3Dlabs: OpenGL fällt technisch hinter Direct3D zurück

OpenGL 2.0 soll kommendem Direct3D 9.0 ebenbürtig werden

3Dlabs hat einen Konzeptvorschlag für die Entwicklung einer zur kommenden Direct3D Version 9.0 ebenbürtigen OpenGL-Version 2.0 veröffentlicht. In dem Dokument beschreibt der Hersteller, dass der aktuelle Stand der OpenGL-Entwicklung auf Grund zahlreicher proprietärer Erweiterungen eine für Software-Entwickler schwierige Situation geschaffen hat und OpenGL Hardware-unabhängiger werden müsste.

Artikel veröffentlicht am ,

So müssten - wie auch bei Direct3D 8.0 und Direct3D 8.1 - Software und insbesondere Spiele zeitaufwendig auf die verschiedensten Hardware-Grafikeffekte angepasst werden. Alleine NVidia beschreibt auf über 500 Seiten seine OpenGL-Erweiterungen, während die OpenGL-1.3-Spezifikationen 284 Seiten umfassen. Insgesamt gibt es derzeit 230 verschiedene, mehr oder weniger spezialisierte OpenGL-Erweiterungen, was laut 3Dlabs die Übersichtlichkeit nicht gerade erhöht. Demzufolge sei es nötig, die Komplexität zu reduzieren und ein OpenGL-2.0-Subset zu definieren, das eine volle Abwärtskompatibilität zu OpenGL 1.3 gewährleistet. Zudem müssten die Speicherverwaltung und Echtzeitfähigkeiten modernisiert werden.

Eine besondere Herausforderung für 3D-Schnittstellen stelle jedoch der gerade erfolgende Umstieg hin zu programmierbaren Grafikprozessoren dar - also die programmierbaren Pixel- und Vertex-Shader, die derzeit im Consumer-Bereich nur GeForce3- und die erst im Oktober kommenden Radeon-8500-Grafikchips beinhalten. Da hier jeder Hersteller zusätzliche Erweiterungen einbringt, sei die Schaffung einer Hardware-unabhängigen, hochentwickelten Shading-Programmiersprache nötig, die eng mit OpenGL verzahnt ist.

Die gemeinsame Entwicklung einer zukunftstauglichen Version 2.0, die auch auf zukünftige Features vorbereitet ist und die 1992 eingeführte OpenGL-1.0-Architektur ersetzt, sei insbesondere deshalb wichtig, da bereits einige Entwickler OpenGL zu Gunsten der erweiterten Funktionen von DirectX den Rücken zuwenden würden, so 3Dlabs. Um nicht - wie bei der OpenGL ARB - durch Patentdiskussionen aufgehalten zu werden, sollen bei der Entwicklung einer ausgefeilteren OpenGL-2.0-Spezifikation Hersteller ihre 3D-Feature-Technologien nur dann einbringen können, wenn diese dann auch lizenzfrei genutzt werden dürfen.

Bevor es so weit ist, wird 3Dlabs jedoch erst einmal die Mitglieder der OpenGL ARB für seine vorgeschlagene OpenGL-2.0-Spezifikation (2,2 MB große PDF-Datei) begeistern müssen. Auch die an der OpenGL-nahen Multimedia-Schnittstelle OpenML arbeitende Khronos-Gruppe, die zum Teil aus den gleichen Mitgliedern besteht, versucht 3Dlabs von seinem Vorschlag zu überzeugen, da man an den gleichen Problemen arbeite - insbesondere was die Schaffung einer Hardware-unabhängigen Schnittstelle angeht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen
     
    Green IT im Unternehmen - Webinar zum Nachschauen

    Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind. Und: Green IT-Kurs mit 25 Prozent Rabatt!
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /