Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Auch Oracle setzt auf PHP

Zend und Oracle arbeiten zusammen. Mit dem "Zend Core for Oracle" haben Oracle und Zend Technologies ein PHP-Paket für Oracle gepackt. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

Gemeinsame Zukunft für Konqueror und Safari?

Entwickler von KHTML und WebCore wollen enger zusammenarbeiten. Nachdem sich KDE-Entwickler Zack Rusin Ende April 2005 verärgert über die nicht vorhandene Zusammenarbeit mit Apple in Bezug auf die HTML-Rendering Engines KHTML und WebCore geäußert hatte, scheint nun Bewegung in die Sache zu kommen - im positiven Sinne.
undefined

Epic Games kauft Reality Engine (Update)

Unreal Engine 3 bald mit Echtzeit-Radiosity-Rendering? Mit seiner aus einem Hobby hervorgegangenen Reality Engine hat Artificial-Studios-Gründer Tim Johnson einen vielversprechenden Konkurrenten für namhafte 3D-Engines geschaffen. An dem Echtzeit-Radiosity-Rendering der Reality Engine zeigte sich auch Epic Games interessiert und kaufte sich kurzerhand die Engine samt Johnson für die Verbesserung der eigenen Unreal Engine ein.

T2: Live-CD zum Selberbauen

Distributionsbaukasten T2 veröffentlicht Live-CD als Release Candidate. Der Distributionsbaukasten T2 ist in Form einer Live-CD als Release Candidate erschienen. Die Scripte zur Erstellung der Live-CD wurden für die kommende Version 2.2.0 von Grund auf neu geschrieben und sollen es Nutzern erlauben, auf einfache Weise speziell angepasste Live-CDs für die zahlreichen unterstützten Hardware-Architekturen zu erstellen.

Nokia macht Schnittstellen für mobiles Fernsehen öffentlich

Öffentliche Spezifikation soll Interoperabilität im Markt fördern. Nokia will die Spezifikation des Air-Interface für seine mobile Fernsehlösung öffentlich zugänglich machen. Basierend auf DVB-H soll es für Betreiber und Diensteanbieter so leichter werden, Fernsehdienste anzubieten. Dabei regelt die Spezifikation, wie mobile Fernseh-Terminals mit dem Netzwerk-Backend mobiler Fernsehlösungen zusammenarbeiten.

Harmony: Apache startet freie Java-Implementierung

Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 gestartet. Ein neues Apache-Projekt namens "Harmony" schickt sich an, eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) zu erschaffen. Es gebe einen ganz klaren Bedarf an einer freien Implementierung der J2SE-Runtime-Plattform, so die Initiatoren, die eine kompatible und unabhängige Implementierung von J2SE 5 unter der Apache-Lizenz v2 schaffen wollen.

KDE-Entwickler verärgert über Apple

Zack Rusin: Es gibt keine Kooperation zwischen Safari und Konqueror. Apple liefert sein Betriebssystem MacOS X seit geraumer Zeit mit einem eigenen Web-Browser namens Safari aus, der auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts basiert. Doch Apples Verhalten in Bezug auf Safari und KHTML verärgert einige KDE-Entwickler, darunter auch Zack Rusin, der seinem Unmut jetzt Luft machte.

3Dlabs lieferte erste OpenGL-2.0-Treiber

Volle OpenGL-2.0-Unterstützung für Wildcat-Realizm-Grafikkarten. Der zu Creative gehörende Profi-Grafikkarten-Hersteller 3Dlabs zeigt sich wieder einmal als Vorreiter bei der OpenGL-2.0-Unterstützung: Nachdem 3Dlabs' bereits maßgeblich an der Ende 2004 abgeschlossenen OpenGL-2.0-Entwicklung beteiligt war, liefert das Unternehmen nun einen der ersten vollwertigen OpenGL-2.0-Treiber für seine Wildcat Realizm getaufte Profi-Grafikkartenserie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.
undefined

GCC 4.0 macht Programme und deren Entwicklung schneller

GCC nun mit automatischer Vektorisierung für SSE, SSE2 und Altivec. Ein Jahr nach der Veröffentlichung der Version 3.4 gab das GCC-Team nun die Version 4.0 frei. Neben der verbesserten internen Darstellungsform (Tree-SSA) kann die neue Version automatisch Schleifen für SSE und SSE2 der x86- und AMD64-Plattform sowie für Altivec auf PowerPC generieren.

IBM: Neue Funktionen für Autonomic-Computing zum Download

Entwickler sollen Softwarekomponenten in ihre Applikationen einbetten. Mit zwei neuen Autonomic-Computing-Techniken will es IBM Software-Entwicklern leichter machen, ihre Anwendungen mit Funktionen für automatisierte Arbeitsprozesse auszustatten. Unternehmen sollen so von einer einfacheren IT-Umgebung profitieren und Kosten für das Systemmanagement sparen, verspricht IBM.

MySQL, übernehmen Sie!

Datenbank-Umstieg mit MySQL Migration Suite. Auf seiner User-Konferenz in Santa Clara (Kalifornien) stellte MySQL die GUI-basierte Software MySQL Migration Suite vor, die bei der Migration von anderen Datenbank-Management-Systemen auf MySQL helfen soll. Zudem bietet das Unternehmen seine Beratungspakete für Migrationen namens "MIG4" zu Sonderpreisen an.

Netscapes Entwicklerinformationen stehen wieder bereit

Mozilla-Stiftung überträgt Netscape DevEdge in Wiki-Struktur. Nachdem die Mozilla-Stiftung im Februar 2005 alle Netscape-Entwicklerversionen von AOL zur Verfügung gestellt bekommen hat, sind diese nun auf einer temporären Webpräsenz wieder erreichbar. Die Daten vom ehemaligen "Netscape DevEdge" sollen in eine neue Wiki-Struktur überführt werden.

Microsoft startet Go-Live-Lizenz

Beta-Versionen dürfen mit neuer Lizenz produktiv genutzt werden. Microsoft hat eine zweite Beta des Visual Studio 2005, des .NET Framework 2.0 sowie eine Community-Technology-Preview (CTP) des SQL Server 2005 veröffentlicht. Noch ist die Software nicht offiziell fertig, ganz eilige können die Produkte unter einer speziellen Lizenz aber schon jetzt einsetzen.

Bugfix-Release für Apache 2

Apache 2.0.54 steht zum Download bereit. Die Apache Software Foundation hat ihren Webserver Apache überarbeitet und jetzt in der Version 2.0.54 veröffentlicht. Dieses Bugfix-Release beseitigt einige kleine Fehler in der Software.

Distributionsbaukasten T2 macht große Fortschritte

T2 unterstützt nun auch SuperH-CPUs und bald auch Segas Dreamcast. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.

Trolltech erweitert Qt 4 in zweiter Beta-Version

Zahlreiche neue Funktionen für Qt 4 auf Kundenwunsch integriert. Trolltech hat eine zweite Beta seines GUI-Toolkits Qt 4 veröffentlicht, die mit einem deutlich erweiterten API aufwartet, mit dem Trolltech vor allem auf die Wünsche von Nutzern reagiert. Die Beta 2 bietet nun alle geplanten Funktionen und steht auf den unterstützen Plattformen Windows, Linux und MacOS zum Testen bereit.

Liberty Alliance: Wer tut was wo mit wem

Schnittstelle für Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung. Die Liberty Alliance hat jetzt Schnittstellen-Spezifikationen für die Web-Dienste Präsenz, Kontaktbuch und Geo-Lokalisierung veröffentlicht. Mit diesen soll ein automatischer Zugriff auf Kontaktdaten, den Aufenthaltsort eines Nutzers oder dessen Online-Status möglich sein.

Linus trennt sich von BitKeeper

Monotone als eine mögliche Alternative zur Linux-Entwicklung. Nachdem BitMover nun offiziell angekündigt hat, seine Code-Management-Software BitKeeper nicht mehr länger kostenlos für Open-Source-Entwickler anzubieten, werden sich die Wege nun trennen. Schuld ist offenbar eine Auseinandersetzung zwischen BitMover und dem OSDL, das auch Linus Torvalds beschäftigt.

BaseCMP Content Management System wird Open Source

CMS auf Java-Basis unter einer eingeschränkten GPL. Die Hamburger Internet-Agentur BaseCMP Professional Web Solutions stellt ihr Java-basiertes Content Management System (CMS) ab sofort als Open-Source-Software unter den Bedingungen einer der GPL ähnlichen aber in einem Punkt eingeschränkten Lizenz kostenlos zur Verfügung.

BitKeeper nicht mehr kostenlos

BitMover konzentriert sich auf kommerzielle Variante. BitMover will sich bei der Entwicklung seiner Code-Management-Software BitKeeper künftig nur noch auf deren kommerzielle Version konzentrieren. Die Software wird unter anderem bei der Entwicklung des Linux-Kernel eingesetzt.
undefined

Kostenloses REALbasic für Visual-Basic-6-Entwickler

REALbasic 5.5 als Alternative zum Umstieg auf Visual Basic .NET. Basic-Programmierern, die nicht von Visual Basic 6 auf das dazu inkompatible Visual Basic .NET umsteigen wollen, hofft REAL Software mit einer kostenlosen Ausgabe von REALbasic 5.5 Standard für Windows zu locken und hat dieses Angebot nun bis zum 15. April 2005 verlängert. Ein Konverter für VB6-Code wird ebenfalls mitgeliefert, erfordert aber mitunter eine Überarbeitung des Quellcodes, obwohl die Syntax beider Basic-Compiler recht ähnlich ist.
undefined

GNUstep 0.9.5 ermöglicht Portierung von MacOS-X-Programmen

Freie Open-Step-Implementierung mit weit reichender Cocoa-Kompatibilität. Die Version 0.9.5 der freien Open-Step-Implementierung setzt große Teile von Apples Cocoa um und bietet so die Möglichkeit, auch ausgewachsene MacOS-X-Anwendungen zu übersetzen. GNUstep könnte so zu einem Werkzeug werden, um MacOS-X-Programme auf andere Systeme zu portieren.

YCMD: Microsoft startet Programmier-Wettbewerb für Schüler

"You can make a difference" soll soziales Engagement von Schülern fördern. Microsoft will mit dem international ausgeschriebenen Programmierwettbewerb "You can make a difference" (YCMD) junge Entwickler zwischen 14 und 18 Jahren fördern. Dabei sollen Ideen entstehen, wie gemeinnützige Einrichtungen und Verbände in ihrer Arbeit unterstützt werden können. Teilnehmer erhalten dabei eine kostenlose Version von Visual Studio .net.

Intel startet kostenloses Software Network

Software-Entwickler sollen neue Intel-Techniken schneller nutzen. Intel ruft ein eigenes "Software Network" ins Leben, das Software-Entwicklern eine Sammlung aus Produkten zur Software-Entwicklung, Tools, Schulungen und Expertenwissen zur Verfügung stellen sollen. Intel will so die Adaption neuer Techniken beschleunigen.

Webserver Stress Tool 7 simuliert bis zu 10.000 Web-Nutzer

Software testet Webserver mit bis zu 24 Millionen Seitenabrufe pro Tag. Die Firma Paessler hat ihr Webserver Stress Tool in der Version 7.0 veröffentlicht. Die Software kann hohe Server-Lasten simulieren und ist nun per Skriptsprache programmierbar. So sollen sich mit nur einem PC die Aktionen von bis zu 10.000 Benutzern nachahmen lassen.

Erste Beta von MySQL 5

MySQL 5.0.3 bringt viele kleine Verbesserungen. MySQL hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Datenbank-Software MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.3 bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen und Änderungen gegenüber den Alpha-Versionen mit sich, auch in Bezug auf Sicherheit.

Software visualisiert Entwicklung von Wiki-Inhalten

IBM stellt "History Flow Visualization" vor. IBM bietet mit "History Flow Visualization" auf seinen Entwicklerseiten eine Software an, die die Entstehungsgeschichte gemeinschaftlich, z.B. in Wikis entstandener Werke visualisiert. Einzelne Wikis lassen sich über Plug-Ins einbinden.

Yoxos 1.4 mit Eclipse 3.1 M5a

Eclipse-Distribution auch in kostenloser Community-Edition erhältlich. Innoopract hat seine Eclipse-Distribution Yoxos jetzt in der Version 1.4 sowie in einer kostenlosen Community-Edition veröffentlicht. Yoxos 1.4 basiert nun auf Eclipse 3.1 (M5) und bindet zudem zahlreiche Open-Source-Erweiterungen ein.

Visual Studio 2005 ab 49,- US-Dollar

Kombi-Angebote für Abonnenten des Microsoft Developer Network. Microsoft hat seine Preise und Lizenzmodelle für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 vorgestellt und gleichzeitig Kombi-Abonnements für das Microsoft Developer Network angekündigt, über das die meisten Entwickler das Visual Studio nach Herstellerangaben beziehen.

BitKeeper-Client als Open Source

BitMover veröffentlicht abgespeckte Version unter der "No Whining License". BitMover hat eine Open-Source-Version des BitKeeper-Client veröffentlicht. Die Software unterstützt die Entwicklung in verteilten Teams, ähnlich wie Subversion oder CVS, und wird unter anderem zur Entwicklung des Linux-Kernels eingesetzt.
undefined

Game Gardens: Mit Puzzle-Piraten-Engine zum eigenen Spiel

Spielestudio Three Rings gibt eigenes "Narya Toolkit" als Open Source frei. Das US-Spielestudio Three Rings hat sein für das Online-Spiel "Yohoho! Puzzle Piraten" programmiertes Entwickler-Toolkit als Open Source freigegeben und will so andere zum Entwickeln von mehrspielerfähigen Online-Spielen auf Java-Basis motivieren. Da Online-Spiele einen ständig erreichbaren Server brauchen, stellt Three Rings diesen auch zur Verfügung und hostet die entwickelten Strategie-, Karten-, Buchstaben- und sonstigen Knobelspiele.

Entwicklerseite Google Code vorgestellt

Auf Google Code sollen Entwickler Informationen und Erfahrungen austauschen. Mit "Google Code" hat der Suchmaschinenbetreiber Google eine Entwicklerseite im Internet bereitgestellt, worauf verschiedene Open-Source-Projekte rund um Suchmaschinentechnik gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Unter anderem bietet die Seite Entwicklerwerkzeuge für verschiedene Programmiersprachen an.
undefined

Mein Freund der Baum - Neue Unreal-Engine-3-Bilder

Epic Games setzt auf SpeedTreeRT für kommende Unreal-Engine. Damit Lizenznehmer der vielversprechenden Unreal Engine 3 eine möglichst realistische Bepflanzung einfach in ihre virtuellen Spielwelten "zeichnen" können, arbeiten Interactive Data Visualization (IDV) und Epic Games an einer Integration von SpeedTreeRT. Nun veröffentlichte Bilder geben einen ersten Eindruck davon, was die Kombination beider Engines später leisten wird.

Java auf dem Weg in Richtung Open Source

Sun plant drei neue Lizenzen für Java. Sun will die Lizenzierung von Java verändern und dabei einen Schritt in Richtung Open Source machen, das kündigt jetzt Suns Vice President für Java, Graham Hamilton, an. Sun will demnach sein Java 2, Standard Edition (J2SE) künftig unter drei Lizenzen anbieten, zur Open Source wird Java damit aber nicht.

Petition für Visual Basic 6.0

Microsoft soll klassisches Visual Basic auch weiterhin unterstützen. In einer Petition fordern Nutzer von Visual Basic 6 (VB6) Microsoft dazu auf, die Entwicklungsumgebung weiterzuentwickeln. Nach aktuellen Plänen läuft der Mainstream-Support für Visual Basic 6.0 Ende März 2005 aus.

Novell und IBM wollen mehr Linux-Applikationen

Programm soll Portierung und Zertifizierung beschleunigen. Mit einem gemeinsamen Programm wollen Novell und IBM die Entwicklung von Linux-Applikationen vorantreiben. Die Initiative will ISVs (Independent Software Vendors) dabei helfen, ihre Applikationen schneller auf Linux zu portieren und zu zertifizieren.

XNA - Entwicklungsplattform für künftige Spielegenerationen

Microsofts XNA Studio soll Zusammenarbeit von Entwicklern vereinfachen. Microsoft hat auf der Game Developers Conference jetzt eine spezielle Entwicklungsplattform für Spiele-Entwickler vorgestellt. Das XNA Studio basiert auf Microsoft Visual Studio 2005 Team System und soll vor allem die Zusammenarbeit in geographisch verteilten Teams unterstützen.
undefined

Nvidia liefert neues Entwickler-Toolkit

Buch GPU Gems 2 soll ebenfalls bei 3D-Grafikchip-Programmierung helfen. Mit dem nun verfügbaren Developer Toolkit bietet Nvidia eine kostenlose Sammlung von Werkzeugen zur Content-Erzeugung, Code-Integration, Leistungsanalyse und Grafik-Bibliotheken an. Passend dazu wird das von Nvidia stammende neue Buch "GPU Gems 2: Programming Techniques for High-Performance Graphics and General-Purpose Computation" über Addison Wesley verlegt.

Kopfgeld soll GNOME verschlanken

Bounty-Hunt soll auch Speicherverbrauch senken. Ben Maurer hat sich zum Ziel gesetzt, GNOME abzuspecken, d.h. von unnötigem Speicherverbrauch zu befreien. Dazu erhielt er jetzt finanzielle Mittel von Novell, um Prämien für die Beseitigung bestimmter Probleme auszusetzen.

Adobe macht Open Source

Adam und Eva unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Viele Softwarehersteller haben Teile ihrer Produkte aus den unterschiedlichsten Beweggründen mittlerweile als Open Source veröffentlicht. Nun springt auch Adobe auf diesen Zug auf, wählt aber einen anderen Ansatz als manch anderes Unternehmen: Adobe stellt nicht bestehende Applikationen unter eine Open-Source-Lizenz, sondern einige grundlegende Bibliotheken, die man nun hofft, mit Ideen von außen verbessern zu können.

Webservice-API für Yahoo

Yahoo-Suche in eigene Applikationen integrieren. Google macht es seit Jahren vor, nun bietet auch Yahoo eine API für seine Suchfunktionen an, so dass sich die Suchmaschine als Webservice in eigene Applikationen einbetten lässt.

Borland setzt auf Eclipse

Produktlinien sollen durchgängig für Eclipse-Anwender geöffnet werden. Borland will sein Engagement für die Open-Source-Entwicklungsplattform Eclipse deutlich verstärken: Das Unternehmen gehört nun auch dem Board of Directors der Eclipse Foundation an und will seine Produktlinien durchgängig für Eclipse-Anwender öffnen.
undefined

Unreal Engine 3 - Spiele sollen intelligent nachladen (Upd.)

Epic Games demonstriert den aktuellen Entwicklungsstand auf der GDC 2005. Auf der Game Developers Conference 2005 (9. bis 11. März) will Epic Games den Entwicklungsstand seiner voraussichtlich Ende 2005 fertigen Unreal Engine 3 präsentieren. In Aktion gezeigt werden soll vor allem die Speicherverwaltung der Spiele-Engine, die weiträumige, aufwendige virtuelle Welten ohne ständige Ladepausen verspricht.

IBM setzt auf PHP (Update)

Zend und IBM wollen zusammenarbeiten. IBM will künftig auch die freie Scriptsprache PHP unterstützen, eine entsprechende Ankündigung ist für den heutigen Nachmittag zu erwarten. IBM will zusammen mit dem PHP-Spezialisten Zend ein Bundle bestehend aus Zends Entwickler-Werkzeugen für PHP und seiner eigenen freien Embedded-Datenbank anbieten.

Maguma Studio wird Open Source

Quellcode der PHP-Entwicklungsumgebung soll ab März verfügbar sein. Maguma will seine Windows-Entwicklungsumgebung für PHP namens Maguma Studio im März als Open Source veröffentlichen. Das Produkt wurde durch die Maguma Workbench abgelöst, die derzeit in der Version 2.2 aktuell ist.
undefined

T2 - Distributionsbaukasten nähert sich der Fertigstellung

Integrierte Entwicklungsumgebung nicht nur für Linux. Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 nähert sich einem ersten offiziellen Release. T2 will dabei mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.