIt Entwicklungspaket für Windows, Solaris und Linux

Betriebssystem-übergreifende Kompression in eigenen Programmen. Auf der Macworld Expo will Aladdin Systems seine StuffIt Engine Software Developer Kit genannte Entwicklungsumgebung für Windows, Linux und Solaris vorstellen. Damit sollen Softwareentwickler in die Lage versetzt werden, in eigenen Programmen die Kompressions- und Dekompressionsroutinen von StuffIt verwenden zu können.

Borland TeamSource - Konkurrenz für Sourceforge?

Borland kündigt Online-Entwicklungsplattform an. Borland will mit seiner neuen Borland TeamSource Development Services Platform (DSP) offenbar Sourceforge Konkurrenz machen. Mit der neuen Entwicklungsplattform stellt Borland Tools, Infrastruktur Quellcode Management und Messaging-Lösungen für verteilte Teams zur Verfügung.

W3C legt Entwurf von SOAP 1.2 vor

XML-Protokoll soll robuster und erweiterbarer werden. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt einen ersten Entwurf von SOAP Version 1.2 und dem XML Protocol Abstract Model als "Working Draft" vorgelegt. Durch die Veröffentlichung des Entwurfs in einer sehr frühen Phase will das W3C eine möglichst transparente Entwicklung der Protokolle sicherstellen.

Speaker - Sprachausgabe für Konqueror

KDE-Browser liest Webseiten vor. George Russell hat am Wochenende mit Speaker ein Plug-In für den KDE-Web-Browser Konqueror vorgestellt, das Websiten vorlesen kann. Das Text-to-Speech-Feature soll z.B. Sehbehinderten den Zugang zum Web vereinfachen.

Streit um MySQL.org

MySQL AB vs. NuSphere Corp. In einer recht rüden Pressemitteilung geht das Open-Source-Software-Unternehmen MySQL AB gegen die Website www.mysql.org vor. Die unautorisierte Site verletze direkt die Markenrechte von MySQL und verwirre die MySQL-User. Aber offenbar steckt hinter dem Streit mehr.

Zend IDE 2.0: Neue Entwicklungsumgebung für PHP

Zend Cache Shared Server für Web-Hoster vorgestellt. Auf dem LinuxTag in Stuttgart kündigte die israelische Firma Zend Technologies die Version 2.0 der Zend IDE an, einer integrierten Entwicklungsumgebung für PHP. Ebenfalls neu ist der jetzt eigenständige Zend Debugger 2.0 sowie der Zend Cache Shared Server für ISPs.
undefined

Ximian kündigt .NET für Linux und Unix an (Update)

Mono Project - Open-Source-Implementierung von .NET. Ximian kündigte jetzt unter dem Namen "Mono Project" eine Linux-basierte Open-Source-Implementation von Microsofts .NET-Entwicklungsplattform an. Das Mono Project soll .NET-kompatible Komponenten wie einen C# Compiler, einen Common Language Runtime JIT-Compiler und eine Reihe von Bibliotheken umfassen.

Neue KDE-Beta bietet zahlreiche neue Funktionen

KDE 2.2 Beta 1 mit verbessertem Browser und neuer Druckerunterstützung. Das KDE-Projekt hat nach einigen kleinen Verzögerungen jetzt die KDE 2.2beta1 veröffentlicht, eine Vorschau auf die nächste Version des Unix-Desktopsystems KDE. Die neue Version enthält dabei zahlreiche neue Features und Applikationen, wie zum Beispiel geglättete Schriften, eine verbesserte Entwicklungsumgebung und einen schnelleren Browser.

gxSDK - Netzwerkfähige 3D-Engine für Anwendungen und Spiele

Flexible, netzwerkfähige 3D-Engine für Anwendungen und Computerspiele. Die Hamburger Lightcube GmbH hat mit der Auslieferung seiner objektorientierten 3D-Middleware gxSDK begonnen. Dabei handelt es sich um ein Softwarepaket zur Entwicklung von internetfähigen 3D-Anwendungen, 3D-Chatwelten und 3D-Spielen für Windows-PCs.

IBM und National Semiconductor arbeiten an Heimautomation

Chinesischer Haushaltsgerätehersteller entwickelt Produkte für vernetztes Wohnen. IBM und National Semiconductor kündigten eine gemeinsame neue Technologie für Home Gateways an. Auf Basis der neuen Lösung lassen sich alltägliche Haushaltsfunktionen wie Licht, Sicherheitssysteme, Verbrauchszähler, Klimaanlagen und Unterhaltungsmedien an das Internet anbinden und von unterwegs oder zu Hause verwalten und steuern.