PythonLabs veröffentlicht Python 2.1
Neue Funktionen, mehr Performance und höhere Stabilität
PythonLabs und die Python Software Foundation veröffentlichten jetzt Python 2.1, eine neue Version der populären, objektorientierten Programmiersprache Python. Python 2.1 ist zudem die erste Fassung seit Gründung der Python Software Foundation (PSF).
"Nach monatelanger Arbeit und vielen Pre-Releases, enger Zusammenarbeit mit der Python Developer Community, ist Python 2.1 jetzt reif für die Welt", so Guido van Rossum, Erfinder von Python und Director der PythonLabs bei Digital Creations.
Python 2.1 bietet einige wichtige Verbesserungen gegenüber früheren Versionen. Unter anderem finden sich "Nested scopes", ein Feature, das sich in vielen Programmiersprachen findet, jetzt auch in Python. In Zukunft sollen diese zum Standard werden, da die aber möglicherweise zu Inkompatibilitäten mit altem Code führen könnte, müsste sie zunächst explizit für jedes Modul eingeschaltet werden.
Eine neue Warnfunktion des Python Interpreter soll Entwickler warnen, sobald er Code-Teile findet, die in Zukunft nicht mehr unterstützt werden könnten. Allerdings können Programmierer diese Funktionen auch nutzen, um sich vor anderen Dingen warnen zu lassen.
Python 2.1 bietet zudem zwei neue, automatische Softwaretestfunktionen: "doctest" erlaubt es Python, Modulen und Klasses Code-Schnipsel zum Selbsttest in ihre Inline-Dokumentation einzubinden. "unittest" hingegen erlaubt es, separate Test-Klassen zu verwenden, wie sie für Extreme Programming (XP) benötigt werden. Unittest war bisher als externes Projekt von Steve Purcell unter dem Namen PyUnit bekannt.
Das neue Dokumentations-Tool Pydoc von Ka-Ping Yee soll zudem zahlreiche Möglichkeiten bieten, die Inline-Dokumentation von Python-Modulen und -Klassen zu betrachten. Das Tool bietet dazu ein flexibles Kommandozeilen-Interface sowie die Möglichkeit, die Dokumentation im Web-Browser zu betrachten.
Zudem besitzt Python 2.1 eine Reihe weiterer neuer Features und Verbesserungen hinsichtlich Stabilität und Performance. Vor allem das zeilenweise Lesen von Text-Daten soll deutlich schneller vonstatten gehen.
Die Open-Source-Software Python 2.1 kann auf den Seiten von python.org heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed