Qt 2.3 profitiert von X11-Anti-Aliased Font Support

<EM>"I can see clearly now two-three has come"</EM>

Trolltech hat jetzt mit Qt 2.3 eine neue Version ihres C++ Cross-Plattform GUI Application Frameworks veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem die visuelle Darstellung auf dem Linux-Desktop verbessern. Dazu unterstützt Qt 2.3 Anti-Aliased Fonts sowie True-Type- und Type-1-Schriften für den Druck.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Anti-Aliasing Fonts erlauben es, Schriften auf dem Monitor und Drucker deutlich glatter auszugeben, die harten, zackigen Kanten der Schriften verschwinden, "was das Browsen im Web, das Lesen von Mails und auch den normalen Gebrauch des Desktops deutlich angenehmer macht", so Eirik Aavitsland, Qt Produkt Manager bei Trolltech.

Möglich wird dies durch einen Patch von Keith Packard für die aktuelle Version von Xfree, der eines der größten Probleme von Unix im Desktop-Bereich beseitigt: hässliche Schriften. Mit Qt 2.3 steht jetzt das erste Development Tool bereit, das diese Funktionen verwendet. So profitiert jede Anwendung von den neuen Features von Qt, sofern der User upgraded. Unter anderem trifft dies auf den Unix-Desktop KDE aber auch den Opera-Browser zu.

"KDE 2.1 kann automatisch von Qts Unterstützung von Anti-Aliased Fonts profitieren", freut sich Kurt Granroth, einer der Core-KDE-Entwickler.

Mit der Unterstützung von True Type und Type 1 für gedruckte Dokumente will man zudem sicherstellen, dass auch unter Unix Bildschirm und Drucker die gleichen Formatierungen verwenden. Zudem enthält Qt 2.3 eine Reihe von Bug Fixes.

Qt 2.3 wird unter Trolltechs gewöhnlicher Dual-Lizenz veröffentlicht. X11-User erhalten eine Open-Source-Version von Qt unter der QPL oder der GPL zur Erstellung freier Software. Windows-User, die auf Basis von Qt geschlossene Applikationen entwickeln wollen, müssen Qt von Trolltech kaufen.

Zudem hat Trolltech am Rande ein Remake des Songs "I Can See Clearly Now" von Jonny Nash veröffentlicht, in dem Trolltechs Webmaster Finn Aasheim stimmlich den Qt-Entwicklern huldigt. Der Song steht als MP3 zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /