Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Eigene Mods für Warhammer 40K Dawn of War entwickeln

THQ und Relic stellen "Relic Developer Network Toolkit" zur Verfügung. Spielepublisher THQ und Spieleentwickler Relic hoffen darauf, mit dem "Relic Developer Network (RDN) Toolkit" viele Fans des Echtzeitstrategie-Spiels "Warhammer 40.000: Dawn of War" zur Entwicklung eigener Erweiterungen zu animieren. Beide zeigen sich überzeugt, dass "die Einbindung der Community der Schlüssel zu einem langfristigen Erfolg von Dawn of War ist", wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Berkeley DB 4.3.21 mit neuen Funktionen

Neue Version der Berkeley DB verspricht hohe Verfügbarkeit. Sleepycat hat seine Berkeley DB jetzt in der Version 4.3.21 veröffentlicht, laut Hersteller die am häufigsten eingesetzte Open-Source-Entwicklungsdatenbank der Welt. Die neue Version bietet unter anderem eine speicherinterne Transaktionserfassung und soll schneller sein. Zudem soll die Software eine Verfügbarkeit von 99,999 Prozent erreichen.

Koders hilft bei der Quelltextsuche

Suchmaschine soll Wiederverwendung von Code-Fragmenten erleichtern. Eine einfache Suche nach Open-Source-Quelltexten verspricht die Suchmaschine Koders. Sie durchsucht die Quelltexte von tausenden Open-Source-Projekten und soll Entwicklern so ggf. Arbeit abnehmen, wird es so doch einfacher, passende Code-Fragmente zu finden.

Half-Life 2 SDK - Vorabversion verfügbar

Vollständige Version des Source SDK folgt nach Half-Life-2-Verfügbarkeit. Valve Software hat kurz vor der für Mitte November 2004 geplanten Veröffentlichung des Shooters Half-Life 2 eine erste Version des zugehörigen Source Software Development Kit (SDK) zum Download bereitgestellt. Mittels des Source 2 SDK können Kreative eigene, nicht kommerzielle Mods und Total Conversions für Half-Life 2 und Counter Strike: Source entwickeln.

Zope X3 ist fertig

Neue Generation des Application-Servers von Grund auf neu geschrieben. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben mit Zope X3 eine von Grund auf neu geschriebene Version der Software veröffentlicht. Zope X3 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2 und stellt eine neue Zope-Generation dar.

Berkeley DB: Sleepycat kommt nach Europa

Support für Open-Source-Datenbank auch in Europa. Sleepycat Software hat jetzt in Großbritannien mit Sleepycat Europe eine europäische Niederlassung eingerichtet. Die neue Niederlassung soll Vertrieb, Marketing und Support für Berkeley DB, Berkeley DB XML und Berkeley DB Java Edition bieten. Die Open-Source-Entwicklungsdatenbanken sind laut Sleepycat rund 200 Millionen Mal im Einsatz.

Apache 1.3.33 erschienen

Neue Version beseitigt zwei Sicherheitslücken. Die Apache Software Foundation hat ein weiteres Bugfix-Release des Apache HTTP Server 1.3.x veröffentlicht. Die neue Version 1.3.33 beseitigt in erster Linie einige kleinere Fehler sowie zwei Sicherheitslücken.

Borland: UML-Unterstützung für Microsoft Visual Studio 2005

Unterstützungsbeitrag zur Initiative "Software Factories". Im Rahmen der Initiative "Software Factories" stellt Borland die standardisierte Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) für Microsoft Visual Studio 2005 Team System zur Verfügung. Ziel der Initiative ist es, die Softwareentwicklung durch einen an industriellen Methoden und Prozessen orientierten Ansatz zu optimieren.
undefined

MySQL 4.1 ist fertig

Open-Source-Datenbank unterstützt nun auch Subqueries. MySQL hat seine gleichnamige Open-Source-Datenbank jetzt in der Version 4.1 für den produktiven Einsatz freigegeben. Damit liegt MySQL 4.1 jetzt in einer stabilen Version vor. Wichtigste Neuerung in MySQL 4.1 ist vor allem die Einführung von logisch verschachtelten Abfragen bzw. Unterabfragen (Subqueries) sowie "Derived Tables".
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel: Flash-Programmierung für Handy-Entwickler

Flash Software Developer Kit und Intel Flash Data Integrator 6.0 erhältlich. Auf dem Intel Developer Forum in Taipeh zeigt Intel sein erstes Flash Software Developer Kit sowie den Intel Flash Data Integrator 6.0 (Intel FDI). Mit diesen Software-Lösungen sollen Handy-Hersteller Funktionen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für die nächste Handy-Generation erhalten.

Web-Browser von Nokia

Gtk+ WebCore - KDEs HTML-Rendering-Engine nun auch für GNOME. Nokia hat mit Gtk+ WebCore jetzt eine Portierung der HTML-Rendering-Engine KHTML auf GTK veröffentlicht. Gtk+ WebCore setzt auf Apples WebCore auf, das wiederum auf der Rendering-Engine des KDE-Projekts basiert. Auch die Referenzimplementierung eines Browsers wird mitgeliefert.

jBPM Workflow-Engine für JBoss

Tom Baeyens schließt sich JBoss an. JBoss hat mit JBoss jBPM jetzt eine freie Workflow-Engine vorgestellt, die bisher unter dem Projektnamen Java Business Process Management (jBpm) bekannt war. Tom Baeyens, Initiator und Chef-Entwickler von jBpm, ist als verantwortlicher Software-Architekt bei JBoss eingestiegen und wird die weitere Entwicklung des Produkts betreuen, das zugleich in der Version 2.0 vorgestellt wurde.

Macromedia kündigt Programmierer-Flash Flex 1.5 an

Erweiterte optische Möglichkeiten und mehr Serverunterstützung. Macromedia hat mit der Entwickungsumgebung Macromedia Flex 1.5 ein Update seines Framework für Java-Programmierer angekündigt. Das Präsentations-Server- und Applikations-Framework soll vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" mit Flash-Frontends unterstützen.

Doom3-SDK ist fertig - die Mod-Entwicklung kann losgehen

Offizielle Website zum Entwickler-Kit gibt Tipps zur Nutzung. Id Software hat das bereits in Aussicht gestellte Doom-3-SDK fertig gestellt und auch eine passende Website dafür gestartet. Kreative Fans des Shooters können damit nun endlich loslegen und ihre eigenen Modifikationen (Mods) entwickeln.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Borland Delphi 2005 unterstützt C# und .Net

Diamondback auch mit verbessertem Application-Lifecycle-Management. Borland unterstützt mit Delphi 2005 nun auch C# und ermöglicht die Erstellung von Applikationen sowohl für die Plattform Win32 als auch .Net. Zudem soll die neue Delphi-Version Funktionen für ein umfassendes Application-Lifecycle-Management bieten.

Zope-Community gründet DZUG-Verein

Interessenvertretung für deutschsprachige Zope-Anwender. Im Rahmen der 5. DZUG-Tagung gründete die deutschsprachige Zope-Gemeinschaft am vergangenen Wochenende den DZUG-Verein. Der Verein versteht sich als Sprachrohr der deutschsprachigen Zope-Anwender und will die "wachsende Community in Zukunft durch verstärkte Aktivitäten unterstützen."

Eclipse-Distribution Yoxos nun auch mit Eclipse 3.1

Innopract bietet Dienstleistungen rund um Eclipse an. Innopract bietet seine Eclipse-Distribution Yoxos nun in der Version 1.1 für die aktuellen Eclipse-Versionen 3.01 und 3.1 an. Neben 15 neuen Open-Source-Plug-Ins sind aktualisierte Versionen vieler bekannter Plug-Ins und die Mehrsprachenunterstützung der Kern-Eclipse-Plug-Ins im Paket enthalten.

Intels Compiler unterstützen AMD64

Entwickler-Werkzeuge von Intel in neuer Version. Intel hat seine Entwickler-Software überarbeitet und bietet jetzt neue Versionen seines C++- und Fortran-Compilers, der Programmbibliotheken "Integrated Performance Primitives", des Vtune Performance Analyzers und der Intel Math Kernel Library. Neu ist vor allem die Unterstützung der AMD64-Plattform, die bei Intel EM64T heißt.

Subversion in Version 1.1 erschienen

Neue Version unterstützt auch Repositorys ohne BerkeleyDB. Das Versionskontrollsystem Subversion ist jetzt in der Version 1.1 erschienen, die einige neue Funktionen mitbringt. Zudem enthält Subversion 1.1 sämtliche Sicherheitsupdates der 1.0.x-Serie sowie weitere Bugfixes.

JBoss wird Mitglied der Eclipse Foundation

Integration von J2EE-Entwicklertools und Middleware zum Ziel. JBoss ist der Eclipse Foundation beigetreten, einer Organisation, die sich für die Implementierung einer universellen Plattform zur Integration von Entwicklungswerkzeugen einsetzt. JBoss will dabei mit Code zu dem J2EE Standard Tools Project der Eclipse Foundation beitragen. Die beiden Open-Source-Gemeinden wollen ihre Expertise kombinieren, um eine vollständige und enger integrierte Lösung für Open-Source-Tools und -Middleware zu schaffen.

Sun: Java 5.0 ist fertig

Java 2 Platform Standard Edition 1.5 steht zum Download bereit. Sun kündigte die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 alias J2SE 1.5.0 mit der Veröffentlichung einer ersten Beta-Version als das wichtigste Update von Java seit Einführung vor rund zehn Jahren an. Nun hat Sun eher heimlich, still und leise J2SE 5.0 in einer Final-Version veröffentlicht und bietet die Software für diverse Plattformen zum Download an.

Duke Nukem Forever mit schwedischer Physik-Engine

3DRealms entscheidet sich für Meqon. 3DRealms' Duke Nukem Forever, der gemessen an seiner Entwicklungszeit vermutlich längste Shooter der Welt, soll mit einer schwedischen Physik-Engine ausgestattet werden. Die Ankündigung stammte von Meqon, dem Entwickler der Engine, es handelt sich also nicht um einen Versprecher seitens des Publishers Take Two, der gegenüber einem Analysten kürzlich irrtümlich angab, Duke Nukem Forever werde die Doom-3-Engine nutzen.

FlexWiki - weitere Open Source von Microsoft

Projekt-Wiki von FlexWiki wird zum Opfer von Vandalen. Mit FlexWiki-Contrib entwickelt Microsoft weitere Software als Open Source und nutzt dazu die Plattform SourceForge.net - die zugehörige Projekt-Homepage wurde bereits Opfer von Vandalen. Dort finden sich mit dem Windows Installer XML und der Windows Template Library schon zwei ältere Open-Source-Projekte.

PalmOS Developer Suite 1.0 kostenlos verfügbar

Developer Suite von PalmSource basiert auf IBMs Eclipse. Mit der Freigabe der PalmOS Developer Suite 1.0 will PalmSource die Entwicklung von PalmOS-Applikationen deutlich vereinfachen. In die kostenlos bereitgestellte Suite ist ein auf Eclipse basierendes IDE integriert. Auf der PalmSource-Entwicklerkonferenz in München erhalten die dort anwesenden Entwickler die Suite ebenfalls.

PalmSource will drahtlosen Software-Kauf vereinfachen

PalmSource Installer als Beta-Version veröffentlicht. Mit dem als Beta-Version vorgestellen "PalmSource Installer" will PalmSource künftig besonders den Software-Kauf von einem PalmOS-Smartphone oder -PDA deutlich vereinfachen. Die auf der PalmSource-Konferenz in München vorgestellte Lösung fragt Gerätedaten ab und liefert darauf basierend eine komprimierte Installationsdatei an das mobile Gerät, während weitere Installationsdaten der gekauften Applikation erst beim nächsten Synchronisierungsvorgang aus dem Internet auf den PC geladen werden.

Zahlreiche neue Funktionen für phpMyAdmin

Webbasiertes MySQL-Front-End in Version 2.6.0 erschienen. Das webbasierte MySQL-Front-End phpMyAdmin ist jetzt in der Version 2.6.0 erschienen und bietet damit unter anderem Unterstützung für die mysqli-Erweiterung von PHP 5, verspricht aber auch mehr Leistung und höhere Sicherheit. Zudem wird nun auch MySQL 4.1.2 unterstützt.

Neue PHP-Versionen erschienen

PHP 5.0.2 und 4.3.9 beseitigen zahlreiche Fehler. Die Entwickler der freien Scriptsprache PHP haben jetzt Bugfix-Updates für PHP 4 und 5 veröffentlicht. Die neuen Versionen PHP 5.0.2 und 4.3.9 sollen zahlreiche Fehler beseitigen, darunter auch ein Problem bei der Verarbeitung von Eingaben über Get, Post und Cookies (GPC).

Neue Mono-Version erschienen

Mono 1.1.1 auch für AMD64. Sparc v9 und S390. Die freie .Net-Implementierung Mono ist jetzt in einer neuen Entwicklerversion, aber auch in einer neuen stabilen Version erschienen. Die Entwicklerversion 1.1.1 verspricht dabei einige neue Funktionen, während Mono 1.0.2 vor allem Fehler in der stabilen Variante behebt.

JBoss 4.0 - freier Applikations-Server in neuer Version

Neue JBoss-Version verfügt über Zertifizierung nach J2EE 1.4. JBoss hat seinen gleichnamigen Applikationsserver in der Version 4.0 für den Einsatz in Produktivumgebungen freigegeben. JBoss AS 4.0 ist als erster Open-Source-Applikations-Server für die Java-2-Plattform, Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 zertifiziert und unterstützt erstmals auch Aspekt-Orientierung (AO).

Eclipse 3.0.1 veröffentlicht

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung beseitigt Fehler. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist jetzt in der Version 3.0.1 erschienen. Die neue Version stellt ein Maintainance-Release dar und behebt demnach in erster Linie Fehler, die in Eclipse 3.0.0 enthalten sind.

BioWare setzt auf Unreal Engine 3

Spielestudio lizenziert 3D-Engine von Epic für künftige Titel. Überraschend hat der Rollenspiel-Entwickler BioWare angekündigt, die Unreal Engine 3 von Epic Games für einen künftigen Titel nutzen zu wollen. Entsprechende Lizenzvereinbarungen wurden zwischen den beiden Unternehmen bereits getroffen.

Novell hilft bei der Software-Portierung auf Linux

Neues "Porting and Migration Network" angekündigt, erste Center in Deutschland. Novell hat auf der Technologiekonferenz "BrainShare Europe" in Barcelona ein neues "Porting and Migration Network" vorgestellt. Mit dieser neuen Initiative will Novell seinen Kunden sowie Software- und Hardware-Partnern einen schnellen und einfachen Umstieg auf den Suse Linux Enterprise Server ermöglichen.

Far Cry: SDK 1.1 fertig

Patch fürs Spiel lässt weiter auf sich warten. Crytek hat in dieser Woche die Version 1.1 des Far Cry SDK veröffentlicht. Mod- und Total-Conversion-Entwickler erhalten damit überarbeitete und neue Plug-ins für Maya und 3ds Max, mit denen die Polybump-Effekte der CryEngine genutzt werden können.
undefined

Trees of Pangaea - Demo zeigt Vegetation für 3D-Spiele

Sieben Welten basierend auf neuer SpeedTreeRT-Version. Vegetation, wie sie noch in keinem 3D-Spiel zu sehen war und wohl in Spielen auch erst in über einem Jahr zu sehen sein wird, dies verspricht IDV mit seiner neuen interaktiven DirectX-9-Demo "Trees of Pangaea". Zum Einsatz kommt dabei die Vegetations-Engine SpeedTreeRT, die darin ihre Fähigkeiten anhand von sieben verschiedenen Landschaften zeigt.

VIA bietet SDK für PadLock an

Nutzung der Sicherheitsfunktionen in VIAs Prozessoren soll einfacher werden. VIA bietet jetzt ein Software Development Kit (SDK) für Entwickler an, die die in VIA-Prozessoren integrierten Sicherheitsfunktionen nutzen möchten, welche VIA unter dem Namen "PadLock" zusammenfasst. Die Hardware Security Suite setzt VIA in allen Prozessoren ein, die auf dem C5P Nehemiah Core basieren.

Microsoft mit Vielzahl von Visual-Studio-2005-Produkten

Entwicklungsumgebungen für Heim- bis hin zu Profi-Anwendern im Team. Microsoft hat eine neue Version der Visual-Studio-Linie (Codename "Whidbey") angekündigt. Die aus zahlreichen Varianten bestehende Produktreihe bietet Funktionen für Hobbyprogrammierer bis hin zu Entwicklerteams. Mit der Version Visual Studio 2005 will man auch eine Variante für semiprofessionelle Entwickler anbieten, die zwischen Heim- und Profi-Level fallen.

IBM gibt Sprachsoftware als Open Source frei

Quelltexte an die Apache Software Foundation und Eclipse übergeben. Auf der SpeechTEK-Konferenz in New York kündigt IBM an, Teile seiner Sprach-Software als Open Source zu veröffentlichen. Dazu übergibt IBM wiederverwendbare Dialogbestandteile, so genannte RDCs, an die Apache Software Foundation und will über das Eclipse-Projekt einen Markup-Editor für Sprachsoftware-Standards kostenfrei bereitstellen.

QTW: KDE-Applikationen nativ unter Windows nutzen

Erste Teile des QT-KDE Wrapper nun in KDElibs. KDE-Entwickler Jaroslaw Staniek teilte jetzt mit, dass erste Teile seines QT-KDE Wrapper (QKW) in die Standard-KDE-Bibliotheken (KDElibs) aufgenommen wurden. QKW soll es erlauben, KDE-Applikationen nativ, d.h. ohne X11 und Cygwin, zu nutzen.

Apache Portable Runtime 1.0.0 veröffentlicht

Bibliothek soll Entwicklung plattformunabhängiger Applikationen vereinfachen. Die Apache Software Foundation (ASF) hat mit der Apache Portable Runtime 1.0.0 (APR) jetzt eine Bibliothek zur Entwicklung plattformübergreifender Applikationen in einer stabilen Version veröffentlicht. Die APR kapselt einige oft verwendete Funktionen und bietet diese in einer einheitlichen Bibliothek für diverse Plattformen an.
undefined

Catalyst Control Center - Mehr Kontrolle über ATI-Treiber

ATI macht Treiberkonfiguration komfortabler und ermöglicht Plug-in-Entwicklung. ATI hat seinen Windows-Treibern eine weitere Verbesserung spendiert: In Verbindung mit dem bereits erschienenen Treiberpaket Catalyst 4.8 soll das nun verfügbare neue Catalyst Control Center nicht nur Experten, sondern auch Einsteigern die Konfiguration der Grafikkarte erleichtern.

Release Candidate von Java 5.0 veröffentlicht

J2SE 5.0 alias Tiger nähert sich der Fertigstellung. Sun bietet nun einen Release-Candidate der kommenden Java-Generation 5.0 zum Download an. Die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 alias J2SE 1.5 mit Codenamen "Tiger" stellt laut Sun das wichtigste Update für Java seit der Einführung vor rund zehn Jahren dar und wartet mit zahlreichen Neuerungen sowie einer deutlich gesteigerten Geschwindigkeit auf.

x86-Grafik-Hardware auch für PowerPC-Embedded-Systeme

Embedded-Systeme auf PowerPC-Basis nun auch mit Standard-PC-Grafik-Hardware. In der Regel braucht für x86-basierte PCs oder Notebooks gedachte Grafikhardware ein spezielles BIOS, um auch von PowerPC-Systemen genutzt werden zu können. Der Grafiktreiber-Entwickler SciTech will dies mit seinem neuen Software-Paket aus SNAP Graphics IES (Industrial Embedded Solution) und SNAP Boot auch mit x86-Grafik-Hardware ohne angepasstes BIOS ermöglichen.

Tomcat 5.5.0 veröffentlicht

Entwickler-Version des Java Servlet Container erschienen. Das Apache-Jakarta-Projekt hat die erste Version seines Servlet Containers Tomcat 5.5.0 veröffentlicht. Tomcat stellt die offizielle Referenzimplementierung Java Servlets JavaServer Pages dar.

MySQL 4.1 fast fertig

Version 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet mit MySQL 4.1.4 eine erste so genannte Gamma-Version seiner Datenbank-Management-Software der Generation 4.1.x zum Download an. Damit nähert sich die Version 4.1.x, die unter anderem mit Unterabfragen (Subqueries) aufwartet, zusehends einem stabilen Release.

Entwickler-Testlizenz für FileMaker Server 7 Advanced

FileMaker-Developer-7-Kunden können Server Advanced testen. Mit der Verfügbarkeit von FileMaker Server 7 Advanced kündigte FileMaker nun eine Entwickler-Testlizenz für FileMaker Server 7 Advanced an. Die Testlizenz berechtigt Entwickler, die mit FileMaker Developer 7 arbeiten, Lösungen zu erstellen und unter FileMaker Server 7 Advanced zu testen, bevor sie die Vollversion der Datenbank erwerben.

Interview: Accessibility - Wie barrierefrei sind KDE & Co.?

Golem.de im Gespräch mit Lars Stetten. Am 23. August 2004 fand im Rahmen des KDE-Entwicklertreffens in Ludwigsburg das "Unix Accessibility Forum" statt, das sich mit den Möglichkeiten für Behinderte, unter Unix zu arbeiten, befasst. Golem.de sprach am Rande der Konferenz mit Lars Stetten, einem sehbehinderten Informatikstudenten aus Gießen, der sich seit Jahren mit der Nutzbarkeit von Linux- und Unix-Desktops für Sehbehinderte beschäftigt, über die aktuelle Situation sowie dringend notwendige Verbesserungen in diesem Bereich.

Microsoft will Open Source besser nutzen

Vor allem Entwickler-Tools sollen vom Open-Source-Prinzip profitieren. Mit dem Windows Installer XML (WiX) und der Windows Template Library (WTL) hat Microsoft begonnen, Software als Open Source zu entwickeln. Nun kündigte Josh Ledgard, Programm Manager in Microsofts Visual Studio Community Team, weitere Bestrebungen seitens Microsoft an, das Open-Source-Prinzip stärker zu nutzen.
undefined

Interview: Unreal Engine 3 - Eldorado für die Modding-Szene?

Mark Rein über GeForce 6600, SLI und künftige Unreal-Engine-3-Mods. Im Rahmen der Games Convention 2004 gab Mark Rein von Epic Games einen Ausblick auf die noch in Entwicklung befindliche Unreal Engine 3, die insbesondere der Modding-Szene weitgehende Möglichkeiten bieten soll. Auch zu 3D-Grafikleistung und SLI äußerte sich Rein im Interview mit Golem.de - wer sich nun eine GeForce 6600 GT kauft, wird den nächsten Unreal-Titel wohl nur in VGA-Auflösung vernünftig spielen können.