Trolltech veröffentlicht Qt 3.0
Datenbankfähigkeit, GUI Builder und Internationalisierung als Kernbestandteile
Trolltech hat nach sechs Beta-Versionen jetzt ein neues Major-Release seiner plattformunabhängigen C++-Bibliothek für grafische User-Interfaces vorgelegt. Damit lassen sich aus einer einzigen Code-Basis Programme entwickeln, die direkt unter Windows, Linux, Unix, Embedded Linux und erstmals auch unter Mac OS X laufen.
Qt 3.0 bietet dabei zahlreiche neue Funktionen, z.B., um plattform- und datenbankunabhängige Applikationen zu entwickeln. Zudem bietet Qt 3.0 eine verbesserte Internationalisierung und Font-Handling, eine Rich Text Engine, die auch Rich Text Eingabe- und Editiermöglichkeiten bietet.
Zudem bietet die neue Version einen umfangreichen GUI Bilder, der auch die Entwicklung des Hauptfensters einer Applikation erlaubt und zudem einen integrierten C++ Editor besitzt sowie Qt Linguist, der beim Übersetzen von GUIs in verschiedene Sprachen helfen soll.
Hinzu kommen andere Verbesserungen wie Multiple Monitor Support, Unterstützung für das Protokoll und 64-Bit-Sicherheit. Darüber hinaus verfügt Qt über eine mächtige Regular Expression Engine, die die Verarbeitung von Texteingaben vereinfacht und dabei vollständige Unterstützug für Unicode bietet.
Qt 3.0 bleibt dabei source-kompatibel mit Qt 2.x, so dass sich für Qt 2.x geschriebene Applikationen einfacher auf Qt 3.0 portieren lassen.
Qt gibt es sowohl mit einer kommerziellen Lizenz zur Entwicklung von proprietärer bzw. kommerzieller Software unter Windows, Linux, Unix und Mac OS X sowie als Qt Free Edition, die den freien Einsatz der Bibliotheken in Open-Source-Software unter Linux und Unix/X11 erlaubt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed