Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

DotGNU Portable.Net in neuer Version

Freie .Net-Implementierung mit verbessertem C-Compiler. Die freie .Net-Implementierung DotGNU Portable.NET ist jetzt in der neuen Version 0.6.4 erschienen. Ähnlich wie Mono zielt das DotGNU-Projekt darauf ab, .NET in einer freien Version für zahlreiche Betriebssysteme zur Verfügung zu stellen.

Spiele-Engine Ca3DE - Schon jetzt HL2- und Doom-3-Effekte

Versprochene Terrain-Engine integriert, detaillierte Modelle möglich. Carsten Fuchs hat wieder einmal seine plattformübergreifende 3D-Grafik-Engine "Ca3D-Engine" verbessert und bietet neben dem überarbeiteten Entwickler-Paket auch eine neue, wie gehabt um eigene Mods erweiterbare Technik-Demo zum Download an. Enthalten sind nun die von Fuchs bereits in Aussicht gestellte MP3/OGG-Unterstützung, die für "extrem große" Außenszenen geeignete Terrain-Rendering-Engine sowie ein stark verbessertes Model-Rendering.

Maguma mit neuer Version seiner kostenlosen PHP-IDE

Kommende IDE-Generation soll auch unter Linux und MacOS X laufen. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Maguma Studio, in der kostenlosen Version 1.3.x veröffentlicht. Diese Version bietet neben einer verbesserten Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell 1.2 auch eine aktualisierte Schnittstelle mit mehr anpassbaren Eigenschaften.

FileMaker-Pro-7-Produktfamilie steht in den Startlöchern

Neue Architektur und 100 neue Funktionen. FileMaker hat die Version 7 seiner Datenmanagement-Software FileMaker Pro angekündigt. Die neue FileMaker-7-Produktfamilie wird neben FileMaker Pro 7 aus folgenden Komponenten bestehen: FileMaker Developer 7, FileMaker Server 7, FileMaker Server 7 Advanced und FileMaker Mobile 7.

RT/shader - Profi-Tool zur Shader-Entwicklung für Spiele

RTzen veröffentlicht zeitlich beschränkte Vorabversion zum Testen. Mit 3D-Tools wie ATIs RenderMonkey können Grafiker in 3D-Anwendungen direkt mit DirectX-9-Shader-Effekten arbeiten und sofort sehen, wie die Grafik im fertigen Spiel aussehen wird - auch ohne dafür einen Programmierer zu bemühen. Die erste kommerzielle Zusatz-Software dieser Art bietet nun auch RTzen mit dem "RT/shader" sowohl für ATI- als auch Nvidia-Grafikkarten.

Umfrage: Linux-Entwickler von SCO unbeeindruckt

90 Prozent der Linux-Entwickler messen SCOs Klagen keine Bedeutung bei. Mehr als 90 Prozent der Linux-Entwickler glauben, dass die Klagen von SCO bezüglich Linux haltlos sind, das ergab eine Umfrage der Evans Data Corporation. Drei Prozent der Befragten glauben aber, dass die Klagen berechtigt sind, 5 Prozent glauben, dass diese möglicherweise berechtigt sind.

Auch IBM fordert Open-Source-Java

Sun soll zusammen mit IBM eine Open-Source Implementierung von Java entwickeln. In einem offenen Brief an Sun forderte IBMs Vizepräsident für "Emerging Technology", Rod Smith, die gemeinsame Entwicklung einer Open-Source-Umsetzung von Java. Eine freie Java-Implementierung könne eine enorme Bedeutung für die gesamte Industrie haben und die Akzeptanz von Java deutlich steigern, so Smith in seinem Brief an den Sun-Vizepräsident Rob Gingell.

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.

Subversion 1.0: Potenzieller Nachfolger von CVS erschienen

Versionierungssystem soll alte Probleme mit CVS beheben. Das Versionierungssystem Subversion ist jetzt offiziell in der Version 1.0 erschienen. Die Software unterstützt eine verteilte Softwareentwicklung und erlaubt es wie das Concurrent Versions System (CVS) mehreren Entwicklern zugleich an einem zentral gehaltenen Quelltext zu arbeiten. Die Subversion-Entwickler wollen den bisherigen Standard CVS - das vor allem im Open-Source-Bereich eingesetzt wird - ablösen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft mag wxWindows nicht

Umbenennung: Aus wxWindows wird wxWidgets. Das freie, plattformunabhängige GUI-Toolkit wxWindows heißt ab sofort wxWidgets, das teilten die Entwickler Julian Smart und Robin Dunn mit. Microsoft habe sie im September 2003 kontaktiert, da das Unternehmen durch wxWindows seine eigene Marke Windows gefährdet sah. Nach einigen Diskussionen mit Microsoft habe man sich nun zur Umbenennung des Projekts entschlossen.

Kostenloses E-Book über Apache Webserver 2.0

Internetworld mit kostenlosem Buchangebot. Die Zeitschrift Internetworld bietet bis zum 26. Februar 2004 das Buch "Apache Webserver 2.0 - Installation, Konfiguration, Programmierung" aus dem Addison-Wesley-Verlag zum kostenlosen Download an.

Raymond: Sun soll Java freigeben

Behindert Sun die Akzeptanz von Java? Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond fordert Sun-Chef Scott McNealy in einem offenen Brief auf, Java als Open Source freizugeben. Sun habe oft seine Unterstützung für Open Source unterstrichen, in Bezug auf Java bleibe aber einige Verwirrung.

MainConcept veröffentlicht H.264 Encoder Preview

Kostenlose Demo zum Herunterladen verfügbar. MainConcept hat die Preview-Version des hauseigenen H.264 Encoders für Windows veröffentlicht. Dazu wird eine kostenlose Demo angeboten. Bis das Produkt endgültig auf den Markt kommt, wird noch an einer Optimierung der Geschwindigkeit gearbeitet. Der H.264 Encoder wird als Produkt für Endanwender und auch als SDK für Softwareentwickler erhältlich sein. Unternehmen können das SDK ab sofort anfordern.

Umfrage: J2EE schlägt Microsoft .NET

Unilog: Open Source hat bei Plattformen die Nase vorn. Die Mehrheit der deutschen DV-Leiter setzt bei Software-Entwicklungsplattformen auf die Flexibilität, den Reifegrad und das eigene Know-how im Open-Source-Bereich, so das Ergebnis einer neuen Umfrage des IT-Dienstleisters Unilog. Die Plattform- und Herstellerunabhängigkeit wird als weiterer Vorteil gesehen.

Sun veröffentlicht Beta von J2SE 1.5

Vorschau auf neue Java-Version. Sun hat eine erste Beta der Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE) in der Version 1.5 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen und führt unter anderem neue Metadaten und Typen in die Sprache ein.

Studie: Microsoft ist Marktführer bei Web-Servern

Neue Studie von Port80 soll Marktführerschaft von Microsofts IIS belegen. Nach Untersuchungen des US-Unternehmens Port80 Software wird Microsofts WebServer IIS bei Webseiten mit hohem Traffic häufiger eingesetzt als andere Web-Server-Software. Basierend auf Daten von Nielsen Netratings habe man die 1.000 am häufigsten benutzten Webseiten in seine Untersuchung einbezogen.

Neue Entwickler-Suite für PalmOS 6 vorgestellt

Eclipse-Einbindung in PalmOS Developer Suite. Mit der neu vorgestellten "PalmOS Developer Suite" von PalmSource lassen sich Applikationen für das kommende PalmOS 6 erstellen, wobei als wesentliche Neuerung das Eclipse-Development-Tool integriert wurde.

Trolltech veröffentlicht Qt 3.3

Neue Version der C++-Bibliotheken veröffentlicht. Trolltech hat seine C++-Bibliothek Qt in der Version 3.3 veröffentlicht. Die neue Version bringt Unterstützung für Microsofts .NET Framework, 64-Bit-Prozessoren und IPv6.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Eclipse wird unabhängig

Neue gemeinnützige Organisation übernimmt das Eclipse-Projekt. Das von IBM ins Leben gerufene Projekt Eclipse wird in eine unabhängige gemeinnützige Organisation überführt. Ursprünglich war ein von IBM gegründetes Konsortium für die Weiterentwicklung der freien Entwicklungsumgebung verantwortlich. Alle Technologien und aller Quelltext, der dem Projekt zufließt, soll auch in Zukunft offen sein und ohne Lizenzgebühren genutzt werden können.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.

Intel bringt VTune Performance Analyzer 2.0

Neues Linux-Tool für Intel Itaniums. Intel hat mit der Auslieferung seines VTune Performance Analyzer 2.0 für Linux begonnen, das als erstes natives Leistungs-Analysewerkzeug unter Linux für die Intel-Itanium-Prozessorfamilie angepriesen wird.

JBoss Group mit Open-Source-CMS

Nukes on JBoss erweitert die Angebotspalette der JBoss Group. Auf der Linux World Expo stellte die JBoss Group ein freies Content-Management-System (CMS) namens "Nukes On JBoss" vor. Nukes on JBoss ist vollständig Java-basiert. Unter Leitung von Julien Viet, einem Consultant der JBoss Group, erwuchs das Open-Source-Projekt aus den Bestrebungen des Unternehmens, PHP/PostNukes auf Java und Java-Plug-ins zu portieren.

Neues Administrations-Tool für MySQL

MySQL Administrator für Windows und Linux angekündigt. MySQL AB bietet mit dem "MySQL Administrator" jetzt ein grafisches Front-End für sein Datenbank-Management-System MySQL an. Das Open-Source-Tool wird derzeit erstmals auf der LinuxWorld in New York gezeigt.

GameCube dank Linux bald als DivX- und MP3-Player?

Privates Projekt-Team hat Arbeit an GameCube Linux aufgenommen. Um auch den GameCube für andere Zwecke als zum Spielen einsetzen bzw. leichter mit eigener Software füttern zu können, versuchen einige Leute aus der unabhängigen GameCube-Entwicklerszene sowie einige Mitglieder des Xbox Linux Projekts, nun Linux auch auf Nintendos Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Damit könnte dieser etwa als Internet-Terminal oder als Netzwerk-DivX/MP3-Player, als Server oder zur privaten Softwareentwicklung genutzt werden.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

Sun: Neue Sprache für leistungsfähigere Rechner?

Bericht: Sun will mit IBM und Cray neue Programmiersprache entwickeln. Sun plant die Entwicklung einer neue Programmiersprache, die zusätzliche Leistung und Produktivität beim Computereinsatz im technischen und wissenschaftlichen Bereich verspricht, das berichtet die US-Computer-News-Seite Techweb. Dabei wolle Sun mit IBM und Cray zusammenarbeiten, heißt es in dem Bericht.

Interview: Die Zukunft von PHP-Beschleunigern

Golem.de im Gespräch mit PHP-Accelerator-Entwickler Nick Lindridge. Der Wechsel des Turck-MMCache-Entwicklers Dmitry Stogov zu Zend und die damit verbundene Einstellung der Entwicklung des PHP-Beschleunigers Turck-MMCache hat für einige Verunsicherung bei PHP-Nutzern gesorgt, bietet Zend doch seinerseits ein entsprechendes kommerzielles Produkt an. Und auch um den kostenlosen, wenn auch nicht freien, PHP-Accelerator ist es seit geraumer Zeit ruhig geworden. Golem.de sprach mit Nick Lindridge, Entwickler des PHP-Accelerator, über die Zukunft seiner Software, Anforderungen an PHP-Encoder und Möglichkeiten, entsprechende Funktionen in die offizielle PHP-Distribution zu integrieren.

MySQL denkt über seine Lizenzpolitik nach

Kritik an MySQLs Lizenzpolitik vor allem von PHP-Entwicklern. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek geändert. Statt wie bisher unter der LGPL steht die MySQL-Client-Bibliothek derzeit unter der GPL, was zu nicht unerheblichen Konsequenzen und bisweilen Unmut führte. Angefacht von PHP-Entwickler Sterling Hughes hat MySQL jetzt begonnen, seine Lizenzpolitik öffentlich zu überdenken.

Webcrawler der Internet-Archive-Macher als Open Source

Heritrix ist erweiterbar und unter der LGPL-Lizenz veröffentlicht. Die Betreiber des Internet Archives, die unter anderem die Wayback-Engine betreiben, haben einen Open-Source-Webcrawler unter der LGPL-Lizenz (GNU Lesser Public license) veröffentlicht. Das unter Java implementierte Archivierungssystem für Websites trägt den Namen Heritrix.

MainConcept: MPEG SDKs nun auch für Linux und MacOS

Multi-Plattform SDK für H.264 alias MPEG-4 Part 10 soll im Januar 2004 folgen. MainConcept bietet seine MPEG-1/MPEG-2 Software Development Kits (SDKs) nun auch für MacOS und Linux an. Noch im Januar 2004 soll zudem ein H.264-(MPEG-4-Part-10-)SDK für Windows, MacOS und Linux erscheinen.

Spiele-Engine Ca3DE - Bald mit Terrain-Engine und MP3/Ogg

Von Student entwickelte 3D-Engine ab Ende/Mitte Januar 2004 in neuer Version. Die vom Informatikstudenten Carsten Fuchs in seiner Freizeit programmierte "Carstens 3D-Engine" (Ca3DE) zur Spiele-Programmierung unter Windows und Linux soll voraussichtlich Mitte/Ende Januar 2004 in einer deutlich überarbeiteten Version erscheinen. Zu deren neuen, und laut Fuchs zum größten Teil bereits fertigen Funktionen zählen Unterstützung für MP3 und Ogg-Vorbis-Audiodateien, "SmoothGroup Support for World-Brushes", eine Terrain-Rendering Engine für "extrem große" Außenszenen und ein stark verbessertes Model-Rendering.

Alpha-Version von MySQL 5.0 veröffentlicht

MySQL 5.0 unterstützt Stored Procedures nach SQL-99. MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.

Dritte Beta von PHP 5 erschienen (Update)

Letzte geplante Beta von PHP 5.0 erschienen. Die jetzt erschienene dritte Beta-Version der Scriptsprache PHP 5.0 soll zugleich auch die letzte Beta sein. Sie enthält zahlreiche Bug-Fixes, eine nochmals verbesserte XML-Unterstützung und gilt als "Feature Complete".

PalmOne kündigt schnellere Java-Runtime auch für Treo 600 an

Entwickler-Preview von ARM-Java-Runtime und Toolkit bereits erhältlich. Während es für Besitzer von PalmOnes PDA-Modellen der Tungsten-Serie bereits Java-Unterstützung gibt, soll dies im Frühjahr 2004 auch für das Smartphone Treo 600 gelten. Dann wird es für die Geräte auch die Java 2 Micro Edition als echte ARM-Runtime und Entwicklerpaket geben - Letzteres ist nun schon als Beta für Entwickler verfügbar.

Oracle stellt Grid-fähigen Applikations-Server vor

Application Server 10g mit zahlreichen Neuerungen. Oracle hat mit dem Application Server 10g eine Middleware-Software vorgestellt, die das Management von Applikationen in Grid-Umgebungen ermöglichen soll. Das neue Release bietet nach Herstellerangaben fast 600 neue Funktionen und Verbesserungen in der Integration in Web-Service-Infrastrukturen.

Trolltech: Qt Solutions bietet neue Komponenten für Qt

Elf Zusatzkomponenten und Werkzeuge für Qt verfügbar. Der norwegische Software-Hersteller Trolltech will künftig unter Qt Solutions Zusatzkomponenten und Werkzeuge für seine GUI-Bibliothek Qt anbieten. Neben Plattform- und industriespezifischen Werkzeugen sollen unter Qt Solutions auch neue Komponenten veröffentlicht werden, die zu neu sind, um direkt in Qt integriert zu werden.

Intel: Neue Compiler sollen Programme beschleunigen

MySQL soll mit Intel-Compilern rund 20 Prozent schneller laufen. Mit den Intel-Compilern in der Version 8.0 will Intel einmal mehr Applikationen zu einer Leistungssteigerung verhelfen, und das über diverse Geräteklassen hinweg - vom PDA über Desktop-PCs bis hin zu Servern. Wie üblich sind die Compiler für C++ und Fortran erhältlich.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.

Studie: Microsoft IIS ist Marktführer, nicht Apache

Port80 kritisiert Netcraft und deren Untersuchungsmethode. Der US-Softwarehersteller Port80 Software zweifelt an der Marktführerschaft von Apache im Bereich Webserver. Eine von Port80 durchgeführte Untersuchung soll belegen, dass die Ergebnisse von Netcrafts Web Server Survey irrelevant sind und in Wirklichkeit Microsofts IIS klar die Nase vorn hat.

Online-Tool sucht kostenlos Fehler in Linux-Programmen

Universität des Saarlandes startet Internet-Dienst AskIgor.org. Findige Köpfe der Universität des Saarlandes haben einen Internet-Dienst gestartet, der automatisch, schnell und kostenlos Fehlerursachen von Computerprogrammen ermitteln soll. Unter www.AskIgor.org (engl. für "Frag Igor") können Programmierer fehlerhafte Linux-Programme einreichen, in Zukunft sollen auch Windows- und Java-Programme analysiert werden.

Visueller Editor für Eclipse

Visual Editor Project soll GUI-Erstellung mit Eclipse vereinfachen. Das Eclipse Consortium hat jetzt das Visual Editor Project gestartet. Es soll eine freie Plattform zur GUI-Konstruktion auf Basis der Entwicklungsplattform Eclipse entwickeln, die prinzipiell alle User-Interface-Frameworks und Programmiersprachen unterstützt. Den Anfang macht ein GUI Builder für Java Swing/JFC und SWT.

.Net-Alternative Mono 1.0 soll Anfang 2004 erscheinen

Novell legt Fahrplan für freie .Net-Implementierung Mono vor. Novell hat nach der Übernahme von Ximian jetzt einen Fahrplan für das Mono-Projekt vorgelegt. Das von Ximian-Gründer Miguel de Icaza initiierte Projekt soll eine freie Version von Microsofts .NET-Plattform für Linux und Unix hervorbringen.

Flex: Flash für Programmierer

Neues Entwicklungs-Framework für Java-Programmierer von Macromedia. Macromedia kündigte mit Macromedia Flex ein neues Produkt in einer Beta-Version an. Bisher unter dem Codenamen Royale entwickelt, soll das Präsentations-Server- und Applikations-Framework vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" unterstützen, so der Hersteller.

MaxDB von MySQL ab sofort verfügbar

MySQL AB bietet SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für Unternehmenseinsatz. MySQL AB hat jetzt die SAP-zertifizierte Unternehmensdatenbank MaxDB by MySQL veröffentlicht. Die neue, auf der SAP DB basierende Software soll das MySQL-Produkt-Portfolio um eine leistungsstarke, von SAP zertifizierte Open-Source-Datenbank erweitern, die hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie umfangreiche Funktionen bietet.

Datenbank-Tool Rekall für Linux und Windows jetzt unter GPL

Rekall erlaubt die einfache Erstellung von Datenbank-Applikationen. TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.