Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen
Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache
Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.
MySQL 4.0 bietet unter anderem eine Embedded-MySQL-Server-Bibliothek, die die Einbettung des MySQL Servers in Applikationen von Drittherstellern vereinfachen soll. Zudem unterstützt die neue Version sichere Verbindungen über die Secure Sockets Layer (SSL), eine korrekte Sortierung auch bei der Verwendung von deutschen Zeichensätzen sowie eine verbesserte Geschwindigkeit beispielsweise bei einfachen INSERTs, der Suche bei gepackten Indizes und der Erstellung eines Volltext-Index. Zudem soll MySQL in der neuen Version eine bessere Kompatibilität mit anderen DBM-Systemen und dem SQL-Standard bieten, z.B. was die Unterstützung des UNION-Ausdrucks angeht.
Zudem wurde die Volltext-Suche verbessert und ein Query Cache zur Beschleunigung von Suchanfragen integriert. Auch das Zusammenführen von Tabellen wurde verbessert und mit dynamischen Server-Variablen die Möglichkeit geschaffen, die Konfiguration des DBMS auch im laufenden Betrieb zu ändern.
Mit dem Tabellenformat InnoDB, das bereits seit September 2002 in MySQL Pro enthalten ist, gehören nun Transaktionen, Row-Level-Locking, Multi-Versioning und Non-Locking-Lesevorgänge zu den Standard-Funktionen von MySQL.
Mit MySQL 4.1, das derzeit in Form einer Alpha-Version vorliegt und noch in diesem Jahr fertig werden soll, folgt dann die Unterstützung von Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries), geometrischer Datentypen, bis zu 64 Gigabyte Hauptspeicher in 32-Bit-Windows-Umgebungen und eine bessere Unicode-Unterstützung. Zudem soll die Verwendung von B-Trees bei Tabellen im Speicher für eine bessere Performance sorgen.
Ende 2003 soll zudem eine erste Version von MySQL 5.0 erscheinen, die dann auch Stored Procedures und Trigger unterstützen soll.
MySQL steht unter der GPL und kann unter www.mysql.com für Linux, MacOS X, Windows, Solaris, FreeBSD, HP-UX, IMB AIX, SGI Irix, Dec OSF, SCO OpenUnix, Novell Netware und QNX heruntergeladen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stell dir vor was du hier so jeden Tag schreibst würde der Wahrheit entsprechen und du...
Korrekt! In der Arbeit verwende ich zumeinst den MSSQL-Server 2000 und bin rundum damit...
Hallo, die Perfomance hat wohl auf Grund der Transaktionsunterstützung eher nachgelassen...
junge junge ms-sql.... diese "software" ist wohl das letzte. probleme mit replikationen...