Microsoft könnte Quelltext der Windows Forms veröffentlichen

Shawn Burke sucht nach Wegen den Code der Windows Forms zur Verfügung zu stellen

Microsoft-Entwickler Shawn Burke plant, den Quellcode der Windows Forms aus dem .NET Framework 2.0 zu veröffentlichen. Aber auch andere Teams innerhalb von Microsoft arbeiten an einer Veröffentlichung von Quelltexten.

Artikel veröffentlicht am ,

Nicht jeder bei Microsoft sei begeistert von seinem Vorhaben, es sei aber dennoch umsetzbar, so Burke in seinem Blog. Ihm geht es dabei aber nicht darum, das gesamte MFC-Model zu veröffentlichen, sondern um den reinen Quelltext und die "Program DataBase" (PDB), um ein Debuggen zu ermöglichen. Große Teile der Windows Forms seien dabei nur Wrapper-Code des Win32-API.

Als Hindernis sieht Burke die Tatsache, dass sichergestellt werden muss, dass in den Kommentaren des Codes keine "bösen Wörter", "schlechten Scherze", "Hinweise auf konkrete Kunden" oder "geopolitische Fauxpas" enthalten sind. Da sein Team aber unter anderem mit der Arbeit an Visual Studio 2005 ausgelastet sei, stehen dafür nur wenig Ressourcen zur Verfügung.

Um dieses Problem zu lösen, erwägt Burke, alle Kommentare aus dem Quelltext zu entfernen. Zudem könnten künftig einzelne Kommentare aber als "Customer Ready" markiert werden, um diese dann weiterreichen zu können. Außerdem könnte ein Wiki eingerichtet werden, in dem Nutzer an den entsprechenden Stellen Fragen zum Quelltext hinterlassen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Edwin Schneider 06. Jun 2006

Hohe Mauern, bröckelnde Fassaden, schmucklose Durchgangsräume mit kalten...

Linuxer 09. Feb 2005

Useless use of find ;) Funktioniert auch so: grep -ri fuck /usr/src/linux/* grep -ri...

SpaMMy.DX 08. Feb 2005

Mal funktionierenden und durchdachten Programmcode anschauen. Fragt sich nur, ob sie was...

Holger Reinhardt 08. Feb 2005

Ich glaube Golem ist hier ein kleiner Übersetzungsfehler unterlaufen; ein MFC-Model ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Testmonkey
Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
Artikel
  1. Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
    Autonome Inventarisierung
    Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

    Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

  2. HDDs: Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue
    HDDs
    Ältere Festplatten sind zuverlässiger als neue

    In einer Analyse hat sich herausgestellt, dass HDDs im Schnitt zudem etwas weniger als drei Jahre durchhalten.

  3. Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
    Elektrovan
    Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

    Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /